Nein. Entweder sind sie schon zugelassen oder sie werden es nie sein, denn neu zulassbar sind die Dinger eher nicht. Da müsste man wenn dann ne BL-Genehmigung durchboxen.Iarn @ 8 Nov 2017, 15:58 hat geschrieben: Die dann 2023 endlich zugelassen wäre.
[M] C2.11-Zug
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Richtig, soll verlängert werden. Solange da aber noch keine Gleise sind, kann auch nicht abgestellt werden.Valentin @ 8 Nov 2017, 15:57 hat geschrieben:Neuperlach? Dort soll erweitert werden. Am Messegelände sind augenscheinlich inzwischen die Bohrlöcher für die Fernwärme im Wege.Jojo423 @ 8 Nov 2017, 15:22 hat geschrieben:Und wo willst du die zusätzlichen Züge abstellen?Flo @ 8 Nov 2017, 13:57 hat geschrieben: Wobei die A-Wagen damals in Nürnberg 2003 nach kleineren Anpassungen gleich auf Strecke durften, ebenso die später ab 2006 noch leihweise dazu geholten Garnituren.
Gut, Münchner A und Nürnberger DT1 können, nicht mehr wie in den 70er und 80er Jahren, heutzutage bloß noch mechanisch zum Abschleppen gekuppelt werden.
2019 könnte die MVG eh den kompletten Nürnberger Bestand DT1 übernehmen, da dann die neuen G-Wagen angeliefert werden die den Rest dann ersetzen.
Gibts halt dann statt neuen (neueren) C2 dann halt die A 3.1 (Gleichstrom) bzw. A 4.1 (Drehstrom) Serie :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
A-Wagen sind nicht mehr neu zulassbar, weil sie den heutigen Sicherheitsanforderungen nicht mehr entsprechen. Damit ist also die Frage ob DT1 aus Sicht der TAB eine Neuzulassung wären. Ich würde es durchaus für möglich halten, aus den gleichen Gründen ist ja damals auch der vorübergehende Einsatz von Altbautrams aus anderen Städten in München gescheitert.Christoph @ 8 Nov 2017, 14:50 hat geschrieben: Langsamer als beim C2 würde das aber auch nicht vonstatten gehen
Und man hätte Fahrzeuge, die ihre Einsatztauglichkeit schon unter Beweis gestellt haben![]()
Werkstattkapazität. Bei der Abstellkapazität bin ich mir jetzt nicht sicher wie die sich genau auswirkt, stark steigen wird sie jedenfalls nicht, weil Teile der bestehenden Abstellanlage entfallen.Valentin @ 8 Nov 2017, 16:57 hat geschrieben:Neuperlach? Dort soll erweitert werden.
Nein, Bäume, gepflanzt ca. 2004.Am Messegelände sind augenscheinlich inzwischen die Bohrlöcher für die Fernwärme im Wege.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nördlich der Bäumchen an der Straße liegt der Erdwärmestation.Boris Merath @ 9 Nov 2017, 13:12 hat geschrieben:A-Wagen sind nicht mehr neu zulassbar, weil sie den heutigen Sicherheitsanforderungen nicht mehr entsprechen. Damit ist also die Frage ob DT1 aus Sicht der TAB eine Neuzulassung wären. Ich würde es durchaus für möglich halten, aus den gleichen Gründen ist ja damals auch der vorübergehende Einsatz von Altbautrams aus anderen Städten in München gescheitert.Christoph @ 8 Nov 2017, 14:50 hat geschrieben: Langsamer als beim C2 würde das aber auch nicht vonstatten gehen
Und man hätte Fahrzeuge, die ihre Einsatztauglichkeit schon unter Beweis gestellt haben![]()
Werkstattkapazität. Bei der Abstellkapazität bin ich mir jetzt nicht sicher wie die sich genau auswirkt, stark steigen wird sie jedenfalls nicht, weil Teile der bestehenden Abstellanlage entfallen.
Nein, Bäume, gepflanzt ca. 2004.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Waschräumen waren aber in Bozen...NJ Transit @ 9 Nov 2017, 14:58 hat geschrieben:Auf dem Campingplatz in Saarbrücken liegen die Waschräume separat.
Abstellkapazität hin oder her, das sind alles keine schnellen Lösungen. Die wären nur dadurch zu bekommen, dass die C2 endlich endgültig fahren können/dürfen und es davon noch mehr gibt.Gast: Mein Bekannter und ich waren letzten Sommer auf einem Campingplatz in Saarbrücken. Dort war es sehr sauber.
Kursteilnehmer: Auf dem Campingplatz in Bozen liegen die Waschräume separat.
Gattin: Ich dachte, die Waschräume auf ausländischen Campingplätzen seien weniger gepflegt als in Deutschland.
Kursteilnehmer: Mit Ihnen trinke ich am liebsten.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ähnlich viel wie die Fernwärmebohrung, die, wie du ja schon selbst festgestellt hast, nördlich liegt.Valentin @ 9 Nov 2017, 21:08 hat geschrieben: Stehen die auch einer möglichen Abstellanlage im Weg?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SPD Stadratsaktion fordert U-Bahnen, die fahren
Na denn wird alles gut.
Na denn wird alles gut.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Man kann ja die Regierung von Oberbayern mal fragen, warum die Züge noch nicht zugelassen sind.Rathgeber @ 15 Nov 2017, 20:05 hat geschrieben: Der Antrag ist dumm, populistisch und unter dem Aspekt, dass die Stadt keinen Cent zur Fahrzeugneubeschaffung beiträgt, nachgerade unverschämt!
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Das man diese aber selbst in Auftrag gegeben hat, scheint man bei der SPD inzwischen völlig zu verdrängen... :ph34r:Iarn @ 15 Nov 2017, 18:59 hat geschrieben: SPD Stadratsaktion fordert U-Bahnen, die fahren
Na denn wird alles gut.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Wie auch immer.Rathgeber @ 15 Nov 2017, 22:57 hat geschrieben: Weder schreibt der Stadtrat Fahrzeuge für die MVG aus, noch bestellt er Fahrzeuge für die MVG.
Trotzdem ist es für mich aber unverständlich, das man nicht in der Lage ist, die Anforderungen der TAB nachzukommen. Ziemliches Armutszeugnis für die MVG.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Wenn die MVG nicht in der Lage ist, eine Ausschreibung so zu formulieren, dass man hinterher funktionierendes + sinnvolles Graffel einkauft, dann muss der Stadtrat ihr eben auf die Finger klopfen. Genau dazu ist er da - und wenn man sich die herrschenden Zustände bei der MVG so anschaut, dann gibt es da offenbar viel zu wenig Kontrolle.Rathgeber @ 15 Nov 2017, 22:57 hat geschrieben: Weder schreibt der Stadtrat Fahrzeuge für die MVG aus, noch bestellt er Fahrzeuge für die MVG.
So ein inhaltsfreier SPD-Antrag trägt da allerdings wenig bei, das stimmt wohl auch.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Ich bin mir relativ sicher, dass Siemens problemlos funktionierende U-Bahnen liefern kann: https://de.wikipedia.org/wiki/Triebwagen_V_...V_(U-Bahn_Wien)Step_3 @ 16 Nov 2017, 00:43 hat geschrieben: Wenn Siemens nicht in der Lage ist, Züge mit funktionierenden Türen und Stromabnehmern zu liefern, ist es völlig wurscht, wer sie bestellt.
Wenn man sie denn einfach bestellen würde - aber Designpreise und blinkende Türen sind halt viel toller als ein funktionierender Zug von der Stange.
Ähnliches Spiel ja auch bei den Trambahnen: Die aus Zeitmangel ohne München-Extrawürste bestellten T-Wagen waren ziemlich schnell einsatzfähig. Nun schau'mer mal wieviele Monate (Jahre?) es dauert, die völlig sinnlosen Doppeltraktionen zum (zugelassenen) Laufen zu bringen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 156
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Würden sie seit 3 Jahren fahren, hätte man kleine Probleme viel schneller gelöst.
Die Türen wurden repariert, das war auch keine Sache von 2 Jahren.
Die MVG als Ganzes kann auch nichts dafür. Wenn aber der nette Mann bei der Tab nicht gut mit dem MVG Chef kann und aufeinmal neue Zulassungsverfahren gefordert werden, dann dauert das entsprechend lang.
Mit dem neuen Chef fuhr der erste Zug nach einem Monat zwischen Kieferngarten und Garching
Die Türen wurden repariert, das war auch keine Sache von 2 Jahren.
Die MVG als Ganzes kann auch nichts dafür. Wenn aber der nette Mann bei der Tab nicht gut mit dem MVG Chef kann und aufeinmal neue Zulassungsverfahren gefordert werden, dann dauert das entsprechend lang.
Mit dem neuen Chef fuhr der erste Zug nach einem Monat zwischen Kieferngarten und Garching

DAS ist doch mal ein interessanter neuer Blickwinkel: für die im Vergleich zum Rest der Republik endlosen Zulassungsverfahren in München ist die technische Inkompetenz des Verkehrsbetriebs verantwortlich! Nix mit übertriebener Bürokratie und so. Ja, da entdeckt man doch ganz neue Welten.Lazarus @ 15 Nov 2017, 23:01 hat geschrieben: Trotzdem ist es für mich aber unverständlich, das man nicht in der Lage ist, die Anforderungen der TAB nachzukommen. Ziemliches Armutszeugnis für die MVG.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Also vorweg schon mal der Antrag war populistische Grütze.
Für mich das einzig interessante, dass zwischen die MVG und die SPD, wo früher kein Blatt Papier passte, nun offensichtlich eine ganze Papierfabrik passt. Irgendwas muss hinter den Kulissen vorgefallen sein, was die SPD angepasst hat. Wir können hier erst mal nur spekulieren, aber ich vermute irgendwann wird die Süddeutsche was zu schreiben, die haben viele Zuträger für SPD Interna.
Zum Inhaltlichen: ich sehe die Kritik von mmouse auch, dass man sich völlig unnötig um die CI gekümmert hat. Gerade wenn man weiß, man hat zuhause einen TAB Ayatollah am Hals, dann bestellt man an der Stange ohne Klimbimm.
Dito die völlig unnötige Blöde, dass Wertungen nicht dokumentiert wurden. Da macht man es der TAG auch zu leicht mit.
Für mich das einzig interessante, dass zwischen die MVG und die SPD, wo früher kein Blatt Papier passte, nun offensichtlich eine ganze Papierfabrik passt. Irgendwas muss hinter den Kulissen vorgefallen sein, was die SPD angepasst hat. Wir können hier erst mal nur spekulieren, aber ich vermute irgendwann wird die Süddeutsche was zu schreiben, die haben viele Zuträger für SPD Interna.
Zum Inhaltlichen: ich sehe die Kritik von mmouse auch, dass man sich völlig unnötig um die CI gekümmert hat. Gerade wenn man weiß, man hat zuhause einen TAB Ayatollah am Hals, dann bestellt man an der Stange ohne Klimbimm.
Dito die völlig unnötige Blöde, dass Wertungen nicht dokumentiert wurden. Da macht man es der TAG auch zu leicht mit.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich will jetzt in keinster Weise die TAB in Schutz nehmen, die Art und Weise der dortigen Vorgehensweise ist indiskutabel, aber das Problem besteht halt nunmal an beiden Enden der Zulassungsverfahrenskampfhähne. Es würde mich schon sehr wundern, wenn nicht das eine oder andere auftretende Problem schon vor der Bestellung der Züge erkannt worden wäre.... :ph34r:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Der C2 ist genau so viel oder wenig ein Zug von der Stange, wie vieles andere auch. Technisch ists ja bekanntlich ein Inspiro, der eben auf München angepasst wurde.mmouse @ 16 Nov 2017, 02:15 hat geschrieben: Wenn man sie denn einfach bestellen würde - aber Designpreise und blinkende Türen sind halt viel toller als ein funktionierender Zug von der Stange.
