[M] 423-Redesign

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Froschkönig @ 31 Aug 2018, 18:16 hat geschrieben: Das S-Bahn-Handbuch ist eine gültige Richtlinie, falls es dir noch nicht aufgefallen sein sollte.
Im übrigen: Wenn man schon mutwillig gegen gültige Regelwerke seines Arbeitgebers verstösst,
sollte man so viel Hirn im Schädel haben, es nicht in einem öffentlichen Forum hinauszuposaunen!
Du glaubst nicht ernsthaft, dass sich jemand beschwert, weil jemand öfters als vorgsehen "Bitte zurückbleiben" sagt? Im übrigen, manche am Schreibtisch ausgetüfteten "Richtlinien" sind eben so falsch oder unpraktisch, dass es in der Praxis besser ist, wenn man sich nicht dran hält.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Scheinbar bin ich nicht der Einzige, der die Redesignten meidet. Heute wartete eine Frau ca. fünf Minuten direkt neben mir auf die S3 in Pasing. Als der Zug einfuhr und man sah, dass der hintere Teil renoviert war, hatte die Frau es plötzlich recht eilig, nach vorne zu kommen.

Die Zeit blieb mir gestern nicht. Ebenfalls in Pasing stieg ich in die hinten redesignte S4 im Feierabendverkehr. Ich musste stehen und hatte dabei zwar viel Bewegungsfreiheit aber so wirklich festhalten konnte ich mich nicht. Eine Person verdeckte die rechte Trennwand, eine die linke Trennwand und eine den "Haltepilz".
Also stieg ich in Aubing in den altmodischen vorderen Zugteil und setzte mich halt einfach hin. Nur lange wird dieses Vorgehen nicht mehr durchführbar sein. Ach und die Außendisplays funktionierten schon wieder nicht.
Für Pendler sind die redesignten Wagen jetzt wohl oft ein Abo für den Stehplatz
Georg A.
Foren-Ass
Beiträge: 87
Registriert: 23 Sep 2012, 02:43

Beitrag von Georg A. »

Ach und die Außendisplays funktionierten schon wieder nicht.
Bei meiner S-Bahn vorhin (das erste mal im Redesign) gingen die super. Es stand da an allen Displays ganz deutlich "S2 Holzkirchen" mit knallgrünem S2 in die Nacht strahlend. Da hatte ich echt einen Flashback ;)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die müden Gesichter als ich vorgestern morgen meinen Redesigner zum Ostbahnhof geschaukelt habe waren auch nicht erfreut - also so wie meines. Wenigstens hatten sie es schön hell, durch meine Alibiverdunkelung hatte ich es etwas weniger hell, aber das Designrundlicht im Familienabteil scheint da noch ausreichend durch - Streckensicht bei Nacht reduziert sich damit auf Signale in Tagschaltung und Bahnhöfe sowie Haltepunkte bei denen die Bahnsteigbeleuchtung ordentlich funktioniert. Eine dadurch einher gehende frühere Ermüdung der Augen und ein erhöhtes Stresslevel wird natürlich billigend in Kauf genommen, daran merkt man halt, dass die Projektverantwortlichen nur Arroganz aber keine Kompetenz besitzen.

Die Anzeigen, mei, das wird so schnell nichts mehr - Redesign und Alt reden ja noch weniger gut miteinander wie Alt zu Alt dank unsererer Premium-Bonus-Hightech FIS.

Eine S2 Holzkirchen ist momentan recht oft möglich, während Stammbaurbeiten ist die S2 und S3 am Ostbahnhof miteinander verbunden - je nachdem wie der Lokführer es einstellt (einstellen kann) erscheint dann eben auch mal eine S3 Erding oder S2 Holzkirchen - an so Sachen wie Liniennummer auf der Anzeige dann am Ostbahnhof wechseln oder gar automatisierte Hinweise auf diesen Linienwechsel ist ja bei diesem technischen Stand nicht zu denken.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Schade dass jetzt schon wieder nur Gemeckert wird wenn es mal etwas neues gibt, aber so ist das wohl leider immer :(
Die Frau wollte wohl einfach aus *irgendeinem* Grund in den vorderen Zugteil. Ich denke nicht dass mehr als 2% der Fahrgäste das von außen wahrnehmen.

Der von elchris angesprochene zu helle Führerstand lässt sich doch total easy beheben, einfach die Rollos auch austauschen gegen lichtundurchlässigere, sollten bei den Kosten pro Zug Peanuts sein...
Aber da ist eben die Frage ob das firmenintern schon richtig eskaliert wurde oder nur in der täglichen "alles-ist-scheisse"-Runde unter Kollegen debatiert wird ;)

Ich für meinen Teil hatte vor ein paar Tagen auch endlich das Vergnügen und finde die Dinger klasse, besonders die Displays innen und außen. Da ich Frankfurt kenne weiß ich den Luxus durchaus zu schätzen. :)
Ein Punkt wurde noch gar nicht angesprochen und ist vielleicht auch meiner Körpergröße geschuldet... Die neuen Sitze sind viel bequemer weil ich meinen Kopf weiter nach hinten lehnen kann. Und durch das Kunstleder ist da auch kein unhygienischer Beigeschmack mehr.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Die neuen Sitze sind leider auch niedriger so dass ich bei meiner Körpergröße den Kopf gar nicht mehr anlehnen kann.

Aber wenigstens ist die Beleuchtung nicht so ekelhaft kalt wie in anderen neuen Zügen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Richtig Probleme haben jetzt die Rollstuhlfahrer, die dank der dämlichen Haltestange mitten im Einstiegsbereich kaum mehr die Möglichkeit haben im Fahrzeug zu rangieren oder über die Rampe rein und rauszufahren.
Hier wurde nur Wert auf das Aussehen gelegt, aber nicht auf Funktionalität
mfg Daniel
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ubile @ 14 Sep 2018, 12:23 hat geschrieben: Aber wenigstens ist die Beleuchtung nicht so ekelhaft kalt wie in anderen neuen Zügen.
Das scheint man aber allgemein eingesehen zu haben... Bin letztens in einem DoSto ca. Bj 2015 der SOB gefahren und der war, wie alle anderen relativ neuen Wagen des Zuges, auf sehr angenehme LED-Beleuchtung umgebaut. Das müsste nämlich genau die Generation gewesen sein die bei Auslieferung dieses grausige extrem kalte, ja fast blaue, Licht hatte.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

EasyDor @ 14 Sep 2018, 11:17 hat geschrieben:
Die Frau wollte wohl einfach aus *irgendeinem* Grund in den vorderen Zugteil. Ich denke nicht dass mehr als 2% der Fahrgäste das von außen wahrnehmen.
Die Frau stand mindestens fünf Minuten im hinteren Teil des Bahnsteiges. sie wird halt einfach aus Erfahrung gewusst haben, wie die Redesignten möbliert sind.
Schade dass jetzt schon wieder nur Gemeckert wird wenn es mal etwas neues gibt, aber so ist das wohl leider immer :(
Die Pendler, die ja die Stammkundschaft der S-Bahn darstellen, sind jetzt -- wie so oft -- die Gearschten.
Wer weit draußen wohnt: Der bekommt immer noch einen Sitzplatz. auf dem Rückweg muss er aber jetzt unter Umständen stehen, bis der Zug leerer wird.
Wer in der Nähe des Stadtrandes wohnt, hat hingegen jetzt auf dem Hinweg keine Chance mehr, einen Platz zu kriegen. Das betrifft also die großen Vororte und die randständigen Stadtteile von München. Es wird bestimmt so manchen davon abhalten, in Zukunft mit der s-Bahn in die Arbeit zu fahren.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Rollstuhlfahrer dürfen wohl anscheinend nicht mehr S-Bahn fahren, weil man an der dämlichen Haltestange kaum vorbei kommt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Lazarus @ 15 Sep 2018, 13:37 hat geschrieben:Rollstuhlfahrer dürfen wohl anscheinend nicht mehr S-Bahn fahren, weil man an der dämlichen Haltestange kaum vorbei kommt.
Ich weiß dass du nur darauf wartest, aber ich kann nicht anders...
Warum kommen denn beim C-Wagen alle dran vorbei? Ich habe jetzt nicht nachgemessen, aber es dürfte sehr ähnlich sein.

Bleiben wir dabei: Neu = Schlecht, los, suchen wir Argumente:
- Oh, einer hat mal das mit den Rollis erwähnt, das plappern wir nach
- Oh, es gibt ein paar Sitzplätze weniger, das zieht immer
- "Was? Keine Gepäckablagen??!" "Doch doch, nur ein paar weniger..." "Hab dich nicht verstanden... KEINE GEPÄCKABLAGEN????!!"
- Letztens ein Redesign-Zug mit defekten Anzeigen gesehen... "DIE SIND IMMER KAPUTT"
- Herrlich... Jetzt nach 18 Jahren (und die Mistkiste hat sich leider als zu zuverlässig und haltbar erwiesen) lachen uns alle aus wenn wir auf den 423 im Vergleich zum 420 schimpfen... Aber jetzt können wir ja den nicht umgebauten 423 toll finden...

(Bitte den humoristischen Unterton ruhig mitlesen... ;))
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich finde den Umbau nicht prinzipiell schlecht, nur hat man halt das mit der Haltstange etwas bescheiden gelöst. Weil was hilfft die, wenn Rollifahrer künftig mitten im Weg stehen, weil sie da nur schwer vorbei kommen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Darf ich mal?

- die Haltepilze sorgen für eine Traubenbildung, die den durch den Sitzentfall vergrößerten Drängelraum Vorteil des schnelleren Fahrgastwechsels wieder zerstören -> nichts gewonnen. Lösungsvorschlag habe ich leider keinen, ohne Festhaltemöglichkeit wäre es noch dämlicher.
- die Sitze sind härter als die bisherigen - oder kommen nur so vor, weil sie neu sind. Jedenfalls kommt es ähnlich unbequem rüber wie zum Wechseln 420 -> 423. Lösungsvorschlag: weicheres Kernmaterial.
- die Kopfstützen beginnen bei mir (mit 182 cm möchte ich von Normalgröße sprechen) an den Schulterblättern und sind leider gegenüber den alten Stützen nicht gerade, sondern mit einer leichten Beugung nach vorne -> macht es nicht gerade bequemer und man sitzt mit rundem Buckel. Lösungsvorschlag: gerade Kopfstützen wie bisher.
- die Anzeige der Aussteigsseite ist verdammt klein und unauffällig. Lösungsvorschlag: Softwareupdate mit auffälligerer Gestaltung, Pfeilen und/oder anderer Position.

Optisch sind sie gelungen und wirken modern. Die von mir angesprochenen Punkte können leicht umgesetzt werden.

Was mich jedoch am meisten stört ist das Marketing, das von erhöhter Platzkapazität spricht. Die Sitze sind für einen größeren Drängelraum entfallen, damit man seinen Koffer daneben stellen kann und der Fahrgastfluß an den Stationen mit spanischen Bahnsteigen verbessert wird. Eine Kapazitätserhöhung sind die paar mehr Leute nicht, die der Zug jetzt in der Theorie fassen kann. Dieses Marketingsprech ist pure Verarschung und absolute Missachtung des Fahrgastes.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Lazarus @ 15 Sep 2018, 15:00 hat geschrieben: Weil was hilfft die, wenn Rollifahrer künftig mitten im Weg stehen, weil sie da nur schwer vorbei kommen?
Wenn der Rollifahrer nicht dran vorbei kommt, dann ist er nicht dort eingestiegen, wo sein Platz ist: im Mehrzweckabteil.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mark8031 @ 15 Sep 2018, 15:20 hat geschrieben: Wenn der Rollifahrer nicht dran vorbei kommt, dann ist er nicht dort eingestiegen, wo sein Platz ist: im Mehrzweckabteil.
Problem ist halt, das die Aufzüge nicht wirklich dort sind, wo die S-Bahn ihre Mehrzweckabteile hat. Sieht man ja in Pasing.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Das ist kein Argument.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die "verbesserten" S-Bahnen entsprechen halt die ÖPNV Mentalität in Deutschland: Hauptsache billig...und Fahrgäste kann man wie Rindwieh behandeln... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

EasyDor @ 15 Sep 2018, 14:55 hat geschrieben: Ich weiß dass du nur darauf wartest, aber ich kann nicht anders...
Warum kommen denn beim C-Wagen alle dran vorbei? Ich habe jetzt nicht nachgemessen, aber es dürfte sehr ähnlich sein.
Im C-Wagen musste bisher kein Rolli per langer Rampe absolut GERADE in das Fahrzeug gebracht werden - das ist der Trick warum beim C der Platz reicht.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Mark8031 @ 15 Sep 2018, 15:19 hat geschrieben: Darf ich mal?

- die Haltepilze sorgen für eine Traubenbildung, die den durch den Sitzentfall vergrößerten Drängelraum Vorteil des schnelleren Fahrgastwechsels wieder zerstören -> nichts gewonnen.
Na doch ... wenn einer aussteigen will, kann die Traube in den Bereich des ehem. Sitzes zurückweichen bzw. um den Haltepilz herum rotieren.

Blöd wirds nur, wenn aus beiden Richtungen Leute randrängeln, aber vorher war das auch nicht besser.

Von daher sehe ich Vorteile bis ca. 75% Füllungsgrad. Wenn alles proppevoll ist, ist sowieso alles schlecht.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

EasyDor @ 15 Sep 2018, 14:55 hat geschrieben:
- Oh, es gibt ein paar Sitzplätze weniger, das zieht immer
- "Was? Keine Gepäckablagen??!" "Doch doch, nur ein paar weniger..." "Hab dich nicht verstanden... KEINE GEPÄCKABLAGEN????!!"
Ok, das mit den Gepäckablagenist für mich subjektiv halt blöd gelaufen. Ich nutze sie gerne aber ich meide die Plätze in der Nähe der Drehgestelle. Dort ist es mir zu unruhig. Und ausgerechnet dort hat man jetzt die Ablagen hinverbannt, die übrigens bei der alten Einrichtung genau dort nicht sind.

Das mit den wenigen Sitzplätzen ist ja wohl ein ganz konkreter Schwachpunkt, den ich heute Mittag auch genauer ausgeführt hatte.

Was man auch nicht vergessen darf, ist die Beleuchtung, die den Blick nach draußen trübt, weil sie auf die Fenster gerichtet ist!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Mark8031 @ 15 Sep 2018, 15:19 hat geschrieben: - die Anzeige der Aussteigsseite ist verdammt klein und unauffällig. Lösungsvorschlag: Softwareupdate mit auffälligerer Gestaltung, Pfeilen und/oder anderer Position.
Das hab ich allerdings noch nie so richtig verstanden.
Das soll einfach nur n Service sein, um auch mit Kopfhörern im Ohr oder generell abgelenkt trotzdem schon früh zur richtigen Tür zu gehen bzw. als so stehender Fahrgast schon frühzeitig auf die jeweils andere Seite zu wechseln?

Ok, auf der seit einiger Zeit fast überall zu findenden 1-zeiligen LED-Haltestellenanzeige wirkt so ein Pfeil nach links oder rechts ja ganz hübsch und komplementiert diese gar erst, ganz anders bei dem bisher im 423 oder auch 425 verwendeten extra Anzeigetext "Ausstieg links/rechts", auf den man dann wohl noch extra warten soll und man in der Zeit nicht mehr die Info über den nächsten Halt hat.

Die spanischen Bahnsteige lasse ich auch nicht gelten, der Münchner kennt die Ausstiegsseite, der Tourist sieht verblüfft zwei Bahnsteigseiten und wird dann auch nicht mehr lange nach einem eventuell vorhandenem Pfeil suchen. ;)
S27 nach Deisenhofen
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

S-Bahn 27 @ 15 Sep 2018, 18:03 hat geschrieben: Das hab ich allerdings noch nie so richtig verstanden.
Das soll einfach nur n Service sein, um auch mit Kopfhörern im Ohr oder generell abgelenkt trotzdem schon früh zur richtigen Tür zu gehen bzw. als so stehender Fahrgast schon frühzeitig auf die jeweils andere Seite zu wechseln?
Ich werfe mal Gehörlose in den Raum. Gerade nachts, wenn der Bahnsteig aus dem Zug heraus schlecht zu sehen ist, ist das eine große Hilfe.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Steckdosen wären auch nett gewesen. Zumindest ein paar davon. Gehört heute einfach dazu.


Wie ist das eigentlich zulassungsseitig? Hat sich das Fahrzeuggewicht erhöht durch den Umbau (Cantilever statt "normale" Sitze)? Oder gleicht sich das durch weniger Sitze aus? Anderenfalls wäre die Zulassung ja doch hinfällig, oder? :blink:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Mark8031 @ 15 Sep 2018, 15:19 hat geschrieben:- die Anzeige der Aussteigsseite ist verdammt klein und unauffällig. Lösungsvorschlag: Softwareupdate mit (...) Pfeilen (...)
Setzt aber voraus, dass die beiden Bildschirme jeder Doppelgondel eigene Bilder haben (Rechner mit zwei Bildschirmausgängen), und nicht nur ein Bild generiert und per Splitter auf beide Bildschirme dargestellt wird.
Die Tatsache, dass man es als Text macht und nicht direkt als Pfeil, spricht für mich eher dafür, dass es vermutlich eher keine zwei getrennte Bilder sind. Somit auch nicht per Softwareupdate zu ändern.

Das ist übrigens auch der Grund, warum es bei den bisherigen Anzeigen als Text und nicht als Pfeil war. Wenn man sowas nicht von vornherein konzipiert, geht es nicht. Die alten Anzeigen sind zwar nur einseitig, aber IBIS sieht für den Anzeigeinhalt keine Adressierung vor, d.h. alle bekommen das selbe.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Jean @ 15 Sep 2018, 15:02 hat geschrieben: Die "verbesserten" S-Bahnen entsprechen halt die ÖPNV Mentalität in Deutschland: Hauptsache billig...und Fahrgäste kann man wie Rindwieh behandeln... :ph34r:
Und sobald 1 Euro mehr investiert wird, gibt es Leute, die sich dann wieder darüber beschweren, warum man in XY unnötig viel Geld investiert, und in YX viel zu wenig Geld gesteckt wird.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

143 @ 15 Sep 2018, 20:20 hat geschrieben: Hat sich das Fahrzeuggewicht erhöht durch den Umbau (Cantilever statt "normale" Sitze)?
Ich weiß zwar nicht, was Cantilever-Sitze sind aber das ist auch egal, denn einen Sitzplatz werde ich so schnell eh nicht mehr bekommen.

Aber die Gepäckablagen und die Trennwände sind ja auch etwas weniger geworden, sodass mich eine Gewichtszunahme schon sehr wundern würde.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

gmg @ 16 Sep 2018, 12:21 hat geschrieben: Ich weiß zwar nicht, was Cantilever-Sitze sind aber das ist auch egal, denn einen Sitzplatz werde ich so schnell eh nicht mehr bekommen.
Cantileversitze sind nur an der Außenwand befestigt. Damit der Sitz am Gang stabil hält, braucht es eine ebensolche stabile, schräge Stütze in Richtung Außenwand, die entsprechend massiv = schwer ausfallen muss.

Das macht man, um die Züge einfacher reinigen zu können, den Besen sind dann keine Stuhlbeine im Weg.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3076
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

gmg @ 16 Sep 2018, 11:21 hat geschrieben: Ich weiß zwar nicht, was Cantilever-Sitze sind aber das ist auch egal, denn einen Sitzplatz werde ich so schnell eh nicht mehr bekommen.

Aber die Gepäckablagen und die Trennwände sind ja auch etwas weniger geworden, sodass mich eine Gewichtszunahme schon sehr wundern würde.
Was wiegt ein Sitz? 30kg(?) +75kg für 1 Person. Wenn dort nach dem Umbau 4 Personen (a 75kg) stehen, sind das 300kg. Bei den vielen im Wagen in Stehplätze umgewandelten Sitzplätzen kann ein vollbesetzte Wagen um einiges schwerer geworden sein.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Metropolenbahner @ 16 Sep 2018, 14:21 hat geschrieben:
gmg @ 16 Sep 2018, 12:21 hat geschrieben: Ich weiß zwar nicht, was Cantilever-Sitze sind aber das ist auch egal, denn einen Sitzplatz werde ich so schnell eh nicht mehr bekommen.
Cantileversitze sind nur an der Außenwand befestigt. Damit der Sitz am Gang stabil hält, braucht es eine ebensolche stabile, schräge Stütze in Richtung Außenwand, die entsprechend massiv = schwer ausfallen muss.
Aha. Danke!
Das macht man, um die Züge einfacher reinigen zu können, den Besen sind dann keine Stuhlbeine im Weg.
Nein! Hast du die Bodenaufkleber nicht gesehen? Das sind die neuen, hochmodernen Gepäckablagen! die Zukunft hat bereits begonnen!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Metropolenbahner @ 16 Sep 2018, 14:21 hat geschrieben:
gmg @ 16 Sep 2018, 12:21 hat geschrieben: Ich weiß zwar nicht, was Cantilever-Sitze sind aber das ist auch egal, denn einen Sitzplatz werde ich so schnell eh nicht mehr bekommen.
Cantileversitze sind nur an der Außenwand befestigt. Damit der Sitz am Gang stabil hält, braucht es eine ebensolche stabile, schräge Stütze in Richtung Außenwand, die entsprechend massiv = schwer ausfallen muss.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kragtr%C3%A4ger
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten