[M] Fragen zur U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean @ 7 Mar 2020, 15:06 hat geschrieben:
andreas @ 7 Mar 2020, 13:59 hat geschrieben: Servus, ich bin heute gegen halb eins mit einer U6 Alte Heide gefahren - warum fuhr der Zug nur bis Alte Heide?
Gibts da irgendwelche betrieblichen Gründe?
Ein Blick in Fahrplan verrät es: Du hast ein Verstärker Harras - Münchner Freiheit erwischt. Diese verkehren teilweise bis Alte Heide...
Gibts die immer noch nur an Samstagen?
BR426
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 22 Feb 2020, 14:58
Wohnort: Da wo mein Haus wohnt

Beitrag von BR426 »

Zwischen den beiden Haltestellen Alte Heide und Studentenstadt gibt es ein Abstellgleis. Vermutlich wurde der Zug dort abgestellt.
Dieses Gleis soll ja damals (1971) für Reparaturen an den U-Bahnen genutzt worden sein , da die Hauptwerkstätte anscheinend noch nicht fertig war.
Vorsicht am Zug , der Bahnsteig fährt ab.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und warum verkehrt ein Zug, der nur bis zur MüFr geplant ist, weiter zur alten Heide?
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Während des Probebetriebs der U-Bahn zwischen Nordfriedhof und Studentenstadt war tatsächlich die Werkstätte in der Alten Heide. Es waren die Wagen 6091/7091 - 6093/7093 vorhanden, die in das heutige Wendegleis passten, wo auch die Arbeiten an den Wagen erfolgten. Dazu war keine Stromschiene für den letzten P2 vorhanden, um überall arbeiten zu können. Die Probestrecke musste frei bleiben für Arbeitszüge in die Neubaustrecke.
An der Rampe zur Studentenstadt war eine Ladevorrichtung für Schotter. Dort wurden Schotterwagen mit den zwei vorhandenen Dieselloks in die Neubaustrecke gebracht und dort auch hinterstellt. Die jetzigen Werkstatt wurde erst ca. 1970 fertig. Genau weiß ich den Zeitpunkt nicht mehr.
BR426
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 22 Feb 2020, 14:58
Wohnort: Da wo mein Haus wohnt

Beitrag von BR426 »

Danke.
Habe es schon mal gelesen , nur war ich mir nicht mehr so sicher.
Vorsicht am Zug , der Bahnsteig fährt ab.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

eherl2000 @ 8 Mar 2020, 12:00 hat geschrieben: Während des Probebetriebs der U-Bahn zwischen Nordfriedhof und Studentenstadt war tatsächlich die Werkstätte in der Alten Heide. Es waren die Wagen 6091/7091 - 6093/7093 vorhanden, die in das heutige Wendegleis passten, wo auch die Arbeiten an den Wagen erfolgten. Dazu war keine Stromschiene für den letzten P2 vorhanden, um überall arbeiten zu können. Die Probestrecke musste frei bleiben für Arbeitszüge in die Neubaustrecke.
An der Rampe zur Studentenstadt war eine Ladevorrichtung für Schotter. Dort wurden Schotterwagen mit den zwei vorhandenen Dieselloks in die Neubaustrecke gebracht und dort auch hinterstellt. Die jetzigen Werkstatt wurde erst ca. 1970 fertig. Genau weiß ich den Zeitpunkt nicht mehr.
Gibt es die Prototypen überhaupt noch? Fahren sieht man jedenfalls nur noch 6093/7093.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Soweit ich weiß, sind die Prototypen nicht mehr vorhanden. Der jetzige 093 ist ein Nachbau und nicht mehr der ursprüngliche Wagen.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1065
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Der 093 ist vom Wagenkasten und Inventar noch orginal, Technik wurde erneuert (z.b. Luftfederung statt Blattfedern, LZB, Funk, etc.)
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Eisenbahn Alex @ 8 Mar 2020, 18:23 hat geschrieben: Der 093 ist vom Wagenkasten und Inventar noch orginal, Technik wurde erneuert (z.b. Luftfederung statt Blattfedern, LZB, Funk, etc.)
Nein, es ist genau umgekehrt, der Wagenkasten ist nicht original. Der 093 war ein Testfahrzeug, vermutlich für Drehstromantrieb (vom Prinzip her das was die Drehstrom-DT1 und später die B-Wagen drin haben), in dem Zuge wurden auch Anpassungen am Wagenkasten vorgenommen. Nach Ende des Testbetriebs wurde ein neuer Wagenkasten und vermutlich auch ein Drehgestell aus der laufenden Serie der A2.5 bestellt, und in diesen Wagenkasten wurde die Technik sowie der Innenraum des 093 eingebaut. Das ganze sieht man an Details: Der 093 hat z.B. das große Fenster im Wagenübergang wie die A2.5-Serie, und interessanterweise auch die gleichen Klappen neben der Tür wie die Serie, die Klappfenster dagegen sind Prototypenfenster.

Der einzige vollständig erhaltene Prototyp ist der 091, der nach wie vor im Betriebshof Nord hinterstellt ist. Vom 092 ist nach Unfallschaden nur der Nordteil erhalten und im Verkehrszentrum des deutschen Museum zu besichtigen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Wenn ich gründlich in meinem Gedächtnis krame, kann ich das alles nur bestätigen.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3076
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Seit wann plant die MVG WLAN an den U-Bahn Bahnsteigen? Sollen demnächst alle Stationen damit ausgestattet werden?

Bisher wurde doch immer argumentiert, es würde aus möglichen Sicherheitsgründen am Bahnsteig zu gefährlich. Bestenfalls gab es das im Sperrengeschoß.

An der Münchenr Freiheit wurden bereits 4 Sender mit 8 Kennungen (4x M-Net offen und secure) in insges. 2 Notrufsäulen eingebaut.

In Feldmoching scheint es ebenfalls schon Sender zu geben.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Beobachter
Routinier
Beiträge: 394
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

Der C1-Zug mit der Endnummer "15" hat noch (oder wieder?) die alte Haltestellenansage, ohne "Jingle", sondern mit dem Text "nächste Haltestelle ...", heute früh unterwegs auf der U5.
Benutzeravatar
091er
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 24 Okt 2012, 10:37
Wohnort: München

Beitrag von 091er »

Beobachter @ 6 Aug 2020, 19:55 hat geschrieben: Der C1-Zug mit der Endnummer "15" hat noch (oder wieder?) die alte Haltestellenansage, ohne "Jingle", sondern mit dem Text "nächste Haltestelle ...", heute früh unterwegs auf der U5.
Alle C1-Züge haben die alte Variante, liegt daran dass alle C1 noch ein IBIS verbaut haben und kein ASR.
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 187
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

Sehe ich das eigentlich richtig, dass die MVG inzwischen in App und auf der Webseite den Hinweis auf die dauerhaft fehlenden Takt5-Züge der U4 entfernt hat?
Ich finde den nirgends mehr, die Züge fahren aber ja weiterhin nur alle 10 Minuten.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Yassakka @ 28 Oct 2020, 09:15 hat geschrieben: Sehe ich das eigentlich richtig, dass die MVG inzwischen in App und auf der Webseite den Hinweis auf die dauerhaft fehlenden Takt5-Züge der U4 entfernt hat?
Ich finde den nirgends mehr, die Züge fahren aber ja weiterhin nur alle 10 Minuten.
Die Züge sind schon lange genug entfallen...da braucht mal also nicht die Fahrgäste zu informieren. Mal schauen ob sie überhaupt zum nächsten Fahrplanwechsel wieder auftauchen. Ich vermute fast eine Entwicklung wie bei der U2E...wird einfach kommentarlos gestrichen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 28 Oct 2020, 09:27 hat geschrieben:
Yassakka @ 28 Oct 2020, 09:15 hat geschrieben: Sehe ich das eigentlich richtig, dass die MVG inzwischen in App und auf der Webseite den Hinweis auf die dauerhaft fehlenden Takt5-Züge der U4 entfernt hat?
Ich finde den nirgends mehr, die Züge fahren aber ja weiterhin nur alle 10 Minuten.
Die Züge sind schon lange genug entfallen...da braucht mal also nicht die Fahrgäste zu informieren. Mal schauen ob sie überhaupt zum nächsten Fahrplanwechsel wieder auftauchen. Ich vermute fast eine Entwicklung wie bei der U2E...wird einfach kommentarlos gestrichen...
Bei der U2E gibt es ja alle halbe Jahr dazu was im Stadtrat, wo dann neue Zieldaten kommuniziert werden, die dann auch schnell wieder in der Vergangenheit liegen. Das errinnert mich an der BER, der nun nach 9 Jahren wohl doch ans Netz geht. Bei der U2E sind jetzt 7 Jahre. Mal sehen ob die den BER noch toppen.

Und langsam wird es argumentativ eng für die MVG. In der Vergangenheit war oft die Nichtzulassung der C2 die Ausreden, dann die mangelndne Streckenzulassungen der C2 auf der U2. Nachdem jetzt auch der C2 fleissig auf der U2 seine Runden dreht, muss wohl Corona als Grund herhalten. Was auch total logisch ist, weil volle Züge sicherlich das Beste in Zeiten von Corona sind.

Für die U4 sollte eigentlich das gleiche gelten. Irgendwie muss die MCG sich mal erklären, wieso trotz mehr Zügen auf dem Hof es anscheinend immer wneiger fahrbereite sind. Klar dürften eine A Wagen durch sein aber ein Teil der C2 war ja als Ersatz für die A Wagen gedacht. Ich gehe von Werkstattproblemen aus, aber darüber redet man ja nicht so gerne wie über die pöse TAB.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zwar wurde der Kopf getauscht...aber die Etagen darunter stinken weiterhin. Vertuschen steht da wohl an der Tagesordnung, auf Kosten der produktiven Mitarbeiter. Mit produktiv meine ich das Fahrpersonal. Die müssen es ausbaden da mehr Leute in den dann volleren Zügen fahren...mit allen Konsequenzen.

Ich verstehe immer noch nicht warum das Rathaus das so einfach hinnimmt....obwohl...doch, kann ich verstehen. Wäre ja ein Eingeständnis, dass in der Vergangenheit so einiges schief gelaufen ist...Man hätte ja nachdem die MVG und das Rathaus einen neuen Kopf erhalten hat klaren Wein einschenken können...aber das hätte das Rathaus bereits bei der letzten Legislatur machen müssen...und da waren die Prioritäten wohl definitiv nicht auf den ÖPNV...und das will man sich wohl nicht eingestehen...

Wer noch mal mit dem Thema Verkehrswende kommt, den klatsche ich einen. Das ist nur heiße Luft, genauso wie die Energiewende! Viel Blabla, nix dahinter!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Yassakka @ 28 Oct 2020, 09:15 hat geschrieben: Sehe ich das eigentlich richtig, dass die MVG inzwischen in App und auf der Webseite den Hinweis auf die dauerhaft fehlenden Takt5-Züge der U4 entfernt hat?
Ich finde den nirgends mehr, die Züge fahren aber ja weiterhin nur alle 10 Minuten.
Im Internet ist das am Montag und heute eine der drei Themen im Ticker und das oberste Thema?
*klick*
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 187
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

imp-cen @ 28 Oct 2020, 19:19 hat geschrieben:
Yassakka @ 28 Oct 2020, 09:15 hat geschrieben: Sehe ich das eigentlich richtig, dass die MVG inzwischen in App und auf der Webseite den Hinweis auf die dauerhaft fehlenden Takt5-Züge der U4 entfernt hat?
Ich finde den nirgends mehr, die Züge fahren aber ja weiterhin nur alle 10 Minuten.
Im Internet ist das am Montag und heute eine der drei Themen im Ticker und das oberste Thema?
*klick*
Stimmt, jetzt ist die Meldung in veränderter Form wieder da. Jetzt neu mit vorläufigen Ende am 31.12.

