[M] Jahresfahrplan 2014

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
scharl
Routinier
Beiträge: 415
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Im Baustellenbericht wird auch ganz offiziell erwähnt, dass da die Haltestellen gebaut werden.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Zwischen Johanneskirchner Straße und Stegmühlstraße wird derzeit auf Höhe des dortigen LIDL eine neue (unsinnige, meiner Meinung nach) Haltestelle "Grimmeisenstraße" gebaut, deren einziger Zweck offensichtlich die Fahrzeitverlängerung und damit Unattraktivierung des 184er ist, eventuell um die Fahrgastzahlen weit genug zurück zu schrauben, um die 10-Minuten-Takt-Verstärker wieder streichen zu können... <_<
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 5 Aug 2014, 20:27 hat geschrieben: Zwischen Johanneskirchner Straße und Stegmühlstraße wird derzeit auf Höhe des dortigen LIDL eine neue (unsinnige, meiner Meinung nach) Haltestelle "Grimmeisenstraße" gebaut, deren einziger Zweck offensichtlich die Fahrzeitverlängerung und damit Unattraktivierung des 184er ist, eventuell um die Fahrgastzahlen weit genug zurück zu schrauben, um die 10-Minuten-Takt-Verstärker wieder streichen zu können... <_<
Ihr MVV. Wir halten auch vor dem Schwarzmarkt?! :P
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 5 Aug 2014, 21:12 hat geschrieben: Ihr MVV. Wir halten auch vor dem Schwarzmarkt?! :P
Glücklicherweise hat der Saftladen im Stadtverkehr nicht allzuviel zu melden. :)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

TramBahnFreak @ 5 Aug 2014, 20:27 hat geschrieben:Zwischen Johanneskirchner Straße und Stegmühlstraße wird derzeit auf Höhe des dortigen LIDL eine neue (unsinnige, meiner Meinung nach) Haltestelle "Grimmeisenstraße" gebaut, deren einziger Zweck offensichtlich die Fahrzeitverlängerung und damit Unattraktivierung des 184er ist, eventuell um die Fahrgastzahlen weit genug zurück zu schrauben, um die 10-Minuten-Takt-Verstärker wieder streichen zu können... <_<
Abstand der Hst Johanneskirchner Straße und Stegmühlstraße ca. 600 Meter. Abstand der Hst Hackerbrücke und Marsstraße ca. 500 Meter. Wenn wir es also schaffen, die Aufhebung der Hst Deroystraße zu erreichen ...?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ich hätte gern den Abstand zwischen Mangfallplatz und Mangfallplatz Süd. Oder Thomasiusplatz und Thomasiusplatz West.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

P-fan @ 5 Aug 2014, 22:15 hat geschrieben: Abstand der Hst Johanneskirchner Straße und Stegmühlstraße ca. 600 Meter. Abstand der Hst Hackerbrücke und Marsstraße ca. 500 Meter. Wenn wir es also schaffen, die Aufhebung der Hst Deroystraße zu erreichen ...?
Sicher, JoKi bis Stegmühl ist recht weit, aber gerade stadteinwärts meiner Meinung nach nicht weit genug, um den nachteil der Fahrzeitverlängerung durch den Vorteil des kürzeren Fußweges ausgleichen oder gar übersteigen zu können.

Für Quartiersbusse, insbesondere in Gegenden mit einem relativ hohen Durchschnittsalter der ortsansässigen Bevölkerung, ist den meisten Fahrgästen ein kurzer Weg zur Haltestelle wichtiger als einige Minuten kürzere oder längere Fahrzeiten. Der 184er ist jedoch weder ein Quartiersbus, noch leben in der Gegend übermäßig viele Senioren (eher sogar das Gegenteil: viele junge Familien), sodass ein längerer Haltestellenabstand (stadteinwärts: 560m zu 180m+380m; stadtauswärts – etwas sinnvoller –: 680m zu 350+330m) durchaus gerechtfertigt scheint, im Sinne einer zeitsparenden Anbindung, gerade der weiter vom Arabellapark weg liegenden Wohngebiete in der Gartenstadt Johanneskirchen, an die U-Bahn.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

chris232 @ 5 Aug 2014, 22:32 hat geschrieben: Ich hätte gern den Abstand zwischen Mangfallplatz und Mangfallplatz Süd.
Mangfallpl. für die Leute, die zum Stadtteilzentrum wollen, Mangfallpl. Süd für die, die in die U-Bahn umsteigen.
Oder Thomasiusplatz und Thomasiusplatz West.
Dort wird aber nicht 2x gehalten. Thomasiuspl. West ist für den 54er, Thomasiuspl. für den 145er, gleiche Haltestellenposition nicht möglich, da beide Linien entgegenkommen und links abbiegen.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

chris232 @ 5 Aug 2014, 22:32 hat geschrieben: Ich hätte gern den Abstand zwischen Mangfallplatz und Mangfallplatz Süd. Oder Thomasiusplatz und Thomasiusplatz West.
In Berlin hat der Linienbus planmässig 6 mal (!!)hintereinander an 6 verschiedenen Haltestellen namens "Savingnyplatz" gehalten. Das "-West-, -Mitte, -Nord, -zwischendrin, - Ost, und -Südost" hat man sich gleich gespart. Ja, der Platz ist recht gross, aber ob das so notwendig war - oder gar immer noch ist?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Linie M49? Also die hält laut "Zuglauf" nur einmal am Savignyplatz und nahe dran noch an der Schlüterstraße.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Zur ab Montag gültigen Änderung bei den Linie 27 und 28 gibt es auch einen sog. Minifahrplan

http://www.mvg-mobil.de/fahrplaene/minifah...ram_27-28_A.pdf

obwohl er in der Auswahlseite der MVG nicht angeboten wird. (Das "A" vor ".pdf" kennzeichnet die "Fahrplanstufe A".)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

P-fan @ 5 Aug 2014, 22:15 hat geschrieben: Wenn wir es also schaffen, die Aufhebung der Hst Deroystraße zu erreichen ...?
:angry: Räusper.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Nach die Einführung ja ursprünglich mit selbigem Jahresfahrplan erledigt werden sollte, erlaube ich mir, das hier mit dran zu hängen:

CSU-Anfrage zur Linie 101; der Anfragende hat sogar was von den elektrischen Rampinis in Wien gehört ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
STA
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 02 Dez 2014, 21:21

Beitrag von STA »

Sendlinger @ 28 Nov 2014, 04:01 hat geschrieben: Nach die Einführung ja ursprünglich mit selbigem Jahresfahrplan erledigt werden sollte, erlaube ich mir, das hier mit dran zu hängen:

CSU-Anfrage zur Linie 101; der Anfragende hat sogar was von den elektrischen Rampinis in Wien gehört ...
na ja und die gleiche partei will dass die busse aus der fussgängerzone verschwinden .... ois auf oamoi geht hoid ned ;-) sowas wird dem kronawitter aus trudering gar net gefallen
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

P-fan @ 8 Dec 2013, 17:18 hat geschrieben: Auf der Verlängerung des 187er wurden in den letzten Tagen einige neue Haltestellen ebenso provisorisch gepflastert und mit dem Schild "nicht befahrbar" versehen: Effnerstraße, Priel und Odinpark, jeweils Richtung Arabellapark.
Nach 21 (!) Monaten hat sich an den provisorischen Hst-Flächen nur insofern etwas geändert, dass sich das Gras an mehreren Stellen Terrain zurückerobert hat, indem es durch die Platten hindurch gewachsen ist und diese nun bedeckt, am Odinpark auch in der Gegenrichtung.

Könnte das darauf hindeuten, dass dieses Teilstück der Linie 187 wieder aufgegeben wird?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Werden da nicht normalerweise 24 Monate gewartet?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

P-fan @ 11 Sep 2015, 20:36 hat geschrieben: Nach 21 (!) Monaten hat sich an den provisorischen Hst-Flächen nur insofern etwas geändert, dass sich das Gras an mehreren Stellen Terrain zurückerobert hat, indem es durch die Platten hindurch gewachsen ist und diese nun bedeckt, am Odinpark auch in der Gegenrichtung.

Könnte das darauf hindeuten, dass dieses Teilstück der Linie 187 wieder aufgegeben wird?
Da ist mir nichts dergleichen bekannt. Wie schon angesprochen, die Probezeit beträgt da ohnehin normalerweise 24 Monate bis resümiert wird. Und selbst dann wird nicht sofort alles gepflastert, hängt halt auch von den Kapazitäten vom Straßenbau ab, wie schnell die hinterherkommen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Frage von Entenfang aus dem Fotoforum
Stimmt, du hast recht. Ich weiß noch genau, dass ich mich damals ziemlich über den neuen Fahrplan geärgert habe. Kannst du mal die Umsteigezeit vom 139er Ri. Klinikum Harlaching an der Quiddestr. und Richtung Messestadt West in Trudering im vorher-nachher-Vergleich anschauen? (Warum habe ich bloß den Wert alter Fahrplanbücher erst so spät erkannt... sad.gif)
139er an der Quiddestraße Richtung Klinikum Harlaching bis Dezember 2013 zur Minute 4, dann Minute 6.

139er in Trudering Richtung Messestadt West bis Dezember 2013 Ankunft zur Minute 3, Abfahrt zur 4, ab Fahrplanwechsel Ankunft UND Abfahrt zur Minute 4. Die Standzeit in Giesing wurde verlängert und in Neuperlach Zentrum eine Standzeit neu eingeführt.

Zur "Auffrischung" für etwaige andere Leser: im Dezember 2013 wurde das gesamte Fahrplangerüst um 2-3 Minuten verschoben (Ausnahmen bestätigen die Regel), so wurden - bezogen auf Innsbrucker Ring - die U-Bahn-Abfahrtszeiten um exakt zweieinhalb Minuten verschoben, wodurch die sog. Nullsymmetrie hergestellt wurde.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

P-fan @ 28 Aug 2016, 22:58 hat geschrieben: 139er an der Quiddestraße Richtung Klinikum Harlaching bis Dezember 2013 zur Minute 4, dann Minute 6.
Da die U5 ebenfalls nach hinten verschoben wurde, hat sich hier also an der Umsteigezeit nichts geändert.
139er in Trudering Richtung Messestadt West bis Dezember 2013 Ankunft zur Minute 3, Abfahrt zur 4, ab Fahrplanwechsel Ankunft UND Abfahrt zur Minute 4.
Hier ist die Umsteigezeit von 5 auf 6 Minuten gestiegen.
Die Standzeit in Giesing wurde verlängert und in Neuperlach Zentrum eine Standzeit neu eingeführt.
Das hat sich subjektv betrachtet positiv ausgewirkt. Der 139er ist deutlich pünktlicher geworden. Früher habe ich in der HVZ recht häufig erfolgreich auf den -3-Min-Anschluss von der U5 (an Quiddestr. Min. 6, Abfahrt 139er Richtung Messe Min. 3) gesetzt.

Danke übrigens fürs Nachschauen und Antworten im passenden Thread. :)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

168er @ 15 Sep 2015, 00:12 hat geschrieben:
P-fan @ 11 Sep 2015, 20:36 hat geschrieben: Nach 21 (!) Monaten hat sich an den provisorischen Hst-Flächen nur insofern etwas geändert, dass sich das Gras an mehreren Stellen Terrain zurückerobert hat, indem es durch die Platten hindurch gewachsen ist und diese nun bedeckt, am Odinpark auch in der Gegenrichtung.

Könnte das darauf hindeuten, dass dieses Teilstück der Linie 187 wieder aufgegeben wird?
Da ist mir nichts dergleichen bekannt. Wie schon angesprochen, die Probezeit beträgt da ohnehin normalerweise 24 Monate bis resümiert wird. Und selbst dann wird nicht sofort alles gepflastert, hängt halt auch von den Kapazitäten vom Straßenbau ab, wie schnell die hinterherkommen.
Die provisorischen Haltestellen-Beläge feiern nun ihr 4-Jähriges und sehen noch erstaunlich gut aus. Ist die Strecke des 187 von der Rümelinstraße über Priel zum Arabellapark denn immer noch in der Probephase? Oder hat man in der zuständigen Abteilung diese Haltestellen nur vergessen?


Übrigens:

Der 2-4-4-Takt auf der U2 zwischen Milbertshofen und Kolumbusplatz feiert in wenigen Tagen ebenfalls sein 4-Jähriges. Die prozentuale Verteilung zwischen tatsächlich gefahrenem 2-4-4-Takt und nur auf dem Papier ausgewiesenen 2-4-4-Takt in diesen 4 Jahren ist mir allerdings unbekannt, da ich glücklicherweise dort nicht fahren muss.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

P-fan @ 19 Nov 2017, 17:38 hat geschrieben: Die provisorischen Haltestellen-Beläge feiern nun ihr 4-Jähriges und sehen noch erstaunlich gut aus. Ist die Strecke des 187 von der Rümelinstraße über Priel zum Arabellapark denn immer noch in der Probephase?
Angeblich wird die Streckenführung dauerhaft beibehalten, sagte der MVG-Vertreter bei der letzten Bürgerversammlung auf Nachfrage. Teilweise ist da allerdings wirklich nicht viel los, auch wenn ich mich persönlich über die Streckenführung freue...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

P-fan @ 19 Nov 2017, 17:38 hat geschrieben: Der 2-4-4-Takt auf der U2 zwischen Milbertshofen und Kolumbusplatz feiert in wenigen Tagen ebenfalls sein 4-Jähriges. Die prozentuale Verteilung zwischen tatsächlich gefahrenem 2-4-4-Takt und nur auf dem Papier ausgewiesenen 2-4-4-Takt in diesen 4 Jahren ist mir allerdings unbekannt, da ich glücklicherweise dort nicht fahren muss.
Nachdem ich an der Strecke wohne, kann ich dagen dass ich trotz regelmäßiger Nutzung der U-Bahn vielleicht wenn es hoch kommt (Ein paar Mal habe ich es vielleicht nicht gemerkt) eine hohe einstellige Zahl mit diesen Verstärkern gefahren bin.
Tatsächlich habe ich im Leben schon fast genauso häufig Geld (>1€) auf der Straße gefunden habe. Entweder eine ungleiche Verteilung des Glücks oder beide Ereignisse sind etwa gleich häufig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Nachdem man die U3/6 vorerst doch nicht auf 4/6-Minutentakt anpassen will, glaubt man wohl selber nicht dran, dass man da (v.a. am Scheidplatz) was anpassen muss.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Sobald die C2 uneingeschränkt zugelassen und in ausreichender Stückzahl vorhanden wären, müsste die MVG eigentlich den 2-Minuten Takt auch auf der Relation Implerstraße - Münchner Freiheit einführen. Wurde jedenfalls so 2010 im Rahmen der MVG-Angebotsoffensive verkündet, gibt es noch hier abrufbar: http://strassenbahn-europa.at/strassenba_muenchen.pdf

Dagegen wurde der Betrieb der U7 abends (eigentlich nachmittags) damals als nur "optionale Möglichkeit" für ab 2017/18 aufgelistet, vielleicht hat man die Prioritäten einfach getauscht.
S27 nach Deisenhofen
Antworten