Aber auch bei weitem nicht so (wie du es darstellst), als wäre jeder Betreiber unglücklich damit.Iarn @ 4 Jul 2019, 21:15 hat geschrieben: Es ist ja nicht so, als wäre nur München unglücklich mit den Zügen.
[M] Avenio Sammelthema
Es reicht wenn eine signifikante Menge potentieller Kunden abgeneigt sind, ansonsten würde ich meinen Euro 5 Diesel auch gut los (es gibt ja auch noch Leute die vom Diesel überzeugt sind).146225 @ 4 Jul 2019, 21:18 hat geschrieben: Aber auch bei weitem nicht so (wie du es darstellst), als wäre jeder Betreiber unglücklich damit.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Vergesst das mit dem Verkauf der Varios mal fix wieder. Da wird euch der Stadtrat mit Sicherheit einen gewaltigen Strich durch die Rechnung machen. Weil man wird keine Trams für viel Geld anschaffen, nur um sie dann wenige Jahre später wieder für einen Bruchteil des Wertes zu verkaufen. Die werden da nicht mitspielen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Routinier
- Beiträge: 285
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Es ist mal endlich ein richtiger Schritt 73 Fahrzeuge zu bestellen. Der R2.2 war für mich ein "gewaltiger Rohrkrepierer", dann Entscheidung zu 20 R3.3 anzuschaffen wegen der Größe richtig war, aber auch ein "Rohrkrepierer", weil wir hatten fast 40 Pp Wagen. Man hätte statt der Experimente S, T damals schon eine Zukunftstranche von 100 Fahrzeugen festlegen sollen. Daß die Tram in München beliebt ist, sah man spätestens 1999 (nach nur 3 Jahren) als eine Verstärkerlinie zur 17er Hbf-Romanplatz eingeführt werden mußte, weil der R2.2 zu klein ist.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Interessant, dass man mittlerweile gar nicht mehr darüber redet, die letzten verbliebenen Pp irgendwann doch noch zu ersetzen. B-)bestia_negra @ 4 Jul 2019, 14:09 hat geschrieben:Aus der RU:
Die nun bestellten Trambahnzüge ermöglichen weitere Verbesserungen des Angebotes (Taktverdichtungen im Bestandsnetz und Bedienung von Neubaustrecken), sie sind aber auch für die Aufstockung der Betriebsreserve und als Ersatz für die ältesten Niederflurfahrzeuge der Baureihe R2 aus den Jahren 1994 bis 1997 vorgesehen, die in absehbarer Zeit das Ende ihrer wirtschaftlichen Lebensdauer erreichen und zu wenig Kapazität für das weiter steigende Fahrgastaufkommen in
München bieten.
Ein historischer wird schon bleiben. :ph34r:andreas @ 6 Jul 2019, 09:10 hat geschrieben: ich träume ja davon, daß man einen P/p Kurs einfach so als gelebte Historie dauerhaft fahren lässt....
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Naja ich gehe mal davon aus, daß es nur um Schweißen der Wagenkästen geht? Endmontage wird sicherlich in Wien bleiben, zumal das dortige Werk ohnehin nicht ausgelastet ist.Luckner @ 5 Jul 2019, 00:29 hat geschrieben: Interessanter Aspekt: Laut Tramreport werden die Wagen nicht mehr in Wien gebaut.
Aber offenbar möchte Siemens - die bisher ja eigentlich nie Probleme mit Rissen in Wagenkasten der Drehgestell hatte - mit aller Gewalt zu Bombardier und Stadler in Hinblick auf mangelhafte Schweißnähte/Wagenkästen aufholen. Glaub nicht, daß da in Serbien von Anfang an alles glatt laufen wird qualitativ. Im Endeffekt wird es dann teurer als hätte mans einfach gelassen wie es war.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Die Christl vielleicht ja. Münchentram sind mangels Buchung z.B. letztes Wochenende sogar einzelne Fahrten ausgefallen.Iarn @ 6 Jul 2019, 10:25 hat geschrieben: Ich denke bei Events wie der Christkindl Tram würden aich mittlerwrile auch zwei Oldtimer Züge lohnen. Die war letzte Saison durchgehend ausgebucht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2017
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2017
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Es gibt auch jüngere Gelegenheitsfahrgäste. Ich war mal mit Kindern von Freunden unterwegs und die wollten gerne mitfahren. Hätten wir einfavh zahlen und mitfahren können, hätten wir es gemacht. So war mir das zu komplex (Beaufsichtigen und am Handy rumfummeln) und wir haben es gelassen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Für die MünchenTram kann man doch spontan am Stand auf dem Bahnsteig am Max-Weber-Platz Karten kaufen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Haudegen
- Beiträge: 621
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
Servus Leut,
mir ist jetzt von mehreren Personen berichtet worden dass die TAB eine Traktion 2+2 bzw 2+3 niemals zulassen wird, weil die Hüllkurve in Kurvenfahrten angeblich bei einer Traktion anders sein als im Solobetrieb. Ist da was dran oder ist das nur dummes Geschwätz? Weil so richtig vorstellen kann ich mir das nicht, dass eine Traktion anders ausschlagen soll als der Solo...
mir ist jetzt von mehreren Personen berichtet worden dass die TAB eine Traktion 2+2 bzw 2+3 niemals zulassen wird, weil die Hüllkurve in Kurvenfahrten angeblich bei einer Traktion anders sein als im Solobetrieb. Ist da was dran oder ist das nur dummes Geschwätz? Weil so richtig vorstellen kann ich mir das nicht, dass eine Traktion anders ausschlagen soll als der Solo...
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...
Loriot
Loriot
Da wundert man sich aber schon, weil P-Wagen mit p-Beiwagen ja sicherlich eine ähnliche Hüllkurve aufweisen. Wäre ziemlich peinlich.MAN ND 202 @ 11 Jul 2019, 00:36 hat geschrieben: Servus Leut,
mir ist jetzt von mehreren Personen berichtet worden dass die TAB eine Traktion 2+2 bzw 2+3 niemals zulassen wird, weil die Hüllkurve in Kurvenfahrten angeblich bei einer Traktion anders sein als im Solobetrieb. Ist da was dran oder ist das nur dummes Geschwätz? Weil so richtig vorstellen kann ich mir das nicht, dass eine Traktion anders ausschlagen soll als der Solo...
Ich bin ja ein absoluter Fan der Avenios, m.E. bis auf die Fenster/Sitzaufteilung eines der besten Fahrzeuge derzeit, in München sowieso.
Und so wie es aussieht auch sehr zuverlässig. Nur eine Sache scheint man nicht in den Griff zu bekommen... Das FIS. In den T2 funktionierte es bis jetzt noch in keinem Wagen in dem ich gefahren bin komplett, und nachdem ich neben der 12 wohne müssten es inzwischen alle gewesen sein...
Mindestens einer der Bildschirme geht nicht, meistens ein komplettes Zweierpäckchen... Und dann findet sich meistens ein weiterer von denen der Fahrgastfernsehen anzeigen sollte aber stattdessen in einem Bootloop ist oder eine Windows-Fehlermeldung anzeigt.
Fehlt hier einfach noch ein Softwareupdate für das man ggf. noch keine Zulassung hat, muss Siemens das FIS generell nachbessern oder liegt es schlicht an den knappen Werkstattkapazitäten dass sowas nicht so hoch priorisiert ist? Die Durchsagen gehen ja in 95% der Fälle und pro Wagenteil findet sich ein Schildschirm der auch das FIS anzeigt. (Wenn es angezeigt wird dann ist es auch immer korrekt)
Und so wie es aussieht auch sehr zuverlässig. Nur eine Sache scheint man nicht in den Griff zu bekommen... Das FIS. In den T2 funktionierte es bis jetzt noch in keinem Wagen in dem ich gefahren bin komplett, und nachdem ich neben der 12 wohne müssten es inzwischen alle gewesen sein...
Mindestens einer der Bildschirme geht nicht, meistens ein komplettes Zweierpäckchen... Und dann findet sich meistens ein weiterer von denen der Fahrgastfernsehen anzeigen sollte aber stattdessen in einem Bootloop ist oder eine Windows-Fehlermeldung anzeigt.
Fehlt hier einfach noch ein Softwareupdate für das man ggf. noch keine Zulassung hat, muss Siemens das FIS generell nachbessern oder liegt es schlicht an den knappen Werkstattkapazitäten dass sowas nicht so hoch priorisiert ist? Die Durchsagen gehen ja in 95% der Fälle und pro Wagenteil findet sich ein Schildschirm der auch das FIS anzeigt. (Wenn es angezeigt wird dann ist es auch immer korrekt)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ich finde die neuen TZ-Serien auch gut. Aber Ich habe auch das Gefühl, das die Fahrgastinformation in T2 und T4 den Zuständigen bisher ziemlich egal ist. Habe auch mal eine Beschwerde-Mail in den ersten Einsatzwochen geschrieben, das die Lautstärke der Ansagen stark verbesserungsbedürftig ist. Bei höheren Geschwindigkeiten sind die fast unhörbar. Bisher hat man da so gut wie nichts verbessert. Ich denke da immer an Sehbehinderte Personen. Das ist einfach nicht unwichtig.