Nimm Firefox, aktiviere: "Grafiken laden nur von der ursprünglichen Webseite",
dann siehst Du nix mehr von danasoft.
Oder Einstellungen: Grafiken blockieren von danasoft.com
Geht mal auf die Website von diesem Signatur-gag-anbieter, da gibts einige recht lustige, jedoch ganz harmlose Spielereien.
Wilkommen im Kindergarten
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... diese Diskussion - auch wenn offtopic - klingt doch irgendwie sehr belustigend.
Als erstes - was tut eigentlich eine Firewall. Die scheint ja ein absolutes Wunderkind zu sein - verhindert alles was böse ist und lässt alles zu was gut ist. UM vorneweg mit dem Märchen aufzuräumen - nein, dem ist nicht so. Ein RICHTIG konfiguriertes Windows bräuchte auch überhaupt keine Firewall. Was tut die Firewall eigentlich - kurz gesagt, sie blockiert - im übrtragenen Sinne - anrufe auf nebenstellen, an denen sowieso kein Telephon hängt. Einzig interessant sind bei Windows 5 Ports - 445, 137-139 und noch einer, der mir jetzt nicht einfällt. Diese sind anfällig, da bei den dahinter lauschenden Programmen, die normalerweise leider auch fürs Internet offen sind, immer wieder Programmierfehler auftreten. Solange manzeitnah Windows-Updates macht, sollte aber auch das kein Problem sein.
Noch viel uninteressanter ist eine Firewall übrigens in Verbindung mit einem Router. Die werden zwar alle mit Firewall beworben, aber auch ohne hätte jemand von außen keine Chance auf einen Rechner vorzudringen (außer Port-Forwarding ist konfiguriert, aber man wird wohl kaum aktiv gegen eine Firewall forwarden). Der Router erhilte nämlich einen Super Mega-Böse Virus. Nur der Will Windows und nicht Router-dämlich OS. Leider ist das Betriebssystem des ROuters sogar zu dämlich, dem Super-Böse Virus zu sagen, wo er einen Windows Rechner findet - und so muss der Super Böse Virus leider resignieren... (Super-Böse-Virus kann auch Hacker sein). Anders sieht e natürlich aus, wenn man die Daten aktiv abfrägt - wie z.B. bei Bildern im Web. Die könnten natürlich auch ein Virus sein (dem allerdings dann relativ wurscht ist, ob der Rechner überhaupt im Internet hängt - Bilder lassen sich auch von CD laden...)
Gibt eine Firewall irgendwelche Daten ans Internet? - Antwort ist ja - alle Daten, die der Computer produziert, solange man nicht explizit konfiguriert, die Firewall soll dies nicht tun. Ich kenne bislang aber niemand.
Die IP im Internet ist übrigens sowieso bekannt. Jeder, dersich in einem meiner Beiträge mal ein Bild angeschaut hat, ist gespeichert. Und was bringt mir das? Geld leider nicht.
Als erstes - was tut eigentlich eine Firewall. Die scheint ja ein absolutes Wunderkind zu sein - verhindert alles was böse ist und lässt alles zu was gut ist. UM vorneweg mit dem Märchen aufzuräumen - nein, dem ist nicht so. Ein RICHTIG konfiguriertes Windows bräuchte auch überhaupt keine Firewall. Was tut die Firewall eigentlich - kurz gesagt, sie blockiert - im übrtragenen Sinne - anrufe auf nebenstellen, an denen sowieso kein Telephon hängt. Einzig interessant sind bei Windows 5 Ports - 445, 137-139 und noch einer, der mir jetzt nicht einfällt. Diese sind anfällig, da bei den dahinter lauschenden Programmen, die normalerweise leider auch fürs Internet offen sind, immer wieder Programmierfehler auftreten. Solange manzeitnah Windows-Updates macht, sollte aber auch das kein Problem sein.
Noch viel uninteressanter ist eine Firewall übrigens in Verbindung mit einem Router. Die werden zwar alle mit Firewall beworben, aber auch ohne hätte jemand von außen keine Chance auf einen Rechner vorzudringen (außer Port-Forwarding ist konfiguriert, aber man wird wohl kaum aktiv gegen eine Firewall forwarden). Der Router erhilte nämlich einen Super Mega-Böse Virus. Nur der Will Windows und nicht Router-dämlich OS. Leider ist das Betriebssystem des ROuters sogar zu dämlich, dem Super-Böse Virus zu sagen, wo er einen Windows Rechner findet - und so muss der Super Böse Virus leider resignieren... (Super-Böse-Virus kann auch Hacker sein). Anders sieht e natürlich aus, wenn man die Daten aktiv abfrägt - wie z.B. bei Bildern im Web. Die könnten natürlich auch ein Virus sein (dem allerdings dann relativ wurscht ist, ob der Rechner überhaupt im Internet hängt - Bilder lassen sich auch von CD laden...)
Gibt eine Firewall irgendwelche Daten ans Internet? - Antwort ist ja - alle Daten, die der Computer produziert, solange man nicht explizit konfiguriert, die Firewall soll dies nicht tun. Ich kenne bislang aber niemand.
Die IP im Internet ist übrigens sowieso bekannt. Jeder, dersich in einem meiner Beiträge mal ein Bild angeschaut hat, ist gespeichert. Und was bringt mir das? Geld leider nicht.
-
Für Leute die sich näher mit den Thema von lauschenden Programmen (Diensten) unter Windows beschäftigen möchten, ist sicher dieser Link recht hilfreich:ropix @ 23 May 2005, 20:51 hat geschrieben:Einzig interessant sind bei Windows 5 Ports - 445, 137-139 und noch einer, der mir jetzt nicht einfällt. Diese sind anfällig, da bei den dahinter lauschenden Programmen, die normalerweise leider auch fürs Internet offen sind, immer wieder Programmierfehler auftreten. Solange manzeitnah Windows-Updates macht, sollte aber auch das kein Problem sein.
Windows-Dienste abschalten
Ich wollte gestern Abend noch folgendes schreiben, aber dann hat jemand bei uns im Hause den Router ausgeschalten
Eine Firewall bringt schon Vorteile, sie verhindet z.B. dass sich ein Programm von mir einfach mal ein Update holt. Wenn ich das nicht will kann ich der Firewall sagen, dass für dieses Programm das Netzwerk bzw. das Internet tabu ist. Und das funktioniert (schon ausprobiert).
Grüße, Dave
PS: Natürlich hat der Router hier noch ne Hardwarefirewall, aber ich hab die Softwarefirewall aus dem obigen Grund halt noch laufen.
@423176: wo's mein Schnuller?

Da es langsam interessant wird und es um das für und wider von einer Firewall geht:Die Sache mit der Sigantur mit Christian ist folgendermaßen:Da uns Dave sicher nicht sagen möchte, was er für Firewall hat kann ich auch nicht sagen, warum die Firewall allergisch gegen diese Grafik ist.
Böse Zungen würden behaupten, dass der Firewallhersteller einfach nicht will, dass man sehen kann was trotz Firewall noch ins Internet gesendet wird, aber das ist nur eine Mutmaßung und muß nicht so sein.
Es ist mir bekannt, dass keine relevanten Informationen in das Internet geschoben werden oder hier eine Art Spionage stattfindet. Es geht einfach darum dass dies einem auf den Geist geht. Warum meine Firewall das blockiert, habe ich noch nicht nachgeschaut. Ich weiß nur dass es an ihr liegt, da eine Deaktivierung das Problem behebt. Wahrscheinlich ist das ganze nur eine Einstellung, welche verändert werden kann. Nur frage ich mich, warum man seine Firewall umstellen muss um einen Beitrag zu lesen, indem eine Sigantur halt noch unbedingt anzeigen möchte was für eine IP-Nummer ich zugeteilt bekommen habe und wie mein Arbeitsplatz aussieht.
Für mich war die Geschichte eigentlich beendet und wollte nicht länger darauf herumhacken - andere scheinen sich wohl noch länger daran aufzuhängen. Falls jetzt einige der Meinung sind, die Forderung von mir an Christian sei unverschämt gewesen, dann werd ich halt meine Firewall umstellen müssen. Nur finde ich das einfach auch bescheuert in einem Forum so was in die Signatur zu machen (Immerhin betriefft es jeden einzelnden der die Seite geladen hat ja schon).
Grüße, Dave
Eine Firewall bringt schon Vorteile, sie verhindet z.B. dass sich ein Programm von mir einfach mal ein Update holt. Wenn ich das nicht will kann ich der Firewall sagen, dass für dieses Programm das Netzwerk bzw. das Internet tabu ist. Und das funktioniert (schon ausprobiert).
Grüße, Dave
PS: Natürlich hat der Router hier noch ne Hardwarefirewall, aber ich hab die Softwarefirewall aus dem obigen Grund halt noch laufen.
@423176: wo's mein Schnuller?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Solange man es mit 'normalen' Programmen zu tun hat, wie sagen wir mal RealPlayer, ist das ein ganz nettes Feature.Dave @ 24 May 2005, 10:16 hat geschrieben:Eine Firewall bringt schon Vorteile, sie verhindet z.B. dass sich ein Programm von mir einfach mal ein Update holt. Wenn ich das nicht will kann ich der Firewall sagen, dass für dieses Programm das Netzwerk bzw. das Internet tabu ist. Und das funktioniert (schon ausprobiert).
Falls man, wie die meisten Windowsbenutzer, unter einem Account arbeitet der über Adminrechte verfügt, kann so eine Softwarefirewall schnell das Gefühl von falscher Sicherheit bringen:
Wenn man sich zB. einen Trojaner einfängt, läuft der dann auf den Computer mit den gleichen Rechten wie die Firewall und die Firewall wird es schwer haben sich gegen den Trojaner durchzusetzen, wenn der Autor des Trojaners es drauf anlegt.
Eine Hardwarefirewall, um sich vor Angriffen aus den Internet zu schützen, sodass vielleicht der Trojaner erst gar nicht auf das System kommt, ist auf jedenfall sinnvoll.
@423176: Ich will 'nen Schnuller mit (S)-Logo
