Didy @ 8 Jul 2019, 05:23 hat geschrieben:Auch abgesehen von Kinderkrankheiten gab es immer schon mal wieder Probleme, die (fast) ganze Baureihen betroffen haben. Sei es die Combino-Krise, die Achsen beim ICE 3, Schweißnähte beim ICE 4, Schweißnähte beim Flexity Toronto, Turbolader bei der Baureihe 650, ...
Jedesmal komplette Ersatzflotten bereithalten? Für teils mehrere hundert Fahrzeuge?
Du missachtest den Unterschied zw.
einmaligen Problemen, und immer wieder auftretenden und dazu verschiedenen Problemen bei immer der gleichen Baureihe. :rolleyes:
Nur Du hast davon geschrieben, kompletten Ersatz für
jede Baureihe voruhalten. Meinerseits war nie davon die Rede.
Aber wenn bestimmte BR wie damals 210.0, zuletzt 611 und aktuell 245 praktisch nie dauerhaft problemlos fahren, muss man entsprechend für Ersatz sorgen. Die drei genannten waren/sind zudem jeweils nur in einstelliger bzw. mittlerer zweistelliger Zahl vorhanden.
Rohrbacher @ 8 Jul 2019, 07:22 hat geschrieben:Es ist nicht so, dass die 245 ein Kassenschlager wäre, im Güterverkehr und außerhalb der DB fährt die so gut wie keiner, oder?
Richtig. Im Güterverkehr ausschliesslich BR 285 (TRAXX F140 DE, Tatzlagerantrieb, Vmax 140 km/h) u.a. bei
Captrain und international u.a. bei
raildox. Einmotorig MTU R41 wie in einigen 218, die GZ-Version der
BR 246 (TRAXX P160 DE, Hohlwellenantrieb, Vmax 160 km/h). Praktisch die jew. Dieselversion der BR 185.2 bzw. 146.2. Hätte DB die 2005 auch bestellt, gäbe es jetzt keine Probleme...
Rohrbacher @ 8 Jul 2019, 07:22 hat geschrieben:In einem Punkt bin ich aber tatsächlich bei 146225. Wir werden in naher Zukunft, also den nächsten 30 Jahren, zwar nicht ohne größere Streckendieselloks auskommen, aber reine Dieselloks dürften sich mehr und mehr überleben. Das Konzept der Zweikraftlok nach dem Modell Siemens Vectron Dual Mode, die mit und ohne Fahrdraht vergleichbare Fahrleistungen bringt, scheint mir (...) eher das Mittel zur Wahl zu sein.
Ja, ich denke das war's mit neuen, reinen Strecken V-Loks. Die ~30 Jahre werden m.E. mit privaten 218, 225 (mit guter Instandhaltung könnten die 100+ Jahre fahren

), 246, 285 (und den (vergeblichen) Versuchen, die 245 iwie zum laufen zu bringen :ph34r: ) überbrückt und dann spätestens 2050 wird diese Technik entgültig ausgedient haben.
Ist halt die Frage, ob man eine leichtere Version der
ALP 45 konstruieren kann, ohne Verlust an Leistung und/oder Reichweite.
Ansonsten ggf. doch andere Antriebskonzepte. :unsure: