ÖPNV in der Wikipedia

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Hallo zusammen,

Nach den schnellen Verbesserungsvorschlägen in "Hallo zusammen!" mache ich nun hier mal einen Tread dazu auf. Alles was euch bei Wikipedia unter den Nägeln brennt könnt ihr hier diskutieren.

Ein "Vorgeschmack": Liste der Münchner Buslinien

MFG
Avenio.Pasing
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

ich finde solche Listen für Wikipedia ungeeignet. Vor allem bei den Buslinien ändert sich sehr häufig etwas (Stichwort „unterjährig“), was sehr viel Pflege benötigt.
Diese Informationen sind jedoch den „normalen“ User eher zweitrangig und in der Regel auf der Website/App des Verkehrsbetriebs aktueller.

Wesentlich interessanter finde ich es, die Seite „Busverkehr in München“ zu überarbeiten, weil die Geschichte erst mit TopBus beginnt und die Zeit davor vollkommen ignoriert. Gerade die Nummerierungschemata der verschiedenen „Epochen“ (und ihre auch bei TopBus inzwischen zahlreichen Abweichungen) geben sehr viel her, für die sich eine ausführlichere Betrachtung auf Wikipedia hervorragend eignet, auch weil man sie im Netz sonst so nicht findet. Abgesehen davon gibt es seit 1976, der 2. Auflage vom „Schattenhofer“, keine veröffentlichte Fortschreibung.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Zur Neuperlacher Ringlinie 197 heißt es in der "Liste der Münchner Buslinien":
Bei einer Fahrt im Gegenuhrzeigersinn ist das auf der rechten Fahrbahnseite verkehrende Fahrzeug durchschnittlich etwa 2 Meter weiter von der Ortsmitte entfernt, daher die Bezeichnung „Außenring“.
Ich habe das jetzt nicht nachgemessen, an sich ist die Erklärung natürlich richtig. Ich habe nur in Gesprächen festgestellt, dass das die meisten Fahrgäste nicht verstehen. Diese erwarten bei einem Außenring, dass er erheblich größer ist als der Innenring und damit andere Einzugsgebiete abdeckt. Daher wäre vielleicht "Uhrzeiger/Gegenuhrzeiger" als Bezeichnung besser gewesen. Bin mir aber nicht sicher.
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

TramPolin @ 2 Jul 2017, 13:25 hat geschrieben:
Ich habe das jetzt nicht nachgemessen, an sich ist die Erklärung natürlich richtig. Ich habe nur in Gesprächen festgestellt, dass das die meisten Fahrgäste nicht verstehen. Diese erwarten bei einem Außenring, dass er erheblich größer ist als der Innenring und damit andere Einzugsgebiete abdeckt. Daher wäre vielleicht "Uhrzeiger/Gegenuhrzeiger" als Bezeichnung besser gewesen. Bin mir aber nicht sicher.
Finde ich auch kurios... :huh:

Hab ich nicht geschrieben; Es gibt ja mehr Leute, die da z.B. sowas reinschreiben. Also meinen Geschmack triffts auch nicht.
Ich machs mal weg, eine Anmerkung in der Tabelle reicht.

Danke & MFG
Avenio.Pasing
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Rathgeber @ 2 Jul 2017, 11:39 hat geschrieben: Hallo,

ich finde solche Listen für Wikipedia ungeeignet. Vor allem bei den Buslinien ändert sich sehr häufig etwas (Stichwort „unterjährig“), was sehr viel Pflege benötigt.
Diese Informationen sind jedoch den „normalen“ User eher zweitrangig und in der Regel auf der Website/App des Verkehrsbetriebs aktueller.

