Komplizierteste Signalkombination?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Das Ergebnis, wenn man in einer Freak-WG ins Sinnieren kommt, seht ihr hier:

Bild

Mal die Frage in die Runde, ob euch noch was einfällt, wie man den Schilderwald noch mit weiteren (zulässigen!) Kombinationen erweitern kann. Ist die dargestellte Situation so eigentlich zulässig und (theoretisch) denkbar?

Und nein, wir haben nicht zu viel getrunken. :D
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die Signalbezeichnung fehlt. :P

Was die Pfeiftafeln angeht, habt ihr sie falsch aufgelistet. Das ist kein "Bü4 Bü4", sondern ein Pf2.

Ein logisches Problem gibts auch noch: Nachdem man am El2 vorbei ist, darf man den Hauptschalter wieder einschalten. Das bedeutet, dass er vor diesem Signal aus sein müsste. Gleichzeitig befindet sich dort aber ein Halteplatz und ein Signal, das auch mal Halt zeigen kann. Elektrisch angetriebene Züge dürfen dort also keinen Fahrplanhalt haben, und wenn das Hauptsignal mal Halt zeigt, müssten sie schon viel früher anhalten, damit sie überhaupt wieder vom Fleck kommen. Also das ist etwas seltsam... :lol:

Einen Einschaltkontakt könnte man noch dazu packen. ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Och - macht man halt Licht-El-Signale, die mit einer schaltbaren Oberleitung verbunden sind :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Müssen nicht mal Lichtsignale sein, gibt auch "veränderliche" El 1 / El 2 als Formsignal, da kappt dann einfach mittig n blauer Balken das erste El 2. ;)

Was mir noch auffällt, die Signalschirme der Zusatzanzeiger sind denke ich falsch. Jedenfalls hab ich die zur Darstellung von Lichtsignalen bei Ks-Signalen bisher immer nur in viereckiger Optik gesehen. Zs 3 als Formsignal dann natürlich schon dreieckig, dann wäre aber mindestens das Lf 7 da fehl am Platz.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Danke für eure Anmerkungen - bei der Eisenbahn kann man ja doch einen ganz schönen Schilderwald aufstellen...
S-Bahn 27 @ 10 Jul 2018, 23:07 hat geschrieben:Was mir noch auffällt, die Signalschirme der Zusatzanzeiger sind denke ich falsch. Jedenfalls hab ich die zur Darstellung von Lichtsignalen bei Ks-Signalen bisher immer nur in viereckiger Optik gesehen. Zs 3 als Formsignal dann natürlich schon dreieckig, dann wäre aber mindestens das Lf 7 da fehl am Platz.
Du hast völlig recht - die schaltbaren Zusatzanzeiger sind bei Ks stets rechteckig, dreieckig sind sie nur bei H/V. Und Blechtafeln würden hier keinen Sinn machen. :)

Mal ne andere Frage - gibt es irgendwo in der Realität den Fall, dass an einem Signal Zs2 und Zs2v verbaut sind? Es müssen als entweder im Blockabstand zwei Abzw aufeinanderfolgen oder im Bahnhof zwei Strecken nacheinander abzweigen. Dürfen Ne6-Tafeln eigentlich innerhalb eines Bahnhofs aufgestellt werden? Der Hp kann ja auch ein Bahnhofsteil sein wie z.B. Dresden Bischofsplatz.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Entenfang @ 11 Jul 2018, 21:48 hat geschrieben:Der Hp kann ja auch ein Bahnhofsteil sein wie z.B. Dresden Bischofsplatz.
Nein, das ist ein Widerspruch in sich. Ein Hp kann nicht im Bahnhof sein, weil es dann ja ein Bahnhofsteil ist und kein Hp. Und wenn es ein Hp wäre, könnte es kein Bahnhof(steil) sein. Hp und Hst sind immer auf der freien Strecke. Ein Bahnsteig eines Bahnhofsteils wird nicht durch Ne6 angekündigt.

Die restlichen Fragen habe ich mir selbst auch schon gestellt. Beispiele fallen mir keine ein, aber auch nichts was dagegen spricht...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Für Zw2 und Zs2v fällt mir spontan der Abzweig Kanal ein.

Lf7 an Ausfahrsignalen gibt's beim Sk-System, dann aber ohne Zs3.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Am Ostbahnhof gibt es doch auch Zs 2 und Zs 2v am selben Signal, der Richtungsanzeiger kann nämlich auch für unterschiedliche Fahrwege in einem Bahnhof verwendet werden.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mapic @ 11 Jul 2018, 22:44 hat geschrieben: Nein, das ist ein Widerspruch in sich. Ein Hp kann nicht im Bahnhof sein, weil es dann ja ein Bahnhofsteil ist und kein Hp. Und wenn es ein Hp wäre, könnte es kein Bahnhof(steil) sein. Hp und Hst sind immer auf der freien Strecke. Ein Bahnsteig eines Bahnhofsteils wird nicht durch Ne6 angekündigt.
Gegenbeispiel:
"Bft München St. Martinstraße Hp"

(Ist zumindest Stand 2006, keine Ahnung ob sich das inzwischen geändert hat).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Boris Merath @ 12 Jul 2018, 12:36 hat geschrieben:Gegenbeispiel:
"Bft München St. Martinstraße Hp"

(Ist zumindest Stand 2006, keine Ahnung ob sich das inzwischen geändert hat).
Gefunden habe ich auf meiner Festplatte "Bft Dresden Freiberger Straße Bstg".

Ich meine aber auch, schon mal die Kobination Bft Hp irgendwo gesehen zu haben...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Entenfang @ 12 Jul 2018, 11:48 hat geschrieben:Ich meine aber auch, schon mal die Kobination Bft Hp irgendwo gesehen zu haben...
Ich kenne das nur umgekehrt als Hp Bft ;-). Ich weiß aber nicht, ob es das noch gibt. Solche Konstrukte wie Berlin Frankfurter Allee sind jedenfalls nur Bft (ohne Hp).
Antworten