[EF] 14 Neue Stadler Tramlink für Erfurt
Mit 42 m Länge hat man auch wenigstens eine ordentliche Gefäßgröße - ob 14 Stück ausreichen, oder ob wie in Deutschland viel zu oft vom notwendigen Minimum aus "Spar- und Kostengründen" noch was abgezogen wurde, das müssen sie in Erfurt selbst wissen bzw. die Zeit zeigen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
5teiler+3teiler Combino war mir bekannt, MGT6D-Doppel war ich nicht ganz sicher (aber dachte ich mir schon, nachdem ja auch die Züge aus 3*KT4D zu ersetzen waren).
Das lässt 42m dann in etwas anderem Licht da stehen, denn Züge aus 2*MGT6D durch einen 42m-Wagen zu ersetzen => "Möööööp", sofern keine Taktverdichtung;
Das ginge dann nur durch Doppeltraktion Combino 5-Teiler. 5+3 kommt da ja bzgl. Kapazität auch nicht ganz hin.
Die Frage ist dabei natürlich auch: wie gut sind die MGT6D als Gen1-Niederflurer noch beieinander. K.a. diesbezüglich.
Das lässt 42m dann in etwas anderem Licht da stehen, denn Züge aus 2*MGT6D durch einen 42m-Wagen zu ersetzen => "Möööööp", sofern keine Taktverdichtung;
Das ginge dann nur durch Doppeltraktion Combino 5-Teiler. 5+3 kommt da ja bzgl. Kapazität auch nicht ganz hin.
Die Frage ist dabei natürlich auch: wie gut sind die MGT6D als Gen1-Niederflurer noch beieinander. K.a. diesbezüglich.
Während der BUGA wird wohl erstmal alles rollen, was auf dem Hof steht.
Erfurt hat das Problem, dass es zwischen Hbf und Anger kaum noch Luft in der HVZ gibt und es für andere Verstärkerfahrten an brauchbaren Zwischenwendestellen fehlt. Da wird man die brauchbaren Altwagen sicherlich noch für Verstärker vorhalten und sei es "nur" für Traktionen.
Erfurt hat das Problem, dass es zwischen Hbf und Anger kaum noch Luft in der HVZ gibt und es für andere Verstärkerfahrten an brauchbaren Zwischenwendestellen fehlt. Da wird man die brauchbaren Altwagen sicherlich noch für Verstärker vorhalten und sei es "nur" für Traktionen.
Na hoffentlich werden die Neufahrzeuge auch Klimaanlagen haben...
Außerdem frage ich mich, welche Türkonfiguration gewählt wird. Hoffentlich nicht die aus dem Bild des Artikels.
Außerdem frage ich mich, welche Türkonfiguration gewählt wird. Hoffentlich nicht die aus dem Bild des Artikels.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Da ich mir nicht sicher bin, wieviel Ironie da jetzt drinsteckt, und da es vor allem sicher Leute lesen, die es nicht wissen:
Stader CityLink ist weder Stadler Variobahn noch Stadler Tango.
Beim CityLink handelt es sich um ein von Vossloh Valencia entwickeltes Fahrzeug. Stadler hat den Standort Valencia und damit den CityLink von Vossloh gekauft. CityLinks fahren in Deutschland schon in Karlsruhe und Chemnitz.
Die bisherigen CityLinks hatten aber eine Elektrik von Vossloh Kiepe, künftige dann logischerweise eine von Stadler.
Stader CityLink ist weder Stadler Variobahn noch Stadler Tango.
Beim CityLink handelt es sich um ein von Vossloh Valencia entwickeltes Fahrzeug. Stadler hat den Standort Valencia und damit den CityLink von Vossloh gekauft. CityLinks fahren in Deutschland schon in Karlsruhe und Chemnitz.
Die bisherigen CityLinks hatten aber eine Elektrik von Vossloh Kiepe, künftige dann logischerweise eine von Stadler.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wobei man sich schon fragt, was genau der Unterschied ist zwischen einer Vario und einer Tramlink.Didy @ 11 Dec 2018, 23:27 hat geschrieben: Da ich mir nicht sicher bin, wieviel Ironie da jetzt drinsteckt, und da es vor allem sicher Leute lesen, die es nicht wissen:
Stader CityLink ist weder Stadler Variobahn noch Stadler Tango.
Beim CityLink handelt es sich um ein von Vossloh Valencia entwickeltes Fahrzeug. Stadler hat den Standort Valencia und damit den CityLink von Vossloh gekauft. CityLinks fahren in Deutschland schon in Karlsruhe und Chemnitz.
Die bisherigen CityLinks hatten aber eine Elektrik von Vossloh Kiepe, künftige dann logischerweise eine von Stadler.
Klar der VW-Konzern bietet mit Golf und A3 auch ein uns dasselbe Auto 2x an. Aber hier entscheidet halt viel Emotion und Optik. Bei einer Tram sollte doch eher wirtschaftlichkeit und Nutzen entscheiden, da kann ich so eine Doppelausführung in einem Konzern nicht wirklich verstehen.
Auch bei Stadler auf der Homepage lassen sich da nicht wirklich Unterschiede rauslesen.
