[CH] Bombardier vertwindexxelt sich zusehends.

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1155
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

146225 @ 25 Feb 2018, 21:46 hat geschrieben: Nicht ganz fehlerfreier, aber auch nicht ganz uninteressanter "Zeit" - Artikel über die Twindexx Swiss Express - Triebzüge. Man liest von den SBB, die vermutlich auch den globalisierten Fehler gemacht haben, die immer flexible eierlegende Wollmilchsau in kürzester Zeit und billigst haben zu wollen, und von Bombardier, deren größter Fehler wohl war, den SBB vertraglich zuzusichern, genau das auch ganz schnell liefern zu können.
Man erinnert sich, dass die SBB eine Ausschreibung zurückziehen mussten, weil sie eben die Eierlegende Wollmilchsau wollten, nämlich die Wankzüge für 300, km/h.

Es ist nicht Sache der SBB zu prüfen, ob ein Angebot technisch möglich ist. Bombardier (und andere) haben das als möglich beurteilt. Wenn sie nicht in der Lage sind, die Versprechungen einzuhalten, muss der Markt es richten.

Leider scheint es so, dass, mit einer Ausnahme, kein europäischer Lieferant heute mehr in der Lage ist, Züge zu liefern die, nach einer Inbetriebsetzungsfase, einwandfrei laufen.
Es bleibt leider nichts anderes übrig bei Stadler Schweiz zu bestellen, wenn man heute gute Züge will. Was ich aber sehr kritisch sehe: Ein faktisches Stadlermonopol ist auch schlecht. Es wäre zu wünschen, wenn Stadler eine gesunde Konkurrenz hätte. Die wird wahrscheinlich aus China kommen.
Bombardier wird in der Schweiz wohl kein Hund mehr anseichen!

Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

guru61 @ 26 Feb 2018, 08:20 hat geschrieben: Man erinnert sich, dass die SBB eine Ausschreibung zurückziehen mussten, weil sie eben die Eierlegende Wollmilchsau wollten, nämlich die Wankzüge für 300, km/h.

Es ist nicht Sache der SBB zu prüfen, ob ein Angebot technisch möglich ist. Bombardier (und andere) haben das als möglich beurteilt. Wenn sie nicht in der Lage sind, die Versprechungen einzuhalten, muss der Markt es richten.
Naja, das heißt notfalls, dass der Laden dicht macht und die SBB nichtmal mehr Schadensersatz einfordern könnte ... damit wäre auch Keinem geholfen.
Leider scheint es so, dass, mit einer Ausnahme, kein europäischer Lieferant heute mehr in der Lage ist, Züge zu liefern die, nach einer Inbetriebsetzungsfase, einwandfrei laufen.
Ich bin beruhigt, dass es beim ICE4 anscheinend relativ gut läuft (zumindest bekommt man offiziell nichts mit, was hinter den Türen möglicherweise vor sich geht, weiss ich nicht) und da ist Bombardier sogar beteiligt. Nur gut, dass sie die Software nicht liefern ...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1155
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Metropolenbahner @ 26 Feb 2018, 11:42 hat geschrieben: Naja, das heißt notfalls, dass der Laden dicht macht und die SBB nichtmal mehr Schadensersatz einfordern könnte ... damit wäre auch Keinem geholfen.
Da bin ich mir nicht so sicher, ob da nicht ein Versicherungsnachweis schon beim Zuschlag als Muss-Kriterium vorhanden sein musste. Die SBB hat mit dem Pönnalenzug von Siemens und den 3 von Bombardier bewiesen, dass sie sich nicht auf die Nase schei... lässt.
Offensichtlich sind die Vertragsaushandler bei uns gewiefter, als in D. :-)

Leider sind die Unterlagen bei Simap.ch nur 3 Jahre sichtbar.
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

guru61 @ 27 Feb 2018, 05:13 hat geschrieben: Offensichtlich sind die Vertragsaushandler bei uns gewiefter, als in D. :-)
Nicht unbedingt, Gratiszüge gab es für die DB auch schon, Baureihe 407 ist hier das Stichwort (und Siemens war der Lieferant seinerzeit).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 27 Feb 2018, 06:12 hat geschrieben:
guru61 @ 27 Feb 2018, 05:13 hat geschrieben: Offensichtlich sind die Vertragsaushandler bei uns gewiefter, als in D. :-)
Nicht unbedingt, Gratiszüge gab es für die DB auch schon, Baureihe 407 ist hier das Stichwort (und Siemens war der Lieferant seinerzeit).
...und an den IC2 arbeitet Bombardier das Talent 2-Debakel ab...
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1155
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

146225 @ 27 Feb 2018, 07:12 hat geschrieben:
guru61 @ 27 Feb 2018, 05:13 hat geschrieben: Offensichtlich sind die Vertragsaushandler bei uns gewiefter, als in D. :-)
Nicht unbedingt, Gratiszüge gab es für die DB auch schon, Baureihe 407 ist hier das Stichwort (und Siemens war der Lieferant seinerzeit).
Dann hat man aber mit den Achsen der Bösen nicht die gleichen Leute am verhandeln gehabt :)

Oder ist jemand der Meinung, dass es normal ist, dass ein Achsentausch länger als die Produktion der Züge dauert?
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

guru61 @ 27 Feb 2018, 08:17 hat geschrieben: Oder ist jemand der Meinung, dass es normal ist, dass ein Achsentausch länger als die Produktion der Züge dauert?
Gruss Guru
Naja, wenn am anderen Ende so ein bürokratischer ... beim EBA den Daumen drauf hat... :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1155
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

guru61 @ 15 Dec 2016, 10:18 hat geschrieben: Hallo
Nun ist es halböffentlich, was schon seit längerem gemunkelt wird, dass die Twindexxe in der Schweiz offensichtlich Probleme haben.
http://www.srf.ch/news/schweiz/neue-sbb-do...rspaetung-droht

Mal sehen, wer am Schluss recht hat.

Hier der Link zum Fernsehbeitrag,
http://podcastsource.sf.tv/nps/1118909604/...st_h264_q30.mp4

Gruss Guru
Der "Pannenzug" fährt nun endlich kommerziell:
https://www.oltnertagblatt.ch/schweiz/nach-...-drin-132254090
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
Eurorail
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 05 Jun 2017, 21:51
Wohnort: Südwestschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Eurorail »

Grüss auss Südwestschweiz
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3730
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Doppelstockpannenzug: SBB & Bomardier im Streit
NZZ, 11.2.2019: Bericht: „FV-Dosto: Der Pannenzug kommt noch später“: https://www.nzz.ch/schweiz/fv-dosto-der-pan...eter-ld.1458912 und Kommentar: „Das dicke Ende kommt erst noch“: https://www.nzz.ch/meinung/sbb-pannenzug-da...noch-ld.1459099 und Beitrag in der SRF-Tagesschau: https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/...86?startTime=54
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wackeln die Dinger denn jetzt wie bestellt?
Die Störungen scheinen ja eher kleinere Probleme (Türsteuerung etc.) zu betreffen. Das ist zwar auch sehr ärgerlich und sollte abgestellt werden, aber scheint ja nichts grundsätzliches zu sein.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2282
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Zum Thema Westbahn bei den ersten Garnituren hat man im Tunnel (Neue Westbahn Strecke) immer einen ordentlichen druck auf den Ohren. :angry: Zumindest für mich ist das mehr als nur unangenehm.
Diverse Schweizer Behindertenverbände reichten gegen die Pläne Einsprache ein, die geplante Beförderung von Rollstuhlfahrern im Unterdeck des Speisewagens gälte als diskriminierend. Sie verlangten den Einbau zusätzlicher Plätze für mobilitätseingeschränkte Personen sowie eine rollstuhlgängige Toilette im angrenzenden Wagen und einen Lift ins Oberdeck des Speisewagens.
<_< Ernsthaft? Wieso müssen die umbedingt oben rauf?
Gibt es in Europa überhaupt Aufzüge die für den Eisenbahn Betrieb Zertifiziert sind?
Leider scheint es so, dass, mit einer Ausnahme, kein europäischer Lieferant heute mehr in der Lage ist, Züge zu liefern die, nach einer Inbetriebsetzungsfase, einwandfrei laufen.
Also Ich komme aus der IT und da kann Ich dir sagen das es immer mal wieder probleme gibt weil 2 Systeme kompatibel sein sollen und in der Praxis funktioniert es nicht. :lol: Genauso kann es hier auch sein wenn sagenwirmal Hersteller der Tür Steuerung A sich einbildet einen Standard ein wenig anders auszulegen als Überwachungshersteller B kann es sein das es irgend wann zu irgend wlchen Fehler kommt die sich niemand erklären kann. :blink:
Es bleibt leider nichts anderes übrig bei Stadler Schweiz zu bestellen, wenn man heute gute Züge will.
Zumindest bei uns AT kann Ich sagen das der Desiro ML fährt. Wie es bei der ÖBB aussieht kann Ich natürlich nicht sagen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

einen_Benutzernamen @ 12 Feb 2019, 11:51 hat geschrieben: Also ich komme aus der IT, und da kann ich dir sagen, dass es immer mal wieder Probleme gibt, weil 2 Systeme kompatibel sein sollen - und in der Praxis funktioniert es nicht.
Mal abgesehen davon, dass Kommata Freeware sind - aus beruflicher Erfahrung mit diversen IT-Systemen und Anwendungen wäre es manchmal auch angebracht, wenn IT-Anbieter und -Betreuer hin und wieder etwas mehr Demut vor dem Einsatz ihrer Hard- und Software mitbringen würden. Also nicht angeben wie eine Tüte Mücken, dass man ja das tollste, skalierbarste, flexibelste, cleverste und unfehlbarste System von allen hat, sondern Schritt für Schritt an die Aufgabe ran gehen und aus den Erfahrungen lernen, um hinterher ein System zu haben, welches dann tatsächlich fehlerfrei und robust funktioniert. Oh, und bitte vor allfälligen Änderungen auch alle Schritte bis zum Ende denken - sonst ist, auch dass ist eine leidige Erfahrung aus der Praxis, ein Fehler endlich abgestellt, aber dadurch sind drei neue Fehler, die vorher noch nicht da waren, dazu gekommen, weil soweit wieder niemand gedacht hat.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1155
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Hot Doc @ 12 Feb 2019, 00:48 hat geschrieben: Wackeln die Dinger denn jetzt wie bestellt?
Die Störungen scheinen ja eher kleinere Probleme (Türsteuerung etc.) zu betreffen. Das ist zwar auch sehr ärgerlich und sollte abgestellt werden, aber scheint ja nichts grundsätzliches zu sein.
Hallo
Nun, wenn man innerhalb eines Jahre die Türstörungen nicht abbauen kann, dann wird das Problem wohl grösser sein. Wenn man dann weiss, dass die Görlitzer den ersten Wagenkasten wegen Fehberechnung wieder einstampfen mussten, könnte man auch auf die Idee kommen, dass die Kästen selber nicht das Gelbe vom Ei sind: Ein weicher Wagenkasten könnte jede noch so gute Türkonstruktion negativ beeinflussen! Aber das sind Spekulationen.

Tatsache ist hingegen, dass diese Züge seit Februar 2018 im "gelenkten" Betrieb sind, also Leute von Bombardier drauf. Und ich glaube nicht dass die Bombardisten die dümmsten Leute auf diese Züge gesetzt haben.

Die WAKO wird ihre Alltagstauglichkeit erst zeigen müssen, wenn sie nach Zugreihe "W" fahren muss. Vorher kann man noch nichts über die Bewährung sagen. Ob sie überhaupt eingeschaltet ist, da hört man so verschiedenes. Und im Rheintal und Basel - Chur, wird sie gar nicht benötigt. Trotzdem sind im Dezember mehrere Züge liegengeblieben: Mir ist ein Lokführer bekannt, der zur Hinreise nach Chur einmal umsteigen musste, weil der Zug verreckte und in Buchs mit dem Taxi nach Chur zu seinem Einsatz gebracht werden musste, weil der Gegen-Twindexx auf der Einspur verreckte und das Gleis blockierte.

Nach und Nach kommen auch noch andere Details zum Vorschein:
So hört man, dass die Züge auch energetisch nicht befriedigen:
https://www.nau.ch/news/schweiz/bombardier-...zahlen-65471431
Laut dem Mitglied der Verkehrskommission hält Bombardier auch Versprechen im Hinblick auf den Energieverbrauch nicht ein.
Das könnte dann noch sehr teuer werden:
Man erinnert sich, dass der niedrige Energieverbrauch einer der wesentlichen Gründe war, dass die Bombardisten den Zuschlag erhielten. So wurde es damals in der Presse herumgeboten.
Hier ein Artikel aus der Zeit:
https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unt.../story/16086546
Ich nehme an, dass Spuhler als Mitbewerber die Bedingungen kannte.
 
Ein wichtiges Vertragsdetail: Werden die in der Offerte genannten Energiekosten überschritten, muss die Differenz während eines Vierteljahrhunderts vollumfänglich vom Hersteller der Züge getragen werden. «Das haben die SBB schlau gemacht», sagte Peter Spuhler. Stadler sei in dem Punkt vielleicht zu ehrlich, zu fair gewesen, sagte Spuhler
Hier hat sich Bombardier, meiner Meinung nach, verzockt:
Die meinten wohl, das ginge wie in Deutschland: Nachher könne man das Problem über den Einfluss der Politik lösen.
Nun weiss jeder Politiker in der Schweiz, dass der OeV eine breite, in vielen Abstimmungen bestätigte Akzeptanz besitzt und ein Nachgeben bei den Problemen die sichere Abwahl bedeuten würde!
Dass der Chef der DB wegen verkorksten Zügen bei der Politik antraben muss, ist wohl noch nie vorgekommen.

https://www.oltnertagblatt.ch/schweiz/der-z...treit-134074192

Hier noch die Sicht der Lokführer:
https://www.oltnertagblatt.ch/schweiz/der-z...ckern-133947389

Noch zu bemerken: Die 3 zusätzlichen Züge als Pönale waren für die zum damaligen Zeitpunkt angehäuften Verspätungen geschuldet. Was nachher aufgelaufen ist, das wird noch auf einem andern Blatt stehen!
https://schienenweg.at/index.php?thread/283...-und-drei-weit/

Fazit: Bombardier wird lange Zeit keine Züge in der Schweiz mehr verkaufen können. Sobald Referenzen eingeholt und gewichtet werden, sind die draussen.

Und noch zu beachten: Die Bombardisten haben sich auch noch ein Kommunikationsdesaster geleistet:
Und dass Bombardier mit Laurent Troger den weltweiten Chef der Eisenbahn-Sparte einfliegen liess, wurde zwar ursprünglich positiv gewertet. Doch just vor dem Wochenende gab der Konzern bekannt: Troger verlässt seinen Posten mit sofortiger Wirkung. «Man hat uns eine lahme Ente vorgesetzt», monierte ein weiteres Kommissionsmitglied.
Besser kann man die Geringschätzung des Kunden nicht ausdrücken!

Meine, damals humoristische Einlage, wird immer mehr zur Wahrheit: Nämlich dass der Giruno den Twindexx überholen wird.
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1155
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

einen_Benutzernamen @ 12 Feb 2019, 12:51 hat geschrieben: <_<  Ernsthaft? Wieso müssen die umbedingt oben rauf?
Natürlich, denn wenn der Zug brennt und der Strom ausgefallen ist, kann man sie zum Fenster rauswerfen! Logisch und bis zum Ende gedacht!
einen_Benutzernamen @ 12 Feb 2019, 12:51 hat geschrieben: Also Ich komme aus der IT und da kann Ich dir sagen das es immer mal wieder probleme gibt weil 2 Systeme kompatibel sein sollen und in der Praxis funktioniert es nicht.  :lol: Genauso kann es hier auch sein wenn sagenwirmal Hersteller der Tür Steuerung A sich einbildet einen Standard ein wenig anders auszulegen als Überwachungshersteller B kann es sein das es irgend wann zu irgend wlchen Fehler kommt die sich niemand erklären kann. 
Genau das war vor Jahren mal ein Thema in der Eisenbahn Revue: Die IT Fritzen basteln immer an ihrer Software rum, und wollen sie vermeintlich verbessern.
Die Quintessenz war dann, dass man die ganz streng an die Kandare nehmen muss.

Es gilt immer noch, was James Watt einmal sagte:
Die beste Maschine ist nicht die, wo man nichts mehr hinzufügen kann, sondern die, wo man nichts mehr wegnehmen kann.

Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Aktuelle Stellungnahme zum Thema aus dem Hause SBB-CFF-FFS.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Juhu, wieder Ausfälle auf meinem Arbeitsweg!

Zum Glück hab ich ne Kleine Rote Alternative (deren Fuhrpark alt genug ist, keine Kinderkrankheiten mehr zu haben...)
Antworten