[M] Aktueller 420er-Bestand

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Novi @ 2 May 2018, 20:36 hat geschrieben: Eine Railadventure 111 hat heute wieder einen Münchner 420 mitgenommen Richtung Nürnberg.
Laut Sichtungen wars der 451...
mfg Daniel
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3730
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Der etwas andere „420“ im Zürcher S-Bahnnetz:
http://www.railblog.info/?p=17280
:D
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ralf.wiedenmann @ 8 May 2018, 08:13 hat geschrieben:Der etwas andere „420“ im Zürcher S-Bahnnetz:
http://www.railblog.info/?p=17280
:D
Solche 420 bzw. 421 würde ich in München auch nehmen. 10 Dostos (in München gäbe es fast baugleiche) schaufeln jedenfalls richtig viele Leute weg. Wäre vielleicht was für die S1 oder S4. Ach ne, da reichen die Bahnsteiglängen wohl nicht aus. Dann nicht. Schade. :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das müssen stilecht aber schon immer 2 von den LION-Re 420 sein. Die Wagen sind ja nur "übrig" gewesen, aber halt keine Steuerwagen. Zu den DBuz gäbs welche, man könnte also in München auch mit 114 + DBuza + DABbuzfa fahren. Beisst sich bisschen mit den 96 cm-Bahnsteigen, aber sonst... :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Dostos wurden ja nach dem Probeversuch 1989 abgelehnt, weil der Fahrgastwechsel mit nur zwei Türen pro Wagen und Seite zu lange Standzeiten brauchen. Und das, wo man damals noch nicht so die Sekunden gejagt hat wie heute.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Mark8031 @ 8 May 2018, 19:57 hat geschrieben: Dostos wurden ja nach dem Probeversuch 1989 abgelehnt, weil der Fahrgastwechsel mit nur zwei Türen pro Wagen und Seite zu lange Standzeiten brauchen. Und das, wo man damals noch nicht so die Sekunden gejagt hat wie heute.
Wäre interessant, wie sich hier Doppelstöckige Fahrzeuge im Stil wie bei der Pariser RER machen würden. Haben ja mehr Türen. (z.B. MI09)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mark8031 @ 8 May 2018, 19:57 hat geschrieben: Dostos wurden ja nach dem Probeversuch 1989 abgelehnt, weil der Fahrgastwechsel mit nur zwei Türen pro Wagen und Seite zu lange Standzeiten brauchen. Und das, wo man damals noch nicht so die Sekunden gejagt hat wie heute.
Ich denke, ein heutiger Dosto-Einsatz bei der S-Bahn München - ob jetzt Gebrauchtwagen oder Neuware - müsste sich auf Verstärkerleistungen konzentrieren, also nicht den ganzen Tag die Stammstrecke rauf und runter rödeln, sondern für eine neue Art HVZ-Verstärker in Zwischentakten verwendet werden. Ist es vorstellbar, dass man z.B. in der Früh zusätzliche S1-Züge Freising -> alle Halte bis Moosach -> ohne Halt bis Hbf, Starnberger Geflügel auch noch voll bekäme, am Nachmittag das ganze dann wieder stadtauswärts? Ähnliches auch auf anderen Strecken? Oder als Südring-"Express" -> in der HVZ ab Pasing direkt zum Ostbahnhof und umgekehrt? Braucht wirklich keiner? Ich wette: würde es angeboten, würde sich dieses Angebot seine Nachfrage ganz schnell selber schaffen. Die Krux am anbieten können sind neben der bedingten Verträglichkeit von Dosto mit 96cm-Bahnsteigen doch nur die infrastrukturellen Mängel, sprich: fehlende Trassen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Rein in die Stadt würde das schon angenommen raus fährst du aber heiße Luft durch die Gegend da kaum einer zum Flugelbahnhof raus gehen würde. Rein wäre aber von der Besetzung ned besser als ne normale sbahn...

Pasing / Ost wird nicht für signifikante auslastung sorgen. Da fehlt es auch an dichter takt...
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Auch stadtauswärts würden die Leute zum Flügelbahnhof gehen. Aber grundsätzlich ist es nicht durchführbar, da München Hbf gerade in der HVZ einfach nur voll ist und keine weiteren Züge verkraftet.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Kommt auf die Destination und den Takt an. Für einen einzelnen Zug geht keiner zum Flügelbahnhof, um dann im Verspätungsfall wieder zurück zu dackeln.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ohje. Das mit den Dostos für S1/S4 war doch nur ein (naheliegender?) Witz wegen 420 *hihi* und der Schindler-Wagen... :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rev @ 9 May 2018, 06:37 hat geschrieben: Pasing / Ost wird nicht für signifikante auslastung sorgen. Da fehlt es auch an dichter takt...
Ich würd das ja tagsüber durchgängig alle 10 Minuten fahren, aber ich bin natürlich auch ein dummer Freak. Einen HVZ-Shuttle im Takt 20 kriegt man in München aber schon fast "egal wo" vollgepackt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Ich hab mal im Wiki eine Fahrzeugliste erstellt. Wäre schön, wenn da mal die Profis drüberschauen und Daten korrigieren könnten. Hab versucht aus diesem Themenpfad einigermaßen eine Übersicht zu finden.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

aktueller Bestand 420 Änderungen:
437 NNX 08.07.11
448 NNX 27.07.11

der Rest passt...

in NNX bzw. MSTH zum Umbau derzeit:
425, 427, 431, 432, 434, 444, 445, 447, 449, 450, 451, 452, 461, 462, 468, 472, 475, 477, 478, 480, 481, 489 (B-Teil 485)

wobei die beiden 7a 425/427 nicht nach München kommen werden, angeblich soll es dann einen Tausch mit NRW geben gegen eine 8.Bauserie
mfg Daniel
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Danke. Schon beeindruckend, wie viele 420er es wieder werden, wenn man sich so die Liste ansieht.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Mark8031 @ 23 May 2018, 11:09 hat geschrieben: Danke. Schon beeindruckend, wie viele 420er es wieder werden, wenn man sich so die Liste ansieht.
36 Stück :)
mfg Daniel
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und 2 davon hatte ich grad am Stamm als Vollzug S2 nach Petershausen.
:D "Zisch", "Bratsch", Türen sind zu (nix langsames zaghaftes zulaufen wie beim 423er). Die Tatzlagermotoren heulen auf.
Weicher flauschiger Sitz, nicht das übliche Teppichbrett. Ordentlich große Gepäckablagen.
*Schmacht*. Fast schon nostalgische Gefühle, aber dank dem grau-blau Style wirken sie trotzdem modern.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

spock5407 @ 30 Jun 2018, 09:59 hat geschrieben:Weicher flauschiger Sitz, nicht das übliche Teppichbrett.
Haben die 420er neue Sitze bekommen, ist mein Ironiedetektor kaputt, war das eine emotional begründete völlige Übertreibung oder haben wir echt von "weich und flauschig" völlig andere Vorstellungen? :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Rohrbacher @ 30 Jun 2018, 12:46 hat geschrieben: Haben die 420er neue Sitze bekommen, ist mein Ironiedetektor kaputt, war das eine emotional begründete völlige Übertreibung oder haben wir echt von "weich und flauschig" völlig andere Vorstellungen? :D
Es sind die normalen, mit Federkern ausgestatteten Systemsitze drin, mit dem blauen Stoffbezug.
mfg Daniel
corsa636
Tripel-Ass
Beiträge: 243
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

uferlos @ 23 Apr 2018, 08:00 hat geschrieben: In Laim Rbf steht grad der erste LZB 420 für München. Railadventure bringt 420 451...
Okay, haben bzw. Bekommen die BR420 in München LZB, oder wie?

Damit sie auch auf die Stammstrecke dürfen oder?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Gibt schon einige die lzb haben ;) sind halt noch ned zugelassen
VossBär
Haudegen
Beiträge: 629
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

corsa636 @ 15 Jul 2018, 19:59 hat geschrieben: Okay, haben bzw. Bekommen die BR420 in München LZB, oder wie?

Damit sie auch auf die Stammstrecke dürfen oder?
1. Ja.
2. Nein, dürfen sie jetzt schon, eher zwecks höherer Zugdichte.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

corsa636 @ 15 Jul 2018, 19:59 hat geschrieben: Okay, haben bzw. Bekommen die BR420 in München LZB, oder wie?

Damit sie auch auf die Stammstrecke dürfen oder?
Die aktuell eingesetzten haben keine LZB und fahren trotzdem durch den Stamm...
mfg Daniel
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

corsa636 @ 15 Jul 2018, 19:59 hat geschrieben: Okay, haben bzw. Bekommen die BR420 in München LZB, oder wie?

Damit sie auch auf die Stammstrecke dürfen oder?
Sie bekommen LZB, weil sie ohne LZB den Verkehr zur HVZ aufhalten würden. Jetzt lässt man sie nur zu Zeiten mit schwachen Verkehrsaufkommen über den Stamm fahren.
Das hätten dir bestimmt auch alle drei meiner Vorredner verraten können. Warum sie es nicht oder nur kryptisch getan haben, weiß ich nicht.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ggf weil das keine neue Erkenntnis ist sondern echt schon zig mal hier steht.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Rev @ 18 Jul 2018, 07:39 hat geschrieben: Ggf weil das keine neue Erkenntnis ist sondern echt schon zig mal hier steht.
Und? Soll man ernsthaft 106 Seiten, beginnend ab 2003, durchforsten? Nur weil man zu faul ist, einen kleinen Satz zu wiederholen? Achja, man ist ja hierzuforum sogar zu faul für Interpunktion.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Was für Arten von Einsätzen gibt es zurzeit eigentlich beim 420:

- S20 Hölle-Geltendorf
- S20 Pasing-Geltendorf
- S4 Geltendorf - HBF (zumindest morgens)
- S2...?
- S...?

Ich frage mich, wie sinnvoll es wäre, im Berufsverkehr vereinzelte Verstärkerfahrten über die S6West -- Südring und vielleicht noch irgendwo über den MOP hinaus zu machen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

„Berufsverkehr“ und „Südring“ in einem Satz klingt mindestens abenteuerlich...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Die S8 wird ja bei Stamm-Störungen oft auf den Südring umgeleitet. Macht man das nicht, wenn es im Berufsverkehr passiert trotzdem?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die eine oder andere Trasse lässt sich natürlich noch zwischenreinfriemeln.
Aber für Taktverkehr, der darauf angewiesen ist, dass die Strecke dann frei ist, wenn‘s im Fahrplan steht, ist der Südring - gerade. Berufsverkehr, wenn aus Mühldorf und Rosenheim diverse Züge plus Verstärker ankommen - eigentlich zu voll...
Antworten