RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg
Also normale Fahrzeiten haben wir die Woche insgesamt nicht.
Aber der Grund dürfte wohl sein das man hier tatsächlich mit drei Garnituren auskommt... So Dinge wie verstärker hat man auch gleich gestrichen ohne Not.. . Tassen zwischen München und Rohrbach hätte man ja ICE und Güterverkehr ist ja nicht auf der Strecke...
Aber der Grund dürfte wohl sein das man hier tatsächlich mit drei Garnituren auskommt... So Dinge wie verstärker hat man auch gleich gestrichen ohne Not.. . Tassen zwischen München und Rohrbach hätte man ja ICE und Güterverkehr ist ja nicht auf der Strecke...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Was sagst Du zu den Sitzen nach der doch längeren Fahrt?mic @ 1 Aug 2018, 09:52 hat geschrieben: Man kann über die 445er sagen was man will. Aber ich war gestern auf meiner Fahrt von NN nach MPD wirklich froh, ein einem 445 mit funktionsfähiger Klimaanlage - und nicht in anderem Rollmaterial - zu sitzen...![]()
Haha na ja gibt auch schon die ersten Ausfälle bezüglich der Klimaanlage xD aber selbst das hält sich noch sehr sehr in Grenzen wenn man sich andere Fahrzeuge anschaut.
Ich wies ned gibt es den überhaupt was negatives zu den 445 er bis auf das ewige Gemecker mit der Lichtfarbe höre ich jetzt nicht viel negatives... Betrieblich schlagen sie sich eigentlich auch ganz gut bis jetzt.
Einzug der Tür Knopf Innen ist viel zu tief angebracht und die erste Klasse zu klein für nen sechsteiler...
Sitze in der ersten sind ganz gut mir persönlich zu breit. Letztens ne Runde MH NN über MA gefahren die Nonstop Verbindung war eigentlich ganz angenehm und schneller als der ICE
Ich wies ned gibt es den überhaupt was negatives zu den 445 er bis auf das ewige Gemecker mit der Lichtfarbe höre ich jetzt nicht viel negatives... Betrieblich schlagen sie sich eigentlich auch ganz gut bis jetzt.
Einzug der Tür Knopf Innen ist viel zu tief angebracht und die erste Klasse zu klein für nen sechsteiler...
Sitze in der ersten sind ganz gut mir persönlich zu breit. Letztens ne Runde MH NN über MA gefahren die Nonstop Verbindung war eigentlich ganz angenehm und schneller als der ICE
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Danke Dir und Rev für die Rückmeldung. Finde die Stühle für den NV auch richtig gut, deswegen die Nachfrage. Oft ist das Thema ja Grund für leidenschaftliche Diskussionenmic @ 1 Aug 2018, 14:53 hat geschrieben: Die Sitze waren auch für eine zweieinhalbstündige Fahrt völlig in Ordnung, wobei vermutlich die wenigsten Fahrgäste tatsächlich so lange dort unterwegs sind. Für die lange Fahrt konnte ich aber sogar mit den vormals von mir kritisierten vielen Tischchen Frieden schließen...![]()

Aber die Teile scheinen wirklich ziemlich gut zu sein, wenn als einziger Nachteil nur "zu breit" kommt

Da hat Clerprem echt was Gutes konstruiert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14649
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Eigentlich was für die Störungschronik, aber wo wir gerade beim Thema sind: Die Wiesnbesucher sind wohl heute erstmal im Bahnhof Rohrbach im Gleis rumgelatscht. Donaukurier: Wiesnbesucher auf Gleis "Es waren laut eines Sprechers (der Polizei) portugiesische Wiesn-Besucher, die nach eigenen Angaben etwas spät dran waren und daher zum Erreichen des Zuges direkt über die Gleise gelaufen sind. Die Ermittlungen laufen."
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14649
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Tatsache, die Verstärker zur Minute 35-40 fallen alle weg oder sind die nur noch nicht im RIS? Nach Reichertshausen gibt es jetzt jedenfalls nur noch einen Stundentakt. Dafür gibt es Mo-Do um 16:22 Uhr einen neuen RE nach Ingolstadt, der nur in Pfaffenhofen hält. Ist das jetzt eilzugmäßiges Fahren 2.0? Damit die Kapazität nicht spürbar sinkt, sehen wir vielleicht tatsächlich 10-teilige Dostozüge? Für 12-Teiler sind ja die Bahnsteige wieder zu kurz.mic @ 24 Nov 2018, 14:40 hat geschrieben:Wenn ichs richtig gesehen habe, fallen nachmittags durchgehend die Verstärkerzüge ab München weg. Gerade um 17.24 Uhr kann ich mir aber nicht vorstellen, dass man die Kapazität halbiert...

Am Freitag fährt RE 59402 um 15:10 Uhr mit den üblichen RE-Halten bis Ingolstadt zusätzlich zum Takt-RE 4026 um 15:03 Uhr. Mehr habe ich spontan auch nicht gefunden. Möglicherweise ist aber auch einfach die Kapazität für RB am Ende. Die bisherigen Verstärker-RB mussten ja in Pfaffenhofen auf die ICE-Überholung warten und waren wegen der dadurch längeren Fahrzeit nördlich von Pfaffenhofen kaum attraktiv. Da kam von hinten ja in der Praxis oft bald schon der folgende Takt-RE hinterher. Deswegen fuhren die ja bis auf einen in den letzten Jahren nur noch bis Pfaffenhofen oder Reichertshausen. Wenn jetzt aber zu der Zeit nicht ein ICE kommt, sondern zwei, geht sich aber auch das ggf. nicht mehr aus. Mit dem Verstärker früher losfahren wäre auch doof, zwei RB binnen 5-10 Minuten braucht dann auch kein Mensch, dann fährt man halt einen langen Zug. Und später fahren oder warten ist auch wieder doof, weil dann ja schon der RE190 kommt - mit spätestens ab Rohrbach wiederum ein, zwei ICE im Nacken. Wenn's blöd liefe, würde eine RB, die in München etwa zur Minute 40 abführe, jetzt etwa in Petershausen überholt und vielleicht nochmal in Rohrbach oder Baar-Ebenhausen von RE und ICEs! Super Fahrplan, super Fahrzeit, supergeil.
Laut Kursbuch fahren die München Pfaffenhofen/ Reichertshausen Verstärker erst ab Mitte März. Welchen Sinn und Zweck hat es sie von Dezember bis März nicht fahren zu lassen?
http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/d...n=Suche+starten
http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/d...n=Suche+starten
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14649
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14649
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das ist halt der Nachteil dieses Konzepts: Fährt man fest gekuppelte 6-Teiler und 4-Teiler zusammen und du hast am 6-Teiler einen Ausfall, dann hat dein Zug im Gegensatz zu Kompositionen aus gleich großen Zugteilen eben nur noch 40% Kapazität. Bei 10 Einzelwagen wären es bei Ausfall eines Wagens noch 90%, bei Ausfall der Lok, wenn man nicht rechtzeitig eine neue herbringt, irgendwas zwischen 100% Ausfall und 0% mit 50% Traktion, wenn man 10 Wagen eh mit zwei Loks fährt. Es hat alles Vor- und Nachteile. 
