[M] C2.11-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

...
Alle C2 müssen WIEDER vom Gleis – und WIEDER in die Werkstatt. Dort bekommen sie laut MVG u.a. neue Software. Das dauert bis Sommer!
Sogar mit den U-Bahn-Tunneln gibt‘s Stress: Die MVG muss nachweisen, dass die Züge da wirklich durchpassen – und dafür alle Strecken vermessen. ...
Die MVG hat weitere 24 der C2-Züge bestellt – für 260 Millionen Euro. Auch die müssen einzeln abgenommen werden.
Dann solln sie halt ein schickes 3D-Tunnel-dingens rendern - so ganz Verkehr 4.0 und dem Zeitgeist folgend...
Das Thema hatten wir doch schon mal, oder?

Ach, mei...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Die BILD übertreibt eh immer und genaues steht nicht drin.

Ich gehe davon aus, dass sie nacheinander in die Werkstatt fahren und das bis Sommer abgeschlossen ist. Die werden nicht alle aufeinmal bis Sommer stehen.

Mal schauen ob LZB und schnellere Türen inbegriffen sind :D


Da wird jetzt sicher recherchiert und eine seriöse Quelle wird da hoffentlich ein detailliertes Update machen.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Nochmal schalt ich für BILD den Adblocker auch nicht aus und das Javascript ein.
;)

Zumindest heut war ich nur mit A/B/C1 unterwegs. C2 hab ich keine gesehen nur den Ticker, das auf der U6... vlt. fehlten die ja doch schon?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Dann darfst du beim nächsten Mal das Abo der Paywall kaufen ;)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Bin heute noch nach meinem Post mit dem C2 gefahren. So hochakut ist's wohl nicht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hot Doc @ 16 Feb 2019, 19:36 hat geschrieben: Bin heute noch nach meinem Post mit dem C2 gefahren. So hochakut ist's wohl nicht.
Fragt sich bloß ob du den U-Bahnwagen meinst...oder den Bus. :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12543
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean @ 16 Feb 2019, 19:43 hat geschrieben: Fragt sich bloß ob du den U-Bahnwagen meinst...oder den Bus. :P
Der wiederum hätte auf Gleisen* auch nicht so arg viel verloren... B-)

(*Asphaltierte Tram-Gleise noch am ehesten...)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10148
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

TramBahnFreak @ 16 Feb 2019, 21:18 hat geschrieben: Der wiederum hätte auf Gleisen* auch nicht so arg viel verloren... B-)

(*Asphaltierte Tram-Gleise noch am ehesten...)
Bahnübergang?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Bleibt nur die kleine Rätselfrage: Wo im Münchner U-Bahnnetz gibt es einen Bahnübergang?
Einen gibt es mit einer öffentlichen Strasse - im BN wirds vermutlich noch mehr geben.

Luchs.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8131
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Luchs @ 16 Feb 2019, 20:52 hat geschrieben: Bleibt nur die kleine Rätselfrage: Wo im Münchner U-Bahnnetz gibt es einen Bahnübergang?
Einen gibt es mit einer öffentlichen Strasse - im BN wirds vermutlich noch mehr geben.

Luchs.
Mir würde nur der hier einfallen. Ist schon hinter einem Tor, daher wohl nicht mehr DB Netz? :unsure:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Exakt, der Gewinner hat 100 Gummipunkte!

Die Anschlussgrenze befindet sich noch auf dem Bahnhofsgelände (mit Gleisperren und entsprechender Kennzeichnung), also auf Deinem Bild rechts.

Dass man da normale U-Bahnzüge nicht von allein fahren können, ist doch nur ein unwesentliches Detail :-)

Luchs.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Marcolino26 @ 16 Feb 2019, 17:54 hat geschrieben: Die BILD übertreibt eh immer und genaues steht nicht drin.

Ich gehe davon aus, dass sie nacheinander in die Werkstatt fahren und das bis Sommer abgeschlossen ist. Die werden nicht alle aufeinmal bis Sommer stehen.

Mal schauen ob LZB und schnellere Türen inbegriffen sind :D
Es ist die Bild, was will man da mehr erwarten?

Dass die Züge eine Rollkur bekommen und dabei u.a. die Türen sowie die Software überarbeitet werden stand letztes Jahr hier schon irgendwo.
Wahrscheinlich ist bei den Türen auch nur die Software das Hauptproblem, ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendein ganz exotischer Antrieb drinsteckt.
Was man aber dabei auch dringend machen sollte, ist die LED-Panele austauschen....

Liegt das an der langen Standzeit wo sie komplett durchgefroren sind? So viele kaputte LEDs habe ich noch nirgends gesehen.
Allerdings muss man hier wohl wirklich irgendwas anfälligeres eingebaut haben - ich habe nämlich auch noch keinen Avenio gesehen wo diese Leisten außen aktiv gewesen wären. Und ich wohne neben der 12, ich seh die Babys täglich...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Maxi112
Foren-Ass
Beiträge: 85
Registriert: 19 Mai 2011, 14:25

Beitrag von Maxi112 »

Liegt das an der langen Standzeit wo sie komplett durchgefroren sind? So viele kaputte LEDs habe ich noch nirgends gesehen.
Allerdings muss man hier wohl wirklich irgendwas anfälligeres eingebaut haben - ich habe nämlich auch noch keinen Avenio gesehen wo diese Leisten außen aktiv gewesen wären. Und ich wohne neben der 12, ich seh die Babys täglich...
Nun bei den Baby Avenios liegt das wohl daran, das die nur im abgesperrten Zustand rot leuchten.
Wenn der Münchner ned grantelt ist er nicht gesund.

Recht machen kann man es eh nie.
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Maxi112 @ 17 Feb 2019, 17:00 hat geschrieben:
Liegt das an der langen Standzeit wo sie komplett durchgefroren sind? So viele kaputte LEDs habe ich noch nirgends gesehen.
Allerdings muss man hier wohl wirklich irgendwas anfälligeres eingebaut haben - ich habe nämlich auch noch keinen Avenio gesehen wo diese Leisten außen aktiv gewesen wären. Und ich wohne neben der 12, ich seh die Babys täglich...
Nun bei den Baby Avenios liegt das wohl daran, das die nur im abgesperrten Zustand rot leuchten.
Die Avenio TZ haben auch einen sehr angenehmen Türschliesston. Bei einer Zwangsschließung, blinken die Tür-Streifen, die können auch nur rot leuchten. Dauerhaft leuchten Sie, wenn die Tür defekt / gesperrt ist.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut Süddeutscher hat Reiter die Sache zur Chefsache gemacht
Ein Ärgernis, das nicht nur die Fahrgäste umtreibt, sondern auch die SPD im Rathaus. "Wir haben deshalb den MVG-Chef zum Gespräch gebeten", berichtet Fraktionschef Alexander Reissl.
Inzwischen hat Oberbürgermeister Dieter Reiter die Pannen-Züge zur Chefsache gemacht und mehrmals mit Siemens-Chef Joe Kaeser telefoniert, wie Reissl berichtet. "Es geht nicht um Regressforderungen, sondern um den Wunsch, dass die Dinger fahren", betont Reissl. Siemens hat sein Team im der MVG-Werkstatt in Fröttmaning aufgestockt, dort sollen alle C2-Züge nach und nach in den nächsten Monaten ein technisches Update bekommen.
In meinen Augen eine gute Entwicklung, das Wurschteln musste mal ein Ende haben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

In der Tat eine sehr gute Entwicklung, besser (leider reichlich) spät als nie.

Hoffentlich geht es auch so weit dass sie nicht nur fahren sondern *überall* fahren dürfen!
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aber viel zu spät. Damit kann Reiter das verlorene Vertauen nicht kompensieren!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

EasyDor @ 17 Feb 2019, 12:53 hat geschrieben:
Marcolino26 @ 16 Feb 2019, 17:54 hat geschrieben: Die BILD übertreibt eh immer und genaues steht nicht drin.

...

Mal schauen ob LZB und schnellere Türen inbegriffen sind :D
Es ist die Bild, was will man da mehr erwarten?

...
Was man aber dabei auch dringend machen sollte, ist die LED-Panele austauschen....

Liegt das an der langen Standzeit wo sie komplett durchgefroren sind? So viele kaputte LEDs habe ich noch nirgends gesehen.
Daß LEDs nur wegen Frostausfallen, ist doch unwahrscheinlich. Preisfrage ist, hat die MVG die Türen (und wirklich alle anderen Systeme) beim jahrelangen Stillstand regelmäßig betätigt worden oder sind die Züge auf den Abstellgleisen nur herumgestanden? Gab es eine Art Stillstandsmanagement bei der MVG?

Fehlerursache könnten dagegen die Becher-Kondensatoren auf den Baugruppen sein. Deren maximale Lagerdauer ab Fertigungsdatum beträgt in der Industrie 2 Jahre. Dann werden sie nicht mehr verwendet.
Grund dafür: Nach 2 Jahren ist die Stromaufnahme beim erstmaliegen Einschalten wegen eines gesunkenen Isolatiosnwiederstandes . Dies kann (auch mit Verzögerung) zu Überlastungsschäden an angeschlossenen elektronischen Bauteilen führen. Theoretisch können die Kondensatoren durch anschließen an eine Spannungsquelle neu formatiert werden (der Alterungsprozess zurückgesetzt werden), praktisch wird das aber aus Kostengründen nie gemacht.


Passender Vergleich aus der Geschichte dazu: Bei der Suez-Kriese saßen einige Schiffe jahrelang im Suez-Kanal fest. Bei öffnung des Kanals konnte nur ein einziges der dort eingesperrten Schiffe diesen aus eigene Kraft verlassen. Dessen Kapitän hatte als einziger regelmäßig den Antriebsmotor laufen lassen und so die Verbindung Schiff-Schiffsschraube vor dem zuwachsen mit Muscheln bewahrt.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
U6 Münchner Freiheit
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Man hört beim C2 ja oft nur schlechte Nachrichten in den Medien. Auch wenn er fährt, so darf er nur auf die U3 und U6 rauf. Auf der U3 hat es sehr lange gedauert mit der Zulassung. Soll das sich jetzt noch Jahre hinziehen mit der Zulassung auf jeder Linie? Die MVG hat doch schon die Bahnsteige abgemessen und das liegt schon laut dem Artikel im 7 stelligen Zahlenbereich. Das ist doch unglaublich. Was will die TAB von der MVG eingentlich?

Hatte man damals beim C1 auch so viele Probleme gehabt mit der Zulassung?

Der C2 ist wie ein C1 nur mit modernerer Technik und von den Maßen her genauso. Ist schon jemals ein C1 seit 2001 schon irgendwo an einer Bahnsteigkante entlang geschliffen an einem der 100 Bahnhöfe? Der C2 fuhr damals auf der U1 zum Georg Brauchle Ring um es den Leuten dort vorzustellen was der C2 alles kann. Wieso kann die TAB nicht wenigstens die U1 freigeben für den C2?

Die MVG versucht alles um die C2 auf allen Linien einzusetzen, aber die TAB verweigert alles. Traurig.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Valentin @ 17 Feb 2019, 20:43 hat geschrieben:Preisfrage ist, hat die MVG die Türen (und wirklich alle anderen Systeme) beim jahrelangen Stillstand regelmäßig betätigt worden
Nein.
oder sind die Züge auf den Abstellgleisen nur herumgestanden?
Ja.
Gab es eine Art Stillstandsmanagement bei der MVG?
Nein.
Fehlerursache könnten dagegen die Becher-Kondensatoren auf den Baugruppen sein.
Ähm, weißt du wie die LED-Leisten aufgebaut sind?
U6 Münchner Freiheit @ 17 Feb 2019, 22:06 hat geschrieben:Hatte man damals beim C1 auch so viele Probleme gehabt mit der Zulassung?
Nicht so viele, aber ja doch, auch die haben lange gebraucht.
Der C2 ist wie ein C1 nur mit modernerer Technik
Nein.
und von den Maßen her genauso.
Nein.
Ist schon jemals ein C1 seit 2001 schon irgendwo an einer Bahnsteigkante entlang geschliffen an einem der 100 Bahnhöfe?
Ja.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Michi Greger @ 17 Feb 2019, 22:47 hat geschrieben: Nein.

Ja.

Nein.

Ähm, weißt du wie die LED-Leisten aufgebaut sind?


Nicht so viele, aber ja doch, auch die haben lange gebraucht.

Nein.

Nein.

Ja.

Gruß Michi
Es zeigt mal wieder, dass bestimmte Leute eine große Klappe haben aber nichts dahinter!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

EasyDor @ 17 Feb 2019, 19:50 hat geschrieben: Hoffentlich geht es auch so weit dass sie nicht nur fahren sondern *überall* fahren dürfen!
bislang sind nur die Strecken der U 3 und U 6 freigegeben. Hintergrund sind neue, strenge Anforderungen der technischen Aufsichtsbehörde, die zur Regierung von Oberbayern gehört. Sie fordert exakte theoretische Berechnungen, die zeigen, dass die neuen U-Bahnen nirgendwo anstoßen. Diese sogenannten Lichtraumprofile muss die MVG nun erstellen - das dauert Jahre.
Es dauert zwar schon Jahre, aber das schließt ja nicht aus, dass es noch weitere Jahre dauern kann.
<_<
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bei den B Wagen hat man damals 7 Jahre gebraucht, also hat man ja noch was Zeit. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
U6 Münchner Freiheit
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Bei den C2 Zügen dauert die Zulassung schon 6 Jahre.
Damals hat man weitere A Wagen bestellt, weil B Wagen zunächst nicht überzeugt haben. Heutzutage kann aus technischer Sicht keine weiteren C1 bestellt werden.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Zwischen Kolumbusplatz und Frauenhoferstr. wurden jede Menge Messpunkte angebracht. Im Weichenbereich und nach der Abstellanlage im Tunnel.
Hat das was mit den C2 zu tun?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
U6 Münchner Freiheit
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Bei so viel Ärger wie der C2 schon machte, sollte man lieber nicht anfangen schon über den Nachfolger sich Gedanken zu machen?
Eine C3 Reihe von Siemens, wenn die angeboten werden würde, sollte nicht bestellt werden. Wie wäre es mit einer D Reihe und einer Neuausschreibung?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10148
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Um sich noch mehr Ärger ins Haus zu holen?
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

U6 Münchner Freiheit @ 18 Feb 2019, 21:54 hat geschrieben: Bei so viel Ärger wie der C2 schon machte, sollte man lieber nicht anfangen schon über den Nachfolger sich Gedanken zu machen?
Eine C3 Reihe von Siemens, wenn die angeboten werden würde, sollte nicht bestellt werden. Wie wäre es mit einer D Reihe und einer Neuausschreibung?
Anscheinend wird schon an einem Lastenheft für den Typ D gearbeitet...? Dumm wäre es nicht.
Ich war selten begeistert wie leise und butterweich der Alstom Metropolis in Budapest fährt. Diese Fahrzeuge sind auch sehr zuverlässig. Ist aber auch mehr ein Fahrzeug von der Stange. Ich glaube man muss nicht immer an Siemens, Stadler oder Bombardier denken, wenn hier zu Lande U-Bahnen beschafft werden. Ich hoffe Nürnberg hat mit dem G1 mehr Glück.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Die Rathaus Umschau zum C2: Nachrüstungen bis Herbst 2019, Streckenzulassung für U2 wird bis Frühjahr 2020 angestrebt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10148
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Mark8031 @ 19 Feb 2019, 14:47 hat geschrieben: Streckenzulassung für U2 wird bis Frühjahr 2020 angestrebt.
Ui, dann gehst es vielleicht schon 2022 auch auf die U1, und so ab 2025 kann man dann ma, an die U5 denken, bis 2030 wird dann auch die U4 ins Auge gefasst.
Antworten