Interessant ist dabei folgendes
Anscheinend kann der Bedarf auch durch ein Bundesgesetz festgestellt werden. Damit ist aus meiner Sicht der Nutzen Kosten Faktor endgültig "moralisch" erledigt. Wenn ein Projekt am NKF scheitert, kann ja in Zukunft halt sagen, es hab halt dafür keine Ausnahme.§ 21
Zusätzliche Investitionen in die Bundesschienenwege
(1) Zur Förderung der Gebiete nach § 2 werden ergänzend zur Anlage des Bundesschienenwegeausbauge-
setz vom 15. November 1993 (BGBl. I S. 1874), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2016
(BGBl. I S. 3221) geändert worden ist, die in Anlage 4 Abschnitt 2 enthaltenen Schieneninfrastrukturen zusätzlich
ausgebaut.
(2) Es besteht Bedarf für die in Absatz 1 genannten Projekte. Der verkehrliche und volkswirtschaftliche
Nutzen der Projekte ist aus Gründen der Strukturförderung gegeben. Die Feststellung des Bedarfs ist für die Plan-
feststellung verbindlich. Die §§ 8 bis 11 des Bundesschienenwegeausbaugesetzes sind sinngemäß anzuwenden.
Zu den eìnzelnen Projekten:
1 Bahnhof Berlin-Schönefeld Neubau 740m-Gleis
2 Bahnhof Berlin-Grünau Spurplanoptimierung
3 Strecke Berlin-Grünau - Königs Wuster-
hausen
Ausbau auf bis zu 160 Kilometer pro Stunde, viergleisiger Ausbau
Zeuthen - Königs Wusterhausen, Entflechtung S-Bahn und zweigleisige
Fernbahndurchbindung Bahnhof Königs Wusterhausen
4 Bahnhof Königs Wusterhausen Neubau 740m-Gleis und Anpassung Nordkopf
5 Bahnhof Lübbenau Elektrifizierung der Nebengleise und Spurplanänderung
6 Strecke Lübbenau - Cottbus zweigleisiger Ausbau, Anpassung Spurplan Bahnhof Cottbus
7 Bahnhof Cottbus Schaffung eines 740m-Gleises
8 Bahnhof Eisenhüttenstadt Erhöhung Durchfahrgeschwindigkeit auf bis zu 100 Kilometer pro
Stunde und Modernisierung Behandlungsanlagen
9 Bahnhof Bischdorf Schaffung eines 740m-Gleises und Errichtung eines ESTW/DSTW
10 Strecke Cottbus - Forst Elektrifizierung
11 Strecke Graustein - Spreewitz Elektrifizierung und Reaktivierung von Verbindungskurven, Schaffung
von 740m-Gleisen in Spreewitz
12 Strecke Leipzig - Falkenberg - Cottbus Ausbau auf bis zu 160 Kilometer pro Stunde und Errichtung von
ESTW/DSTW, zweigleisige Einbindung in den Knoten Leipzig
13 Knoten Falkenberg DSTW-Errichtung, 740m-Gleise und Spurplanoptimierung einschließlich
Zulaufstrecken im künftigen Bedienbereich, Geschwindigkeitserhöhung
auf bis zu 160 Kilometer pro Stunde (Strecke 6345) bzw. 120 Kilometer
pro Stunde (Strecken 6133 und 6207)
14 Strecke Cottbus - Priestewitz - Dresden Ausbau auf bis zu 160 Kilometer pro Stunde, zweigleisiger Begegnungs-
abschnitt zwischen Ruhland und Priestewitz, Blockverdichtung, Schaf-
fung 740m-Gleise in Senftenberg
15 Knoten Ruhland Ausbau einschließlich Schwarzheide/Lauchhammer
16 Strecke Weißkollm Süd - Lohsa West Neubau elektrifizierte Verbindungskurve
17 Strecke Cottbus - Guben - Grünberg Elektrifizierung Guben – Grenze D/PL
18 Strecke Naumburg - Halle Ausbau auf bis zu 160 Kilometer pro Stunde
