[LU] Luxtram: Tag der offenen Tür (m.v.B.)

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
kcp
Routinier
Beiträge: 455
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Hallo,

Luxemburg baut zur Zeit eine Straßenbahn (die Luxtram). An diesem Wochenende konnte man beim Tag der offenen Tür den Betriebshof in Augenschein nehmen und an Bord der neuen Bahnen eine Platzrunde drehen. Die Bahnen werden von CAF gebaut und sollen im Innenstadtbereich ohne Oberleitung verkehren, sondern an den Stationen jeweils geladen werden.

Zuerst ein paar Platzrundenbilder

Bild

Nach dem passieren der Abstellhalle biegt die Bahn ab, um das Verwaltungsgebäude zu umrunden. Man kann gut die bunten Türen erkennen

Bild

In der Kruve hinter der Abstellhalle konnte man aus dem hinteren Wagen die Zugspitze sehen

Bild

Dem Fahrer über die Schulter geschaut (die Bahn hatte bisher 450km auf dem Tacho)

Bild

Das Interieur ist eher nüchtern

Bild

Die verschieden gefärbten Türen setzen ein paar visuelle Akzente

Bild

Am meisten zu sehen, gab es in der Wartungshalle. Wartungsanlage ohne

Bild

und mit Bahn

Bild

Bild

Dann wollen wir der Bahn mal aufs Dach steigen

Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 455
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Kabel zwischen den Wagen

Bild

Ich sag nur ein Wort: Wagenheber

Bild

So nah kommt man an Drehgestelle normalerweise nicht ran

Bild

Eine Waschanlage für die Trams gibt es natürlich auch

Bild

Vor der Halle: Die "Waschmaschine" für die Gleise

Bild

Letzte Station des Rundgangs: Die Leistelle

Bild

Bild

Wie hält man die Besucher davon ab Knöpfe zu drücken, die sie nicht drücken sollen? So :-)

Bild

Meister, ist da Strom drauf? (Kabel in der Bahn, die die Platzrunden fuhr)

Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 455
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Dann ging es mit dem Shuttlebus wieder zurück Richtung Stadt (von den großen P+R-Parkplätzen fuhren alle 15min Shuttle zu Gelände). Auch in der Stadt sind die Baumaßnahmen für die Tram nicht zu übersehen

Bild

Bild

Den Rest des Tages habe ich dann mit einem Stadtbummel verbracht. Dabei kam mir dieser Zug auf dem Viadukt über die Altstadt vor die Linse

Bild

Bild

Und zum Schluß dann noch zur Abendmesse in die Kathedrale. Der Gottesdienst war ein herrlicher Sprachmischmasch aus Deutsch, Letzeburgisch und Französich. Da ein Kirchenfenster sein muß. nehme ich mal das, über der Orgel

Bild

Der Hauptbahnhof von Luxemburg. Von hier ging es per Bus nach Saarbrücken und dann mit dem Zug weiter gen Heimat

Bild

Luxemburg in Glas im Bahnhof

Bild

Soviel in aller Kürze zu meinem kleinen Trip ins Nachbarland

Grüße
Charly
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Danke für diese Eindrücke! :) - nun, ich muss schon sagen, die Urbos wirken so sehr stylisch, also mir gefällt was ich sehe.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen - das Innendesign macht was her. Sind die Sitze eigentlich so bretthart wie sie aussehen? <_<
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Vielen Dank für die Eindrücke!

Das ist schon bemerkenswert. Überall werden neue Trambahnbetriebe eröffnet, sogar in Italien, nur Deutschland kriegt nichts gebacken.

Wie breit sind denn die Urbos? Welchen Sinn haben die farblich markierten Türen im Mittelteil?
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1495
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Die bunten Türen und das Sitzdesign sind echt klasse, vielen Dank fürs Zeigen!

Wird man den Eröffnungstermin im Dezember schaffen, der auf Wikipedia zu lesen ist?
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Interessant wird vor allem der neue Umsteigepunkt Kirchberg-Pfaffenthal - mit Standseilbahn zur Überbrückung der Höhendifferenz.

http://www.cfl.lu/espaces/infrastructure/d...t-rouge"

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
kcp
Routinier
Beiträge: 455
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Interessant wird vor allem der neue Umsteigepunkt Kirchberg-Pfaffenthal - mit Standseilbahn zur Überbrückung der Höhendifferenz.
In Jean Pützer Manier habe ich da mal was vorbereitet. Zwei Eindrücke zum Bahnhof "Kirchberg-Pfaffenthal"

Das Bahnhofsgebäude oben am Berg neben der Tram. Man sieht die Trasse der Standseilbahn

Bild

Der untere Bahnhofsgebäude über den Gleisen aus der Ferne

Bild
Wird man den Eröffnungstermin im Dezember schaffen
Lt. den Flyern die verteilt wurden soll der Betrieb des ersten Teilstücks im Dezember starten
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Danke für den sehr informativen Bericht. Ich finde sowohl Exterior- als auch Interiordesign sehr ansprechend. Die Zugspitze ist vielleicht ein wenig Steil. Da ich Ambientebeleuchtung, mag ich auch die beleuchteten Sitze, und den farbigen Leuchtstreifen an der Decke . Die gelben Türen müssen nicht unbedingt sein.
Luas
König
Beiträge: 918
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Rathgeber @ 24 Sep 2017, 12:48 hat geschrieben: Überall werden neue Trambahnbetriebe eröffnet, sogar in Italien, nur Deutschland kriegt nichts gebacken.
Was Deutschland angeht, dann hält sich das im Gleichgewicht. Immerhin wurden hierzulande in den 90ern in Städten wie Oberhausen oder Saarbrücken die Tram wieder zurückgeholt und in Ballungsräumen wie Karlsruhe oder Kassel "Tram-Trains" eingeführt. Und Betriebe wie Freiburg oder Ulm bauen ihre bestehenden Netze massiv aus. Nur leider hat auch der Stilllegungsteufel in Mülheim und im Süden Leipzigs seine Spuren hinterlassen...
No animals were harmed in the making of this Signature
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Luas @ 24 Sep 2017, 22:25 hat geschrieben: Was Deutschland angeht, dann hält sich das im Gleichgewicht.
Ein überaus deutliches "Nein!" aus meiner Sicht - sonst wäre in etlichen deutschen Verdichtungsräumen die Luft nicht so schlecht, wie sie es heute ist. Neben einem weiteren Ausbau der Bestandsnetze gilt es noch ein paar potentielle Stillegungen zu vereiteln - Namen wie Gera, Frankfurt (Oder), Halberstadt kommen hier unter anderen recht schnell in den Sinn - und dann gibt es noch eine viel zu lange Liste von Städten, die besser nächstes Jahr als niemals eine Tram bräuchten. Auf dem Weg zur elektromobilen Urbanität wird man schlicht und einfach an einem über 100 Jahre bewährten System nicht vorbei kommen.

Da sehe ich in Deutschland allerdings nur geringen Schwung. Schön und gut, es mag in den nächsten 15-20 Jahren gelingen, die Stadtbahn Neckar-Alb rund um Reutlingen und Tübingen zu einem funktionierenden System für die Städte und die Region zu machen. Ganz vielleicht kommt auch Regensburg. Und sonst so?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Neben einem weiteren Ausbau der Bestandsnetze gilt es noch ein paar potentielle Stillegungen zu vereiteln - Namen wie Gera
Halte ich für äußerst unwahrscheinlich - die haben ihr Netz erst vor wenigen Jahren auf den neuen Stand gebracht und fahren an Schultagen 9 Züge/h.
Halberstadt
Habe mal gelesen, dass der mittelfristig tatsächlich auf der Abschussliste steht. Aber auch da ist das letzte Wort (hoffentlich!) noch nicht gesprochen, schließlich haben die ja auch erst kürzlich das komplette Gleisnetz saniert und Neufahrzeuge angeschafft.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Antworten