Wesentlich interessanter finde ich es, die Seite „Busverkehr in München“ zu überarbeiten, weil die Geschichte erst mit TopBus beginnt und die Zeit davor vollkommen ignoriert. Gerade die Nummerierungschemata der verschiedenen „Epochen“ (und ihre auch bei TopBus inzwischen zahlreichen Abweichungen) geben sehr viel her, für die sich eine ausführlichere Betrachtung auf Wikipedia hervorragend eignet, auch weil man sie im Netz sonst so nicht findet. Abgesehen davon gibt es seit 1976, der 2. Auflage vom „Schattenhofer“, keine veröffentlichte Fortschreibung.
Vollkommen richtig, :) wollte ich auch mal erwähnen, aber muss ich jetzt ja nimmer....

MFG
Avenio.Pasing
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Avenio.Pasing @ 2 Jul 2017, 15:07 hat geschrieben: Finde ich auch kurios... :huh:

Hab ich nicht geschrieben; Es gibt ja mehr Leute, die da z.B. sowas reinschreiben. Also meinen Geschmack triffts auch nicht.
Ich machs mal weg, eine Anmerkung in der Tabelle reicht.
Innenring und Außenring sind die offiziellen MVG-Bezeichnungen. Ich nehme an, wer auch immer das geschrieben hat wollte einen kleinen zynischen Seitenhieb auf die Dämlichkeit dieser Bezeichnungen loslassen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Rathgeber @ 2 Jul 2017, 11:39 hat geschrieben: Hallo,

ich finde solche Listen für Wikipedia ungeeignet. Vor allem bei den Buslinien ändert sich sehr häufig etwas (Stichwort „unterjährig“), was sehr viel Pflege benötigt.
Diese Informationen sind jedoch den „normalen“ User eher zweitrangig und in der Regel auf der Website/App des Verkehrsbetriebs aktueller.

Wesentlich interessanter finde ich es, die Seite „Busverkehr in München“ zu überarbeiten, weil die Geschichte erst mit TopBus beginnt und die Zeit davor vollkommen ignoriert. Gerade die Nummerierungschemata der verschiedenen „Epochen“ (und ihre auch bei TopBus inzwischen zahlreichen Abweichungen) geben sehr viel her, für die sich eine ausführlichere Betrachtung auf Wikipedia hervorragend eignet, auch weil man sie im Netz sonst so nicht findet. Abgesehen davon gibt es seit 1976, der 2. Auflage vom „Schattenhofer“, keine veröffentlichte Fortschreibung.
Die Geschichte ist das eine. Da muss sich nur einer finden, der das einmal ordentlich aufbereitet.
Das andere ist, das aktuell zu halten. Ich habe da z.B. mal das Kapitel "Ersatzlinien" angepasst. Diese Baustellenlinien kommen ja wohl schon länger nicht mehr zum Einsatz. Oder auch hinsichtlich der Gelenkbusse bei den Metrobussen habe ich das etwas allgemeiner formuliert. Die Ausnahmen werden ja immer mehr.
Fragwürdig finde ich auch gleich in der Einleitung die Fahrgastzahlen von 2010 - da wird es doch was Neueres geben...
Solche Artikel müssen aktuell gehalten werden. Wenn sich da niemand drum kümmert, ist der Nutzen eher beschränkt.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

TramPolin @ 2 Jul 2017, 13:25 hat geschrieben: Zur Neuperlacher Ringlinie 197 heißt es in der "Liste der Münchner Buslinien":


Ich habe das jetzt nicht nachgemessen, an sich ist die Erklärung natürlich richtig. Ich habe nur in Gesprächen festgestellt, dass das die meisten Fahrgäste nicht verstehen. Diese erwarten bei einem Außenring, dass er erheblich größer ist als der Innenring und damit andere Einzugsgebiete abdeckt. Daher wäre vielleicht "Uhrzeiger/Gegenuhrzeiger" als Bezeichnung besser gewesen. Bin mir aber nicht sicher.
Durchschnittlich 2 Meter - da hab ich aber gewisse Zweifel... Sind die Busse nicht breiter als 2 Meter? Und etwas Abstand sollte auch da sein, gelegentlich ist auch mal noch eine Spur dazwischen oder sogar mehrere. Wie soll das möglich sein?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

NJ Transit @ 2 Jul 2017, 15:55 hat geschrieben: Innenring und Außenring sind die offiziellen MVG-Bezeichnungen. Ich nehme an, wer auch immer das geschrieben hat wollte einen kleinen zynischen Seitenhieb auf die Dämlichkeit dieser Bezeichnungen loslassen.
"Innenring" und "Außenring" waren auch schon bis 1972 die offiziellen Bezeichnungen für die damalige Ringlinie 60, die mit Beginn des MVV in die Nummern 41-46 aufgesplittet wurde.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

AK1 @ 2 Jul 2017, 16:18 hat geschrieben: Durchschnittlich 2 Meter - da hab ich aber gewisse Zweifel... Sind die Busse nicht breiter als 2 Meter? Und etwas Abstand sollte auch da sein, gelegentlich ist auch mal noch eine Spur dazwischen oder sogar mehrere. Wie soll das möglich sein?
Der Karl-Marx-Ring und die Quiddestraße, auf dem die Ringlinie unter anderem verkehrt, sind vierspurig und haben einen begrünten Mittelstreifen, die Busse fahren (logischerweise) meist auf der rechten Spur, bei der Haltestellenanfahrt ohnehin. Da erscheinen mit zwei Meter auch zu wenig. Bei den Abschnitten, bei denen es nur eine Fahrspur pro Richtung gibt, etwa der Kafkastraße, könnte es eher hinkommen.
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Entschuldigung die Störung:

Also ich finde, dass der Busverkehr eigentlich keine anderen Infos enthält als die Einleitung der Busliste, mal von den Fahrzeugen und TopBus abgesehen...
Des geht in einen Artikel auch rein... (theoretisch)
Bei U- und Trambahn ist es ja auch nicht anders: Artikelanfang, Fahrzeuge, Linienliste, Betrieb(shöfe), und so weiter...

MFG
Avenio Pasing
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

AK1 @ 2 Jul 2017, 17:16 hat geschrieben: Fragwürdig finde ich auch gleich in der Einleitung die Fahrgastzahlen von 2010 - da wird es doch was Neueres geben...
Schon, aber nicht für die Öffentlichkeit.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Rathgeber @ 4 Jul 2017, 10:42 hat geschrieben: Schon, aber nicht für die Öffentlichkeit.
Okay, dann gibt's nur zwei Möglichkeiten - weglassen oder so stehen lassen...
Da bin ich leidenschaftslos.
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Hallo,

Nach einer ausgiebigen Web-Recherche bin ich auf dieses Wiki gestoßen:
MünchenWiki|Buslinie

Wie ausgearbeitet ist das denn? Da drehts einem ja den Magen um!

Aber der ganze Bereich "MVV und Co." ist fast garnicht ausgearbeitet. (Geschmackstest: "X30: Partnachplatz - [...] - Max-Weber-Platz" (Das musste ich wegmachen!!!))
MFG
Avenio.Pasing
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Da hast aber immernoch offensichtliche Fehler dringelassen.

Z.B.
52er zum Marienplatz
N74 fehlt völlig
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Da hätte ich auch gleich etwas... Der 59er fehlt, damit sind es 13 Metrobuslinien.
Leider kann man das wohl nur mit Anmeldung bearbeiten.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Das München Wiki wird nicht allzu gut gepflegt. Der Artikel ist halt von 2011, 2015 mal bisschen aktualisiert, das kann man ja auch ganz gut sehen: http://www.muenchenwiki.de/w/index.php?tit...&action=history

Und mit der Wikipedia hat das eigentlich gar nichts zu tun.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Hatte nicht soviel Zeit...

Mfg
Avenio.Pasing
Zu [QUOTE]
Erstellt am 4 Aug 2017, 14:30Da hast aber immernoch offensichtliche Fehler dringelassen.

Z.B.
52er zum Marienplatz 
N74 fehlt völligAvenio.PasingErstellt am 4 Aug 2017, 13:56[*QUOTE]
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

FloSch @ 4 Aug 2017, 22:24 hat geschrieben: Das München Wiki wird nicht allzu gut gepflegt. Der Artikel ist halt von 2011, 2015 mal bisschen aktualisiert, das kann man ja auch ganz gut sehen: http://www.muenchenwiki.de/w/index.php?tit...&action=history

Und mit der Wikipedia hat das eigentlich gar nichts zu tun.
Sorry
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
ms0815
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 10 Jul 2012, 00:35

Beitrag von ms0815 »

In Sachen Linien ist die Quelle für Wikipedia ist eigentlich openstreetmap (siehe auch die verlinkten Relationen).
Dort werden alle Haltestellen und Linien verwaltet und lassen sich in verschiedenen Kartendarstellungen auch betrachten:
http://openptmap.org/?zoom=15&lat=48.14597...layers=B0000TFT
https://www.xn--pnvkarte-m4a.de/#11.5727;48.138;15
http://www.openstreetmap.org/#map=16/48.13...1.5756&layers=T
http://www.openstreetmap.org/relation/7099889

100% Aktuell ist es dort natürlich auch nicht.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3064
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

FloSch @ 4 Aug 2017, 21:24 hat geschrieben: Das München Wiki wird nicht allzu gut gepflegt. Der Artikel ist halt von 2011, 2015 mal bisschen aktualisiert, das kann man ja auch ganz gut sehen: http://www.muenchenwiki.de/w/index.php?tit...&action=history

Und mit der Wikipedia hat das eigentlich gar nichts zu tun.
Wem gehört die Seite eigentlich? Bei den im Impressum eingetragen mit seinen im Netz auffindbaren Aktivitäten weiß man nicht so recht, ob die Seite privat ist oder bei Erfolg kommerziel verkauft werden soll.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Valentin @ 13 Aug 2017, 13:04 hat geschrieben: Wem gehört die Seite eigentlich? Bei den im Impressum eingetragen mit seinen im Netz auffindbaren Aktivitäten weiß man nicht so recht, ob die Seite privat ist oder bei Erfolg kommerziel verkauft werden soll.
Ich denke, das hat Max Sterz mal aus Idealismus privat gestartet. Aber so richtig hat sich die Nische nie gefunden, die ein München Wiki haben müsste, um sinnvoll zu überleben. So ist das ganze halt einfach immer noch online...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

FloSch @ 13 Aug 2017, 14:06 hat geschrieben: Ich denke, das hat Max Sterz mal aus Idealismus privat gestartet. Aber so richtig hat sich die Nische nie gefunden, die ein München Wiki haben müsste, um sinnvoll zu überleben. So ist das ganze halt einfach immer noch online...
Ich führe fort:
... und wird immer mehr voller Werbung! :)

Wenigstens ist der ÖPNV (fast) wieder aktuell...

MfG
Avenio.Pasing
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

TramPolin @ 2 Jul 2017, 14:25 hat geschrieben:
Ich habe das jetzt nicht nachgemessen, an sich ist die Erklärung natürlich richtig. Ich habe nur in Gesprächen festgestellt, dass das die meisten Fahrgäste nicht verstehen.
Ich habe bis vor einigen Wochen ein Jahr lang in diesem Ring gewohnt und nie verstanden, was für Ringe gemeint sind.
Die 2m-Erklärung hätte ebenso für Aufklärung gesorgt, wie die jetzige.

Das ist ja echt eine komische Benennung. Da finde ich die Lösung vom Berliner S-Bahnring wesentlich praktikabler: Es steht einfach "Ring" im ZA und im DEFAS-Display und daneben ist entweder ein linksdrehender Pfeil oder ein rechtsdrehender.
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Die Themen dürften nun aktuell sein...


Mfg
A.p
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Antworten