[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

146225 @ 14 Aug 2018, 05:52 hat geschrieben: dass die VAG in Nürnberg schon weiß, dass es über diese 2 Typen hinaus auch noch weitere Angebote auf dem Markt gibt.
Spätestens bei einer Ausschreibung werden sie sich damit zu befassen haben. ;)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Auer Trambahner @ 14 Aug 2018, 10:15 hat geschrieben: Spätestens bei einer Ausschreibung werden sie sich damit zu befassen haben. ;)
Tja, wenn man aber eh ausschreiben und dann ggf. einen anderen Anbieter nehmen "muss" - was ist dann Sinn und Zweck der Aktion?
Ok, als Alibi dass man doch was gegen den selbstverursachten Fahrzeugmangel tut. Eigentlich hätte man auch in Nürnberg schon gestern neue Fahrzeuge ausschreiben und bestellen müssen. Die paar Varios vor paar Jahren haben nicht gereicht, und die Modernisierung der GT6N und GT8N für die man sich selbst auf die Schulter klopft haben halt den Hacken, sie verschärft momentan eher den Mangel. Und Taktverdichtung oder weitere Verlängerungen sind auf absehbare Zeit so ausgeschlossen... Typisch VAG halt :ph34r:

Oder man versucht sich halt evtl. fürs erste eine eigene Ausschreibung sparen um eben relativ schnell die Löcher zu stopfen indem irgendeine Lösung findet, dass man eben aus dem Rahmenvertrag der MVG mit Siemens paar Einheiten übernommen bekommt, via Leasing oder "gebraucht" gekauft.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Man könnte ja mit den TZ-Avenios, die in München eh nur im Weg rumstehen, die nächsten 2 bis 3 Jahre überbrücken. Bis die TAB Oberbayern die TZ zugelassen hat schafft es Nürnberg doch sicher neue Züge auszuschreiben und in Betrieb zu nehmen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24601
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Allein durch Murphey sind dann die TZ früher zugelassen.

Und so einfach würse ich es der MVG nicht machen, weitere Jahre des Stillstandes verargumentieren zu können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Man könnte zumindest weitere Optionen auf die Schnelle abrufen. Also angenommen man macht das heute, dann ist es ja wohl ziemlich sicher dass Siemens z.B. 20 weitere Einheiten deutlich schneller ausm Werk geworfen und Betrieb genommen bekommt als dass man für die alle diese Neuen und die eben schon jetzt ausgelieferten jeweils den einzeln benötigten Passierschein A38 bekommt für den Einsatz.

Aber ich habe meine Zweifel, dass gerade bei der VAG die Kreativität für solche pragmatischen Lösungen vorhanden wäre. Zumal das eben mit dem Gesichtsverlust einher gehen würde dass man zugeben muss zu wenig getan zu haben in den vergangengen Jahren. :ph34r:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21406
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Solange man bei der MVG immer noch einen auf beleidigte Leberwurst macht, muss man sich über das Verhalten der TAB nicht wirklich wundern. Weil das dürfte auch ein gutes Stück an der MVG liegen, denn ich glaube kaum, das die Staatsregierung der TAB Oberbayern andere Richtlinien an die Hand gibt wie der TAB Mittelfranken....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Nun, Richtlinien kann man auch ziemlich unterschiedlich auslegen wenn man das warum auch immer will...
Womit ich nicht sage dass die MVG die Unschuld vom Lande ist, als die sich selber gern hinstellt.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
qmb80
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 24 Mai 2015, 23:26

Beitrag von qmb80 »

Immerhin darf man dankbar sein, dass 2701 + 2751 heute im Betriebshof rangieren durfte :blink:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21406
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

qmb80 @ 14 Aug 2018, 15:48 hat geschrieben: Immerhin darf man dankbar sein, dass 2701 + 2751 heute im Betriebshof rangieren durfte :blink:
Rangieren darf man immer, solange man dafür den Betriebshof nicht verlässt. Der Betriebshof ist kein öffentlicher Grund.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Boris Merath @ 14 Aug 2018, 12:18 hat geschrieben: Man könnte ja mit den TZ-Avenios, die in München eh nur im Weg rumstehen, die nächsten 2 bis 3 Jahre überbrücken. Bis die TAB Oberbayern die TZ zugelassen hat schafft es Nürnberg doch sicher neue Züge auszuschreiben und in Betrieb zu nehmen.
Keine so dumme Idee.
Man verfrachtet 8 Pärchen (2+3er) nach N, um die Kinderkrankheiten im Alltagsbetrieb zu beseitigen und parallel wird ein Pärchen in München zugelassen. Wenn alles gut geht, hat man in 2 Jahren zeitgleich sowohl fehlerbereinigte, als auch zugelassene Züge.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24601
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Um nicht mal 4 Wochen Fahrgastbetrieb geht es?
Also sofern nicht bald danach wirklich irgendeine größere Ausleihaktion kommt sehe ich wirklich nicht, was man damit bezweckt...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4623
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Balduin @ 15 Aug 2018, 10:20 hat geschrieben: Also sofern nicht bald danach wirklich irgendeine größere Ausleihaktion kommt sehe ich wirklich nicht, was man damit bezweckt...
Es geht um die Evaluierung von Neubaufahrzeugen unterschiedlicher Hersteller, um anschließend passende Ausschreibungen vornehmen zu können. Dazu sollten vier Wochen Testphase ausreichend sein.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21406
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mmouse @ 13 Aug 2018, 21:11 hat geschrieben: Warum gibt man ihnen nicht einen von den neuen 4-Teilern, die ja wohl die aktuelle Avenio-Technik darstellen, und die eh nur nutzlos im Betriebshof Platz wegnehmen?
Weil es passieren könnte, das die VAG das Fahrzeug schneller zugelassen bekommt und so die MVG ordentlich blamiert? :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

Lazarus @ 15 Aug 2018, 10:48 hat geschrieben:und so die MVG ordentlich blamiert?
die TAB.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Balduin @ 15 Aug 2018, 10:20 hat geschrieben: Um nicht mal 4 Wochen Fahrgastbetrieb geht es?
Also sofern nicht bald danach wirklich irgendeine größere Ausleihaktion kommt sehe ich wirklich nicht, was man damit bezweckt...
Die am Markt befindlichen Modelle evaluieren, und ggf. auch Feedback der eigenen Fahrgäste dazu holen. Damit man weiß, was man in die Ausschreibung schreibt, was für technische Details man unbedingt oder keinesfalls haben will.

Haben auch andere Verkehrsbetriebe gemacht. Zürich z.B. mit drei Trams à 2 Wochen.
https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/.../story/21222567
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich denke, so eine Aktion macht schon Sinn. Insbesondere, da die beiden Betriebe traditionell relativ eng zusammenarbeiten und auch oft sehr ähnliche oder gar fast identische Fahrzeugtypen beschafft haben.
Da profitieren typischerweise beide Betriebe davon.


Vielleicht kann ja ein Vertreter der RVB auch dorthin kommen. Ist zwar noch ein Weilchen, aber Knowhow und Zusammenarbeit aufbauen könnte da nicht schaden. :) Wobei, die werden halt noch keine Fachleute dafür haben.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Abendzeitung: Münchens neue Tram-Bahnen vergammeln in der Garage

Interessant finde ich, dass die MVG die neuen Züge offenbar garnicht so dringend benötigen will. Fallen ja nur täglich fahrplanmäßige Kurse aus, zumindest wenn nicht grade Sommer- und Semesterferien sind...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das ist aber nur Deine eigene Interpretation...

Denkst Du wirklich, dass die Verantwortlichen der MVG gerne auf einsatzfähige große Einheiten verzichten? Das glaubste wohl selbst nicht. Und das steht auch nicht in dem Artikel.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Bei der MVG gibt man sich deshalb auch noch geduldig. "Es dauert länger, als wir angenommen haben", sagt Konzernsprecher Matthias Korte. Bislang sei den Münchnern aber auch noch kein Schaden entstanden.
Die Züge seien erst für den Fahrplanwechsel im Dezember eingeplant, erklärt Korte.
Ganz offensichtlich verzichtet man bis Dezember gerne darauf. Und ausfallende fahrplanmäßige Kurse würde ich in dem Zusammenhang durchaus als Schaden bezeichnen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21406
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bedeutet also einen dauerhaften ausfallenden 29er im Dezember. Das wird lustig mit R2 auf dem 19er.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24601
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Für noch zeigt sich immer deutlicher, dass die Beschaffung von Drei und Zweiteilern, noch dazu in geringen Stückzahlen keine gute Idee war.
Man sieht den Nachteil von Splitterbaureihen hier sehr deutlich. Das ganze Zulassungstrara muss drei Mal durchgeführt werden (4/3.2 Teiler). Wahrscheinlich eher viermal, da eine Zulassung von Dreiteiler un Zweiteiler noch nicht die Doppeltraktion beinhaltet.
Wie schon damals bei der ersten PR gesagt, man soll sich lieber Vierteiler beschaffen, die möglichst einheitlich und in großen Stückzahlen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21406
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 17 Aug 2018, 16:02 hat geschrieben: Für noch zeigt sich immer deutlicher, dass die Beschaffung von Drei und Zweiteilern, noch dazu in geringen Stückzahlen keine gute Idee war.
Man sieht den Nachteil von Splitterbaureihen hier sehr deutlich. Das ganze Zulassungstrara muss drei Mal durchgeführt werden (4/3.2 Teiler). Wahrscheinlich eher viermal, da eine Zulassung von Dreiteiler un Zweiteiler noch nicht die Doppeltraktion beinhaltet.
Wie schon damals bei der ersten PR gesagt, man soll sich lieber Vierteiler beschaffen, die möglichst einheitlich und in großen Stückzahlen.
Oder wenn man schon noch grössere Fahrzeuge will, dann eben Fünfteiler aber eben ohne Kupplung. Am 20er sind die inzwischen auch abends nicht verkehrt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Eigentlich wirds ja Zeit, den nächsten Abruf auszulösen. Ausserdem war da doch was mit extra-Zuschüssen vom Staat für, ich glaub, 13 Wagen?
Alle bestellten Wagen sind da und der Fahrgastanstieg wartet nicht.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24601
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 17 Aug 2018, 15:20 hat geschrieben: Eigentlich wirds ja Zeit, den nächsten Abruf auszulösen. Ausserdem war da doch was mit extra-Zuschüssen vom Staat für, ich glaub, 13 Wagen?
Alle bestellten Wagen sind da und der Fahrgastanstieg wartet nicht.
Ich gehe davon aus, dass man bis nach der Wahl warten will, damit der positive PR Effekt von neuen Tram Zügen ja nicht der Staatsregierung zukommt, nachdem ich den Eindruck habe, die Emmy Noether Straße und die Staatskanzlei verstehen sich nicht allzu gut.

Und eigentlich gibt es im Münchner Nahverkehr nichts, wofür es nicht schon fünf vor zwölf wäre.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18080
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Was dem Artikel halt fehlt, ist der Verweis darauf, dass Zulassungen neuer Trambahnen im Schnitt nirgendwo in der Republik so pervers ewig dauern wie in München. So denkt der unbedarfte Leser ja, das sei überall so und halt nicht zu ändern. Insofern ist auch die Äußerung des MVG-Pressemitarbeiters nicht wirklich zu halten, denn gerade die MVG müsste ja langsam mal mitbekommen haben, wie lange es dauern kann.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Iarn @ 17 Aug 2018, 16:27 hat geschrieben: Und eigentlich gibt es im Münchner Nahverkehr nichts, wofür es nicht schon fünf vor zwölf wäre.
Es ist eigentlich generell schon fünf nach zwölf. Aber es ist immerhin noch nicht eins. Wenn also schon das Kind in den Brunnen gefallen ist, muss man nicht die restliche Kindergartengruppe noch hinterher werfen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

mmouse @ 17 Aug 2018, 12:52 hat geschrieben:
Bei der MVG gibt man sich deshalb auch noch geduldig. "Es dauert länger, als wir angenommen haben", sagt Konzernsprecher Matthias Korte. Bislang sei den Münchnern aber auch noch kein Schaden entstanden.
Die Züge seien erst für den Fahrplanwechsel im Dezember eingeplant, erklärt Korte.
Ganz offensichtlich verzichtet man bis Dezember gerne darauf. Und ausfallende fahrplanmäßige Kurse würde ich in dem Zusammenhang durchaus als Schaden bezeichnen.
Die Aussage von Herrn Korte würde ich gelinde gesagt als Beschönigung bezeichnen, denn warum hat man im vorigen Sommer im Hauruckverfahren die Hst-Inseln in der Dachauer Straße verlängert? Eben weil man fest mit einem baldigen Einsatz der 2+3-Teiler rechnete.

Und spätestens ab 11. September werden wieder Kurse ausfallen, ab 29. Oktober wird sich die Situation weiter verschärfen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21406
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

P-fan @ 17 Aug 2018, 17:25 hat geschrieben: Und spätestens ab 11. September werden wieder Kurse ausfallen, ab 29. Oktober wird sich die Situation weiter verschärfen.
Ich bin da echt mal gespannt, wie man das mit dem verlängerten 21er hinbekommen will. Man hat ja ohne die Verlängerung schon nicht genügend Fahrzeuge...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Didy @ 16 Aug 2018, 09:59 hat geschrieben:
Balduin @ 15 Aug 2018, 10:20 hat geschrieben: Um nicht mal 4 Wochen Fahrgastbetrieb geht es?
Also sofern nicht bald danach wirklich irgendeine größere Ausleihaktion kommt sehe ich wirklich nicht, was man damit bezweckt...
Die am Markt befindlichen Modelle evaluieren, und ggf. auch Feedback der eigenen Fahrgäste dazu holen. Damit man weiß, was man in die Ausschreibung schreibt, was für technische Details man unbedingt oder keinesfalls haben will.

Haben auch andere Verkehrsbetriebe gemacht. Zürich z.B. mit drei Trams à 2 Wochen.
https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/.../story/21222567
Grundsätzlich sehe ich das ja auch so.

Aber gerade der Verweis auf Zürich zeigt inwieweit ich hier diese Aktion eher misstrauisch sehe. Dort ging es um einen wirklich großen Autrag, wo man sinnigerweise dass für sich perfekte Fahrzeug bestellen kann und soll. Der steht so in der Form in N aber nicht an, da man sich ja schon für die Modernisierung der Bestandsflotte entschieden hat. Es geht hier maximal um eine Kleinserie von vll. 20 Fahrzeugen. Da detalierte Sonderwünsche reinschreiben macht doch keinen Sinn, man muss von der Stange kaufen. Und die einzige Möglichkeit so auf die Schnelle wäre eben sich irgendwie in den Münchner Rahmenvertrag dranzuhängen bzw. einzukaufen. Aber mit Krakau und Bombardier ist in der Form momentan nix möglich...

Und überhaupt glaube ich nicht so Recht daran dass sich auf absehbare Zeit die VAG die Mühe macht ihren Fahrzeugmangel zu beheben. Bzw. schützt eine beginnende Ausschreibung vor, die man möglichst mit genau solchen Späßen in Länge zieht, sodass sich auf absehbare Zeit nichts verbessert. Deshalb wie gesagt, ich habe den Verdacht das ist mehr eine Alibiaktion als dass hier irgendwas Handfestes bei rauskommt...
:ph34r:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Antworten