Montag und Dienstag hatte ich die Meldung aber weder in der App noch auf der Webseite im Ticker.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Yassakka @ 28 Oct 2020, 19:43 hat geschrieben: Stimmt, jetzt ist die Meldung in veränderter Form wieder da. Jetzt neu mit vorläufigen Ende am 31.12.

Montag und Dienstag hatte ich die Meldung aber weder in der App noch auf der Webseite im Ticker.
Die war heute auch kurz weg. Die MVG will ja auch Corona fördern... :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Und wenn mal wieder überspitzt formuliert ein neuer Mülleimer eingeweiht wird, beweihräuchert man sich mit mehrseitigen Presseerklärungen in Wort und Bild.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Iarn @ 28 Oct 2020, 11:43 hat geschrieben: Was auch total logisch ist, weil volle Züge sicherlich das Beste in Zeiten von Corona sind.
Du vergisst, dass ja sooooooooooooviel Menschen im Home-Office sind. Dazu passt doch der heutige Vorschlag der CSU, dass noch mehr Leute in Home-Office sollen und man damit das Verkehrsproblem löst.
Jean @ 28 Oct 2020, 11:50 hat geschrieben:Mit produktiv meine ich das Fahrpersonal.
Ich möchte das noch ein wenig erweitern, vor allem um die Mitarbeiter, die eher unsichtbar sind und gerne vergessen werden. Von der Leitstelle, die nur disponieren kann, was da ist, bis hin zu den ganzen Technikmitarbeitern, die unter Zeitdruck die Möglichkeiten geschafft haben, dass sowas wie die U2E z.B. von der Stromversorgung her fahrbar wäre. Die sind im übrigen nicht weniger sauer wie wir Freaks hier, dass man ihnen erst viel Druck gemacht hat und sie dafür Überstunden machten, um es zu verwirklichen, und dann ist auf Jahre Essig.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
scharl
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Yassakka @ 28 Oct 2020, 19:43 hat geschrieben:Stimmt, jetzt ist die Meldung in veränderter Form wieder da. Jetzt neu mit vorläufigen Ende am 31.12.
Die Verlängerung bis 31.12. wurde aber schon vor einigen Wochen gemacht. Ich meine, dass das vorher bis 30.9. befristet war und einige Tage davor auf 31.12. geändert wurde.
Montag und Dienstag hatte ich die Meldung aber weder in der App noch auf der Webseite im Ticker.
Beim U-Bahn-Streik am Montag und genauso bei dem am 30.9. wurde die U4-Meldung immer entfernt. Denn an diesen Tagen gab es ja keinen 10-Minuten-Takt auf der U4 sondern gar keine Fahrten.
Offensichtlich wurde dann nach Ende des Streiks erst einmal vergessen, die Meldung zur U4-Einschränkung wieder einzustellen.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Ich finde es btw. schon sehr bezeichnend, dass die U6 am Streiktag als einzige Linie fuhr und das im 10-Minuten-Takt. Begründet, warum nur die U6 fuhr, wurde es mit Sicherheitsgründen. Das waren mit Sicherheit Gründe, die Einnahmen von Garching zu bekommen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Mark8031 @ 28 Oct 2020, 21:29 hat geschrieben: Ich finde es btw. schon sehr bezeichnend, dass die U6 am Streiktag als einzige Linie fuhr und das im 10-Minuten-Takt. Begründet, warum nur die U6 fuhr, wurde es mit Sicherheitsgründen. Das waren mit Sicherheit Gründe, die Einnahmen von Garching zu bekommen.
Ich denke es lag eher daran, dass die U6 als erste Linie von Fröttmaning aus angefahren werden kann. Wie man das jetzt auch dreht und wendet: Die U6 hat von den Fahrgaststärksten U-Bahnlinien am wenigsten Anschlüsse zur S-Bahn/ diese ist bei der U6 immer weit entfernt. Daher würde ich jetzt nicht pauschal unterstellen, man hat es wegen dem Garchinger Geld gemacht.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Jean @ 28 Oct 2020, 10:50 hat geschrieben: Vertuschen steht da wohl an der Tagesordnung, auf Kosten der produktiven Mitarbeiter. Mit produktiv meine ich das Fahrpersonal.
Und alle anderen Mitarbeiter sind unproduktiv? Wow, herzlichen Glückwunsch zum Unsinn des Tages.
Viele Grüße
Jojo423
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Jojo423 @ 28 Oct 2020, 22:35 hat geschrieben: Die U6 hat von den Fahrgaststärksten U-Bahnlinien am wenigsten Anschlüsse zur S-Bahn/ diese ist bei der U6 immer weit entfernt.
Das ist ein sehr geringes Argument, die Linie als einzigste fahren zu lassen. Gemessen an der Fahrgaststärke hätte ich es durchaus verstanden, sie auf kompletter Linie nur im Takt 20 zu fahren, dafür im Abschnitt Harras-Münchner Freiheit im 7- oder sogar 5-Minuten-Takt (müsste sich in der Kursanzahl so ausgehen). Da wäre auch das Argument der Sicherheitsgründe wirksam. Aber so bleibt nur die Begründung der Garchinger Einnahmen.

