Ich schon. Weil das wird man dann damit begründen, das man die grossen Wagen woanders braucht.martinl @ 27 Oct 2018, 14:53 hat geschrieben: Wenn man den 29er wegen Wagenmangels nicht im Dezember starten kann, glaube ich nicht, dass man dann den 19er trotzdem auf R2 umstellt.
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Mit der Begründung hätte man längst den 19er auf R2 umstellen können und hat es nicht gemacht, obwohl du es schon mehrfach befürchtet hast. Es gibt mehrere Linien, die die Großraumwagen eigentlich auch bräuchten.Lazarus @ 27 Oct 2018, 15:12 hat geschrieben: Ich schon. Weil das wird man dann damit begründen, das man die grossen Wagen woanders braucht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10179
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Mal angenommen, dass dieser Aushangfahrplan vom Hbf-Nord keinen Fehler enthält, dann hätten die ersten drei Fahrten der Linie 22 an der Hochschule eine Standzeit von 22 Minuten:P-fan @ 27 Oct 2018, 11:14 hat geschrieben:
Dadurch aufgeschreckt hab ich nun angefangen, Aushangfahrpläne nach Änderungen zu durchforsten, und stelle fest, dass diese immer kurioser werden:
https://www.mvg.de/aushangfahrplan/22_S_HBN_2.pdf
Abfahrten 6:44 6:54 7:04 dann Pause, dann ab 7:32 ein 10-Min.-Takt auf der Linie 22 am Hbf-Nord.
https://www.mvg.de/aushangfahrplan/22_I_HSM_1.pdf
erste Fahrt Standzeit von 6:50 bis 7:12 Uhr
zweite Fahrt Standzeit von 7:00 bis 7:22 Uhr
dritte Fahrt Standzeit von 7:10 bis 7:32 Uhr
also würden von 7:10 bis 7:12 Uhr drei (!) Trambahnen in der Schleife Lothstraße stehen. Was der Sinn davon sein soll?
Erst danach wäre die Wendezeit 4 Minuten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Das hat genau das zu tun: Wenn, wie ich geschrieben hatte, die Dreiteiler der Doppeltraktionen zumindest solo fahren dürfen, sinkt die Ausfallwahrschweinlichkeit erheblich, da auf einen Schlag 9 weitere Trams zu Verfügung ständen. Auch wenn man dann am 20er immer noch mit weniger Kapazität rumfährt, sollte es nur noch in Ausnahmefällen zu Ausfällen kommen.Lazarus @ 27 Oct 2018, 13:14 hat geschrieben: Und das hat jetzt mit meiner Aussage über einen überfüllten 19er genau was zu tun, weil der 29er wieder einmal ausfällt. Das die Linie zur Hochschule an der Lothstrasse keine hohe Priorität besitzt, sieht man ja an den Ausfällen der letzten Monate deutlich.....
Das einzige was mir zur 22er in der Früh einfällt: evtl. sind das Ausrücker, die auf Ihrem Ausrückweg eine Fahrt auswärts als 22er fahren und dann weiter auf die 12, 27, 23,.... ausrücken.
Oder sie wenden tatsächlich an der Hochschule und fahren ab dann aber als 21 oder 20 weiter. (Das hab ich grad gecheckt...is nicht so.)
Oder sie wenden tatsächlich an der Hochschule und fahren ab dann aber als 21 oder 20 weiter. (Das hab ich grad gecheckt...is nicht so.)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Alles vor 7.32 ab HBN ist vermutlich quatsch, der da so nicht reingehört.P-fan @ 27 Oct 2018, 21:40 hat geschrieben:Mal angenommen, dass dieser Aushangfahrplan vom Hbf-Nord keinen Fehler enthält, dann hätten die ersten drei Fahrten der Linie 22 an der Hochschule eine Standzeit von 22 Minuten:P-fan @ 27 Oct 2018, 11:14 hat geschrieben:
Dadurch aufgeschreckt hab ich nun angefangen, Aushangfahrpläne nach Änderungen zu durchforsten, und stelle fest, dass diese immer kurioser werden:
https://www.mvg.de/aushangfahrplan/22_S_HBN_2.pdf
Abfahrten 6:44 6:54 7:04 dann Pause, dann ab 7:32 ein 10-Min.-Takt auf der Linie 22 am Hbf-Nord.
https://www.mvg.de/aushangfahrplan/22_I_HSM_1.pdf
erste Fahrt Standzeit von 6:50 bis 7:12 Uhr
zweite Fahrt Standzeit von 7:00 bis 7:22 Uhr
dritte Fahrt Standzeit von 7:10 bis 7:32 Uhr
also würden von 7:10 bis 7:12 Uhr drei (!) Trambahnen in der Schleife Lothstraße stehen. Was der Sinn davon sein soll?
Erst danach wäre die Wendezeit 4 Minuten.
Es käme 7.04/14/24 als passendere Abfahrt der drei ausrücker infrage.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Hat man denn schon überhaupt mal angefangen, die 3-Teiler solo spazieren zu führen?Hot Doc @ 27 Oct 2018, 21:10 hat geschrieben: Wenn, wie ich geschrieben hatte, die Dreiteiler der Doppeltraktionen zumindest solo fahren dürfen, sinkt die Ausfallwahrschweinlichkeit erheblich, da auf einen Schlag 9 weitere Trams zu Verfügung ständen.
Der TAB dürften die Probefahrten der 4-Teiler dafür kaum genügen. Schließlich bewegt sich so ein Doppelgelenk in der Kurve ganz bestimmt völlig anders als ein normales Einfachgelenk...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Nicht dass ich wüßte.mmouse @ 27 Oct 2018, 22:28 hat geschrieben: Hat man denn schon überhaupt mal angefangen, die 3-Teiler solo spazieren zu führen?
Der TAB dürften die Probefahrten der 4-Teiler dafür kaum genügen. Schließlich bewegt sich so ein Doppelgelenk in der Kurve ganz bestimmt völlig anders als ein normales Einfachgelenk...
Aber bevor man im Doppelpack fährt, wird man wohl zunächst einzeln zulassen. Da wären natürlich die 3-Teiler die nächste logische Wahl, weil man die eben einzeln noch ganz gut brauchen kann. Ich gehe mal davon aus, dass auch die 2-Teiler noch einzeln zugelassen werden müssen (ein Einzelgelenk verhält sich natürlich ganz anders als zwei davon) und man dann erst die Doppeltraktion zulässt.
Ich hoffe, dass man wenigstens die ganze Technik nur einmal prüfen muss und es dann nur noch um das Lichtraumprofil in Verbindung mit dem unterschiedlichen Kurvenverhalten geht.
Ein Zweiteiler dürfte sich vom Lichtraumprofil her aber nicht von einem halben Vierteiler unterscheiden. Insofern könnte deren Zulassung schneller gehen.Hot Doc @ 27 Oct 2018, 22:44 hat geschrieben: Da wären natürlich die 3-Teiler die nächste logische Wahl, weil man die eben einzeln noch ganz gut brauchen kann.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ohne jede Häme auf MVG und TAB: ja, die Fahrverhalten von 3- und 4-Teiler sind völlig unterschiedlich. Dieses Wikimedia-Bild erklärt zumindest mal den Grundsatz; für Weiteres bitte entweder nachfragen oder selber weiterlesenmmouse @ 27 Oct 2018, 21:28 hat geschrieben:Schließlich bewegt sich so ein Doppelgelenk in der Kurve ganz bestimmt völlig anders als ein normales Einfachgelenk...

(Aus gutem Grund wäre auch z.B. ein 6-Teiler-Avenio ein 3*2-Teiler und nicht 2*3-Teiler.)
Wenn leider der Zweiteiler nicht andere Antriebstechnik verbaut hätte als der Vierteiler... :blink:Didy @ 27 Oct 2018, 21:53 hat geschrieben:Ein Zweiteiler dürfte sich vom Lichtraumprofil her aber nicht von einem halben Vierteiler unterscheiden. Insofern könnte deren Zulassung schneller gehen.

Aushänge richtig erstellen ist auch eine Kunst für sich.P-fan @ 27 Oct 2018, 20:40 hat geschrieben:Mal angenommen, dass dieser Aushangfahrplan vom Hbf-Nord keinen Fehler enthält
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Geht das nicht automatisch aufgrund des zuvor erstellten Fahrplan(buch)es?Michi Greger @ 27 Oct 2018, 23:20 hat geschrieben:
Aushänge richtig erstellen ist auch eine Kunst für sich.
Gruß Michi
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
... aber vielleicht von einem ganzen Vierteiler?Didy @ 27 Oct 2018, 21:53 hat geschrieben: Ein Zweiteiler dürfte sich vom Lichtraumprofil her aber nicht von einem halben Vierteiler unterscheiden. Insofern könnte deren Zulassung schneller gehen.
Beim Zweiteiler sind immerhin beide Enden "frei", die seitliche Bewegung ist also nur vom Drehgestell begrenzt.
Beim Vierteiler bremst dagegen das Doppelgelenk sicherlich die Bewegungen der innenliegenden Enden etwas. Und selbst wenn dem nicht so ist, kannst Du locker mehrere Monate Computersimulation und Berechnungen darauf verwenden, um das nachzuweisen :rolleyes:
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Zum Jahresfahrplan 2013 bekam die Linie 20 einen sechsten Kurs:
https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...&t=13524&st=338
womit sich die Wendezeit in Moosach auf 16 (!) Minuten verlängerte. Bis gestern war dort die Wendezeit 11 Minuten, was durch den Umlaufverbund mit der Linie 21 verursacht war.
Da sich nun die Taktlagen verschieben, stellt sich die Frage, ob ab morgen in Moosach die Wendezeit 15 oder nur 5 Minuten beträgt.
https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...&t=13524&st=338
womit sich die Wendezeit in Moosach auf 16 (!) Minuten verlängerte. Bis gestern war dort die Wendezeit 11 Minuten, was durch den Umlaufverbund mit der Linie 21 verursacht war.
Da sich nun die Taktlagen verschieben, stellt sich die Frage, ob ab morgen in Moosach die Wendezeit 15 oder nur 5 Minuten beträgt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Die Wendezeit in Moosach beträgt 14 Minuten. Die Linie 20 hat somit wieder 6 Kurse, heute 3 R3 und 3 Varios.P-fan @ 28 Oct 2018, 09:28 hat geschrieben: Zum Jahresfahrplan 2013 bekam die Linie 20 einen sechsten Kurs:
https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...&t=13524&st=338
womit sich die Wendezeit in Moosach auf 16 (!) Minuten verlängerte. Bis gestern war dort die Wendezeit 11 Minuten, was durch den Umlaufverbund mit der Linie 21 verursacht war.
Da sich nun die Taktlagen verschieben, stellt sich die Frage, ob ab morgen in Moosach die Wendezeit 15 oder nur 5 Minuten beträgt.
Vielleicht sollte man erstmal alles für die 4-Teiler fertig machen, bevor man den Prozeß mit den 3-Teilern aufmacht. Die Personalverfügbarkeit zur Zulassung ist sowohl bei der MVG als auch bei der TAB endlich. Und wenn man sich auf eins nach dem anderen konzentriert geht das normalerweise schneller, als wenn man ständig zwischen den Vorgängen rumhüpft.mmouse @ 27 Oct 2018, 22:28 hat geschrieben: Hat man denn schon überhaupt mal angefangen, die 3-Teiler solo spazieren zu führen?
Der TAB dürften die Probefahrten der 4-Teiler dafür kaum genügen. Schließlich bewegt sich so ein Doppelgelenk in der Kurve ganz bestimmt völlig anders als ein normales Einfachgelenk...
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Sicher? Beobachtung nur eines oder mehrerer Kurse?Lazarus @ 29 Oct 2018, 14:28 hat geschrieben: Dafür beträgt die in Pasing nur noch 1 Minute statt 11.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Interessante Ansicht...Mark8031 @ 29 Oct 2018, 14:19 hat geschrieben: Und wenn man sich auf eins nach dem anderen konzentriert geht das normalerweise schneller, als wenn man ständig zwischen den Vorgängen rumhüpft.
Ich würde das Gegenteil behaupten: Es gibt bei so einer Zulassung sicherlich Phasen in denen die MVG Tests durchführen oder Unterlagen liefern muss. Und dann gibt es Phasen, in denen die TAB prüft. Das ganze ggf. in mehreren Runden, wenn etwas nicht passt oder fehlt. Da könnte man wunderbar bereits die Tests/Unterlagen für die 3-Teiler vorbereiten, während der Kram für die 4-Teiler bei der TAB zur Prüfung liegt...
Allerdings hat man eh öfter das Gefühl, dass es die MVG so eilig dann auch wieder nicht hat.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun