Notbremsüberbrückung

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Folgende Situation habe ich heute im EC von Dresden nach Berlin erlebt:

Kurz nach der Abfahrt aus Berlin-Südkreuz zischt es auf der Rampe in den Tunnel zum Hbf einmal laut und wir kommen sehr unsanft zum Halten. Kurz darauf dann die Info, dass eine Notbremse gezogen wurde.
Nun meine Frage, der Abschnitt ist ganz klar durch die orangenen Streifen als NBÜ Abschnitt gekennzeichnet, warum bleibt der Zug trotzdem im Tunnel stehen?

Hat das etwas mit dem Halt kurz zuvor zu tun? Denn eigentlich müsste der Tf ja überbrücken und weiter fahren.
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Bitte zurückbleiben
Foren-Ass
Beiträge: 81
Registriert: 16 Jul 2018, 20:43
Wohnort: Liebigstraße/Lehel

Beitrag von Bitte zurückbleiben »

Warum sind denn zum Beispiel im Münchner Stammstreckentunnel keine orangenen Streifen, da wird man doch sicher auch nicht anhalten dürfen?

Zur Frage, die NBÜ wird ja erst nach einer bestimmten Wegstrecke aktiviert, vielleicht war das hier noch innerhalb dieses Rahmens...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Tunnel in Berlin und in München hat halt ein dezent anders Rettungskonzept und Baujahr....

Notbremse gezogen ist halt auch immer so eine Aussage die nicht immer stimmen muss... wurde auch mal knapp vor Pertershausen bei mir im ICE durchgesagt... da Wette ich Stein und Bein drauf das schlicht und einfach was beim Übergang in die LZB schief ging. Ist für das Zugpersonal auch schöner wenn man Verspätungen auf das Fehlverhalten von Fahrgästen schieben kann, und nicht auf einen Technischen Defekt hinweisen muss...

Ohne da jetzt aber den konkreten Betrieblichen Ablauf zu wissen kann man da jetzt auch nur Spekulieren.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bitte zurückbleiben @ 20 Jul 2018, 17:58 hat geschrieben: Zur Frage, die NBÜ wird ja erst nach einer bestimmten Wegstrecke aktiviert, vielleicht war das hier noch innerhalb dieses Rahmens...
Das wäre eine denkbare Möglichkeit. Bei der Münchner U-Bahn wird die NBÜ zeitabhängig aktiviert. Damit wird sichergestellt, dass die Abfahrt eines Zuges im Notfall verhindert werden kann. Wenn aber ohnehin keine Chance mehr besteht, zumindest einen Teil des Zuges noch am Bahnsteig zum Stehen zu bringen, ist es besser, bis zum nächsten Halt durchzufahren.

Wie nahe war der Vorfall denn nach der Abfahrt am Südkreuz?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Das ganze passierte geschätzt etwa 1 Minute nach der Abfahrt. Für die gezogene Notbremse spricht jedenfalls, dass der Zub hektisch durch die Wagen lief und alle Tableaus angeschaut hat auf der Suche nach der Lampe.
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Antworten