Btw....Am Frankfurter Ring bringt es dir auch nix, dass die U2 in Feldmoching, am Hauptbahnhof, in Giesing und in Trudering die S-Bahn kreuzt. Die Argumentation ist also sehr, sehr dünn.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Mark8031 @ 28 Oct 2020, 21:48 hat geschrieben: Das ist ein sehr geringes Argument, die Linie als einzigste fahren zu lassen. Gemessen an der Fahrgaststärke hätte ich es durchaus verstanden, sie auf kompletter Linie nur im Takt 20 zu fahren, dafür im Abschnitt Harras-Münchner Freiheit im 7- oder sogar 5-Minuten-Takt (müsste sich in der Kursanzahl so ausgehen). Da wäre auch das Argument der Sicherheitsgründe wirksam. Aber so bleibt nur die Begründung der Garchinger Einnahmen.
Ein 20-Min-Takt von Klinikum Großhadern bis Harras bringt einem dann genau was? Man hätte 10 Minuten Takt Klinikum Großhadern - Kieferngarten/Fröttmaning und ab dort dann eine Takt 20 bis Garching. Aber viele Kurse sparst du dir auch nicht ein. Ein weiterer Grund für die U6 im 10er Takt ist rein betrieblich: So kannst du einfach die Regelkurse fahren lassen, ohne viel an den jeweiligen Fahrplänen ändern zu müssen.
Btw....Am Frankfurter Ring bringt es dir auch nix, dass die U2 in Feldmoching, am Hauptbahnhof, in Giesing und in Trudering die S-Bahn kreuzt.
Auf der U6 Nord hast du keinen S-Bahnhof wirklich in der Nähe, auf der U6 Süd ist es nur der Harras. Zu den oben genannten Gründen passt das in meinen Augen schon besser als die U2.
Viele Grüße
Jojo423
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Jojo423 @ 28 Oct 2020, 23:04 hat geschrieben: Ein 20-Min-Takt von Klinikum Großhadern bis Harras bringt einem dann genau was? Man hätte 10 Minuten Takt Klinikum Großhadern - Kieferngarten/Fröttmaning und ab dort dann eine Takt 20 bis Garching. Aber viele Kurse sparst du dir auch nicht ein.
Ich sprach von 20 Min-Takt und Verdichtung Harras-Münchner Freiheit. Ich kann Deinen Gedankengang mit 10-Min-Takt und vor allem mit Endpunkt Kieferngarten/Fröttmaning nicht nachvollziehen. Dass der fahrgaststärkste Abschnitt Harras-Freiheit ist, steht wohl außer Zweifel. Und dass man mit der von mir genannten Maßnahme dort auf unter 10-Min-Takt verdichten kann, wohl auch. Und damit wäre mehr geholfen.
Ein weiterer Grund für die U6 im 10er Takt ist rein betrieblich: So kannst du einfach die Regelkurse fahren lassen, ohne viel an den jeweiligen Fahrplänen ändern zu müssen.
An einem Streiktag kann man wohl kaum mit betrieblichen Gründen argumentieren. Da geht es darum, das Beste zu fahren. Alles andere sind nur Ausreden, um ja nichts ändern zu müssen und sich die Eier schaukeln zu können.
Auf der U6 Nord hast du keinen S-Bahnhof wirklich in der Nähe, auf der U6 Süd ist es nur der Harras. Zu den oben genannten Gründen passt das in meinen Augen schon besser als die U2.
Und Frankfurter Ring hast Du genau wo einen S-Bahnhof in der Nähe? Da dürfte bei der U6 Nord Unterföhring und Ismaning ähnlich weit weg sein. Das Argument zählt damit nicht. Wenn man nach Fahrgaststärke argumentieren möchte, würde sogar viel dafür sprechen, keine ganzen Linien, sondern nur Teile davon zu fahren. Neben schon erwähnten Bereich Harras-Münchner Freiheit wäre Kolumbusplatz-Harthof auch ein starkes Argument. Aber dafür bekommt man kein Geld von Garching.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Mark8031 @ 28 Oct 2020, 22:45 hat geschrieben: Ich sprach von 20 Min-Takt und Verdichtung Harras-Münchner Freiheit. Ich kann Deinen Gedankengang mit 10-Min-Takt und vor allem mit Endpunkt Kieferngarten/Fröttmaning nicht nachvollziehen. Dass der fahrgaststärkste Abschnitt Harras-Freiheit ist, steht wohl außer Zweifel. Und dass man mit der von mir genannten Maßnahme dort auf unter 10-Min-Takt verdichten kann, wohl auch. Und damit wäre mehr geholfen.
Ich finde einen 20 Minuten Takt zwischen Klinikum Großhadern bis Harras/ Münchner Freiheit bis Kieferngarten/Fröttmaning ziemlich dürftig.
An einem Streiktag kann man wohl kaum mit betrieblichen Gründen argumentieren. Da geht es darum, das Beste zu fahren. Alles andere sind nur Ausreden, um ja nichts ändern zu müssen und sich die Eier schaukeln zu können.
Gerade an einem Streiktag hat die Leitstelle genug zu tun. Aber so ist das nunmal: Gerade eben lobst du sie noch, weil sie so produktiv sind, drei Beiträge weiter haben sie deiner Meinung nach nichts besseres zu tun als die Eier zu schaukeln...
Und Frankfurter Ring hast Du genau wo einen S-Bahnhof in der Nähe? Da dürfte bei der U6 Nord Unterföhring und Ismaning ähnlich weit weg sein. Das Argument zählt damit nicht.


Das entkräftigt doch nicht mein Argument? :blink:
Wenn man nach Fahrgaststärke argumentieren möchte, würde sogar viel dafür sprechen, keine ganzen Linien, sondern nur Teile davon zu fahren. Neben schon erwähnten Bereich Harras-Münchner Freiheit wäre Kolumbusplatz-Harthof auch ein starkes Argument. Aber dafür bekommt man kein Geld von Garching.
Gerade an Streiktagen wird man dem 08/15 Fahrgast nur sehr schwer erklären können, wieso er jetzt nur bis Ziel XY fahren kann, wenn die U-Bahn doch normalerweise bis zum Ende fährt. Zudem braucht man dafür auch gar nicht so wenige Fahrzeuge und Fahrer am richtigen Ort, und das braucht wiederum koordiniert werden. In meinen Augen lässt sich das so kurzfristig nicht umsetzen.
Viele Grüße
Jojo423
Antworten