Da passt dann fast der wienerische Begriff Proletenschlauch .sebastian_t @ 28 Mar 2018, 19:28 hat geschrieben: Unnützes Wissen: wenn alle aneinander koppeln würde ist man bei ca. 570m = [(4x4)+(9x3)+(9x2)]*9+21 / mehr Traktion geht nicht.

Da passt dann fast der wienerische Begriff Proletenschlauch .sebastian_t @ 28 Mar 2018, 19:28 hat geschrieben: Unnützes Wissen: wenn alle aneinander koppeln würde ist man bei ca. 570m = [(4x4)+(9x3)+(9x2)]*9+21 / mehr Traktion geht nicht.
Meinst du nicht eher FahrZEUGmangel?Iarn @ 28 Mar 2018, 15:02 hat geschrieben:Aufgrund des aktuellen Fahrermangels könnte ich mir vorstellen, dass man die wahrscheinlich sehr zähe Zulassung des gekuppelten Betriebes evtl. dazu nutzt, die Dinger solo auf die Strecke zu schicken.
Von 3+3 war nie die Rede. Mehr als 5-Teiler ist nicht drin. Allein schon die Haltestellen geben nicht mehr her.sebastian_t @ 28 Mar 2018, 18:56 hat geschrieben:Hmmm....ich sehe 2+3...und dachte möglich ist:2+2, 2+3, 3+3...
Richtig, das war meine freie technische Interpretation - weil es geht, bestimmt jetzt schon.Didy @ 29 Mar 2018, 03:39 hat geschrieben: Von 3+3 war nie die Rede. Mehr als 5-Teiler ist nicht drin. Allein schon die Haltestellen geben nicht mehr her.
Und wie sieht’s mit dem Stiglmaierplatz?sebastian_t @ 29 Mar 2018, 05:53 hat geschrieben: Richtig, das war meine freie technische Interpretation - weil es geht, bestimmt jetzt schon.
Der Traktion ist herzlichst wurscht ob die Haltestelle lang genug ist![]()
Bis auf die Sandstrasse lassen sich alle umbauen, oh schreck, die müsste man versetzten...aber das ham mia noch nia gmacht.
Ja meinte ich.Didy @ 29 Mar 2018, 02:39 hat geschrieben: Meinst du nicht eher FahrZEUGmangel?
Klänge irgendwie logischer als Fahrermangel.
Aber ja. Lieber 3-Teiler als wegen Fahrzeugmangel ganz ausgefallene Tram. Sogar lieber 2-Teiler als ganz ausgefallene Tram.
sebastian_t @ 28 Mar 2018, 17:56 hat geschrieben:Hmmm....ich sehe 2+3...und dachte möglich ist:2+2, 2+3, 3+3...
sebastian_t @ 28 Mar 2018, 18:28 hat geschrieben:Möglich sind 9 "XXL" Trams bestehend aus maximal 2 Trams (2+2 oder 2+3 oder 3+3)
Nein, möglich ist nur 2+3, 3+2 oder 2+2. Mehr als 5 gekuppelte Wagenteile sind technisch nicht möglich/nicht vorgesehen, da die Gelenke zwischen den Wagenteilen im Falle eines Unfalls=Zusammenstoß wie auch beim Abschleppen defekter Einheiten nicht für mehr Belastung ausgelegt sind.sebastian_t @ 29 Mar 2018, 05:53 hat geschrieben:Richtig, das war meine freie technische Interpretation - weil es geht, bestimmt jetzt schon.
Die Gelenkkonfiguration beim Dreiteiler entspricht dem R2 - nur eines der beiden Gelenke ist auch in der Höhe beweglich. Somit verhält er sich anders als ein Avenio-Vierteiler bzw. ein R3, die ja beide durch das Doppelgelenk in der Mitte praktisch 2x2-Teiler sind.spock5407 @ 28 Mar 2018, 18:06 hat geschrieben:Ich ahne schon wieder Schreckliches bzgl. Zulassung bei dem sinngemässen Statement "der Dreiteiler verhält sich anders im Netz wg. anderer Gelenkkonfiguration". :ph34r:
Nachdenken oder hier mal nachlesen und so ist nicht grade deine Stärke?U6 Münchner Freiheit @ 28 Mar 2018, 19:21 hat geschrieben:Wieso bestellt man keine 9 Fünfteiler, sondern 9 Zweier und 9 Dreier? Die Trams sollen ja sowieso nur als Fünf Wagen fahren.
Auch eine fünfteilige Variante soll mittelfristig eingesetzt werden, dafür braucht es jedoch den neuen Tram-Betriebshof an der Ständlerstraße. Erst die dortigen Werkstätten werden für einen solchen Wagen ausgelegt sein.
Du glaubst doch nicht dass die Münchner TAB Probefahrten ohne Anlieferung von mindestens 2 LKW-Ladungen Akten genehmigt?Herr G. @ 10 Apr 2018, 11:32 hat geschrieben: Wie ist denn der aktuelle Stand in Sachen Inbetriebnahme der neu angelieferten Fahrzeuge?
Zumindest die Vierteiler sollten ja so langsam mit Probefahrten beginnen, sofern alles "planmäßig" läuft.
was positiv ist, dass alle Möglichkeiten mit diesen Optionen zu Verfügung stehen„Bei den momentan in Beschaffung befindlichen Avenio TZ + mögliche Optionen ist die Ausrüstung von 3-, 4- und 5-teiligen Fahrzeugen mit Energiespeicher optionaler Bestandteil des Liefervertrags.
Möglich ist der Abruf der folgenden technischen Optionen:
-Ausrüstung mit Supercaps zur Speicherung von Bremsenergie (Kapazität und technische Ausführung ist aber nicht ausreichend für fahrleitungsfreies Fahren)
-Ausrüstung mit Akku zum fahrleitungsfreien Fahren
-Ausrüstung mit Hybridspeicher (Supercaps + Akku), der die Vorteile beider Systeme kombiniert. Fahrleitungsfreies Fahren ist auch auf längeren Strecken möglich, kurzzeitige Spitzen werden über die Supercaps abgedeckt.
Inwiefern und wann diese Optionen zur Erprobung der Technologien und zum produktiven Einsatz generell im FG-Betrieb kommen sollen, wurde noch nicht entschieden.“
Bin gerade mit der S8 vorbei gefahren und habe nichts gesehen. Tramreport hat auch nichts berichtet also würde ich eher sagen nein.spock5407 @ 21 Apr 2018, 16:03 hat geschrieben: Sind mittlerweile eigentlich weitere Züge eingetroffen? Die Meldung mit dem ersten 3+2 Zug ist ja schon ein Weilchen her.
Nein, es werden ausschließlich C1 beschafft, um die Probleme der Zulassung zu umgehen.U6 Münchner Freiheit @ 7 May 2018, 21:32 hat geschrieben: Zusätzlich gibt es noch obendrauf noch als Geschenk eine Förderung von 9 weitere neue U-Bahnen.
Ob von der möglichen Option von bis zu 22 C2 noch weitere dann bestellt werden?
Kam es denn irgendwann in den letzten 10 Jahren schonmal so wie man bei der MVG geschätzt hat?spock5407 @ 11 May 2018, 14:34 hat geschrieben: Hoffen wirs mal, dass es so kommt.
Ich finds immer wieder "lustig", wie manche hier offenbar glauben, die Leute von der MVG sitzen den ganzen Tag im Biergarten und freuen sich, dass neue Trambahnen einfach nur die Gleise beschweren.mmouse @ 26 Jun 2018, 15:09 hat geschrieben:Ich meine, wäre doch schön, wenn die MVG es gelegentlich einrichten könnte, sich um ihre neuen Fahrzeuge zu kümmern...