Anbindung Flughafen München

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Metropolenbahner @ 17 May 2019, 20:42 hat geschrieben: Weiss einer wie viel Container die in Unterföhring ansässige Firma CDM:

http://www.container-depot-muenchen.de/en1...000/en1000.html

per Zug bekommt, läuft da noch nennenswert Verkehr täglich/wöchentlich oder nur in Ausnahmefällen?
Ich habe zwar direkt darauf keine Antwort, wohl aber eine andere Information dazu: Man denkt in Unterföhring bereits seit einigen Jahren darüber nach, den Standort des Terminals zu verlegen, weil er heute den südlichen Teil der Gemeinde vom Rest abschneidet. Eine Idee dazu war, das ganze östlich der S-Bahn im südlichsten Zipfel des Gewerbegebiets neu anzulegen, um das heutige Areal mit Wohnungen zu bebauen.
Über den Ideenstatus ist das ganze meines Wissens aber noch nicht hinaus. Wenn da jemand mit einer Nordringkurve vorbei käme, würde man es aber vielleicht mal richtig anstoßen.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 18 May 2019, 11:21 hat geschrieben: Ich glaube, wenn man versucht, das Kreuzen im Bahnhof Daglfing Richtung Trudering durch viel Geld für eine Überwerfung zu vermeiden, dann will man nicht an anderer Stelle neu kreuzen.
Klar, das Ganze wäre nur ne Übergangslösung für 1-2 Züge pro Stunde. Irgendwann später sollen ja schließlich die 4 Gleise um Daglfing liegen, dann wird das Gros der Flughafenzüge dort verkehren, Stamm2 muss sich ja schließlich auch rechnen.
Übrig blieben dann am Nordring ein paar BMW-Zubringer, von denen man weiterhin ein paar weiter zum Flughafen durchbinden könnte, von daher wäre auch dann noch die Billigkurve mit einer Kreuzung akzeptabel.
Wobei das natürlich mit der Bediebungshäufigkeit steht und fällt. Für einmal die Stunde könnte der von Dir skizzierte Weg richtig sein, bei einem dichteren Takt sollte man IMHO über eine kreuzungsfrei Lösung nachdenken. Gerade mit regelmäßigem Verkehr auf dem Nordring wird die Strecke ja deutlich mehr belastet und kann weniger Engstellen vertragen.
Ja, wenn man mehr braucht, könnte man die Kurve auf 2gleise ausbauen. Das Heizkraftwerk wird mittelfristig ja geschlossen, dann wäre auch südlich der Bestandsgleise Platz, um dort ein Überwerfungsbauwerk in R. S8-Flughafen hinzubauen. Würde dann halt nur deutlich teurer werden. Eine 2gleisige Lösung von Anfang an wie bei der Neufahrner Gegenkurve wäre in der Gesamtheit dann sicher billiger und auch praktischer, aber für das bekäme man das Geld nicht zusammen. Eine staatliche Förderung würde so ne S8-Nordkurve sicher nicht bekommen, da sie zu wenig Nutzen hätte. Aber wenns billig genug wäre, könnte der Flughafen vielleicht seine Geldschatulle öffnen. Je billiger desto wahrscheinlicher, von daher erstmal nur eine Kurve, und wenn die keine teuren Brückenbauwerke bräuchte, umso besser/billiger.
Notfalls könnte man auch noch über nen Halt in Unterföhring nachdenken. Immerhin gibts dort ne Menge Medienstandorte plus Allianz, die könnten vielleicht auch noch was sponsern.

@Lobedan: Danke, ist ebenfalls interessant. Wenn das ganze Terminal wegkäme, würde die Idee ja noch billiger kommen. Allerdings müsste dann jemand anders den neuen Gleisanschluss an der Umzugsstelle zahlen, das aber würde wohl keiner freiwillig machen. Weder die Firma (wieso sollte sie umziehen?) Noch die Stadt dürften darauf erpicht sein.
Oder braucht die Containerfirma sowieso mehr Platz? Dann vielleicht ... die Kosten für nen Gleisanschluss werden ja hoffentlich steuerlich absetzbar sein.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Metropolenbahner @ 20 May 2019, 16:47 hat geschrieben: @Lobedan: Danke, ist ebenfalls interessant. Wenn das ganze Terminal wegkäme, würde die Idee ja noch billiger kommen. Allerdings müsste dann jemand anders den neuen Gleisanschluss an der Umzugsstelle zahlen, das aber würde wohl keiner freiwillig machen. Weder die Firma (wieso sollte sie umziehen?) Noch die Stadt dürften darauf erpicht sein.
Oder braucht die Containerfirma sowieso mehr Platz? Dann vielleicht ... die Kosten für nen Gleisanschluss werden ja hoffentlich steuerlich absetzbar sein.
Als ich erstmals davon hörte, fiel da auch ein Name eines Politikers aus dem Gemeinderat, der Anteile an der Containerfirma hat. Das dürfte auf diverse Verflechtungen hinauslaufen, mit denen sich die Sache dann wahrscheinlich irgendwie lohnt. Details zum Nachlesen habe ich leider nicht zur Hand, weil es Jahre her ist. Könnte auch sein, dass das damals nur im Gemeindeblatt stand.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die klimapolitische Sprecherin der Grünen will bis 2038 Inlandsflüge verbieten
Auf Twitter schiebt sie nach: „2038 ist seeehr moderat. Bis dahin hat sich das Problem hoffentlich auch schon erledigt. Es werden hauptsächlich Frankfurt, München als Zubringer zu Fernflügen angeflogen. Bis dahin haben wir längst günstige Zugtickets, noch bessere Bahnverbindungen und weniger Fernflüge.“
Noch bessere Bahnverbindungen zum Flughafen München als Zubringer zu Fernflügen ? Geht das denn überhaupt :rolleyes:

Auf jeden Fall wünsche ich - und das ist kein Sarkasmus - der Dame und ihrer Partei viel Glück, das ganze auch nur in die Nähe des Realistischen zu bringen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 22 Jun 2019, 13:40 hat geschrieben: Die klimapolitische Sprecherin der Grünen will bis 2038 Inlandsflüge verbieten



Noch bessere Bahnverbindungen zum Flughafen München als Zubringer zu Fernflügen ? Geht das denn überhaupt  :rolleyes:

Auf jeden Fall wünsche ich - und das ist kein Sarkasmus - der Dame und ihrer Partei viel Glück, das ganze auch nur in die Nähe des Realistischen zu bringen.
Na da ist die Grüne aber arg optimistisch. :lol: Ob es bis dahin überhaupt einen Fernverkehr am Münchner Flughafen geben wird? Ich bezweifle es!

Ich würde eher bestimmte Flughäfen in Frage stellen...wie zum Beispiel Memmingen oder gar Nürnberg und Stuttgart!
Bin ja eh der Meinung wir brauchen ein paar große Flughafen mit guter Bahnanbindung und den Rest können wir schließen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Jean @ 22 Jun 2019, 13:00 hat geschrieben: Ich würde eher bestimmte Flughäfen in Frage stellen...wie zum Beispiel Memmingen oder gar Nürnberg und Stuttgart!
Bin ja eh der Meinung wir brauchen ein paar große Flughafen mit guter Bahnanbindung und den Rest können wir schließen!
München, Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Halle/Leipzig würden eigentlich reichen.


Stuttgart, Hannover und Köln/Bonn eventuell auch noch. Das wäre dann aber eigentlich schon fast zu viel.


Da braucht es aber noch ein Umdenken, damit das politisch durchgesetzt werden kann.

Und natürlich große Investitionen in die Bahn.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 22 Jun 2019, 13:40 hat geschrieben:Auf jeden Fall wünsche ich - und das ist kein Sarkasmus - der Dame und ihrer Partei viel Glück, das ganze auch nur in die Nähe des Realistischen zu bringen.
2038, das sind noch 19 Jahre oder noch über vier Legislaturen! Aus der Sicht des Jahres 2000 müssten wir 2019 mit Magnetbahnen durch die Gegend fahren und hätten 3-Liter-Dieselautos ohne Rußfilter, Merkel als Kanzlerin und das schon fast so lange wie Kohl und die Grünen in Umfragen bei über 25%? Tolle Zukunftssatire! Ne, manches kann sich ganz anders entwickeln als man denkt. Vielleicht gibt's 2038 aus anderen Gründen schon viele Flüge nicht mehr. Wenn Berlin 2030 in der deutschen Tornado-Allee liegt und im Sommer ab und an 42 Grad hat, wer weiß ob nicht die Bundesregierung beim Thema CO2 dann mal nach langem Nichtstun so reagiert wie 2011 beim Ausstieg vom Ausstieg aus dem Atomausstieg und u.a. plötzlich nicht mehr geflogen wird, auch wenn die Fernbahnen vielleicht noch immer nicht optimal sind. Ich erbitte jetzt ein paar :lol: -Emoijs, die man dann 2038 hier zitieren kann.

