Das Kreuz mit den Bahnsteighöhen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

mapic @ 26 Nov 2013, 19:57 hat geschrieben: Ich kenne die Regeln dazu zwar nicht, aber das kann nicht stimmen. Wenn man sich die Datenblätter zum Flirt 3 so anschaut, stellt man fest, dass die keineswegs alle über Führerstandstüren verfügen. Die Schränke dürften dagegen aber eigentlich die gleichen sein.
Sie fehlen auf den Seitenansichten und auf einigen der Rendergrafiken. Nach den technischen Zeichnungen in den Factsheets zu den einzelnen Bestellungen haben aber alle (auch zukünftigen) deutschen FLIRT3 Führerstandstüren.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Stimmt, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis. Na dann warten wir mal ab, wie sie dann wirklich gebaut werden. Da gibts ja noch viel mehr Unterschiede zwischen den Zeichnungen und den Animationen. :blink:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

mapic @ 26 Nov 2013, 19:57 hat geschrieben: Ich kenne die Regeln dazu zwar nicht, aber das kann nicht stimmen. Wenn man sich die Datenblätter zum Flirt 3 so anschaut, stellt man fest, dass die keineswegs alle über Führerstandstüren verfügen. Die Schränke dürften dagegen aber eigentlich die gleichen sein.
Ob man eine Tür braucht oder nicht hängt dann primär von der gewählten Türanordnung ab.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 26 Nov 2013, 20:28 hat geschrieben: Ob man eine Tür braucht oder nicht hängt dann primär von der gewählten Türanordnung ab.
Gibt es da irgendeinen Maximalabstand zwischen Führerstand und erster Tür?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 26 Nov 2013, 20:29 hat geschrieben: Gibt es da irgendeinen Maximalabstand zwischen Führerstand und erster Tür?
Genau.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

mapic @ 26 Nov 2013, 19:57 hat geschrieben: Und wieso soll es für die Antriebsleistung schlecht sein, wenn man auf den angetriebenen Drehgestellen ein größeres Gewicht hat? Wäre das für die Traktion nicht eigentlich ein Vorteil?
Stimmt, aber wenn ich eben nur vier von zwölf Achsen angetrieben hab statt momentan 8 von 10 kann ich davon ausgehen, dass das für die Beschleunigung nicht unbedingt hilfreich ist. Was sich ja auch im täglichen Betrieb bewahrheitet hat.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wenn aber nur vorne und hinten Antriebe sind, ist es aber sehr wohl gut, die schwere technische Einrichtung über den angetriebenen Drehgestellen zu konzentrieren, weil dann mehr Reibmasse zur Verfügung steht.

Wenn das Fahrzeug allachsgetrieben ist, ist es ziemlich egal, wie sich die Massen verteilen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Das ist mir auch klar, aber wenn ich die Wahl hab, nehm ich doch wohl lieber mehr angetriebene Achsen bei halbwegs gleichmäßiger Gewichtsverteilung... :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Antwort von dort


Klar, das ist ein wirklich schwieriges Problem. Aber meiner Ansicht nach kann die Lösung nur heißen, dass deutschlandweit die Bahnsteige eine einheitliche Höhe bekommen. Denn mit dem Gewurschtel von 96 cm bei der S-Bahn, 76 cm beim FV und 55 cm auf Nebenstrecken wird man niemals auf einen grünen Zweig kommen. Betriebskonzepte können sich ändern (z.B. mit Stamm 2 in München) und damit wird man wieder das leidige Thema haben.

Natürlich wirkt das jetzt wie ein Schildbürgerstreich, dass man einzelne Bahnsteige in 55 cm-Netzen auf 76 cm ausbaut. Aber genauso ist es ein Schildbürgerstreich, dass bis in alle Ewigkeiten mit den inkompatiblen Bahnsteighöhen hantiert wird...

Ich gehe mal davon aus, dass der Konzernbevollmächtigte auf die gesetzlich vorgeschriebene vollständige Barrierefreiheit ab 2022 anspielt, auch wenn es die niemals geben kann und wird.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Ich bin vollkommen dafür, nur noch eine einzige Zielbahnsteighöhe zu haben - bitte europaweit. Das ist so oder so ein Projekt für mehrere Jahrzehnte, aber man muss mal beginnen und sämtliche Neu- und Umbauten nur noch auf diese Höhe bauen. Ob man jetzt erst vor kurzem umgebaute Bahnsteige gleich wieder umbauen muss - ich denke nein. Da gibt es noch genügend Feldbahnsteige und Bahnsteigruinen, die es nötiger haben. Sind ein paar Jährzehntchen ins Land gegangen, schreit man auch nicht wieder nach Verschwendung. Dann müssten die ja ohnehin saniert werden.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Antworten