Hallo!
Es gibt inzwischen schwebende Globen verschiedener Bauarten
Beispiel
Andere sind von einem c-förmigen Rahmen umgeben, wieder andere schweben über einem Ring.
Im Rahmen sitzen Elektromagneten, die den Globus in der Luft halten. Würde man so eine Konstruktion mit Dauermagneten machen, würde der Globus ganz schnell an einem der Pole kleben. Jetzt könnte man die anziehungskraft ständig anpassen, sodass der Elektromagnet den Globus praktisch mittig balanciert. Aber wie geht das?
Noch rätselhafter ist die Bauart mit dem Sockel. Hier müsste der Südpol gegenpolig zum sockel sein. Dann müsste aber der Nordpol gleichpolig zum Sockel sein. Der Sockel müsste sich ständig umpolen, damit sich der Globus nicht auf den Kopf dreht und an den sockel klebt. wie geht das? Vielleicht mit Wechselstrom?
Hier treiben sich ja einige e-technisch versierte Leute rum. Ihr könnt mich bestimmt aufklären.
Wat mir Kopfzerbrechen bereitet
Kurzfassung: Das Magnetfeld wird laufend angepasst, die Erfassung des Globus erfolgt durch Hall-Sensoren. Wenn die Langfassung interessiert, hier ein Artikel.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.