19 Strecke Berlin - Cottbus &- Weißwasser - Görlitz (- Breslau)
zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung für 160 bzw. 200 Kilometer
pro Stunde
20 Strecke Dresden - Bautzen - Görlitz - Grenze D/PL (- Zittau)
Ausbau auf bis zu 160 Kilometer pro Stunde und Elektrifizierung
21 Strecke Dresden - Bischofswerda - Wilthen - Zittau
Ausbau für Flügelverkehre Dresden - Görlitz/Zittau und Elektrifizierung
22 Strecke Arnsdorf - Kamenz - Hosena (- Hoyerswerda - Spremberg)
Ausbau auf bis zu 160 Kilometer pro Stunde und Elektrifizierung, Ver-
bindungskurve Hosena
23 Strecke Leipzig - Bad Lausick (- Geithain - Chemnitz)
Elektrifizierung und Begegnungsabschnitte
24 Strecke Aachen - Köln dreigleisiger Ausbau Aachen - Düren
25 Bahnhof Leuna-Werke Nord Verlegung der Station außerhalb des Werksgeländes mit barrierefreier
Zuwegung zu den Bahnsteigen
26 Strecke Merseburg - Querfurt Herstellung barrierefreier, moderner Bahnsteige und Verbesserung der
Anbindungen an den öffentlichen Raum in Merseburg-Bergmannsring,
Beuna, Frankleben, Braunsbedra Ost, Braunsbedra, Krumpa, Mücheln
Stadt, Mücheln Bahnhof, Langeneichstädt und Nemsdorf-Göhrendorf
27 Strecke Weißenfels - Zeitz Herstellung moderner, barrierefreier Bahnsteige und Verbesserung der
Anbindungen an Mittelbahnsteige und den öffentlichen Raum
28 Bahnhof Bitterfeld Neubau des Empfangsgebäudes unter Berücksichtigung der Anforderun-
gen der Barrierefreiheit und eines modernen Bahn- und Kundenbetriebs
29 S-Bahn Köln, S 11, Köln - Bergisch Gladbach, Ausbau S 11
Angebotserweiterung und Qualitätssteigerung im Knoten Köln u.a., Ausbau Köln Hauptbahnhof und Köln-Deutz mit einem neuen S-Bahnsteig mit zwei Gleisen
30 S-Bahn Köln, Köln - Mönchengladbach Verlagerung von Regionalbahnleistungen auf S-Bahn, zweigleisiger Ausbau zwischen Rheydt Hauptbahnhof. und Rheydt-Odenkirchen und Neu-
bau von drei Haltepunkten
31 Ausbau des mitteldeutschen S-Bahn Netzes und Ausweitung von Regionalex-
pressverbindungen im Süden Sachsen-Anhalts
Neuanlage weiterer Stationen im S-Bahn-Netz in den Landkreisen Bur-
genland, Saalekreis, Anhalt-Bitterfeld und der Stadt Halle(Saale)
32 Verbindungskurve Großkorbetha Neubau einer Verbindungskurve zwischen den Strecken Leipzig - Groß-
korbetha und Halle - Großkorbetha
33 S-Bahn Leipzig - Merseburg Ausbau und Ertüchtigung der S-Bahn-Verbindung Leipzig - Markran-
städt - Merseburg/Naumburg auf bis zu 160 Kilometer pro Stunde
34 S-Bahn Leipzig - Pegau - Zeitz - Gera Ausbau und Ertüchtigung der S-Bahn-Verbindung Leipzig - Pegau -
Zeitz - Gera auf bis zu 120 Kilometer pro Stunde und Elektrifizierung
35 S-Bahn-Verknüpfungspunkt Südsehne
Leipzig
Anpassung bestehender S-Bahnstationen zur Einbindung des Straßen-
bahnprojekts Südsehne Leipzig
36 Strecke Leipzig - Grimma (- Döbeln) Machbarkeitsstudie Elektrifizierung
37 Strecke Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg - Leipzig/Dresden
dreigleisiger Ausbau Böhlen - Neukieritzsch
(Ich hoffe, ich habe das halbwegs sinnvoll umformatiert)