[A] SWA planen kostenlosen Innenstadtverkehr

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Die Augsburger Allgemeine berichtet, dass die Stadtwerke Augsburg eine City-Zone planen, in der ab 2019 der Nahverkehr kostenlos sein soll. Die Zone hat den Königsplatz und Moritzplatz in der Mitte und gilt von dort jeweils eine Station weiter. Damit erhofft man sich eine saubere Luft in der Innenstadt. Augsburg wäre damit die erste Stadt in Deutschland, die den kostenlosen Nahverkehr dauerhaft anbietet.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Eigentlich relativ clever. Es gefährdet nicht die Haupteinnahmequelle der Pendlertickets, man kann aber zurecht sagen man macht was gegen die Verstopfung der Innenstadt und die Luftverschmutzung.
Allerdings empfinde ich die Zone schon relativ klein, der Effekt könnte also sehr schwach sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Ich empfinde die Zone auch für etwas klein, allerdings deckt sie doch einige Parkhäuser ab. Ich hätte mir aber zum Beispiel die Integration der City-Galerie mit gewünscht.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Frage ist halt was das für die Auslastung bedeutet. Das dürfte ja ohnehin der Abschnitt sein wo die Trambahnen am vollsten sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 17 May 2018, 17:08 hat geschrieben: Die Frage ist halt was das für die Auslastung bedeutet. Das dürfte ja ohnehin der Abschnitt sein wo die Trambahnen am vollsten sind.
Vielleicht sind die Augsburger im Gegensatz zu ihren Nachbarstädten ja auch bereit was für den Ausbau ihres Nahverkehrs zu tun.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 17 May 2018, 18:11 hat geschrieben: Vielleicht sind die Augsburger im Gegensatz zu ihren Nachbarstädten ja auch bereit was für den Ausbau ihres Nahverkehrs zu tun.
Es ist aber trotzdem unpraktisch wenn man sich auf die Art einen extrem überlasteten Innenbereich baut. Entweder man fährt dann Verstärkerzüge über zwei Haltestellen (was irgendwie auch Blödsinn ist), oder man fährt außerhalb des Gratis-Bereichs leere Luft durch die Gegend, was zwar nicht per se schlecht ist, aber Verschwendung, weil man die Luft noch viel mehr verbessern könnte wenn man in dem Bereich ebenfalls die Nutzungszahlen steigern würde.

Alternativ wird es nicht angenommen weil der Bereich zu klein ist, dann verfehlt es aber seinen Zweck.

Wie man es dreht und wendet - ich halte den Abschnitt für zu klein für einen sinnvollen Nutzen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Total bescheuerte Idee die rein gar nichts bringt und vor allem Pendler und andere, die jeden Monat sehr viel Geld hinblättern sicher sauer aufstößt und das zurecht!

Viel eher sollte man die Monats- und Jahreskarten verbilligen, damit auch mehr Leute in die Innenstadt den ÖPNV nutzen.
Man könnte hier nach Wiener Vorbild eine 365-Euro-Jahreskarte einführen. Das würde deutlich mehr Fahrgäste bringen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ergänzung: Mal davon abgesehen frage ich mich ob es wirklich gut für die Luft ist wenn die Leute mit dem Auto bis zum Parkhaus in der Innenstadt fahren und dann eine Haltestelle gratis mit der Tram fahren. Wo haben die denn bisher geparkt? In dem Bereich gibt es ja auch nicht übermäßig viele Parkplätze. Gut für die Luft wäre es wenn die Leute am Stadtrand parken würden.

Vermutlich wird das eher noch Autofahrer anziehen, oder alternativ die Leute die bisher vom Parkplatz gelaufen sind auf die Tram bringen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 17 May 2018, 17:27 hat geschrieben: Alternativ wird es nicht angenommen weil der Bereich zu klein ist, dann verfehlt es aber seinen Zweck.

Wie man es dreht und wendet - ich halte den Abschnitt für zu klein für einen sinnvollen Nutzen.
Ich bin bei Dir, dass der Abschnitt zu klein gewählt ist, andererseits ist Augsburg so mit die einzige deutsche Großstadt die sich tatsächlich zu Maßnahmen durchringt und nicht nur daherlabert wie München, Stuttgart, Hamburg, Köln usw.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Was Augsburg als Innovation einführt, hat Graz längst umgesetzt - dort kann man im Stadtzentrum seit 2013 gratis fahren.

https://www.holding-graz.at/altstadtbim.html

Trotzdem ein sehr guter Ansatz, statt nur immer klug daher reden, was alles getan werden müsste. Einnahmen dürften kaum verloren gehen. Immer mehr mausert sich Augsburg zu Bayerns fortschrittlichster Staft, während München in sich selbst erstarrt und alles zu Tode gutachtet. Respekt!!!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Außerhalb Deutschlands ist man an vielen Orten fortschrittlich. Selbst im anarchistischen Italien hat man in mehr Innenstädten Zufahrtsbeschränkungen als in Deutschland, dazu Citymaut in London und vielen skandinavischen Städten. Vom Vorbild Tallinn ganz zu schweigen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Kostenloser Nahverkehr auf ein paar Metern ist trotzdem falsch, da wie gesagt viele Menschen benachteiligt werden.

Generell kostenloser Nahverkehr zieht dann wahrscheinlich auch das falsche Publikum an und schreckt Umsteiger vom Auto eher ab.

Wichtig wäre den Nahverkehr drastisch zu verbilligen und was spricht gegen ein 365-Euro-Jahresticket nach Wiener Vorbild?
Gut wären vielleicht auch noch zusätzliche Steuervorteile für Leute mit Jahreskarten.
Boris Merath hat geschrieben: Gut für die Luft wäre es wenn die Leute am Stadtrand parken würden.
Nein, gut wäre wenn Leute aus Aichach in Aichach in den Zug steigen, Leute aus Dinkelscherben in Dinkelscherben und Leute aus Leitershofen könnten dann am Stadtrand in die Tram steigen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Wer wird denn benachteiligt???
In diesem Land ist es so: egal, was gemacht wird, es ist immer scheisse und falsch.
Ich sehe es mal als mutiges Zeichen, zu handeln und nicht nur zu labern. Nach 1 oder 2 Jahren wird man ja sehen, was dabei herauskommt, und kann immer noch nachbessern. Es wird nichts verbaut und verplant und kann jederzeit geändert werden. Darum: lasst sie einfach mal ausprobieren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17186
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

München macht ja gewisser Weise den ersten Schritt dann ab 2019 wo der Innenraum dann nur noch eine Zone ist...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

viafierretica @ 17 May 2018, 21:18 hat geschrieben: Wer wird denn benachteiligt???
In diesem Land ist es so: egal, was gemacht wird, es ist immer scheisse und falsch.
Ich sehe es mal als mutiges Zeichen, zu handeln und nicht nur zu labern. Nach 1 oder 2 Jahren wird man ja sehen, was dabei herauskommt, und kann immer noch nachbessern. Es wird nichts verbaut und verplant und kann jederzeit geändert werden. Darum: lasst sie einfach mal ausprobieren.
Weil es Unsinn ist dass man vielleicht eine Station umsonst fahren kann. Das ist pure Geldverschwendung.

Mit einem 365-Euro-Ticket wie in Wien erreicht man mehr und vor allem steigert man die Attraktivität des ÖPNV.

Ich bin gegen kostenlosen Nahverkehr, denn alles hat seinen Wert und vor allem wird gerade das mehr Problempublikum anziehen und Normalfahrgäste abschrecken. Gerade auch in den Tagesrandlagen.
Habe ich dagegen einen günstigen Nahverkehr, drastisch günstiger, dann profitieren alle davon und man kriegt wirklich Leute vom Auto in den ÖPNV.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

viafierretica @ 17 May 2018, 18:04 hat geschrieben: Was Augsburg als Innovation einführt, hat Graz längst umgesetzt - dort kann man im Stadtzentrum seit 2013 gratis fahren.
Das wollt ich auch grad schreiben :) Allerdings weiß ich nicht, wies in Graz mit der Auslastung ist, ob die durch die kostenlose Fahrt recht gestiegen ist?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Es geht hier um Freifahrt für 3 Haltestellen. In Graz, das übrigens exakt gleich groß ist, hat sich das bewährt, ohne dass irgendeine Negativentwicklung eingetreten ist. Nebenbei sind die Fahrgastzahlen in Graz nahezu doppelt so hoch.
Mit der Tarifreform in Augsburg gab es Ärger genug und teils massive Preiserhöhung. Da gibt man nun dem Kunden nun etwas zurück, ohne dass das Abendland unter geht. Letztlich ist es Symbolik, kaum einer ksuft eine Monatskarte für 3 Haltestellen oder wird stattdessen Auto statt ÖV fahren.
Wer mit der Bahn am Bahnhof ankommt, kommt kostenlos in die Stadt. Ist doch schon mal was.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Ich sehe das als Aufforderung mit dem Auto bis zur Kostenloszone zu fahren und da greift man eher Leute ab die bisher mit dem ÖPNV nach Augsburg sind, denn die die überzeugt mit dem Auto fahren, die ködert man damit auch nicht.

Ein Schlag ins Gesicht für die vielen Einpendler die völlig überteuerte, überzogene, unattraktive Preise bezahlen.

Was spricht also gegen eine 365-Euro-Jahreskarte? Das wäre mehr wert als dieses sinnlose Feigenblatt.
Antworten