[M] Störungschronik S-Bahn München
Zwischen Mammendorf und Maisach bzw. zwischen Deisenhofen und Holzkirchen werden sie nicht so voll sein.
Mit 3-5 ETs hätte man zumindest ungefähr zwei Verstärker fahren können. Mag sein, dass die aufgrund der chronischen Unzuverlässigkeit nur noch warme Luft befördert hätten. Aber sonst sind die Verstärker ja zumindest soweit Fahrzeuge für Vollzüge vorhanden sind gefahreb. Der Komplettausfall obwohl ein paar Fahrzeuge vorhanden waren ist da doch überraschend.
Mit 3-5 ETs hätte man zumindest ungefähr zwei Verstärker fahren können. Mag sein, dass die aufgrund der chronischen Unzuverlässigkeit nur noch warme Luft befördert hätten. Aber sonst sind die Verstärker ja zumindest soweit Fahrzeuge für Vollzüge vorhanden sind gefahreb. Der Komplettausfall obwohl ein paar Fahrzeuge vorhanden waren ist da doch überraschend.
2 von 7 Verstärkern. Und in den restlichen Zügen quetschen sich die Leute. Super. Da ist der Komplettausfall mit Verstärkung der restlichen Züge auf Langzüge deutlich sinnvoller.AK1 @ 9 Sep 2019, 20:21 hat geschrieben: Mit 3-5 ETs hätte man zumindest ungefähr zwei Verstärker fahren können.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de...ntentId=1329144
Bis Fahrplanwechsel sind sämtliche Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 passe
Bis Fahrplanwechsel sind sämtliche Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 passe
Das ist einfach eine bodenlose Frechheit und Versagen aller Beteiligter (Besteller, Bahn, Politik) auf dem Rücken der zahlenden Fahrgäste. Weniger Angebot als 2005 bei gleichzeitig viel höheren Fahrgastzahlen und Fahrpreisen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Wer hätte es gedacht:philmuc @ 10 Sep 2019, 17:48 hat geschrieben: https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de...ntentId=1329144
Bis Fahrplanwechsel sind sämtliche Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 passe
Wie lange sind die Teile nochmal unter freiem Himmel herumgestanden?„Die Instandsetzung der ET420 gestaltet sich deutlich aufwendiger als ursprünglich angenommen. Wir werden aber bei den Qualitätsstandards keine Abstriche machen“, sagt Büttner.
Wenn man bis dahin nicht die Fahrgäste erfolgreich aufs Auto vertrieben hat. :ph34r:Jean @ 10 Sep 2019, 18:17 hat geschrieben: Super...dann kann man später wenn die zweite Stammstrecke aufmacht den 15 Minuten Takt als Verbesserung verkaufen. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Noch besser...dann kann man ganz stolz verkünden die Fahrgastzahlen sind gestiegen...Lazarus @ 10 Sep 2019, 18:20 hat geschrieben: Wenn man bis dahin nicht die Fahrgäste erfolgreich aufs Auto vertrieben hat. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mir tun eigentlich eher die Fahrgastlenker am Pasinger Bahnhof leid. Weil deren Job dürfte nicht leichter werden, nachdem man mal eben 25% der Fahrten in der HVz gestrichen hat. Das dürfte künftig eher ein Glückspiel werden, das man in die S-Bahn überhaupt noch reinkommt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Eigentlich schreibt man ja jetzt nur den IStzustand in den Fahrplan - oder sind die Taktverstärker die letzten Monate schon mal gefahren? Immer wenn ich da unterwegs war jedenfalls nicht.
Machts natürlich nicht besser.
Machts natürlich nicht besser.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Also die der S3 sind eigentlich schon zuverlässig gefahren.Boris Merath @ 10 Sep 2019, 19:02 hat geschrieben: Eigentlich schreibt man ja jetzt nur den IStzustand in den Fahrplan - oder sind die Taktverstärker die letzten Monate schon mal gefahren? Immer wenn ich da unterwegs war jedenfalls nicht.
Machts natürlich nicht besser.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Quasi das selbe wie die "Abschaffung" der U2E nach 5 Jahren und vielleicht eine Handvoll Fahrten.Boris Merath @ 10 Sep 2019, 18:02 hat geschrieben: Eigentlich schreibt man ja jetzt nur den IStzustand in den Fahrplan - oder sind die Taktverstärker die letzten Monate schon mal gefahren? Immer wenn ich da unterwegs war jedenfalls nicht.
Machts natürlich nicht besser.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Also in den Anfangszeiten des 10'-Takts von ca. 2005 bis 2010 sind die Taktverstärker schon relativ zuverlässig gefahren. Danach ist es hat suzessive schlechter geworden, besonders ab der Inbetriebnahme der S2 nach Altomünster. Mangelde Reserven und Wartung lassen grüssen...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 501
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Derzeit Störung an einer S-Bahn am Isartor und
seit 25 Minuten Weichenstörung in Giesing.
Daher endet die S7 in Perlach.
seit 25 Minuten Weichenstörung in Giesing.
Daher endet die S7 in Perlach.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Müssten nicht wegen des neuen Verkehrsvertrages plötzlich alle 420er und 423er umgebaut werden, hätte man das Problem in dem Umfang gar nicht.
Die BEG hätte mit der S-Bahn einfach die Priorität auf den 420 mit LZB legen sollen, damlt in erster Linie die Verstärkung bestehender Umläufe möglich ist und das Redesign 423 in größerem Umfang erst danach beginnen sollen.
Die BEG hätte mit der S-Bahn einfach die Priorität auf den 420 mit LZB legen sollen, damlt in erster Linie die Verstärkung bestehender Umläufe möglich ist und das Redesign 423 in größerem Umfang erst danach beginnen sollen.
S27 nach Deisenhofen
Das ist ja die größte Frechheit... anstatt das Redesign jetzt auszusetzten um mehr Fahrzeuge zu haben, bringt man das mit Gewalt durch, egal ob die Verkehrsleistung erbracht wird... aber auch hier sieht die BEG, wie so oft, tatenlos zu.S-Bahn 27 @ 10 Sep 2019, 22:56 hat geschrieben: Müssten nicht wegen des neuen Verkehrsvertrages plötzlich alle 420er und 423er umgebaut werden, hätte man das Problem in dem Umfang gar nicht.
Die BEG hätte mit der S-Bahn einfach die Priorität auf den 420 mit LZB legen sollen, damlt in erster Linie die Verstärkung bestehender Umläufe möglich ist und das Redesign 423 in größerem Umfang erst danach beginnen sollen.
mfg Daniel
Genug Tf hat's doch auch nicht (Urlaubszeit war ja auch noch). Mehr Verstärker würden also auch nicht fahren wenn alle Fahrzeuge verfügbar wären...uferlos @ 11 Sep 2019, 05:58 hat geschrieben:Das ist ja die größte Frechheit... anstatt das Redesign jetzt auszusetzten um mehr Fahrzeuge zu haben, bringt man das mit Gewalt durch, egal ob die Verkehrsleistung erbracht wird... aber auch hier sieht die BEG, wie so oft, tatenlos zu.S-Bahn 27 @ 10 Sep 2019, 22:56 hat geschrieben: Müssten nicht wegen des neuen Verkehrsvertrages plötzlich alle 420er und 423er umgebaut werden, hätte man das Problem in dem Umfang gar nicht.
Die BEG hätte mit der S-Bahn einfach die Priorität auf den 420 mit LZB legen sollen, damlt in erster Linie die Verstärkung bestehender Umläufe möglich ist und das Redesign 423 in größerem Umfang erst danach beginnen sollen.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Aber wenigstens überall so lange Züge wie möglich.143 @ 11 Sep 2019, 06:08 hat geschrieben:Genug Tf hat's doch auch nicht (Urlaubszeit war ja auch noch). Mehr Verstärker würden also auch nicht fahren wenn alle Fahrzeuge verfügbar wären...uferlos @ 11 Sep 2019, 05:58 hat geschrieben:Das ist ja die größte Frechheit... anstatt das Redesign jetzt auszusetzten um mehr Fahrzeuge zu haben, bringt man das mit Gewalt durch, egal ob die Verkehrsleistung erbracht wird... aber auch hier sieht die BEG, wie so oft, tatenlos zu.S-Bahn 27 @ 10 Sep 2019, 22:56 hat geschrieben: Müssten nicht wegen des neuen Verkehrsvertrages plötzlich alle 420er und 423er umgebaut werden, hätte man das Problem in dem Umfang gar nicht.
Die BEG hätte mit der S-Bahn einfach die Priorität auf den 420 mit LZB legen sollen, damlt in erster Linie die Verstärkung bestehender Umläufe möglich ist und das Redesign 423 in größerem Umfang erst danach beginnen sollen.
Nicht zwingend.bestia_negra @ 11 Sep 2019, 07:16 hat geschrieben:Aber wenigstens überall so lange Züge wie möglich.143 @ 11 Sep 2019, 06:08 hat geschrieben:Genug Tf hat's doch auch nicht (Urlaubszeit war ja auch noch). Mehr Verstärker würden also auch nicht fahren wenn alle Fahrzeuge verfügbar wären...uferlos @ 11 Sep 2019, 05:58 hat geschrieben:
Das ist ja die größte Frechheit... anstatt das Redesign jetzt auszusetzten um mehr Fahrzeuge zu haben, bringt man das mit Gewalt durch, egal ob die Verkehrsleistung erbracht wird... aber auch hier sieht die BEG, wie so oft, tatenlos zu.
Entweder man fährt den ganzen Tag mit max Länge (eh nicht), oder man verstärkt in der HVZ mit ansonsten abgestellten Einheiten. Aber wer macht das wenn es nicht genug Personal gibt?
Sehr unglaubwürdig! Immerhin liegt die TAB in der Hand der CSU!Lazarus @ 12 Sep 2019, 15:50 hat geschrieben: Söder denkt über Vertragsstrafen gegen DB nach und verlangt Ersatzkonzept
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Er meint wohl die BEG?Tegernseebahn @ 12 Sep 2019, 16:10 hat geschrieben: Was hat die TAB mit der S-Bahn zu tun?
Zum Thema: Was könnte man machen? Maximal irgendwo ETs auftreiben und die dann Mammendorf-M Hbf, sowie über den Südring Flughafen - M Ost - M Hbf fahren lassen.
Aber bis das fertig geplant ist und die Tf die Zusatzausbildung für die anderen Fahrzeuge haben, ist das halbe Jahr auch schon wieder vorbei.
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern