[M] Pendlerbuslinien an den Autobahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6795
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Es fällt mir immer wieder auf, daß an vielen Autobahnausfahrten mehr oder weniger große Pendlerparkplätze existieren - offenbar wechseln da die Leute in Fahrgemeinschaften oder ähnliches - warum nutzt man das nicht, und richtet da Pendlerbuslinien ein, die auf den Autobahnen nach München einpendeln?

Mit wohl wenigen Anpassungen, daß ein Bus an der Ausfahrt wenden kann könnte man da relativ attraktive Verbindungen in die Stadt schaffen entlang der Autobahnen, die nach München führen - und man kann die Haltestellen an der Autobahn ja auch mit Zubringerbussen füttern, wo es Sinn macht...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Interessante Überlegung.

Die Frage, die sich mir in diesem Zusamenhang stellt, ist, ob die Ziele dieser Fahrgemeinschaften irgendwie auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen sind, zu dem ein solcher Bus dann hin fährt, oder ob da quasi jedes Auto in eine völlig andere Richtung abbiegt.
Ich fürchte nur, dazu gibt es keine Untersuchungen...
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Ich vermute mal ganz stark,das die Busse dann genauso im Stau stehen als wie wenn Sie gleich mit dem Auto fahren würden. Wenn ,dann wäre ein Gleis neben der Autobahn sinnvoller,damit die Leute die im Stau stehen ,eine Alternative sehen.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Hochbrücker @ 19 Dec 2019, 20:44 hat geschrieben: Ich vermute mal ganz stark,das die Busse dann genauso im Stau stehen als wie wenn Sie gleich mit dem Auto fahren würden. Wenn ,dann wäre ein Gleis neben der Autobahn sinnvoller,damit die Leute die im Stau stehen ,eine Alternative sehen.
Es ist ja jetzt bei weitem nicht so, dass 95% aller Autobahnen Dauerstau haben...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 19 Dec 2019, 21:08 hat geschrieben: Es ist ja jetzt bei weitem nicht so, dass 95% aller Autobahnen Dauerstau haben...
Nach München rein aber eigentlich so gut wie jede Autobahn in der Morgen HVZ, um die es ja unter anderem in diesem Thema geht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Das wiederum ist aber nicht so schwierig zu beheben - Standstreifen als Busspur.

Über die Schnellstraße 4 z.B. kommen Busse alle 2-3 Min. während der HVZ von Süden nach Prag zum Bf. Smíchov und bieten für Dörfer, die nur eine schlechte oder gar keine Bahnverbindung haben, eine attraktive Möglichkeit.

Ich finde die Idee eigentlich ganz sinnvoll. Nicht als Konkurrenz zur Bahn, aber als Ergänzung für Regionen, die sonst erst einen Buszubringer zur Bahn bräuchten.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Dann stell dir die Situation vor wenn auf der Standspur ein Bus fährt,wie viele Pkws hinterher fahren.
Der Standstreifen ist für Pannen da. Jetzt angenommen es stehen zwei Pannenpkws auf dem Standstreifen,wie will der Bus vorbei kommen?
Das wird in Deutschland nie zugelassen.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ist ja nicht so, dass es verkehrsabhängig für den fließenden Verkehr freigegebene Standstreifen nicht schon zigfach auf deutschen Autobahnen gäbe... :rolleyes:
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Entenfang @ 20 Dec 2019, 23:57 hat geschrieben:Das wiederum ist aber nicht so schwierig zu beheben - Standstreifen als Busspur.
Ne, das ist gar nicht so leicht. Wenn die Autobahn so ausgebaut ist, dass man nicht entweder an Engstellen plötzlich nur noch eine halbe "Buspur" hat oder an Ein- und Ausfahrten mit dem ein- oder ausfädelnden Verkehr kollidieren würde, dann dient der Seitenstreifen bei hoher Auslastung ja oft heute schon dynamisch geregelt dem fließenden Verkehr und ist erstaunlich aufwändig dafür ertüchtigt, von der Leitstelle überwacht und so weiter. Sonst könnte das nie zugelassen werden.
Entenfang @ 20 Dec 2019, 23:57 hat geschrieben:Ich finde die Idee eigentlich ganz sinnvoll. Nicht als Konkurrenz zur Bahn, aber als Ergänzung für Regionen, die sonst erst einen Buszubringer zur Bahn bräuchten.
Genau die gab es in den 60ern und 70ern durchaus zahlreich. Lassen wir die "richtigen" Fernbuslinien nach Teheran und so, touristische Linien wie die "Romantische Straße" und nachbarörtliche Verbindungen wie nach Grünwald und die Nachtbusse auf den S-Bahnlinien mal weg, dann gab es um 1972 z.B. folgende regionalen Fern- (Nummern 14xx) und Überlandlinien nach München und zurück in den Kursbüchern, ohne Gewähr auf Vollständigkeit:

