[L/SN]Fernbus-Terminal Leipzig am 24.03.2018

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 719
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Der Bericht von MDR ist nicht neu. Es handelt sich um den neuen Fernbusterminal an der Ostseite des Leipziger Hauptbahnhofes, in dem die Fernbusse seit dem 24.03.2018 rein- und rausfahren. Eine zentrale Lage also für die Fernbusfahrgäste, die von und nach Leipzig wollen.

Leipziger Fernbus-Terminal peilt 1,6 Millionen Reisende an
LVZ @ hat geschrieben:Durch die direkte Nachbarschaft des Terminals zu Zügen, S-Bahn, Straßenbahn und Nahverkehrsbussen werde die Innenstadt beim Autoverkehr entlastet.
Das sind die Gründe, warum der Fernbushalt zentral liegen sollte und nicht dezentral, wie es in Köln der Fall ist.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die Lage am Flughafen - so wie übrigens auch in Stuttgart - kann wohl für Köln nicht als dezentral bezeichnet werden. Es steht jeder Stadt alleine die Entscheidung zu, wo ein Fernbushalt genehmigt wird oder eben auch nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und warum soll es dadurch weniger MIV geben? Muss ich nicht verstehen... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jean @ 5 May 2018, 15:07 hat geschrieben: Und warum soll es dadurch weniger MIV geben? Muss ich nicht verstehen... :ph34r:
Ich sehe bei einem innerstädtischen Fernbushalt auch die große Gefahr, dass der Bring- und Abholverkehr noch oben drauf kommt. Denn die Fernbusse sind ja nirgends integriert, und die Vorstellung, dass jemand Bahn-Fernbus-Bahn oder ähnliches fährt, ist doch eher witzig als real.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8106
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Jean @ 5 May 2018, 16:07 hat geschrieben:Und warum soll es dadurch weniger MIV geben? Muss ich nicht verstehen... :ph34r:
Ob dadurch die Innenstadt vom MIV entlastet wird, sei dahingestellt. Zumindest kann man sich wohl keine bessere ÖPNV-Anbindung als diesen Standort vorstellen - insofern ist die Aussage, dass durch den Standort insgesamt MIV-Zu/Abbringerfahrten zum Fernbus reduziert werden, höchstwahrscheinlich richtig. Aus diesem Grund finde ich die Wahl auch richtig.
Denn die Fernbusse sind ja nirgends integriert, und die Vorstellung, dass jemand Bahn-Fernbus-Bahn oder ähnliches fährt, ist doch eher witzig als real.
Und selbst wenn es nur die Leipziger selbst sind, die mit dem ÖPNV anreisen, ist schon etwas gewonnen. Abgesehen davon wollen doch sowohl die Fernbusanbieter als auch die Fahrgäste, dass in die Stadtzentren gefahren wird.
Und der Anteil Bahnanreisender dürfte deutlich geringer sein, wenn der Standort am Flughafen Leipzig liegen würde.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

146225 @ 5 May 2018, 15:18 hat geschrieben: Ich sehe bei einem innerstädtischen Fernbushalt auch die große Gefahr, dass der Bring- und Abholverkehr noch oben drauf kommt. Denn die Fernbusse sind ja nirgends integriert, und die Vorstellung, dass jemand Bahn-Fernbus-Bahn oder ähnliches fährt, ist doch eher witzig als real.
Witzigerweise habe ich es schon recht häufig erlebt, dass Leute am Münchner Hauptbahnhof mich gefragt haben, wie sie am besten zum ZOB kommen.
Aber die haben sich wohl einen Spass mit mir erlaubt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mich würde da mal interessieren, wievele der Leute im 16/17 zwischen Hbf Nord und Hackerbrücke keine Fahrscheine für den "Shuttledienst" haben...

Aber ist das in Leipzig ein hässlicher Klotz. Passt aber zum Verkehrsmittel dort.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und bei eine Kontrolle wird dann gejammert wie böse die MVG sei...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10139
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ja, ist das denn nicht mit meinem Fernbus Ticket inklusive?
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3286
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

146225 @ 5 May 2018, 16:18 hat geschrieben: Ich sehe bei einem innerstädtischen Fernbushalt auch die große Gefahr, dass der Bring- und Abholverkehr noch oben drauf kommt.
Das hast Du aber bei der Bahn auch. Mit dem Bus und der RB zum ICE torpediert oft die Reisezeit, vor allem da man häufig backtracking machen muss. Natürlich macht es keinen Sinn mit dem Auto nach Stuttgart rein zu fahren um am Hbf in den ICE zu steigen, zur S-Bahn fahren schon eher.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Galaxy @ 6 May 2018, 04:54 hat geschrieben: Das hast Du aber bei der Bahn auch. Mit dem Bus und der RB zum ICE torpediert oft die Reisezeit, vor allem da man häufig backtracking machen muss. Natürlich macht es keinen Sinn mit dem Auto nach Stuttgart rein zu fahren um am Hbf in den ICE zu steigen, zur S-Bahn fahren schon eher.
Der Unterschied ist halt, dass bei einer ICE-Fahrkarte, sagen wir mal als Beispiel Stuttgart-Düsseldorf, die S-Bahn von z.B. Vaihingen, Obertürkheim oder Feuerbach zum Hbf schon inkludiert ist, und genauso in Düsseldorf die S-Bahn nach z.B. Rath, Reisholz oder Eller Mitte, je nach dem was ansteht. Für BC-Inhaber dank City-Ticket sogar der übrige Nahverkehr. Und was man "eh schon" hat, nutzt man halt prinzipiell öfter als was man noch extra bezahlen müsste.

Dass die Zu- und Abbringerverkehre solche "Reisezeitverlängerer" sind, liegt halt meistens an schlechten oder an durch miese Betriebsqualität im Fernverkehr nicht erreichten Anschlüssen in Deutschland. Deswegen bringt es ja auch nix auf Teufel komm raus mit dem ICE Tempo zu bolzen, wenn das "Drumherum" eine miese Idee schlecht funktionierender Anschlüsse ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten