18er nach Pasing Standardprogramm? Da wird mehr heisse Luft gefahren, weil die Liniennummer keiner Pasing zuordnet.Jean @ 23 Oct 2018, 18:56 hat geschrieben: Da ist wohl jemand blind: es gibt die Tramlinie Gondrellplatz - Westendstraße - Pasing, also auch Standardprogramm!
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das Beispiel Pilsen habe ich gebracht, weil es mich damals sehr beeindruckt hat. Ist zugegebenermaßen "extrem". Weil wir grad beim Buchstaben "P" sind, in Plauen hatte man bei der Gleiserneuerung in der Reichenbacher Straße ein provisorisches Gleis in Seitenlage verlegt und ist eingleisig drübergefahren.Auer Trambahner @ 23 Oct 2018, 09:34 hat geschrieben: in einer ruhigen Nebenstraße wenn ich das richtig sehe?
Wo willst bei den aktuellen Baustellen Kletterweichen und Aufleggleis bauen?
Kletterweichen kann man übrigens auch "einteeren", das wurde z.B. in Innsbruck gemacht; dann können auch Autos drüberfahren.
Bezüglich München ging es mir nicht in erster Linie um die aktuellen Baustellen, sondern darum, dass in den vergangenen Jahrzehnten NIE Kletterweichen zum Einsatz kamen, egal wie die jeweilige Baustellen-Situation war. Einzig beim U-Bahn-Bau in der Augustenstraße gab es eingleisigen Betrieb, allerdings mit fest eingebauten Weichen.
Kletterweichen sind mir außerdem bekannt aus Freiburg, Nürnberg, Augsburg, Ulm, Würzburg, Linz auf der Donaubrücke, was mir spontan einfällt; bestimmt noch einige vergessen. Ein Gerücht besagt, dass man im damaligen Betriebshof 3 an der Westendstraße mal eine Kletterweiche getestet habe.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Sind die Pasinger echt so dumm? :ph34r: Wer in Pasing wohnt und einigermaßen regelmäßig mit dem ÖPNV fährt wird diese Linie kennen...Lazarus @ 23 Oct 2018, 19:04 hat geschrieben: 18er nach Pasing Standardprogramm? Da wird mehr heisse Luft gefahren, weil die Liniennummer keiner Pasing zuordnet.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ach, du meinst die Tram mir der Anzeige 18 Gondrellplatz oder 18 Pasing und einem SEV-Schildchen biegt plötzlich an der Fürstenrieder ab Richtung Nymphenburg?Lazarus @ 23 Oct 2018, 19:19 hat geschrieben: Ne, ich nehme lieber den 130er. Da weiss ich wenigstens, wo der hinfährt.
Möglich ist alles......
@Jean:
Reicht das Zitat oben als Antwort?Sind die Pasinger echt so dumm?

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die Frage war auch nicht wirklich ernst gemeint...TramBahnFreak @ 23 Oct 2018, 20:31 hat geschrieben: Auch wenn es naheliegend ist – von einem Forumsnutzer auf ganz Pasing zu extrapolieren liefert ein verzerrtes Ergebnis.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Aber die "Sonderanfertigung" für die Gerade an der Kreuzung Ampfing/Berg-am-Laim-Straße dauert auch schon über 1 Jahr.Jojo423 @ 20 Oct 2018, 16:10 hat geschrieben:Mit deinem allwissenden Wissen kannst du ja eine neue Firma aufmachen, welche sich auf das Herstellen von sonderangefertigten Weichen spezialisiert.
Beispiel?philmuc @ 21 Oct 2018, 09:59 hat geschrieben:Tut es das? Wo?Iarn @ 21 Oct 2018, 09:33 hat geschrieben: Auch stellt sich die Frage, wieso es in anderen Netzen anscheinend besser klappt als in München. Ist das Münchner Netz tatsächlich so einzigartig oder liegt das Problem wo anders.
Früher ging es besser als heute und woanders geht es besser als hier, das ist halt schon auffällig.
andere Städte sind schlimmer.
Als Beispiel mal Dresden, wo selbst Einheimische keinen Durchblick mehr haben, weil Umleitungen und Baustellenlinien tlw je nach Tageszeit andere Laufwege haben
In München hätte ich schon mal die Tram U602 zu bieten.
Genau, wie z.B. beim Bau der Albertbrücke, wo man erst rechts, dann links mit 10 km/h gefahren ist, während alle Autos mit 60 durchbrettern konnten. :rolleyes:und dadruch wirklich die Leute massiv aufs Auto gedrängt werden.
Das ist mir in 5 Jahren noch nicht einmal aufgefallen.Vor allem weil es an vielen Haltestellen keine oder nur veraltete Aushänge gibt.
Merkwürdig, dass man in Dresden schon im Regelbetrieb ziemlich viele eingleisige Strecken im 10 min-Takt befährt, ohne dass der gesamte Fahrplan durcheinander kommt. Und merkwürdig, dass man die Albertbrücke fast 2 Jahre lang mit 2 Linien im 10-Min.-Takt eingeisig befahren konnte.(jene sind übrigens nur brauchbar wenn der zu bedienende eingleisige Abschnitt vergleichsweise kurz ist (sehr kurz!!!) und der Takt nicht dichter als 20 min ist). Alles andere führt wie man in Dresden schön sehen kann zu Chaos und endlosen Verzögerungen.
Und ein klassischer Anwendungsfall für eine kurze, problemlos zu realisierende eingleisige Umfahrung wäre die Baustelle in der Tegernseer Landstraße (etwa zwischen St.-Martin-Str. und Gietlstr.) gewesen. Der komplette Ast Ostfriedhof - Grünwald war wegen 300 m Baugrube für 3 Monate außer Betrieb.
Und dass es vielleicht kontraproduktiv ist, denselben Ast 2015 für über 3 Monate, 2016 gleich nochmal für 6 Wochen zu sperren, brauche ich wohl nicht zu sagen.
Übrigens war die Müllerstraße auch erst vor 5 Jahren außer Betrieb.
Genau, am besten so wie über 3 Monate auf der 18/19 West, wo ich in der HVZ ganz entspannt drei Kurse mit dem Fahrrad überholen konnte, wo man gelegentlich 20 Min. auf den nächsten Bus warten musste und selbst die MVG von einem Fiasko gesprochen hat?Dann lieber vernünftig auf SEV umstellen.
Oder München, wo man zum neu Teeren von 500 m 30er Zone (Waldstraße Höhe Weißpfennigweg bis St.-Veit-Str.) ursprünglich 6 Wochen Sommerferien vorgesehen hat, dann aber leider statt Mitte September erst Ende November fertig wurde?Oder Erfurt, wo angekündige Bauarbeiten immer mindestens doppelt so lang dauern wie geplant.
Sicher läuft in München nicht alles schlecht, genauso wie anderswo alles perfekt läuft. Beim Baustellenmangement ist München aber ziemlich weit unten - und ich habe schon etwa 70 Straßenbahnbetriebe auf der ganzen Welt besucht. Kletterweichen sind irgendwie international wie innerdeutsch der absolute Standard, von Dessau bis Poznan und Dresden bis Bratislava. Warum man in München so vehement gegen Zweirichtungswagen und der Verwendung von Kletterweichen ist, konnte mir bisher noch niemand schlüssig erklären.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ja bist deppad? Da könnte ja ein Parkplatz mehr verloren gehen.Entenfang @ 24 Oct 2018, 00:32 hat geschrieben: Und ein klassischer Anwendungsfall für eine kurze, problemlos zu realisierende eingleisige Umfahrung wäre die Baustelle in der Tegernseer Landstraße (etwa zwischen St.-Martin-Str. und Gietlstr.) gewesen.
Das wäre der Ruin des gesamten Obergiesinger Einzelhandels.
:ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Was sehr gut die politische Situation beschreibt, in der sich die MVG bewegen muss.Auer Trambahner @ 24 Oct 2018, 08:45 hat geschrieben: Ja bist deppad? Da könnte ja ein Parkplatz mehr verloren gehen.
Das wäre der Ruin des gesamten Obergiesinger Einzelhandels.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Muenchen.de mit dem neuen (Baustellen) Netz ab nächster Woche
Die Tram 16 fährt auf dem verkürzten Linienweg Romanplatz – Hauptbahnhof.
Die Tram 17 verkehrt auf dem verkürzten Linienweg Amalienburgstraße – Hauptbahnhof – Sendlinger Tor.
Die Tram 18 ist nur zwischen Gondrellplatz, Westendstraße und Hauptbahnhof im Einsatz.
Die Tram 21 fährt auf dem verlängerten Linienweg Westfriedhof – Karlsplatz (Stachus) – Maxmonument – Ostbahnhof – St.-Veit-Straße (siehe oben).
Die Tram 36 bedient den Linienweg (St. Emmeram –) Effnerplatz – Tivolistraße – Lehel – Maxmonument – Isartor und ersetzt dort die Tram 16.
Die Tram 37 verkehrt auf dem Abschnitt St. Emmeram – Effnerplatz – Ismaninger Straße – Max-Weber-Platz – Isartor und ersetzt dort die Linie 17.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 06 Jun 2005, 18:54
Und das ist warum eine brandheiße Neuigkeit und in rot zu makieren? - weil es schon Mitte September hier ausführlich diskutiert wurde?Iarn @ 25 Oct 2018, 18:08 hat geschrieben:Muenchen.de mit dem neuen (Baustellen) Netz ab nächster WocheDie Tram 16 fährt auf dem verkürzten Linienweg Romanplatz – Hauptbahnhof.
Die Tram 17 verkehrt auf dem verkürzten Linienweg Amalienburgstraße – Hauptbahnhof – Sendlinger Tor.
Die Tram 18 ist nur zwischen Gondrellplatz, Westendstraße und Hauptbahnhof im Einsatz.
Die Tram 21 fährt auf dem verlängerten Linienweg Westfriedhof – Karlsplatz (Stachus) – Maxmonument – Ostbahnhof – St.-Veit-Straße (siehe oben).
Die Tram 36 bedient den Linienweg (St. Emmeram –) Effnerplatz – Tivolistraße – Lehel – Maxmonument – Isartor und ersetzt dort die Tram 16.
Die Tram 37 verkehrt auf dem Abschnitt St. Emmeram – Effnerplatz – Ismaninger Straße – Max-Weber-Platz – Isartor und ersetzt dort die Linie 17.
Mecker nicht so rum. Es gibt genug Leute für die die Nachricht neu ist.bumsschlumpf @ 26 Oct 2018, 16:26 hat geschrieben:Und das ist warum eine brandheiße Neuigkeit und in rot zu makieren? - weil es schon Mitte September hier ausführlich diskutiert wurde?Iarn @ 25 Oct 2018, 18:08 hat geschrieben:Muenchen.de mit dem neuen (Baustellen) Netz ab nächster WocheDie Tram 16 fährt auf dem verkürzten Linienweg Romanplatz – Hauptbahnhof.
Die Tram 17 verkehrt auf dem verkürzten Linienweg Amalienburgstraße – Hauptbahnhof – Sendlinger Tor.
Die Tram 18 ist nur zwischen Gondrellplatz, Westendstraße und Hauptbahnhof im Einsatz.
Die Tram 21 fährt auf dem verlängerten Linienweg Westfriedhof – Karlsplatz (Stachus) – Maxmonument – Ostbahnhof – St.-Veit-Straße (siehe oben).
Die Tram 36 bedient den Linienweg (St. Emmeram –) Effnerplatz – Tivolistraße – Lehel – Maxmonument – Isartor und ersetzt dort die Tram 16.
Die Tram 37 verkehrt auf dem Abschnitt St. Emmeram – Effnerplatz – Ismaninger Straße – Max-Weber-Platz – Isartor und ersetzt dort die Linie 17.


Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Weil auch hier im Forum ja durchaus häufiger drüber diskutiert wurde, ob man das ob des Wagenmangels auch wirklich fahren könne.
wie Tramreport aufzeigt, wird halt eher heimlich an anderer Ecke gespart
wie Tramreport aufzeigt, wird halt eher heimlich an anderer Ecke gespart
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Dadurch aufgeschreckt hab ich nun angefangen, Aushangfahrpläne nach Änderungen zu durchforsten, und stelle fest, dass diese immer kurioser werden:Iarn @ 27 Oct 2018, 09:00 hat geschrieben: Weil auch hier im Forum ja durchaus häufiger drüber diskutiert wurde, ob man das ob des Wagenmangels auch wirklich fahren könne.
wie Tramreport aufzeigt, wird halt eher heimlich an anderer Ecke gespart
https://www.mvg.de/aushangfahrplan/22_S_HBN_2.pdf
Abfahrten 6:44 6:54 7:04 dann Pause, dann ab 7:32 ein 10-Min.-Takt auf der Linie 22 am Hbf-Nord.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Ich denke, das ist halt der fehlenden Zulassung der Doppeltraktionen zu verdanken. Die jetzigen Erweiterungen der 21 und 22/29 kann man wohl nur wegen den neuen 4-teilern fahren.
Jetzt sollten flux zumindest die 3teiler einzeln ne Fahrerlaubnis bekommen um zumindest die Anzahl der Fahrzeuge bereitstellen zu können. Ab dann könnten die angesprochenen Sparmaßnahmen wieder beendet werden.
Jetzt sollten flux zumindest die 3teiler einzeln ne Fahrerlaubnis bekommen um zumindest die Anzahl der Fahrzeuge bereitstellen zu können. Ab dann könnten die angesprochenen Sparmaßnahmen wieder beendet werden.
Hilft den Fahrgästen am 19er halt nur ungemein, wenn man nicht mehr in die zu kleinen Fahrzeuge reinkommt, weil der 29er mal wieder ausfällt......Hot Doc @ 27 Oct 2018, 11:35 hat geschrieben: Ich denke, das ist halt der fehlenden Zulassung der Doppeltraktionen zu verdanken. Die jetzigen Erweiterungen der 21 und 22/29 kann man wohl nur wegen den neuen 4-teilern fahren.
Jetzt sollten flux zumindest die 3teiler einzeln ne Fahrerlaubnis bekommen um zumindest die Anzahl der Fahrzeuge bereitstellen zu können. Ab dann könnten die angesprochenen Sparmaßnahmen wieder beendet werden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die Pasinger haben es halt verdient.Lazarus @ 27 Oct 2018, 10:38 hat geschrieben:Hilft den Fahrgästen am 19er halt nur ungemein, wenn man nicht mehr in die zu kleinen Fahrzeuge reinkommt, weil der 29er mal wieder ausfällt......Hot Doc @ 27 Oct 2018, 11:35 hat geschrieben: Ich denke, das ist halt der fehlenden Zulassung der Doppeltraktionen zu verdanken. Die jetzigen Erweiterungen der 21 und 22/29 kann man wohl nur wegen den neuen 4-teilern fahren.
Jetzt sollten flux zumindest die 3teiler einzeln ne Fahrerlaubnis bekommen um zumindest die Anzahl der Fahrzeuge bereitstellen zu können. Ab dann könnten die angesprochenen Sparmaßnahmen wieder beendet werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Faszinierend, mit welcher Vehemenz und Ausdauer du dich schon im Vorhinein über ungelegte Eier aufregst.Lazarus @ 27 Oct 2018, 11:38 hat geschrieben: Hilft den Fahrgästen am 19er halt nur ungemein, wenn man nicht mehr in die zu kleinen Fahrzeuge reinkommt, weil der 29er mal wieder ausfällt......
„Behalten Sie Ihren blöden Hammer doch selbst!“
Die Vorhersagen sprechen halt Bände... Und Pasing wird ja bekanntlich mit der zweiten Stammstrecke schlechter bedient! Und der heutige 5 Minuten Takt auf der 19 West wegen Sperre der S-Bahn ist auch nur eine Illusion... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich frag mich manchmal, ob das einfach so ein running-gag-Ironie-Sarkasmus-Ding von ihm ist - dann wäre die Ausdauer zu bewundern. Ich befürchte aber, er meint es ernst...dann ist ihm nicht mehr zu helfen.
Das grenzt an diverse geistig-psychatrische Krankheiten.
Und um dir zu antwoten Lazarus: Ich finde eine stabile 29 mit kleinen Wagen immer noch besser, als eine unstabile mit kleinen Wagen oder gar keine. Aber du kannst es dir ja (hoffentlich noch) aussuchen ob du weiterhin so abgestumpft-verbittert bleiben willst, oder ob du mal auch eine kleine Besserung positiv auffassen kannst.
Das grenzt an diverse geistig-psychatrische Krankheiten.
Und um dir zu antwoten Lazarus: Ich finde eine stabile 29 mit kleinen Wagen immer noch besser, als eine unstabile mit kleinen Wagen oder gar keine. Aber du kannst es dir ja (hoffentlich noch) aussuchen ob du weiterhin so abgestumpft-verbittert bleiben willst, oder ob du mal auch eine kleine Besserung positiv auffassen kannst.
Und das hat jetzt mit meiner Aussage über einen überfüllten 19er genau was zu tun, weil der 29er wieder einmal ausfällt. Das die Linie zur Hochschule an der Lothstrasse keine hohe Priorität besitzt, sieht man ja an den Ausfällen der letzten Monate deutlich.....Hot Doc @ 27 Oct 2018, 13:08 hat geschrieben: Und um dir zu antwoten Lazarus: Ich finde eine stabile 29 mit kleinen Wagen immer noch besser, als eine unstabile mit kleinen Wagen oder gar keine. Aber du kannst es dir ja (hoffentlich noch) aussuchen ob du weiterhin so abgestumpft-verbittert bleiben willst, oder ob du mal auch eine kleine Besserung positiv auffassen kannst.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Von einer kleinen Stummellinie auf eine deutlich größere Verstärkerlinie zu schließen zeugt von Dummheit.Lazarus @ 27 Oct 2018, 13:14 hat geschrieben: Das die Linie zur Hochschule an der Lothstrasse keine hohe Priorität besitzt, sieht man ja an den Ausfällen der letzten Monate deutlich.....
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Das liegt wohl auch daran, dass es mit 20 und 21 zwei parallele Linien und somit auch bei Ausfall des 22ers einen ungefähren 5-Minuten-Takt gibt. Der 29er dürfte da einen ganz anderen Stellenwert haben.Lazarus @ 27 Oct 2018, 13:14 hat geschrieben: Das die Linie zur Hochschule an der Lothstrasse keine hohe Priorität besitzt, sieht man ja an den Ausfällen der letzten Monate deutlich.....
Davon bin ich erst überzeugt, wenn ich es selbst sehe. Weil die MVG plant und erzählt gerne recht viel, was man anschliessend nicht einhält. Weil neue Fahrzeuge fallen nunmal nicht vom Himmel und die 4 neuen vierteiligen Avenio habe ich bisher nicht im Liniendienst fahren sehen. Nicht unwahrscheinlich also, das die bis dahin keine Zulassung haben. Das bedeutet dann mit Sicherheit R2 am 19er ohne 29 so wie ich die MVG kenne.martinl @ 27 Oct 2018, 14:37 hat geschrieben: Der 29er dürfte da einen ganz anderen Stellenwert haben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!