1483 München Hbf - Tegernsee - Jenbach - Innsbruck (DB/ÖBB)
1489 München Hbf - Frasdorf - Bad Reichenhall - Berchtesgaden (DB)
1490 München Hbf - Frasdorf - Marquartstein - Reit im Winkl (DB)
1493 München Hbf - Beilngries - Neumarkt (Oberpf) - Amberg (DB)
1494 München Hbf - Geisenfeld - Abensberg - Regensburg - Schwandorf (DB)
8685 München Hbf - Siegenburg - Regensburg - Rötz - Waldmünchen (DB)
8686 München Kieferngarten - Ascha - Kötzting - Lam - Lohberg (DB)
8687 München Kieferngarten - Deggendorf - Haidhof - Grafenau/Lindau (b Grafenau) (DB)
8688 München Kieferngarten - Rinchnach/Tiefenried (DB)
8689 München Kieferngarten - Grafenau - Spiegelau (DB)
8690 München Kieferngarten - Landshut - Stieglreuth - Turmansbang/Altreuth (DB)
8691 München Kieferngarten - Freundorf - Schönberg/Oelberg (DB)
8693 München Kieferngarten - Hengersberg - Kralling/Grattersdorf (DB)
8694 München Kieferngarten - Landshut - Hofkirchen (DB)
8695 München Kieferngarten - Landshut - Stieglreuth - Hörmannsdorf (DB)
8786 München Kieferngarten - Siegenburg - Abensberg - Kelheim (DB)
8787 München Kieferngarten - Landshut - Osterhofen (DB)
8788 München Kieferngarten - Haunersdorf - Osterhofen (DB)
8789 München Kieferngarten - Vilshofen (DB)
8790 München Kieferngarten - Vilshofen - Tittling/Eging/Kirchberg (DB)
8791 München Ost - Mühldorf - Waldkirchen - Haidmühle/Kaining (DB)
8792 München Ost - Sonnen/Lackenhäuser (DB)
8793 München Ost - Finsterau/Bischofsreut (DB)
9211 München Hbf - Dachau - Aichach (DBP)
9213 München-Allach - Dachau - Schrobenhausen (DBP)
9317 München Hbf - Wolnzach - Mainburg - Siegenburg (DB)
9331 München Kieferngarten - Lohhof - Kammerberg (DBP)
9332 München Studentenstadt - Garching - Hallbergmoos - Freising (DBP)
9401 München Hbf - Mühldorf - Bad Füssing (DB)
9410 München Ost - Hohenlinden - Haag - Au (Inn) (DBP)
9441 München Hbf - Wasserburg Stadt - Obing - Trostberg (DB)
9497 München Ost - Rotthalmünster - Ortenburg - Jägerwirth (DB)
9498 München Kieferngarten - Geisenhausen - Kollbach/Reisbach (DB)
9499 München Kieferngarten - Arnstorf - Freundorf/Pörndorf (DB)
9550 München Hbf - Bad Wiessee - Tegernsee (Tegernseebahn)
9551 München Hbf - Warngau - Bad Wiessee - Tegernsee (DBP)
9552 München Hbf - Grünwald - Bad Tölz (DBP)
9553 München Hbf - Holzkirchen - Bad Tölz - Lenggries (DB)
9591 München Hbf - Wolfratshausen - Kochel (DB)
9657 München Lenbachplatz - München Hbf - Utting - Dießen (DB)
9701 München Hbf - Inning - Stegen - Landsberg (Lech) (DBP)
9702 München Hbf - Landsberg - Buchloe - Kaufbeuren - Bad Wörishofen (DB)
9912 München Ost - Ottobrunn - Höhenkirchen - Faistenhaar (DB)
9913 München Hbf - Ottobrunn - Höhenkirchen - Bad Aibling (DB)
9935 München Studentenstadt - Ismaning - Moosinning - Erding (DBP)
9936 München Ost - Aschheim - Finsing - Moosinning - Erding (DBP)
9962 München Hbf - Percha - Ammerland - Ambach (DBP)

Warum gibt es die meisten nicht mehr? Abgesehen davon, dass Schienenverkehrsmittel bekanntlich einen völlig andere Attraktivität haben: Der Platz vor'm Haupt- oder Ostbahnhof oder ähnlichen mit dem städtischen Verkehr gut verknüpften Busbahnhöfen ist heute kaum vorhanden, die sind heute schlicht fast komplett voll. Den noch existierenden 9410 nach Haag hat man ja z.B. deswegen zum Max-Weber-Platz verbannt. Das andere ist die Geschwindigkeit und das fehlende Fahrplanangebot. Man wird auf solchen Strecken gerade über 50 km selten mit der Bahn vergleichbare Takte fahren können, das bräuchte ziemlich viele Busse und man führe für ein recht überschaubares Publikum. Eine Fahrzeit von über einer Stunde hat man selbst als Expresslinie durch einen Landkreis recht schnell zusammen, kommt aber ohne Autobahn auf Durchschnittsgeschwindigkeiten selbst deutlich unter der S-Bahn. Gegen die heute oft 140-160 km/h fahrenden Regionalzüge tut man sich schwer. Und je weiter man fährt, kommt man auch bei Ausblendung der Zeit durchaus in Konkurrenz zu den Bahnstrecken und ihren lokalen Buszubringern. Auch deswegen hat man die Einzelfahrten auf den "Langstrecken" in den 90ern ja weitgehend eingestampft.

Im internen BMW-Werksverkehr gibt es allerdings seit Jahrzehnten viele Linien, die zwar nicht öffentlich sind, aber den angesprochenen Zweck erfüllen, Pendler mit Bussen vom bevorzugt niederbayerischen oder oberpfälzischen Dorfplatz umsteigefrei nach München zu bringen.

Für den erweiterten S-Bahnbereich fände ich im etwas grobmaschigeren Bahnnetz durchgehende Buslinien aber auch heute gar nicht so verkehrt, beispielsweise von München nach Taufkirchen (Vils), Mainburg, Schrobenhausen, Aichach, Landsberg (Lech) oder sowas.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Prinzipiell stimme ich meinem Vorredner zu. Da wo es geht, sind Standstreifen meist eh dynamisch und überwacht freigegeben.

Die Vorschläge für Busse im erweiterten MVG Bereich sind vernünftig, einzig bei Landsberg sehe ich es doch als sinnvoller an, dass man sich erbarmt und die paar Kilometer von Kaufering bis Landsberg elektrifiziert und die geplanten Vorortbahnen/S24X nach Buchloe in Kaudering flügelt. Meines Wissens wird das auch schon aktiv untersucht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Nicht zu vergessen das der 9551 München Hbf - Warngau - Bad Wiessee - Tegernsee (DBP) heute auch noch fährt. Nur leider wurde der Fahrplan ausgedünnt. Vermutlich weil er auf der A8 zu viel im Stau gestanden ist. Ja dort gibt es einen Bedarfsgesteuerten Standstreifen nur wenn der für den Verkehr frei gegeben ist kommt der Bus auch nicht schneller vorwärts. Das ganze ist gut gemeint und finde ich nicht schlecht,nur wenn die Leute nicht auf den Bus umsteigen bringt es nichts.Ich frage mich gerade wo die Leute dann in München zusätzlich noch in die U-Bahn oder Straßenbahn passen sollen , wenn es jetzt schon übervoll ist.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hochbrücker @ 21 Dec 2019, 11:54 hat geschrieben: Nicht zu vergessen das der 9551 München Hbf - Warngau - Bad Wiessee - Tegernsee (DBP) heute auch noch fährt. Nur leider wurde der Fahrplan ausgedünnt. Vermutlich weil er auf der A8 zu viel im Stau gestanden ist. Ja dort gibt es einen Bedarfsgesteuerten Standstreifen nur wenn der für den Verkehr frei gegeben ist kommt der Bus auch nicht schneller vorwärts. Das ganze ist gut gemeint und finde ich nicht schlecht,nur wenn die Leute nicht auf den Bus umsteigen bringt es nichts.Ich frage mich gerade wo die Leute dann in München zusätzlich noch in die U-Bahn oder Straßenbahn passen sollen , wenn es jetzt schon übervoll ist.
Die CSU Allheilmittel: noch mehr Busse!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 21 Dec 2019, 12:08 hat geschrieben: Die CSU Allheilmittel: noch mehr Busse!
Jetzt sind weniger BUsse auch kein Heilmittel gegen die CSU...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Rohrbacher @ 21 Dec 2019, 02:29 hat geschrieben: Ne, das ist gar nicht so leicht. Wenn die Autobahn so ausgebaut ist, dass man nicht entweder an Engstellen plötzlich nur noch eine halbe "Buspur" hat oder an Ein- und Ausfahrten mit dem ein- oder ausfädelnden Verkehr kollidieren würde, dann dient der Seitenstreifen bei hoher Auslastung ja oft heute schon dynamisch geregelt dem fließenden Verkehr und ist erstaunlich aufwändig dafür ertüchtigt, von der Leitstelle überwacht und so weiter. Sonst könnte das nie zugelassen werden.
Ich meinte eigentlich genau die Abschnitte, wo bereits heute bei hohem Verkehrsaufkommen der Standstreifen für alle freigegeben wird. Dass man dann eben nur für Busse freigibt.
Genau die gab es in den 60ern und 70ern durchaus zahlreich. Lassen wir die "richtigen" Fernbuslinien nach Teheran und so, touristische Linien wie die "Romantische Straße" und nachbarörtliche Verbindungen wie nach Grünwald und die Nachtbusse auf den S-Bahnlinien mal weg, dann gab es um 1972 z.B. folgende regionalen Fern- (Nummern 14xx) und Überlandlinien nach München und zurück in den Kursbüchern, ohne Gewähr auf Vollständigkeit:
Genau sowas meinte ich. Aber genau aus den von dir richtig genannten Nachteilen würde ich sie eher zum Kieferngarten (sinnvolle Schnellbahnen am Stadtrand) als zum Ostbf (wenig Platz) oder gar zum Hbf (viel zu stauanfällig) führen. In Prag wird genau das gemacht - nur wenige dieser Regional-Fernbuslinien fahren zum ZOB Florenc, sondern enden am Stadtrand an der nächstgelegenen Metro (Hradcanská von Norden, Zlicín von Südwesten, Smíchov von Süden, Opatov von Südosten, Cerný most von Osten). Da die U-Bahn einen dichten Takt hat, fällt die Umsteigezeit kaum ins Gewicht. Aber du hast natürlich auch Recht, dass bei uns die Bahn eine wesentlich höhere Reisegeschwindigkeit als in Tschechien hat und damit der Vorteil solcher Buslinien längst nicht so groß wie in Tschechien ist. Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass ein Bus im Stundentakt, vielleicht Halbstundentakt in der HVZ, ein attraktives Verkehrsmittel für Pendler sein könnte, wenn er auf der Autobahn am Stau vorbeifahren kann.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 21 Dec 2019, 12:16 hat geschrieben: Jetzt sind weniger Busse auch kein Heilmittel gegen die CSU...
*Grinz* leider wahr. :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Für bahntechnisch unerschlossene und zeitlich völlig unattraktiven Fernpendlerrelationen könnte ja die Flixbude was anbieten.
Scheint also nicht mal ohne Gemeinschaftstarif finanziell attraktiv zu sein..
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

spock5407 @ 21 Dec 2019, 15:53 hat geschrieben: Für bahntechnisch unerschlossene und zeitlich völlig unattraktiven Fernpendlerrelationen könnte ja die Flixbude was anbieten.
Hab ich schon öfters angefragt. Wieso bieten sie nichts an für Pendler? :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6795
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 21 Dec 2019, 16:53 hat geschrieben: Für bahntechnisch unerschlossene und zeitlich völlig unattraktiven Fernpendlerrelationen könnte ja die Flixbude was anbieten.
Scheint also nicht mal ohne Gemeinschaftstarif finanziell attraktiv zu sein..
liegt wahrscheinlich auch dadran, daß das nach wie vor nicht erlaubt ist.

Das dürfte wohl am ehesten solche Linien bremsen - weil wenn man z.b. Penzberg - München über die Autobahn fährt ist man ja direkte Konkurrenz zur Bahn und die Haltestellen liegen wohl auch noch unter 50 km auseinander....
Antworten