Unterschied des Citaros
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Haengt wohl u.a. vom Besteller ab, Citaros kenn ich auch im Stadtverkehr mit Aussentueren und diversen anderen Unterschieden.SDL-BS @ 18 Apr 2005, 14:41 hat geschrieben: Einen habe ich schon gesehen bei der Stadtbusvariante gehen die Türen ja nach innen auf!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
So wie mir das auffällt, besitzen alle älteren Citaros nach innen drehende Türen, während die Neufahrzeuge der letzten 1-2 Jahre die Außenschwenktüren besitzen. So ist es jedenfalls hier bei mir in Esslingen. Als Unterscheidungskriterium Stadt-/Umlandbus würde ich das keinesfalls sehen. Vielleicht ist es gar nur eine andere "Ausstattungsvariante".
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Es hängt davon ab was der Besteller will..
Der richtige Unterschied zwischen StadtCitaro und RegionalCitaro sind die Sitze. Es sind Hardschalen oder richtig weiche, fluffige so wie man vom Regionalverkehr gewöhnt ist. Das heißt aber nicht, das StadtCitaros nur in der Stadt fahren, in Rostock hat Küstenbus 7 StadtCitaros für den RegionalBus verkehr gekauft. Genauso wie in Hamburg die RegionalCitaros in der Stadt selber fahren..
Gruß
Æ
Der richtige Unterschied zwischen StadtCitaro und RegionalCitaro sind die Sitze. Es sind Hardschalen oder richtig weiche, fluffige so wie man vom Regionalverkehr gewöhnt ist. Das heißt aber nicht, das StadtCitaros nur in der Stadt fahren, in Rostock hat Küstenbus 7 StadtCitaros für den RegionalBus verkehr gekauft. Genauso wie in Hamburg die RegionalCitaros in der Stadt selber fahren..
Gruß
Æ
Bei den Stadtzitterrossen ist die Zielanzeige entgegen der Frontscheibe zur besseren Lesbarkeit nach vorne gekippt. Bei den Regionalversion ist sie hingegen in die Frontscheibe integriert, damit wird Aerodynamik verbessert. Außerdem haben die Regionalzitterrosse (zumindest teilweise) vorne nur einen Türflügel.SDL-BS @ 18 Apr 2005, 13:41 hat geschrieben:Hallo ich habe da mal eine Frage kann mir jemand einen groben unterschied zwischen dem Citaro als Stadtbus und der Überlandvariante nennen. Einen habe ich schon gesehen bei der Stadtbusvariante gehen die Türen ja nach innen auf!
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Auch das kommt alles auf den Besteller an. Zum Beispiel haben bei uns alle Citaros weiche Polster, aber die Türen sind je nach Unternehmen unterschiedlich und die Zielanzeige ist bei allen nach vorne gekippt. Fast alle Fahrzeuge werden im Regionalverkehr eingesetzt.BR 406 @ 18 Apr 2005, 19:45 hat geschrieben: Bei den Stadtzitterrossen ist die Zielanzeige entgegen der Frontscheibe zur besseren Lesbarkeit nach vorne gekippt. Bei den Regionalversion ist sie hingegen in die Frontscheibe integriert, damit wird Aerodynamik verbessert. Außerdem haben die Regionalzitterrosse (zumindest teilweise) vorne nur einen Türflügel.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Zittero ist eine billige, zitterige, klapperige Kiste... Meine Meinung dazu. Der O405N2 oder moderne MAN-Busse machen einen weit hochwertigeren Eindruck. Die sind besser verarbeitet, klappern und zittern weniger, sehen besser aus und haben auch einen angenehmeren Motorsound. Aber auch beim Zittero muss ich fairerweise differenzieren: Die ersten Fahrzeuge, die so rund um die Jahrtausendwende gebaut wurden, sind noch schlechter als neuere Exemplare...
Ja das stimmt. Die Citaros von der HSB Heidelberg sind zwar für mich eine der besten Varianten, wenn ich so mit anderen Busunternehmen vergleiche, die HSB hat schon immer Geschmack gehabt, aber trotzdem wirken die Busse teilweise nicht sehr stabil und gerade hinten hört man in manchen Bussen scheppernde Geräusche und überall knarrt das Plastik und die hintere Automatik-Tür spinnt in den Citaros der HSB gerne mal rum und geht nicht auf. Ich finde die Citaros so an sich zwar trotzdem gut, aber ich will auch auf die O405GN und O405GN2 nicht verzichten müssen.sbahnfan @ 18 Apr 2005, 21:13 hat geschrieben: Der Zittero ist eine billige, zitterige, klapperige Kiste... Meine Meinung dazu. Der O405N oder moderne MAN-Busse machen einen weit hochwertigeren Eindruck.
Die HSB hat sich nur leider mit anderen Busunternehmen inzwischen zur RNV zusammengeschlossen, da gehört z.B. auch die MVV Mannheim mit dazu. Von der RNV wurde auch schon neue Citaros gekauft, ich bin mal gespannt, was das für welche sind. Aber eines weiß ich jetzt schon, was total schlecht ist - die Busse sind Videoüberwacht.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Naja, also ich finde es nicht so toll die ganze Zeit im Bus gefilmt und überwacht zu werden. Und überhaupt diese ständige Zunahme an Videoüberwachung, egal ob jetzt in öffentlichen Verkehrsmitteln, an öffentlichen Plätzen oder sonst wo. Ich finde Deutschland entwickelt sich mehr und mehr zum Überwachungsstaat, nicht nur wegen der ganzen Videoüberwachung und Kontrolle über die Menschen, sondern auch jetzt z.B. mit der Aufhebung des Bankgeheimnisses uns sowas. Ich denke da immer an den Film "Staatsfeind Nr. 1", irgendwann wird sowas vielleicht wirklich mal noch Realität.Daniel S @ 18 Apr 2005, 21:31 hat geschrieben: Warum findest Du das so schlecht?
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zur individuellen Konfiguration Deines bevorzugten Citaros ist ein Blick auf diese Seite vielleicht mal ganz hilfreich :rolleyes: <_<SDL-BS @ 19 Apr 2005, 09:51 hat geschrieben:Gibt es auch Unterschiede in der Motorisierung? Zwischen Stadt und Überlandvariante?

Gruß vom Wauwi
Ich mag die citaros nicht. Die übernehmen bei uns auch langsam die ganze flotte. MAN´s werden nicht mehr gekauft, obwohl die meiner meinung nach besser ausschauen und bequemer sind.
Zu den Unterschieden: bei uns gibt es die kurzen in zwei ausführungen.
1. Mit drei Türen: die ersten dinger, die gekommen sind, haben drei türen. der fahrgastwechsel geht immer recht schnell. Die haltetaster sind rund und die türöffner sind nicht so eckig.
2. nur noch zwei türen: die neuesten Schittaros. zwei türen, das heisst langsamer fahrgastwechsel. Wenn der Bus voll ist und man ganz hinten ist, kommt man so schnell nicht mehr raus. Die haben auch wieder die alten taster, wie sie aus den evobussen und alten mans bekannt sind.
Mit überlandbussen habe ich noch keine erfahrung, aber die Stadtbusse sind unbequem und beinfreiheit kennen die nicht. Bei meinen 1,86m wirds da mal eng.
Unsere haben hinten Vierer-Sitze.
@Tim: mich stört das überhaupt nicht.
Zu den Unterschieden: bei uns gibt es die kurzen in zwei ausführungen.
1. Mit drei Türen: die ersten dinger, die gekommen sind, haben drei türen. der fahrgastwechsel geht immer recht schnell. Die haltetaster sind rund und die türöffner sind nicht so eckig.
2. nur noch zwei türen: die neuesten Schittaros. zwei türen, das heisst langsamer fahrgastwechsel. Wenn der Bus voll ist und man ganz hinten ist, kommt man so schnell nicht mehr raus. Die haben auch wieder die alten taster, wie sie aus den evobussen und alten mans bekannt sind.
Mit überlandbussen habe ich noch keine erfahrung, aber die Stadtbusse sind unbequem und beinfreiheit kennen die nicht. Bei meinen 1,86m wirds da mal eng.
Unsere haben hinten Vierer-Sitze.
@Tim: mich stört das überhaupt nicht.
Naja die Citaros sind eigentlich nicht schlecht, ist ja auch Mercedes
. Aber am schlimmsten ist ja die Erdgasvariante davon! Ich weiß ja nicht ob die bei euch auch fahren! Es gibt allerdings noch unterschiede in der Sitzbank anordnung ganz hinten einige sind so das du in eine Art Halbkreis sitzt unsere haben das Teilweise, dies soll ja den Vandalismus vorbeugen habe ich mal gehört!

Nächsder Hald: Halladoar!