Ungewöhnliche Zugsichtungen
VT 216 ist übrigens ein 648 aus 2008 (95 80 0648 216-9 mit 95 80 0648 716-8) - ich konnte mir nämlich grad (auch) nix drunter vorstellen und hab ihn mal gegoogelt.gmg @ 8 Jan 2019, 22:38 hat geschrieben: Heute ist mir in Fürstenfeldbruck ein Zug entgegen gekommen, der mir als ein 216 der BRB erschien. Meines Wissens sind die da normal nicht unterwegs.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die BRB-Fahrzeuge dürften eigentlich schon ab und zu mal zu Überführungszwecken zwischen dem BRB-Netz und Holzkirchen rumfahren. Oder das Teil war ersatzweise für die BRB zwischen München und Füssen unterwegs? An der Ostsee wäre ein BRB-LINT jedenfalls ungewöhnlicher.gmg @ 8 Jan 2019, 23:38 hat geschrieben: Heute ist mir in Fürstenfeldbruck ein Zug entgegen gekommen, der mir als ein 216 der BRB erschien. Meines Wissens sind die da normal nicht unterwegs.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ähm, doch. Seit dem letzten Fahrplanwechesl.gmg @ 9 Jan 2019, 12:23 hat geschrieben:Das wird doch nicht von der BRB gefahren.

https://www.meridian-bob-brb.de/de/bayerisc...rplaene-der-brb
Aber aufpassen - auf den neuen Leistungen fährt die BRB nicht nur die 41 m langen (1)648 wie bisher, sondern auch 54 m laange 622 und auch 81 m laaaaange 620/621.gmg @ 10 Jan 2019, 21:24 hat geschrieben: Das erklärt auch, warum mir diese Züge heue gleich zweimal entgegen gekommen sind.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Die allermeisten Regionalzüge Richtung Tutzing fahren von Gleis 4 in Pasing ab. Damit sind sie im Normalfall auf den eigenständigen Gleisen unterwegs, ohne durch die S-Bahn blockiert zu werden. Nicht umsonst ist die Strecke zwischen Pasing und Gauting viergleisig ausgebaut...gmg @ 11 Jan 2019, 12:15 hat geschrieben: Es hängt halt davon ab, wo die Züge ursprünglich herkommen. Oft muss man sie über die S-Bahngleise fahren lassen, weil sie anders nicht auf diese Strecke kommen.
Ich weiß nicht, ob es noch diesen Samstags-ICE nach Garmisch oder Innsbruck gibt. Aber der fuhr auch immer über die S-Bahngleise.
Aktuell fährt ein solcher auf der Strecke Murnau - Oberammergau, ersatzweise für einen Babyhamster, von denen derzeit zwei fehlen.Mace @ 11 Jan 2019, 11:56 hat geschrieben:Gerade eben fuhr ein dreiteiliger Talent vom Saxonia-Express als Leerfahrt auf den S-Bahngleisen durch Planegg in Richtung Tutzing.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Wenn die Züge sich auf zwei Gleise konzentrieren, kommen sie besser durch den SchneeMace @ 11 Jan 2019, 15:06 hat geschrieben:
Die allermeisten Regionalzüge Richtung Tutzing fahren von Gleis 4 in Pasing ab. Damit sind sie im Normalfall auf den eigenständigen Gleisen unterwegs, ohne durch die S-Bahn blockiert zu werden. Nicht umsonst ist die Strecke zwischen Pasing und Gauting viergleisig ausgebaut...

Wie oft siehst du denn die besagten Züge? Hast du schon einmal gesehen, wo genau sie sich in die S-Bahn-Trasse einschleusen oder hast du sie immer nur in Planegg gesehen? Dann müssten sie ja spätestens kurz vor Westkreuz auf die S-Bahn wechseln, oder?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Heute ist gegen 17:30 Uhr genau so ein Continental vom HBF München abgefahren. Ich konnte von der S-Bahn aus nicht sehen, wo er hin fuhr aber es kann sogar sein, dass er auf den Südring abbog. :blink:
Hier sind doch bestimmt wieder Leute, die mir das erklären können. Der Zug trug auch Schriftzüge der MDR.
Nachtrag: Auf wiki heißt es
Hier sind doch bestimmt wieder Leute, die mir das erklären können. Der Zug trug auch Schriftzüge der MDR.
Nachtrag: Auf wiki heißt es
Vielleicht hat die BOB so einen Fahrzeugmangel, dass sie den Zug als Meridian-Ersatz fahren lässt.Während der Hersteller Alstom für die Instandhaltung zuständig ist, werden die Verkehrsleistungen durch die Bayerische Oberlandbahn GmbH unter der Marke Mitteldeutsche Regiobahn erbracht. Der Verkehrsvertrag läuft bis Dezember 2030.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Solange mehrere Flirt-Generationen in Dienst sind, ist für mich der Zug ein Flirt, der zuerst diesen Namen trug. Und das ist halt der Flirt 1.
Aber ich sehe schon: Jetzt kommt ihr mir gleich an mit
Aber ich sehe schon: Jetzt kommt ihr mir gleich an mit
Das wäre in dem Fall für mich nicht so aber es war wohl diese scheinbare präzise Formulierung "Fahrzeuge vom Typ Flirt", die für mich einfach so nach Flirt 1 klingt.Ist dann für dich ein VW Golf auch automatisch ein Golf 1?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12552
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7975
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Dann könnten andere auch sagen, deine verlinkte Alstom Katze sei überhaupt kein Coradia Continental, weil der Mops (BR 440 u.a. Fugger, DIEX, agilis) zuerst Coradia Continental genannt wurde. :wacko:gmg @ 29 Mar 2019, 08:10 hat geschrieben:Solange mehrere Flirt-Generationen in Dienst sind, ist für mich der Zug ein Flirt, der zuerst diesen Namen trug. Und das ist halt der Flirt 1.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Er wird den hier meinen.