Genau... Und die blinkenden Türen sind eine "serienmäßige Sonderausstattung". In Warschau z.B. hat man die ja auch...JeDi @ 16 Nov 2017, 09:14 hat geschrieben: Der C2 ist genau so viel oder wenig ein Zug von der Stange, wie vieles andere auch. Technisch ists ja bekanntlich ein Inspiro, der eben auf München angepasst wurde.
Der Zug dort mag zwar, wie das Beispiel aus Wien, irgendwie robuster oder einfacher wirken, aber die Technik ist größtenteils die gleiche. Mit allen Features und Bugs...
Ob man jetzt in München die Karrosserie und/oder das GFK im Innenraum hübsch designt oder nicht spielt da keine Rolle.
Problem ist die Verbindung TAB<>MVG... Beide tragen hier die Schuld und ich kann mir schon vorstellen wie das abläuft...
Die Zulassungen bei der TAB wurden wahrscheinlich lange Zeit vom gleichen, mehr oder weniger bahnaffinen, TAB-Mitarbeiter durchgeführt und waren kein Problem. Dann ging der in Rente und es kam ein neuer, der nicht nur wahrscheinlich deutlich weniger Bahnaffin ist sondern zusätzlich eben auch noch der neue, der mehr nach den Vorschriften arbeitet (arbeiten muss, sonst ist er schuld) und somit nicht mehr an der einen oder anderen nicht sicherheitsrelevanten Stelle ein Auge zudrücken kann.
Leider gibt es mit der Möglichkeit von Computersimulationen (Tunnelquerschnitt) auch vollkommen neue Möglichkeiten, die jetzt eben verwendet werden müssen...
Und wenn dann da bei der MVG einer sitzt der sagt? "Wos wiust?! Des hamma no nia so gmacht!", anstatt an einem Kompromiss zu arbeiten...
Die Zulassung der Avenios ging ja auch nur, wenn man in der Politik (also die Ebene über MVG und TAB - die einzige die da was machen kann!) gefordert hat dass sich die Verantwortlichen wirklich zusammensetzen und in einem Workshop an dem Problem und seiner Lösung arbeiten...
Daher finde ich diesen Antrag von der SPD gar nicht sooo doof auf den zweiten Blick... Er aktiviert die politische Ebene und die der Hahnenkampf MVG-TAB wird wieder in die Öffentlichkeit geschoben...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Der Antrag ist ist deshalb ein einziges Ärgernis, weil er suggeriert, dass nicht betriebsfähige U-Bahnzüge das einzige Problem beim ÖPNV wären. Was wird passieren? Ingo Wortmann darf im Stadtrat antanzen, gelobt Besserung für etwas, das schlimmstenfalls sein Vorgänger verbockt hat, und dann gehen alle zufrieden auseinander. Das ist Zeitverschwendung.
Währenddessen wird wunderbar davon abgelenkt, dass die Regierungspartei SPD Dinge, die sie wirklich gestalten kann, nicht auf die Reihe bekommt: da sind die seit einem knappen Jahr von der MVG vorgelegten Busspuren, die immer noch nicht beschlossene Planfeststellung für die Westtangente, usw.
Letztlich hat dieser Antrag bestenfalls CSU-Niveau.
Währenddessen wird wunderbar davon abgelenkt, dass die Regierungspartei SPD Dinge, die sie wirklich gestalten kann, nicht auf die Reihe bekommt: da sind die seit einem knappen Jahr von der MVG vorgelegten Busspuren, die immer noch nicht beschlossene Planfeststellung für die Westtangente, usw.
Letztlich hat dieser Antrag bestenfalls CSU-Niveau.
Zumal man auch sagen muss, dass die SPD seit Jahrzehnten in der Stadtregierung ist und an der jetzigen Situation mit zu wenig Fahrzeugreserven mit Schuld ist - Stichwort Eigenwirtschaftlichkeit.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.