Rätselforum

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

146225 @ 30 Nov 2018, 06:07 hat geschrieben:wahrscheinlich Niedersachsen oder Hamburger Umland, liege ich da richtig?
Da muss ich dich enttäuschen. Verlässt man die Bahntrasse, macht das Radfahren aufgrund der Topografie nur wenig Freude.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Also gut, aus dem Bild ist ja gar nix rauszuholen, und ich martere mir schon geraume Zeit über die Hinweise den Kopf. Wir müssen ja von einer sehr früh stillgelegten Bahnstrecke reden, es sei denn es wäre in Berlin, wo die Betriebszeit von nur 43 Jahren natürlich auch der Stadtgeschichte geschuldet sein könnte. Also, @Entenfang: Berlin ja oder nein?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Viellecht hilft das ja:Im Rahmen eines Ausbauprojekts sollte die Straßenbahn bis 2020 wieder zum Streckenende der gesuchten Eisenbahn führen.

Darf ich mitraten? Wenn ja würde ich auf Sachsen tippen, genauer auf das Straßenbahnprojekt nach Ottendorf-Okrilla?

Und das gesuchte Straßenbauprojekt wäre dann die Königsbrücker Straße in der Neustadt?
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

146225 @ 1 Dec 2018, 18:44 hat geschrieben:Also, @Entenfang: Berlin ja oder nein?
Nein, widerspricht auch dem Topografie-Hinweis ;)
Darf ich mitraten?
Ausnahmsweise ja. ;)
würde ich auf Sachsen tippen
Bravo, richtig.
Straßenbahnprojekt nach Ottendorf-Okrilla?
Falsch.
Und das gesuchte Straßenbauprojekt wäre dann die Königsbrücker Straße in der Neustadt?
Auch falsch.


Endlich habe ich mal ein der Forengemeinde würdiges Rätsel gefunden... :D
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Dann rate ich mal weiter.

Das ganze befindet sich im Dresdener Umland? Gab es da mal irgendeine Bahn die in Bühlau endete?
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Muffo1234 @ 1 Dec 2018, 19:57 hat geschrieben: Das ganze befindet sich im Dresdener Umland? Gab es da mal irgendeine Bahn die in Bühlau endete?
Wir kommen der Sache sehr nahe - jetzt fehlt eigentlich nur noch der genaue Standort sowie die Auflösung der "Hinweise".
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich hätte jetzt auch gesagt, es muss Chemnitz oder Dresden betreffen, denn von Görlitz, Plauen oder Zwickau ist nix von Plänen zum Tramausbau bekannt, und Leipzig ist zu flach. Hat es denn irgendwas mit der Windbergbahn zu tun?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10812
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ich hau jetzt mal einen raus, das andere Ende der Strecke hat drei aufeinanderfolgende r ?
Zum genaueren wo kann ich aber dennoch nicht beitragen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Muffo1234
Doppel-Ass
Beiträge: 100
Registriert: 16 Feb 2016, 15:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von Muffo1234 »

Also dann war es die Strecke von Dürrrörsdorf(-Dittersbach) nach Bühlau. Das Tramprojekt ist die Verlegung bzw. Modernisierung der Wendeschleife Bühlau und das Straßenprojekt?
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Jetzt sind hier schon einige der Lösung dicht auf der Spur - ich löse daher auf. Es ist richtig, dass das Bild auf der ehemaligen Bahnstrecke Weißig - Dürrröhrsdorf entstanden ist. Es zeigt vermutlich ein Asig des damaligen Endbahnhof Weißig, hier zu sehen.

Bis 1949 fuhr bereits eine Straßenbahn nach Weißig, im Zuge des Stadtbahn 2020-Projekts sollte das bis 2020 auch wieder der Fall sein. Doch da bereits die Campusbahn keinesfalls bis 2020 fertiggestellt sein wird und der NKF eher zweifelhaft ist, gibt es wohl nur eine Sparvariante zur Entlastung des Bühlauer Stadtteilzentrums und eine neue Wendeschleife am Ortsrand.

Nach diesem schwierigen Rätsel habt ihr euch einen großen Bilderbogen aus Dresden wirklich verdient. :)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Wo ist denn das schon wieder?

Bild
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Einige Dinge lassen sich unmittelbar aus dem Bild ableiten:

1. Es ist in Deutschland, aber nicht in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder im nördlichen Niedersachsen
2. Das Bild wurde im Herbst aufgenommen
3. Das Gleis im Vordergrund wurde schon eine Weile nicht mehr befahren
4. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Fotostelle unweit des Abzweigs dieses Gleises von einer noch befahrenen Bahnstrecke

Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist das Gleis Normalspur (1435 mm). Und das Gebäude am rechten Bildrand könnte eine Garage oder ein Schuppen sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2683
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Da ein HV-Signal zu sehen ist, muss es in den alten Bundesländern sein.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

mapic @ 30 Dec 2018, 11:27 hat geschrieben: Da ein HV-Signal zu sehen ist, muss es in den alten Bundesländern sein.
Stimmt, ja - da sieht man mal wieder, was man sehen kann, ohne etwas zu sehen. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

146225 @ 30 Dec 2018, 10:31 hat geschrieben:1. Es ist in Deutschland, aber nicht in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder im nördlichen Niedersachsen

Richtig.
2. Das Bild wurde im Herbst aufgenommen
Falsch - Aufnahmedatum 25.12., sieht man ja bei flickr ;)
3. Das Gleis im Vordergrund wurde schon eine Weile nicht mehr befahren
Richtig.
4. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Fotostelle unweit des Abzweigs dieses Gleises von einer noch befahrenen Bahnstrecke
Richtig.
Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist das Gleis Normalspur (1435 mm). Und das Gebäude am rechten Bildrand könnte eine Garage oder ein Schuppen sein.
Auch richtig.
Da ein HV-Signal zu sehen ist, muss es in den alten Bundesländern sein.
Natürlich auch richtig.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3331
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Entenfang @ 30 Dec 2018, 13:32 hat geschrieben:

Falsch - Aufnahmedatum 25.12., sieht man ja bei flickr ;)
Im NO vom Betrachter befindet sich ein Bahnhof, bei der sich die beiden im Bild sichtbaren, noch aktiven, Bahnstrecken treffen?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2683
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Einfach mal so ins Blaue hinein geraten (eigentlich nur wegen der hügeligen Umgebung): Befinden wir uns in oder bei Stuttgart?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hinter der Kurve wird das Gleis wohl erst die Straße queren und dann in die HBS münden. Es scheint nämlich Gegenverkehr auf der HBS zu geben. Man könnte jetzt auf einer Schienennetzkarte suchen, wo es eine solche Gleisformation gibt

Das Tag an der Garage heißt wohl "Hasta la victoria siempre"
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Es sind viel mehr Laub- als Nadelbäume auf dem Bild. Das ist ein Indiz für eine etwas wärmere Gegend wie z.B. Baden. Es ist aber eben nur ein Indiz!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3331
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

gmg @ 30 Dec 2018, 14:33 hat geschrieben: Hinter der Kurve wird das Gleis wohl erst die Straße queren und dann in die HBS münden. Es scheint nämlich Gegenverkehr auf der HBS zu geben. Man könnte jetzt auf einer Schienennetzkarte suchen, wo es eine solche Gleisformation gibt
Gesucht wird also eine elektifizierte zweigleisigen Hauptbahn mit einer nach SW abzweigenden eingleisigen Nebenbahn.

Für Stuttgart und Umgebung ist mir dagegen die Hügelkette schon zu fern. Im Rheintal dagegen fließt nur der Rhein in N-S Richtung.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3331
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

gmg @ 30 Dec 2018, 14:36 hat geschrieben: Es sind viel mehr Laub- als Nadelbäume auf dem Bild. Das ist ein Indiz für eine etwas wärmere Gegend wie z.B. Baden. Es ist aber eben nur ein Indiz!
Natürliche Buchenwälder wachsen auch in der Region Starnberger See - Ammersee. Der Boden bestimmt mit über den Bewuchs.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2683
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ich habe die Lok im Hintergrund bis jetzt für eine 101er gehalten und bin daher von Fernverkehr ausgegangen. Nach nochmaligem Betrachten bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher. Das DB Logo scheint mir für eine 101er zu groß zu sein. Was meint ihr? Eher eine 146er?
Am rechten Führerstandsfenster könnte man mit viel Fantasie ein 3 Löwen Takt Logo erahnen, was wiederum auch für Stuttgart sprechen würde. Könnte aber auch zum Baum gehören...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

mapic @ 30 Dec 2018, 15:04 hat geschrieben: Ich habe die Lok im Hintergrund bis jetzt für eine 101er gehalten und bin daher von Fernverkehr ausgegangen. Nach nochmaligem Betrachten bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher. Das DB Logo scheint mir für eine 101er zu groß zu sein. Was meint ihr? Eher eine 146er?
Ich ging zuerst von einer 185 aus ... aber deine Theorie wird dadurch gestützt, dass es am linken Führerstand so aussieht, als hinge ein Doppelstockwagen hinter der Lok. Dann kann es tatsächlich Baden-Württemberg, genauso aber auch Hessen oder NRW sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

146225 @ 30 Dec 2018, 17:07 hat geschrieben:
Ich ging zuerst von einer 185 aus ... aber deine Theorie wird dadurch gestützt, dass es am linken Führerstand so aussieht, als hinge ein Doppelstockwagen hinter der Lok.
Ich glaube fast, das ist der Hintergrund -- vielleicht ein Plakat oder ein Haus.
Könntet ihr denn einen Taurus ausschließen?
Dass das Ganze in Bayern ist, würde ich übrigens keineswegs ausschließen.

Nachtrag: Mir wird jetzt erst bewusst, dass wischen der Lok und der Straße noch ein Gleis ist. Wir haben hier also drei zusammenlaufende Trassen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

gmg @ 30 Dec 2018, 16:46 hat geschrieben: Könntet ihr denn einen Taurus ausschließen?
Ja, absolut. Da lege ich mich zu 100% fest, die Lok ist eine Bombardier Traxx.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

gmg @ 30 Dec 2018, 17:46 hat geschrieben: Nachtrag: Mir wird jetzt erst bewusst, dass wischen der Lok und der Straße noch ein Gleis ist. Wir haben hier also drei zusammenlaufende Trassen.
Für mich schaut das sogar so aus, dass direkt hinter der Straße das Gleis kommt, dann wieder etwas Gebüsch und dann eben noch mindestens ein Gleis mit der Lok.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Valentin @ 30 Dec 2018, 14:06 hat geschrieben:Im NO vom Betrachter befindet sich ein Bahnhof, bei der sich die beiden im Bild sichtbaren, noch aktiven, Bahnstrecken treffen?
Richtig.
Befinden wir uns in oder bei Stuttgart?
Falsch.
Das ist ein Indiz für eine etwas wärmere Gegend wie z.B. Baden.
Richtig.
Gesucht wird also eine elektifizierte zweigleisigen Hauptbahn mit einer nach SW abzweigenden eingleisigen Nebenbahn.
Richtig.
Ja, absolut. Da lege ich mich zu 100% fest, die Lok ist eine Bombardier Traxx.
Richtig.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Hot Doc @ 30 Dec 2018, 23:58 hat geschrieben:Für mich schaut das sogar so aus, dass direkt hinter der Straße das Gleis kommt, dann wieder etwas Gebüsch und dann eben noch mindestens ein Gleis mit der Lok.
Zur Klarstellung: Auf dem Bild sind drei Strecken (als allgemeiner Begriff) zu erkennen. Vom Betrachter ausgehend gesehen
  • das recht stark mit Laub bedeckte "Rasengleis", das sehr wahrscheinlich nicht mehr befahren wird;
  • hinter der Leitplanke eine eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke mit einem H/V-Vorsignal. Dieses Gleis sieht, soweit es erkennbar ist, nicht so stark belaubt aus, was die Vermutung nahelegt, dass es noch regelmäßig befahren wird.
    Außerdem lässt das Vorsignal vermuten, dass es entweder ein Einfahrtsvorsignal für einen Bahnhof ist oder dass vor der Abzweigstelle steht, wo diese Strecke in die dritte übergeht; und
  • hinter der Baumreihe eine elektrifizierte Strecke, auf der die TRAXX-Lok vorbei zieht.
Ich kann noch 146225 (das Genitiv-s schenk ich mir mal) Vermutung bestärken, dass in Blickrichtung links hinter der Lok noch Dosto-Wagen hängen. Am linken Ende der Leitplanke ist noch ein kleines "Guckloch" in der Baumreihe, auch dort ist (Verkehrs-)Rot zu erkennen, das auf praktisch der gleichen Höhe liegt wie das Rot hinter der Lok. Sofern es Dostos sind, dürften das mindestens vier Wagen sein.

Regelzugbildung vorausgesetzt lässt sich damit immerhin die Strecke eingrenzen. In Bayern ist die Kombi 146+Dosto recht selten, Ringzug Ost müssten einige Fahrten so stattfinden.
In BW sind die Filstal-, die Rheintal-, die Schwarzwald- und die Höllentalbahn Kandidaten (wobei ich die letztere angesichts des eher schmalen Bewuchses ausschließen würde).
In Hessen fällt mir nur die Main-Weser-Bahn ein - oder eine Ersatzleistung zwischen Frankfurt und Mannheim für einen Twindexx.
In NRW wären der RE1, 2, 5, 6 oder 9 möglich,
in Niedersachsen das RE-Kreuz Bremen (Hannover/Osnabrück-Bremen-Norddeich/Bremerhaven). Auch die RB Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg wäre noch möglich, aber mit drei Wagen wohl zu kurz.

Die Einsätze der Zugbildung bei der S-Bahn Dresden und von Halle nach Jena und Magdeburg und Richtung Salzwedel/Uelzen erscheinen auch unplausibel.

Weiter komme ich nicht. Ein weiterer Versuch der Eingrenzung: Ist das Bild in Baden-Württemberg aufgenommen worden?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Jogi @ 31 Dec 2018, 13:45 hat geschrieben: Ich kann noch 146225 (das Genitiv-s schenk ich mir mal) Vermutung bestärken, dass in Blickrichtung links hinter der Lok noch Dosto-Wagen hängen. Am linken Ende der Leitplanke ist noch ein kleines "Guckloch" in der Baumreihe, auch dort ist (Verkehrs-)Rot zu erkennen, das auf praktisch der gleichen Höhe liegt wie das Rot hinter der Lok. Sofern es Dostos sind, dürften das mindestens vier Wagen sein.
Ich glaube eher, dass das ein entgegenkommender Zug ist. Wäre an der rechten Lok ein Wagen dran, wäre er näher an der Lok.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Nach Suche auf openrailwaymap.org die Rheintalbahn stromabwärts: Rastatt?

... ja, da bin ich mir sicher; die Strecke im Vordergrund ist die ehemalige nach Hagenau.

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Antworten