Welche Triebfahrzeuge hört ihr am liebsten?
Hallo zusammen!
Ihr kennt das sicher, wenn ihr am Bahnhof steht und wenn bestimmte Triebfahrzeuge anfahren oder auch anhalten, ihr den Klang genießt, als ob euer Lieblingslied im Radion gespielt wird.
Im heutigen Drehstrom-Zeitalter werden die Klänge auch immer vielfältiger, habe ich den Eindruck.
Mich würde jetzt mal interessieren, welche Fahrzeuge ihr am liebsten hört. Ich fange an:
1. Am schönsten finde ich den sirenenartigen Klang des ET481 der S-Bahn Berlin.
Am interessantesten finde ich aber die Tonleiter des Taurus 2. (Ich glaube es ist der zweite.)
Ihr kennt das sicher, wenn ihr am Bahnhof steht und wenn bestimmte Triebfahrzeuge anfahren oder auch anhalten, ihr den Klang genießt, als ob euer Lieblingslied im Radion gespielt wird.
Im heutigen Drehstrom-Zeitalter werden die Klänge auch immer vielfältiger, habe ich den Eindruck.
Mich würde jetzt mal interessieren, welche Fahrzeuge ihr am liebsten hört. Ich fange an:
1. Am schönsten finde ich den sirenenartigen Klang des ET481 der S-Bahn Berlin.
Am interessantesten finde ich aber die Tonleiter des Taurus 2. (Ich glaube es ist der zweite.)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12657
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wenn ich meinen Lieblingssound höre, fährt am Bahnsteig sicherlich gerade ein ICE 3 (BR 403) ein oder aus. Und mein örtliches Highlight diesbezüglich sind für mich die exakt zur vollen Stunde stattfindenden Zugkreuzungen in Karlsruhe Hbf, wo sich dieses Geräuscherlebnis in Stereo erleben lässt
.

Gruß vom Wauwi
Bei mir gilt dasselbe für den Taurus. Da war natürlich Dresden Hbf zur halben und vollen Stunde bis vor rund 3 Jahren ein wunderbares Erlebnis.MVG-Wauwi @ 27 Sep 2018, 09:39 hat geschrieben:Wenn ich meinen Lieblingssound höre, fährt am Bahnsteig sicherlich gerade ein ICE 3 (BR 403) ein oder aus. Und mein örtliches Highlight diesbezüglich sind für mich die exakt zur vollen Stunde stattfindenden Zugkreuzungen in Karlsruhe Hbf, wo sich dieses Geräuscherlebnis in Stereo erleben lässt.
Und wenn man es nicht allzu oft fahren muss, hat für mich auch der 612er was.
481 finde ich zwar sehr charakteristisch, aber auf Dauer etwas nervig.
Bei der "kleinen Bahn" liegt ganz klar der P-Wagen auf Platz 1, im U-Bahnbereich finde ich den Münchner B-Wagen ebenfalls sehr angenehm.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Drehstromer mag ich eigentlich so gut wie alle, natürlich ist der Taurus da ein Highlight, aber auch ein 425/435 oder auch das helle Summen der Traxx3 (147/187) gehen eigentlich immer.
Bei den Brennkraftantrieben wäre die Baureihe 1251 eine Idee, im VT-Bereich würde ich da den längst vergessenen 627.0 anführen und ansonsten den 843 der CD auch für ganz nett halten.
Bei den Brennkraftantrieben wäre die Baureihe 1251 eine Idee, im VT-Bereich würde ich da den längst vergessenen 627.0 anführen und ansonsten den 843 der CD auch für ganz nett halten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Gut, man muss sagen, dass es mit dem Flirt und auch mit dem gegenwärtigen Coradia Continental bessere ET gibt, aber der Quietscher ist ja auch schon wieder 20 Jahre alt. Bis heute fasziniert mich an dem Fahrzeug die Spurtstärke und das insgesamt angenehme Fahrverhalten, an den Freak-Jaulereien über "Plastik-ET" und ach so furchtbare Sitze habe ich mich halt nie im Freak-Sinne beteiligt.MVG-Wauwi @ 27 Sep 2018, 19:11 hat geschrieben:Nicht wirklich :huh: ...?! Aber bei B-W als Wolfs(erwartungs)land kommt es auf dieses Gejaule auf Schienen vielleicht auch nicht mehr an146225 @ 27 Sep 2018, 18:55 hat geschrieben:aber auch ein 425/435![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Was ich an dem nie verstanden habe, ist, dass er ein Drehstromer ist aber klingt wie ein Gleichstromer.Luas @ 26 Sep 2018, 19:01 hat geschrieben: Mein absoluter Favorit ist der Original-Sound vom "Toaster" BR 480 der S-Bahn Berlin.
Die "frühen" Drehstromer waren vom Klangbild her alle noch recht unauffällig, gilt ja auch für die 120. Oder für die SBB Re 460, ästethisch sicher ein Highlight, vom Klang her nix besonderes.gmg @ 27 Sep 2018, 21:27 hat geschrieben: Was ich an dem nie verstanden habe, ist, dass er ein Drehstromer ist aber klingt wie ein Gleichstromer.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ohne es zu wissen würde ich vermuten dass der 480er genauso wie z.B. der B-Wagen in München als Leistungssteller einen Chopper nutzt - zur Bauzeit der 480er hat man sowas ganz gerne bei Gleichstromfahrzeugen verbaut.gmg @ 27 Sep 2018, 22:27 hat geschrieben: Was ich an dem nie verstanden habe, ist, dass er ein Drehstromer ist aber klingt wie ein Gleichstromer.
Das wäre in dem Fall eine komplett andere Technik, die mit den heute üblichen Drehstromantrieben nichts zu tun hat. Der Münchner B-Wagen hört sich ja auch nicht nach Drehstrom an.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Finde ich schon. Er fängt an, deutlich loszusummen, bevor er losrollt.Boris Merath @ 27 Sep 2018, 22:44 hat geschrieben: Der Münchner B-Wagen hört sich ja auch nicht nach Drehstrom an.
Und das ist doch typisch für Drehstromer: erst heulen/jaulen/summen sie los, dann setzen sie sich in Bewegung. Bei traditionellen Gleich- oder Wechselstom-Motoren setzt mit der Bewegung ein tiefes, leises Summen ein, dass proportional zur Geschwindigkeitszunahme immer höher und lauter wird.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Da bin ich bei Dir. Bei kurzen Stationsabständen mit überschaubaren durchschnittlichen Reisezeiten finde ich die 425 in jedem Fall eine gute Wahl. Und soundtechnisch können wir uns ja auf den gemeinsamen Nenner verständigen: 425 - nur echt mit dem klappernden Mülleimerdeckel146225 @ 27 Sep 2018, 21:01 hat geschrieben:Gut, man muss sagen, dass es mit dem Flirt und auch mit dem gegenwärtigen Coradia Continental bessere ET gibt, aber der Quietscher ist ja auch schon wieder 20 Jahre alt. Bis heute fasziniert mich an dem Fahrzeug die Spurtstärke und das insgesamt angenehme Fahrverhalten, an den Freak-Jaulereien über "Plastik-ET" und ach so furchtbare Sitze habe ich mich halt nie im Freak-Sinne beteiligt.MVG-Wauwi @ 27 Sep 2018, 19:11 hat geschrieben:Nicht wirklich :huh: ...?! Aber bei B-W als Wolfs(erwartungs)land kommt es auf dieses Gejaule auf Schienen vielleicht auch nicht mehr an146225 @ 27 Sep 2018, 18:55 hat geschrieben:aber auch ein 425/435![]()

Gruß vom Wauwi
Bei ordentlichen Werken längst nicht mehr, Kunststoffpropfen sei Dank.MVG-Wauwi @ 28 Sep 2018, 06:36 hat geschrieben: Und soundtechnisch können wir uns ja auf den gemeinsamen Nenner verständigen: 425 - nur echt mit dem klappernden Mülleimerdeckel:rolleyes: !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!