Oder wer hätte 1930 das Jahr 1949 voraussehen können? :ph34r:
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ich finde das irgendwie immer ziemlich lächerlich, wenn immer nur pauschal über "Inlandsflüge" gesprochen wird, statt eine gewisse Entfernung zu nennen. Es ist halt schon irgendwie komisch, dass z.B. ein Flug von München nach Hamburg plötzlich ganz böse ist und verboten werden muss, während gleichzeitig ein Flug von München nach Zürich, Mailand, Venedig, Wien oder Prag scheinbar noch völlig in Ordnung ist. :unsure:
Der Umwelt und dem Klima sind Landesgrenzen soweit ich weiß eigentlich ziemlich egal...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7157
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 22 Jun 2019, 13:40 hat geschrieben: Die klimapolitische Sprecherin der Grünen will bis 2038 Inlandsflüge verbieten



Noch bessere Bahnverbindungen zum Flughafen München als Zubringer zu Fernflügen ? Geht das denn überhaupt :rolleyes:

Auf jeden Fall wünsche ich - und das ist kein Sarkasmus - der Dame und ihrer Partei viel Glück, das ganze auch nur in die Nähe des Realistischen zu bringen.
naja, wird wirklich interessant, weil bisher haben ja Naturschutz und Ökoterroristen auch jede neue Bahnstrecke abgelehnt.....
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

andreas @ 22 Jun 2019, 19:05 hat geschrieben:naja, wird wirklich interessant, weil bisher haben ja Naturschutz und Ökoterroristen auch jede neue Bahnstrecke abgelehnt.....
Im Differenzieren waren die Klimaterroristen auch bisher nicht so wirklich gut und die waren im Gegensatz zu anderen meistens in den entsprechenden Ämtern, um ihre Ablehnung dann auch praktisch umsetzen zu können.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17299
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na mal abwarten...vielleicht tut sich da irgendwann mal was... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Warum genau wird eigentlich die S1/8 im Flughanfenbereich als "zwei eingleisige Strecken2 gefahren? Es ist ja nicht so, daß es keine anderen Stellen gibt, wo zwei Strecken zusammentreffen, da geht es ja auch mit dem Richtungsverkehr. So spontan bin ich dabei, daß man sich die Fahrt über das Wendegleis, und damit etwas Umlaufzeit sparen kann, außerdem kann eine S8 schlehct auf die S1 wechseln, und umgekehrt. Aber das könnte man eigentlich alles mit einer ordentlciehn WA trotzdem hin bekommen. Wie gesagt, woanders geht es ja auch. DA S1 und S8 auch noch genau unter der BAB-Anschlussstelle zusammentrffen, frage ich mich eh, wie genau das geplante "Überwerfungsbauwerk Flughafen West" aussehen soll.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Der Blick auf die Abfahrten am Besucherpark verrät es. Planmäßig treffen dort die beiden Bahnen aufeinander. Das ginge nur mit höhenfreier Ausfädelung, die es noch nicht gibt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Oder Änderung des Fahrplan. Wäre billiger als eine überwerfung.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Cloakmaster @ 27 Jun 2019, 07:39 hat geschrieben: Oder Änderung des Fahrplan. Wäre billiger als eine überwerfung.
Wobei es auf fast jedem Außenast irgendwelche Zwangspunkte gibt. Es gibt keinen Außenast, der nicht entweder Mischverkehr oder mindestens eine Eingleisigkeit aufzuweisen hat. Insofern wäre es fraglich ob man einen Fahrplan so stricken kann, dass es am Besucherpark hinhaut.

Zusätzlich hat man jetzt noch das Problem, dass der ÜFEX eins der Wendegleise fast durchgehend blockiert. Das bedeutet, dass man am Flughafen die S-Bahnen entweder über ein Wendegleis wenden müsste (geht nicht sinnvoll , da Umlaufverbund auch nicht möglich). Oder man macht Kurzwende, aber dann sind wir wieder beim jetzigen Verfahren.

Linderung hätte die Wendeanlage in Schwaigerloh gebracht. Aber da sieht es ja so aus, als dass der Flughafen in 2 Jahren den Tunnel besenrein an die Bahn übergibt, aber der Weiterbau erst mal auf sich warten lässt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Man will ja eh die Geschwindigkeit der S8 zwischen Ismaning und Besucherpark von 120 auf 140 anheben, damit wäre - bei in der Innenstadt unverändertem Fahrplan - die S8 künftig wohl 2-3 Minuten eher am Besucherpark. --> Problem gelöst.

Oder man legt in den verlängerten Tunnel auch Gleise, so daß hinter dem parkenden ÜFEX immer noch eine S-Bahn parken / wenden kann.

Immer noch billiger, als die Anschlussstelle abzureissen, und zu verlegen, um da, wo die Anschlussstelle jetzt ist, die Überwerfung bauen zu können.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Cloakmaster @ 27 Jun 2019, 12:55 hat geschrieben: Man will ja eh die Geschwindigkeit der S8 zwischen Ismaning und Besucherpark von 120 auf 140 anheben, damit wäre - bei in der Innenstadt unverändertem Fahrplan - die S8 künftig wohl 2-3 Minuten eher am Besucherpark. --> Problem gelöst. 
Das Problem besteht ja in Gegenrichtung (gut die S8 könnte später los fahren, was eh den Betrieb stabilisieren würde durch längere Wendezeit) und es gibt ja oft Verspätungen, so dass man das Problem maximal reduzieren kann.
Oder man legt in den verlängerten Tunnel auch Gleise, so daß hinter dem parkenden ÜFEX immer noch eine S-Bahn parken / wenden kann.
Die dann aber durch den ÜFEX blockiert wird. es hat schon einen Sinn, wenn man pro Linie ein Wendegleis hat
Immer noch billiger, als die Anschlussstelle abzureissen, und zu verlegen, um da, wo die Anschlussstelle jetzt ist, die Überwerfung bauen zu können.
Man muss mittelfristig aber eh eine Überwerfung bauen. Heute sind es 6 S-Bahnen pro Stunde und 1 Regionalzug. Mit dem Ringschluss werden es je nach Tageszeit 10-12 S-Bahnen und 1-2 Regionalzüge. Spätestens dann muss man eine Überwerfung haben. Insofern halte ich nichts von Zwischenlösungen.

Im Übrigen besteht für das Überwerfungsbauwerk bereits Baurecht. Der Freistaat muss sich wohl nur noch mit der Bahn auf die Finanzierung einigen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Cloakmaster @ 27 Jun 2019, 13:55 hat geschrieben: Man will ja eh die Geschwindigkeit der S8 zwischen Ismaning und Besucherpark von 120 auf 140 anheben, damit wäre - bei in der Innenstadt unverändertem Fahrplan - die S8 künftig wohl 2-3 Minuten eher am Besucherpark. --> Problem gelöst.

Oder man legt in den verlängerten Tunnel auch Gleise, so daß hinter dem parkenden ÜFEX immer noch eine S-Bahn parken / wenden kann.

Immer noch billiger, als die Anschlussstelle abzureissen, und zu verlegen, um da, wo die Anschlussstelle jetzt ist, die Überwerfung bauen zu können.
Es sieht fast so aus, als wäre an der Anschlussstelle und an der B301 schon eine Brücke da ist, die zur Überwerfung passt.
Fly
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 27 Jun 2019, 22:26

Beitrag von Fly »

Hallo Experten,

Ein Bekannter hat mir heute erzählt das angeblich gerade ICE Testfahrten zum Flughafen stattfinden . Kann mir das jemand sagen ob das stimmt? Glaub er meint die neue Regional Bahn.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich habe gestern oder vorgestern in Moosach einen Regionalzug (irgend so n neuer ET) mit Beklebung "flughafenexpress" und in der LED-Anzeige war "Eröffnungsfahrt".
Der Zug war völlig leer und extrem sauber oder wirklich nigelnagelneu auf dem Weg Richtung Flughafen.
Hab ich was verpaßt, oder was das einfach ein neuer Triebwagen und der Tf hat sich bei der Anzeige einen Scherz erlaubt?
Fly
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 27 Jun 2019, 22:26

Beitrag von Fly »

