[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Jojo423 @ 27 Dec 2017, 17:08 hat geschrieben: Stets ein Triebwagen hat dann aber die Türen allerdings auf der falschen Seite.
Wie gesagt: allemal besser, als eine Strecke innerhalb von zwei Jahren monatelang (ohne SEV!) abzuhängen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Man könnte ja an den Türen auf der linken Seite Sitze verbauen, die man einfach herausnehmen kann. Im Regelbetrieb also Sitze vor der Tür, für Zweirichtungsbetrieb nimmt man die Sitze dann raus.

Alternativ, wie schon mal geschrieben - was spricht denn dagegen Gleiswechselbetrieb mit Einrichtungsfahrzeugen zu machen? Damit wäre der Ausstieg dann halt auf das (gesperrte) Gegengleis. Aufs Gegengleis einen mobilen Bahnsteig legen und gut ist, dazu bei Bedarf noch eine Anforderungsampel. Geht natürlich nur wenn man nicht per Kletterweiche wenden muss.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

sebastian_t @ 27 Dec 2017, 17:25 hat geschrieben: Glaube ich aber nicht - wie schafft den der Zweiteiler 3 angetriebene Achsen bei 2 Fahrwerken?
Der Zweiteiler hat entweder 2 oder 4 angetriebene Achsen. Das "Maximum-Drehgestell" von R2/R3 gibt es nicht mehr, es ist quasi das "Combino-Fahrwerk" mit dem außenliegenden Längsantrieb.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9661
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

sebastian_t @ 27 Dec 2017, 17:19 hat geschrieben:
Martin H. @ 22 Dec 2017, 16:36 hat geschrieben: Waas?  :o
Dann bremst der ja bei Regen viel schlechter.....
Ach so was, F=m x a bleibt gleich...tz..tz
Mein Beitrag oben war ja eigentlich nicht ernst gemeint.

423 bremst etwas besser als 425. Ein 426 in etwa genauso.
Hatte unseren momentanen 426 aber kürzlich das erste Mal bei Nieselregen, schauder.

Ein Ex-Murnauer meinte dann, ist normal, am besten ist es immer noch wenn das WC voll ist.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3355
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

sebastian_t @ 27 Dec 2017, 17:19 hat geschrieben:
Martin H. @ 22 Dec 2017, 16:36 hat geschrieben: Waas?  :o
Dann bremst der ja bei Regen viel schlechter.....
Ach so was, F=m x a bleibt gleich...tz..tz
Das wird wie heute üblich per Software ausgeglichen - so wie es ja auch bei der Münchner S-Bahn statt teurer Zusatzbremsen geplant und beim 423 bestellt wurde. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Martin H. @ 28 Dec 2017, 00:56 hat geschrieben: 423 bremst etwas besser als 425. Ein 426 in etwa genauso.
Hatte unseren momentanen 426 aber kürzlich das erste Mal bei Nieselregen, schauder.

Ein Ex-Murnauer meinte dann, ist normal, am besten ist es immer noch wenn das WC voll ist.
Der 423er hat wenigstens eine gut wirkende ep-Bremse, möchte man im Vergleich zu anderen Baureihen kaum glauben, bis man dann mal nen 425/426 bedient.
Es gibt zwar wenigstens so gut wie keinen Bremskraftausfall beim Übergang von der Voll- in die Schnellbremsung, allerdings durchaus schauderhaft, wenn man weiß, dass dies die stärkstmöglichste Bremswirkung bei dieser Baureihe ist. E-Bremse lässt sich dagegen natürlich softwaremäßig anpassen und wurde sie wohl bei allen ET 42x in der Vergangenheit schon. ;)

Allerdings sind wir jetzt wirklich fernab von der Straßenbahn, Druckluftbremsen wird unser Avenio wohl kaum haben? :D
S27 nach Deisenhofen
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9661
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Dürfte eher elektrisch sein. Bis mindestens zu den P gab es aber sehr wohl auch Druckluftbremsen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Im Normalbetrieb Elektrisch und den "letzten Meter" hydraulisch.
Beim S auch je nach Beladung und E-Bremswirkung jederzeit auf dem Lauf- und/oder den Triebfahrwerken.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Michi Greger @ 27 Dec 2017, 23:38 hat geschrieben: Der Zweiteiler hat entweder 2 oder 4 angetriebene Achsen. Das "Maximum-Drehgestell" von R2/R3 gibt es nicht mehr, es ist quasi das "Combino-Fahrwerk" mit dem außenliegenden Längsantrieb.

Gruß Michi
Ich denke man ist sich sicher dass es 2 Fahrwerke und 4 Achsen hat - und 3 davon werden angetrieben sein, da ist für mich die einzige logische Variante.
Maximum Drehgestelle sind schon wieder was anderes (Großes Rad angetrieben und maximal belastet/kleines Lenkrad - der richtige Name ist eigentlich Maximum Traction Boogie von McGuire, Tramway USA)...und die gibt es in dem GT6 oder GT8 mit Sicherheit nicht, da sind die Räder gleich groß, da gibt es eher eine asymmetrische Last (66,6/33,3).
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

?? Da ist nix mit Achsen.
Da der Avenio wie der Combino längs gekuppelte Antriebe in den Fahrwerken hat, hat er entweder 4 Räder angetrieben oder 8 beim Zweiteiler.
Denn ich glaube wahrlich nicht, dass Fahrwerke nur einseitig links oder rechts mit Antrieb bestückt sind. Das dürfte unschöne Kraftwirkungen im Gleis oder auch am Wagen geben.


Angesichts dass die Avenio nicht die leichtesten Wagen sind, die Zweiteiler auch solo und in DoTra einsetzbar sind, spekuliere ich mal dass die mit zwei angetriebenen Fahrwerken ausgestattet sind und nicht mit nur mit einem. 50% Antriebsräder, die nochdazu alle in einem einzigen Fahrgestell sind, wären mir etwas zu dürftig.
Schliesslich muss so eine Kiste auch eine ausgefallene Kiste wegziehen-/schieben/bremsen können.
Und eine DoTra mit 25% Antriebsrädern auf dem Nockherberg? Never.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24599
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 29 Dec 2017, 16:24 hat geschrieben: Und eine DoTra mit 25% Antriebsrädern auf dem Nockherberg? Never.
Die DoTra soll doch nur auf die Linie 20, 21.

Ich kann mir schon vorstellen, dass man die drauf ausgelegt hat, genau die Strecke zu meistern.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Iarn @ 29 Dec 2017, 16:58 hat geschrieben: Die DoTra soll doch nur auf die Linie 20, 21.

Ich kann mir schon vorstellen, dass man die drauf ausgelegt hat, genau die Strecke zu meistern.
Aber das sicher nicht gerade so.... Man will ja auch vom Fleck kommen und auf der 20/21/22 z.B. auch an der Sandstraße mehr als voll beladen zu Semesterbeginn anfahren können ohne der Haltestelle allzusehr ihren Namen zu machen ;)
Außerdem ist der Einsatz dort sicher nicht für alle Zeit in Stein gemeisselt. Es gibt auch andere sinnvolle Orte, obendrauf Umleiter, Baustellen etc...

Bei vier angetrieben Achsen (und das ist bei der Konstruktion eigentlich die einzig wahrscheinliche Variante) konnte man sich auch ernsthaft überlegen einen kleinen Anhänger (ähnlich wie die aus Leipzig) anzuschaffen der dann aus einem T2 einen Dreiteiler machen würde oder aus einem T4 einen fünfteiler :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24599
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Alleine die Beschaffung von 2 Teilern zeugt doch von einer maximalen Sparsamkeit.

Man würde sich eine Menge Zulassungskram sparen und hätte mal die Chance mehr als eine Splittergattung zu haben, wenn amn gleich 3+3 bestellt hätte.

So bin ich auf alles von den Sparfüchsen gefasst.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Man hat aber gerade nicht die mutmasslich günstigere 5teiler-Variante bestellt, sondern sich für betriebliche Flex entschieden. Weil man dann auf kurze Sicht nirgends anders damit fahren kann. Obs im Btf oder der Hw dann noch Restriktionen für 5teiler gäbe, kann ich nicht einschätzen.

Drum glaub ich nicht, dass man sich die Traktionsleistung der Zweiteiler so beschnitten hätte.

@Easydor: wieviel kleiner den noch als Bw? Bedenke ferner noch die Kurvenradien in München. Der klassische 4x-Grossraumwagen geht da nicht ohne weiteres und ein 8-10m Wägelchen macht ja wohl bitte gar keinen Sinn. Erst recht auch nicht wirtschaftlich und zulassungsrechtlich, da der Avenio vmtl. gar nicht für reinen Bw-Betrieb gedacht ist (Software, Konstruktion, etc.).

Aber eher, dass man sich eine Verlängerung nicht verbauen will und sie eben auch in der Konfiguration 2+2 einsetzen wird wollen.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 29 Dec 2017, 17:36 hat geschrieben: Alleine die Beschaffung von 2 Teilern zeugt doch von einer maximalen Sparsamkeit.

Man würde sich eine Menge Zulassungskram sparen und hätte mal die Chance mehr als eine Splittergattung zu haben, wenn amn gleich 3+3 bestellt hätte.

So bin ich auf alles von den Sparfüchsen gefasst.
3+3 geht wegen dem Stiglmaierplatz nicht. Die Haltestelle ist einfach zu kurz.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn man gerade stehen will/muss. Würde man um die Kurve stehen, messe ich ~61m stadtauswärts. Das würde knapp reichen.
Aber stadteinwärts, wo die Hst ein paar m durch die Kurve länger wäre, würde der Fahrer den Zug nicht mehr einsehen können. Das dürfte da das Problem sein.
Und auf die Nordseite der Kreuzung verlegen wird auch nicht gehen, da die Straße dort enger ist und man der Dachauer ne Fahrspur abknapsen müsste. Wird auch kaum jemand durchsetzen wollen/können.

Aber bevor 'ma von 60m-Zügen träumen, sollte IMO erstmal 45m netzweit fahrbarer Standard werden.
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

spock5407 @ 29 Dec 2017, 17:24 hat geschrieben: ?? Da ist nix mit Achsen.
Da der Avenio wie der Combino längs gekuppelte Antriebe in den Fahrwerken hat, hat er entweder 4 Räder angetrieben oder 8 beim Zweiteiler.
Die Combino/Avenio Fahrwerke haben doch Portalachsen von GHH:
Portalachsen bis 12,5t
Ein Ersatzteil gibt es auch von SKF, die sog. Achsbrücke:
SKF Achsbrücken
(bitte in beiden Links scrollen - nur Meterspur hat keine Portalachse, was hier nicht der Fall ist / auch nicht an Radsätzen denken)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21400
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

45m netzweit Standard wird keinesfalls die Regel werden. Dafür müsste man verdammt viel umbauen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Siemens-Datenblatt T1, Seite 3.

Zitate: "...verfügt der Avenio bei den Triebdrehgestellen (Abb. 2) über zwei 600 mm große Losradpaare, zwischen denen in Fahrzeuglängsrichtung je ein Fahrmotor mit zwei Kegelradgetrieben montiert ist (sog. Längsradsatz). ...."
"....die beiden Längsradsätze durch die fehlende mechanische Zwangskopplung über eine Achswelle weitgehend ungehindert...."
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

spock5407 @ 29 Dec 2017, 19:24 hat geschrieben: Zitate: "...verfügt der Avenio bei den Triebdrehgestellen (Abb. 2) über zwei 600 mm große Losradpaare, zwischen denen in Fahrzeuglängsrichtung je ein Fahrmotor mit zwei Kegelradgetrieben montiert ist (sog. Längsradsatz). ...."
"....die beiden Längsradsätze durch die fehlende mechanische Zwangskopplung über eine Achswelle weitgehend ungehindert...."
Ich hatte auch keine andere Abbildung verlinkt (wie zb. in Abb2 aus dem Prospekt) - diese Dinger heißen halt Portalachsen...und nicht Radsätze die eine Achswelle haben (extra darauf hingedeutet).
Ich glaube er wird (von mir aus von der Seite gesehen) 3 angetriebene "Portalachsen", sprich 6 von den 8 Räder.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ach so meinst Du des. Quasi nur ein halb angetriebenes Längsfahrwerk dann auf jeder Seite. Dann bräucherst aber auch andere Motoren für die "halben".
Hm. Sieht Siemens das bisher vor? Sicher machbar, aber ob das Customizing für die kleine Stückzahl dann wirklich günstiger ist? Ein bissl leichter wird die Kiste dann.

Und: die Fahrwerke sind dann nicht freizügig tauschbar bzw. müssen im Btf entsprechend bei Wartung/Reparaturen mit den schwächeren Motoren umgerüstet werden, wenn das modular lösbar gelöst ist. Auf alle Fälle mehr Wartungsaufwand (ok, muss man dann gegenüber den Kosten für den Betrieb mit voller Bestückung sehen).

Ich würd mir den extra Aufwand als weitere Bauteile für eine Splittergattung für die paar Zügerl nicht antun. Oder aber, es sollen noch deutlich mehr 2teiler kommen.
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

spock5407 @ 29 Dec 2017, 20:46 hat geschrieben: Ach so meinst Du des. Quasi nur ein halb angetriebenes Längsfahrwerk dann auf jeder Seite. Dann bräucherst aber auch andere Motoren für die "halben".
Genau. So meine ich das. Am Tag der offenen Tür in der Halle neben dem Museum war einer an den Fahrwerken und hat gesgt dass man immer 75% angetriebene Achsen anstrebt ->=3 Achsen von 4.
...und dass man aus jedem Grundrahmen durch Bestückung alles machen kann, ohne Antrieb, halb oder ganz.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Btw, es finden sich verschiedene Angaben im Netz bzgl. Motorisierung des T1. Man findet 3*230 kW , bei der MVG 6*120 kW.
Ich vermute mal, die MVG-Angabe ist die korrekte?
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

spock5407 @ 29 Dec 2017, 22:23 hat geschrieben: Btw, es finden sich verschiedene Angaben im Netz bzgl. Motorisierung des T1. Man findet 3*230 kW , bei der MVG 6*120 kW.
Ich vermute mal, die MVG-Angabe ist die korrekte?
6x120kW müsste schon richtig sein.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

spock5407 @ 29 Dec 2017, 22:23 hat geschrieben:Btw, es finden sich verschiedene Angaben im Netz bzgl. Motorisierung des T1. Man findet 3*230 kW , bei der MVG 6*120 kW.
Ich vermute mal, die MVG-Angabe ist die korrekte?
Es könnte beides richtig sein.

Die MVG-Angabe bezieht sich auf die Motoren. 3 angetriebene Fahrwerke mit je 2 Motoren.
Wobei Siemens da umgestellt hat, früher haben sie die dauerhaft fahrbare Leistung angegeben, jetzt wie die anderen Hersteller die Spitzenleistung (die thermisch nur eine begrenzte Zeit möglich ist). Daher bei den Combinos 100kW, bei den Avenios 120kW, trotz identischer Antriebe.

Dann sind die beiden Motoren je Fahrwerk an einem gemeinsamen Stromrichter angeschlossen. Die "3x" bezieht sich also darauf. Warum nun 230 statt 240 - nun, 3 Möglichkeiten:
- Tippfehler
- Die Stromrichter können nur 230kW - d.h. die 120kW Peak der Motoren können nicht voll ausgenutzt werden. (Glaub ich eher nicht.)
- Die Stromrichter können 230kW Dauer, 240kW Peak, das aber kürzer als die Motoren. D.h. man könnte dauernd 200kW, eine gewisse Zeit 230kW, und für eine noch kürzere Zeit 240kW.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

4:
- Rundungsfehler: 117 kW entspricht 120 kW, 2x 117 = 234 kW entspricht 230 kW.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24599
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 29 Dec 2017, 17:51 hat geschrieben:
Iarn @ 29 Dec 2017, 17:36 hat geschrieben: Alleine die Beschaffung von 2 Teilern zeugt doch von einer maximalen Sparsamkeit.

Man würde sich eine Menge Zulassungskram sparen und hätte mal die Chance mehr als eine Splittergattung zu haben, wenn amn gleich 3+3 bestellt hätte.

So bin ich auf alles von den Sparfüchsen gefasst.
3+3 geht wegen dem Stiglmaierplatz nicht. Die Haltestelle ist einfach zu kurz.
Nachdem ich mir das gerade nochmal vor Ort angesehen habe, muss ich Dir hier recht geben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Darf der Avenio eigentlich zum Scheidplatz/Petuelring?
Die Vario darf ja...

Wenn nein, wo darf er denn überall außer auf der 19 und 17? 20/21 schon auch, oder?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21400
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

EasyDor @ 19 Jan 2018, 12:29 hat geschrieben: Wenn nein, wo darf er denn überall außer auf der 19 und 17? 20/21 schon auch, oder?
17 nur Nord und 18 Süd soweit ich weiss.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Lazarus @ 19 Jan 2018, 12:32 hat geschrieben: 17 nur Nord und 18 Süd soweit ich weiss.
Beim 17er gehen beide Äste nach Norden und beim 18er beide Äste nach Süden. Du meinst 17 West und 18 Ost.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Antworten