[M] Einsatz der R3

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
martinl
Kaiser
Beiträge: 1086
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Hot Doc @ 30 Mar 2017, 22:16 hat geschrieben: Einspruch. Aktuell täglich R3 und Varios auf der 20. Einzig als Fahrschule verirrt sich ein R2 nach Moosach.
(Ts dürfen ja wohl noch nicht die Dachauer raus?!)
Auf dem 20er in den letzten Wochen meist 5 Varios und ein R3, letzterer in der Regel im Tagesverkehr auf dem Kurs zur Minute .18 ab Moosach.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Hot Doc @ 30 Mar 2017, 22:16 hat geschrieben: Einspruch. Aktuell täglich R3 und Varios auf der 20. Einzig als Fahrschule verirrt sich ein R2 nach Moosach.
... oder sonntags als normaler Kurs, wie zuletzt gerne mal.
Gruß vom Wauwi
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Natürlich muss man Khoianh recht geben. Aber das ist das Erbe des von Herrn Ude so verherrlichten Herrn König. Beide haben München verkehrlich zehn Jahre zurückgeworfen. Ich habe Herrn König immer als Mehdorn von München bezeichnet. Hoffentlich lernt München daraus. Klimaschutz sind nicht nur Windkraftanlagen, sondern auch Ausbau des ÖPNV und damit ein attraktives Angebot, auf das Auto zu verzichten. Von Nichts kommt Nichts und so kostet das Geld, was hoffentlich Stadtrat und Stadtwerkeleitung einsehen.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ich bin ja durchaus mal gespannt, wie das Bild des Herrn Wortmann so in 5, 10 Jahren sein wird, wenn auf wundersame Weise der ÖPNV immer noch nicht signifikant besser geworden ist. Wird der dann der neue Buhmann oder wird er weiterhin unter dem Joch des königlichen Erbes stehen?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

martinl @ 30 Mar 2017, 22:57 hat geschrieben:
Hot Doc @ 30 Mar 2017, 22:16 hat geschrieben: Einspruch. Aktuell täglich R3 und Varios auf der 20. Einzig als Fahrschule verirrt sich ein R2 nach Moosach.
(Ts dürfen ja wohl noch nicht die Dachauer raus?!)
Auf dem 20er in den letzten Wochen meist 5 Varios und ein R3, letzterer in der Regel im Tagesverkehr auf dem Kurs zur Minute .18 ab Moosach.
Ja, den R3 hab ich heute auch gesehen...
martinl
Kaiser
Beiträge: 1086
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

AK1 @ 31 Mar 2017, 20:16 hat geschrieben:
martinl @ 30 Mar 2017, 22:57 hat geschrieben:
Hot Doc @ 30 Mar 2017, 22:16 hat geschrieben: Einspruch. Aktuell täglich R3 und Varios auf der 20. Einzig als Fahrschule verirrt sich ein R2 nach Moosach.
(Ts dürfen ja wohl noch nicht die Dachauer raus?!)
Auf dem 20er in den letzten Wochen meist 5 Varios und ein R3, letzterer in der Regel im Tagesverkehr auf dem Kurs zur Minute .18 ab Moosach.
Ja, den R3 hab ich heute auch gesehen...
Heute sind es sogar 2 R3 auf dem 20er, auf dem Kurs .08 ab Moosach ist auch einer.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

martinl @ 31 Mar 2017, 19:54 hat geschrieben:
AK1 @ 31 Mar 2017, 20:16 hat geschrieben:
martinl @ 30 Mar 2017, 22:57 hat geschrieben:
Auf dem 20er in den letzten Wochen meist 5 Varios und ein R3, letzterer in der Regel im Tagesverkehr auf dem Kurs zur Minute .18 ab Moosach.
Ja, den R3 hab ich heute auch gesehen...
Heute sind es sogar 2 R3 auf dem 20er, auf dem Kurs .08 ab Moosach ist auch einer.
Evtl. hab ich sogar beide gesehen, vielleicht war es aber auch beide Male derselbe... Hab nicht auf Fahrzeug- oder Kursnummer geschaut.
Aber wie auch immer, ab dem 10.4. ist sowieso wieder alles anders!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Einen Plan für den Einsatz der R3 scheint die MVG schon zu haben, denn die gesamte Woche bis gestern waren auf dem derzeitigen 16-Ost mit Umlaufzeit 80 Minuten die Kurse 22 und 26 täglich mit R3 besetzt, immer mit Begegnung alle 40 Minuten am Bundesfinanzhof.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Derzeit ist der 17West R3-Hochburg.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

In St. Emmeram hat man jetzt anscheinend den Umlaufverbund 16/18 wieder eingeführt, jedenfalls wechselte heute abend ein R3 dort die Linie. Dadurch spart man 1 Fahrzeug.

Wenn dies beim Fahrplanwechsel beibehalten wird und die Linien 17/16 ebenfalls im Umlaufverbund fahren, dann hat man die 2 nötigen Fahrzeuge bereits gewonnen, die für die Verlängerung der Linie 22 nach Berg am Laim benötigt werden, da die "Linienrochade" ebenfalls ein Fahrzeug spart.

So werden dann wohl künftig recht häufig R3 im Zuge des Umlaufverbundes auf die Linie 12 kommen, die bisher die Lnie 17 nicht verlassen haben.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oder der 12er fällt aus dem Verbund raus.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Auer Trambahner @ 24 Nov 2017, 22:24 hat geschrieben: Oder der 12er fällt aus dem Verbund raus.
Halte ich - aus externer Sicht - für unwahrscheinlich, denn wozu sonst wird die Taktlage der Linie 12 zum Fahrplanwechsel um 2 bzw. in Gegenrichtung um 4 Minuten früher gelegt.

Der nicht gerade unwichtige Anschluss zur U1 einwärts verschlechtert sich dadurch deutlich.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Es hilft momentan halt nur abzuwarten.
Was mir grad auffällt, zwischen Krimhildenstraße und Romanplatz ist in der HVZ eine Minute mehr Fahrzeit. Das ergibt irgendwie keinen rechten Sinn.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Richtig, abwarten und Tee trinken. Es fällt auf, dass in den Fahrplänen für 2018 die Fußnote "Weiter ab Romanplatz als ....." fehlt, diese kann jedoch auch nur vergessen worden sein.

Die zusätzliche Minute zwischen Kriemhildenstraße und Romanplatz bei den in St. Emmeram beginnenden Kursen resultiert wohl aus Rundung der "internen" halben Minuten, denn das zieht sich durch den gesamten Fahrtverlauf, wenn man die Spalten vergleicht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Auer Trambahner @ 24 Nov 2017, 22:24 hat geschrieben: Oder der 12er fällt aus dem Verbund raus.
Die Fahrplanauskunft für die Zeit nach dem Fahrplanwechsel sagt in Bezug auf Romanplatz:

"Nicht umsteigen, Weiterfahrt im selben Fahrzeug möglich"

Also bleibt der Linienwechsel 12/16 wohl erhalten, und wenn der Linienwechsel 17/16 (bisher 16/18) in St. Emmeram ebenfalls beibehalten wird, kommen folglich auf der Linie 12 vermehrt R3 zum Einsatz.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jetzt wäre nur noch hilfreich, wenn man an den Haltestellen am Ast nach Emmeram nicht konsequent die 16-Tafeln in den Haltestellenschildern durch 17-Tafeln ersetzt hätte, sodass nun laut Schildern die Linien 17 und 18 den Ast bedienen, Richtung Amalienburgstraße und Richtung Gondrellplatz... :ph34r:
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

TramBahnFreak @ 27 Nov 2017, 01:50 hat geschrieben: Jetzt wäre nur noch hilfreich, wenn man an den Haltestellen am Ast nach Emmeram nicht konsequent die 16-Tafeln in den Haltestellenschildern durch 17-Tafeln ersetzt hätte, sodass nun laut Schildern die Linien 17 und 18 den Ast bedienen, Richtung Amalienburgstraße und Richtung Gondrellplatz... :ph34r:
Man glaubt es nicht, aber es wurden tatsächlich die 16-Tafeln durch 17-Tafeln ersetzt, während man die 18-Tafeln dringelassen hat. So kann man auch Arbeitsbeschaffung verwirklichen, wenn jede Haltestelle zweimal angefahren werden muss.

Das "i-Tüpfelchen" ist ja, dass man gerade die 16-Tafeln hätte drinlassen können und auch sollen, denn da ändert sich ja lediglich zwischen Herkomerplatz und Isartor der Linienweg; die Ziele bleiben gleich.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Irgendwie hast du's geschafft, das ganze verständlicher zu erklären. Danke. ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

P-fan @ 26 Nov 2017, 00:08 hat geschrieben: wenn der Linienwechsel 17/16 (bisher 16/18) in St. Emmeram ebenfalls beibehalten wird,
Die Glaskugel meint, das z.B. die Abfahrt 16.13 ab Emmeram vom 12/er kommt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Danke! Würde bedeuten, in St. Emmeram KEIN Umlaufverbund mit Linie 17.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Mir fällt seit kurzem auf, dass der verlängerte 21er vermehrt mit R.3 bestückt ist, nachdem sich da bislang überwiegend R.2 und Varios getummelt haben. Gibt's da eine neue Verteilung - oder kommt man gar werkstattmäßig wieder so weit hinterher, dass es genügend große Züge für alle notwendigen Linien gibt... <_< :) ?
Gruß vom Wauwi
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich habe auch das Gefühl, dass sich das doch deutlich entspannt hat. Die Zulassung der T2 und T4 hat da sicher beigetragen, aber auch so läufts in letzter Zeit runder.
Antworten