Bevor du fragst, ich habe bisher keine Sonderfahrt mit 218 mitgemacht. Wozu auch, die fahren im Planverkehr rum. EINE Sonderfahrt ist zudem was anderes als die REGELMÄSSIGE Unterhaltung so eines Fahrzeugs. Was ich dir aber sicher sagen kann, dass folgendes gilt: Je oller, desto doller. Unsere Fahrten mit VT98 hatten deutlich mehr Fahrgäste als die mit 628 und zwar im Bereich von etwa 75% mehr. Und dann ist das immer noch ein Dieselzug. Zwar ein alter, aber Dieselzüge kennt man, nur eben neuer. Sobald es dampft, zeigt man den Leuten was, was die meisten in Oberbayern ihr ganzes Leben schon nicht mehr im Alltag hatten. Selbst wenn der eingesetzte Zug ungefähr so historisch ist wie viele der sog. Mittelalterveranstaltungen, aber alt + Dampf zieht einfach Leute an. Wie gesagt, ich bin bis jetzt JEDESMAL von mehreren Leuten gefragt worden, wann mal eine Dampflok kommt. Die Nachfragen nach bestimmten Baureihe (egal welche Traktionsart) oder Wagengattung hielten sich in Grenzen. Und auch bei der Vorstellung unseres Bahnbus hatten sich den einige "älter" vorgestellt. Rein optisch und vom Gefühl. Weil total egal ist, wie alt das Zeug wirklich ist und es noch ein paar Jahre dauern wird, bis Golf II, Setra S 215 und 111 wirklich voll als Oldtimer akzeptiert sind. Die sind einfach in der Erinnerung noch viel zu nah am heutigen Alltag. Eine Dampflok, egal welche und wie die aussieht, ist das nicht. Wenn ich jetzt als riesen Sensation eine bayerische D VII von 1865 her und zum Laufen bringen würde, würde das wahrscheinlich von der Öffentlichkeit auf Dauer nicht so viel mehr honoriert werden als wenn man eine DR-52 in BaWü laufen lässt. Die Leute kennen den Unterschied nicht wirklich. Wenn dann ist es Aufgabe von Vereinen und Museen genau diese Unterschiede zu zeigen. Unter dem Fachpublikum ist die bayerische S 3/6 3673 natürlich was anderes als DDR-50 0072. Wer nicht nur eine einzelne Fahrt für DSO-Freaks macht, sondern sich dauerhaft an die breite Masse wendet, wird feststellen, dass die meisten Leute aber nur eins sehen: Dampflok!
Die 218 hat das Zeug zum Klassiker. Dazu müsste sie aber erstmal eine Weile weg gewesen sein. In ein paar Jahren, wenn vielleicht irgendein Stadtjubiläum ist, wird wahrscheinlich jenseits der Bahn auch Geld ohne Ende da sein, um den verrosteten 420 001 zurückzubringen und dazu notfalls teuer neu aufzubauen. Solche Sachen müssen eigentlich erstmal weg sein bis sich eine Generation später für Mamas oder Opas Zeiten zu interessieren. So gut wie alle Dampfloks und zugehörigen Wagen hatten zwischen Einsatzende und großer Museumsbahnkarriere erstmal mindestens 20 Jahre als Denkmal oder Gartenlaube oder sowas, was erstmal nur "altes Zeug" war. Deswegen gibt's ja die ganzen DDR-Dampfloks. Als die wenigen im Westen übriggebliebenen Dampfer begannen Ende der 80er langsam auch außerhalb der Eisenbahnfanwelt wieder populär zu werden, ging im Osten kurz später quasi ein riesiges Eisenbahnmuseum pleite...
Und was hat das mit den personellen und finanziellen Kapazitäten eines Vereins zu tun?218 466-1 @ 23 May 2018, 16:35 hat geschrieben:Lies einmal den Link im Ausgangsbeitrag bzgl. der Überprüfung der Dampflok und wo die durchgeführt wird.
Ja, das hab ich schon gemerkt.218 466-1 @ 23 May 2018, 16:35 hat geschrieben:Keine Ahnung