Bis auf das Modell hast du völlig Recht!Didy @ 11 Dec 2018, 22:27 hat geschrieben: Da ich mir nicht sicher bin, wieviel Ironie da jetzt drinsteckt, und da es vor allem sicher Leute lesen, die es nicht wissen:
Stader CityLink ist weder Stadler Variobahn noch Stadler Tango.
Beim CityLink handelt es sich um ein von Vossloh Valencia entwickeltes Fahrzeug. Stadler hat den Standort Valencia und damit den CityLink von Vossloh gekauft. CityLinks fahren in Deutschland schon in Karlsruhe und Chemnitz.
Die bisherigen CityLinks hatten aber eine Elektrik von Vossloh Kiepe, künftige dann logischerweise eine von Stadler.
Beim Modell handelt es sich aber um die Stadler TramLink und nicht um die CityLink. TramLink fahren zum Beispiel in Rostock oder in Gmunden in Österreich. Die Bilder in den Artikeln zeigen auch meist den Gmundner Fahrzeuge.
Wobei man sich schon fragt, was genau der Unterschied ist zwischen einer Vario und einer Tramlink.Didy @ 11 Dec 2018, 23:27 hat geschrieben: Da ich mir nicht sicher bin, wieviel Ironie da jetzt drinsteckt, und da es vor allem sicher Leute lesen, die es nicht wissen:
Stader CityLink ist weder Stadler Variobahn noch Stadler Tango.
Beim CityLink handelt es sich um ein von Vossloh Valencia entwickeltes Fahrzeug. Stadler hat den Standort Valencia und damit den CityLink von Vossloh gekauft. CityLinks fahren in Deutschland schon in Karlsruhe und Chemnitz.
Die bisherigen CityLinks hatten aber eine Elektrik von Vossloh Kiepe, künftige dann logischerweise eine von Stadler.
Klar der VW-Konzern bietet mit Golf und A3 auch ein uns dasselbe Auto 2x an. Aber hier entscheidet halt viel Emotion und Optik. Bei einer Tram sollte doch eher wirtschaftlichkeit und Nutzen entscheiden, da kann ich so eine Doppelausführung in einem Konzern nicht wirklich verstehen.
Auch bei Stadler auf der Homepage lassen sich da nicht wirklich Unterschiede rauslesen.
Das ist nicht das gleiche wie bei A3 und Golf. Es ist ein andere Entwicklung und ein anderes Modell (eben vom früheren Hersteller Vossloh Valencia). Warum Stadler aber Variobahn und Tramlink weiterbaut einzieht sich meiner Kenntnis. Auch die Kriterien, wann sie mit dem einen Modell in die Ausschreibung gehen und wann mit dem anderen.
Auf DSO wird schon heiß diskutiert, wer die 11 GT6M abkaufen wird - von Gotha ist auch die Rede, wobei die jetzt erstmal auf Schweizer Wagen mit alter aber robuster Technik setzen. Vielleicht gehen die GT6M dann wirklich nicht mal nach Polen.
Auch ist man bei Stadler sicherlich sehr froh, das man nun weitere Baulizenzen hat, um nicht mehr immer die olle Variobahn anbieten zu müssen.
@Hot Doc: Auf der Website nicht sonderlich, das stimmt wohl. Aber der Aufbau der Antriebstechnik ist ganz anders, außerdem glaube ich, das dass Fahrgestell nicht ganz starr ist, wie bei der Variobahn. Der Tramlink ist vom Komfort definitiv besser. Auch hat Stadler die Erfurter und Augsburger an das Markendesign ein wenig angepasst.
Letztendlich verfügt Stadler nun über mehrere Baulizenzen und möchte diese Bandbreite eben auch anbieten. Auch über die Solaris Tramino Lizenz verfügt Stadler nun, jedoch frage ich mich, ob das trotzdem noch lange unter Solaris Tramino vermarktet wird.
Sicherlich wäre es übersichtlicher, die Angebotspalette in verschiedene Aufbauten (GTx oder Multigelenker - wie bei Siemens) aufzuteilen.
@FlipsP: Ich denke, dass Stadler die Variobahn irgendwann möglicherweise auch ganz aus dem Programm nehmen wird.
Auch ist man bei Stadler sicherlich sehr froh, das man nun weitere Baulizenzen hat, um nicht mehr immer die olle Variobahn anbieten zu müssen.
@Hot Doc: Auf der Website nicht sonderlich, das stimmt wohl. Aber der Aufbau der Antriebstechnik ist ganz anders, außerdem glaube ich, das dass Fahrgestell nicht ganz starr ist, wie bei der Variobahn. Der Tramlink ist vom Komfort definitiv besser. Auch hat Stadler die Erfurter und Augsburger an das Markendesign ein wenig angepasst.
Letztendlich verfügt Stadler nun über mehrere Baulizenzen und möchte diese Bandbreite eben auch anbieten. Auch über die Solaris Tramino Lizenz verfügt Stadler nun, jedoch frage ich mich, ob das trotzdem noch lange unter Solaris Tramino vermarktet wird.
Sicherlich wäre es übersichtlicher, die Angebotspalette in verschiedene Aufbauten (GTx oder Multigelenker - wie bei Siemens) aufzuteilen.
@FlipsP: Ich denke, dass Stadler die Variobahn irgendwann möglicherweise auch ganz aus dem Programm nehmen wird.