Er meinte der Zug wäre genauso lange gewesen wie der Bahnsteig. Es stand ICE drauf aber ein anderes Logo als von der Bundesbahn. Sah deiner so ähnlich aus?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Gut, ICEs mit Bundesbahn-Logo gibt es (im regulären Betrieb) auch schon länger nicht mehr... :ph34r:
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Iarn @ 27 Jun 2019, 14:46 hat geschrieben: Man muss mittelfristig aber eh eine Überwerfung bauen. Heute sind es 6 S-Bahnen pro Stunde und 1 Regionalzug. Mit dem Ringschluss werden es je nach Tageszeit 10-12 S-Bahnen und 1-2 Regionalzüge. Spätestens dann muss man eine Überwerfung haben. Insofern halte ich nichts von Zwischenlösungen.
Im Übrigen besteht für das Überwerfungsbauwerk bereits Baurecht. Der Freistaat muss sich wohl nur noch mit der Bahn auf die Finanzierung einigen.
Dann sollte es auch auch einsehbare Pläne geben, wo und wie genau die Überwerfung gebaut werden soll?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

TramBahnFreak @ 27 Jun 2019, 23:11 hat geschrieben: Gut, ICEs mit Bundesbahn-Logo gibt es (im regulären Betrieb) auch schon länger nicht mehr... :ph34r:
Könnte theoretisch auch einer von den drei Niederländisch gewesen sein
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Hot Doc @ 27 Jun 2019, 22:49 hat geschrieben: Ich habe gestern oder vorgestern in Moosach einen Regionalzug (irgend so n neuer ET) mit Beklebung "flughafenexpress" und in der LED-Anzeige war "Eröffnungsfahrt".
Der Zug war völlig leer und extrem sauber oder wirklich nigelnagelneu auf dem Weg Richtung Flughafen.
Hab ich was verpaßt, oder was das einfach ein neuer Triebwagen und der Tf hat sich bei der Anzeige einen Scherz erlaubt?
Klingt merkwürdig, wenns schon ne Eröffnungsfahrt gäbe, würde man etwas davon in der Presse erfahren.
Aber Flughafenexpresss ist die normale Bezeichnung des Üfex. Vielleicht war der Zug einfach in der Waschanlage?
Da fahren Talent2 mit eben jener Beklebung "Flughafenexpress":
https://youtu.be/eZoUU4dw5tU?t=67
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Fly @ 27 Jun 2019, 23:08 hat geschrieben: Er meinte der Zug wäre genauso lange gewesen wie der Bahnsteig. Es stand ICE drauf aber ein anderes Logo als von der Bundesbahn. Sah deiner so ähnlich aus?
Kein ICE. Ein sticknormaler knallroter ET, wie er sonst auch von Landshus Richtung Flughafen fährt. Ich weiß nur grad nicht die genaue Bezeichnung. Vielleicht ein ET 425?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Cloakmaster @ 27 Jun 2019, 22:32 hat geschrieben:
Iarn @ 27 Jun 2019, 14:46 hat geschrieben: Man muss mittelfristig aber eh eine Überwerfung bauen. Heute sind es 6 S-Bahnen pro Stunde und 1 Regionalzug. Mit dem Ringschluss werden es je nach Tageszeit 10-12 S-Bahnen und 1-2 Regionalzüge. Spätestens dann muss man eine Überwerfung haben. Insofern halte ich nichts von Zwischenlösungen.
Im Übrigen besteht für das Überwerfungsbauwerk bereits Baurecht. Der Freistaat muss sich wohl nur noch mit der Bahn auf die Finanzierung einigen.
Dann sollte es auch auch einsehbare Pläne geben, wo und wie genau die Überwerfung gebaut werden soll?
Gab es mal, die Planfeststellung ist einige Jahre her. Ich fand die aber relativ uninteressant im Vergleich zu Schwaigerloh und Erding, da war nichts spektakuläres dabei. Sollte ich den Abschnitt dennoch auf meiner Festplatte finden, werde ich dies vermelden. Ansonsten findest Du evtl im Thema Flughafen S-Bahnen etwas dazu.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

"Eröffnungsfahrt" ist ein bei der BR 442 (nahezu) deutschlandweit einstellbares Sonderziel.

= dazu muss noch lange kein wirklich großes Ereignis stattfinden
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wahrscheinlich wollte der Tf auf einer Überführungsfahrt halt irgend etwas einstellen, was die Fahrgäste davon abhält auf gut Glück zusteigen zu wollen.

Wobei ich es erstaunlich finde, wie viel Leute bei Nicht Einsteigen und Fahrstuhlfahrt bei der U-Bahn zusteigen wollen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Bis dahin werden sich Inlandsflüge von selbst erledigt haben, da sie längst von Flugtaxis abgelöst worden sein werden. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten