Kupplung nicht aufgehängt

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo zusammen!

Ich hätte mal ein paar ungewöhnliche Fragen:
- Was würde passieren, wenn man eine herkömmliche Schraubenkupplung am Zugende einfach hängen ließe? Würde sie dann so weit herunterhängen, bis sie gegen eine Weiche knallt? Kommt sowas manchmal vor? Wenn ja, was ist dann das Schadenbild? Gibt es spezielle Maßnahmen, die sowas verhindern? (Die Frage gilt auch für Luftleitungen u.ä.)
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Normalerweise hängt die Kette nie so tief, dass sie in eine Weiche knallen könnte. Auch eine herabhängende Kupplung sollte eigentlich profilfrei sein. Dennoch haben z.B. Bü oft Abweiser.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

In wie fern profilfrei?
Nachtrag: Ach das Luftraumprofil?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ist wohl vor ein paar Wochen bei den Doppelstockwagen
auf München - Nürnberg passiert. Zwischen zwei Wagen war wohl die zweite kupplung nicht richtig eingehängt muss wohl ziemlich Radau gemacht haben.

Bei Güterzügen sieht man es eigentlich relativ oft das die letzte Kupplung etwas lustlos am Wagen herum schwingt
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hätte ich nicht gedacht.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

An Ablaufbergen werden die Wagen ja einfach nur von der Seite mit einer Stange getrennt. Die Wagen laufen dann ganz planmäßig mit herunterhängendem Kupplungsbügel ab und kommen dabei an Weichen, Überwegen und Gleisbremsen offensichtlich problemlos vorbei.
https://farm6.static.flickr.com/5495/314407...947d67a68_b.jpg
https://farm6.static.flickr.com/5685/310706...181563b99_b.jpg
Bei den gerignen Geschwindigkeiten kann allerdings auch nicht viel passieren, wenn tatsächlich mal ein Bügel irgendwo anschlagen sollte. Bei höheren Geschwindigkeiten sieht das schon anders aus. Und natürlich kann ein herunterhängender Bügel auch durch Fahrtwind am Fahrzeug selbst anschlagen.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 31 Jan 2018, 22:10 hat geschrieben:Ist wohl vor ein paar Wochen bei den Doppelstockwagen auf München - Nürnberg passiert.
mapic @ 31 Jan 2018, 23:56 hat geschrieben:Und natürlich kann ein herunterhängender Bügel auch durch Fahrtwind am Fahrzeug selbst anschlagen.
Zum Beispiel am WC-Tank eines Dosto bzw. der dort genau zu diesem Zweck angebrachten Schutzplatte.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1152
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Zugsicherungsmagnete, Weichenverschlüsse und Bahnübergänge haben nicht umsonst so schöne Rampen in der Mitte:
https://flic.kr/p/zygjb6
https://www.flickr.com/gp/r_walther/M6M940
https://www.flickr.com/gp/r_walther/UQ327w
https://flic.kr/p/C8e8R3
Zwar sollte eine lose herabhängende Kupplung im Normalfall nicht soweit herunterhängen, dass sie das Gleis erreicht, aber Einbauten sind bei voll ausgedrehter Kupplung erreichbar. Hier ist man wohl aus Schaden klug geworden.
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Danke für eure informativen Beiträge!
Antworten