Ruhr-Sieg-Netz geht an Abellio

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nach dem Teuto-Netz, der Nokia-Bahn und der RB 40 Essen - Hagen wird Abellio ab Dezember 2007 auch das Ruhr-Sieg-Netz betreiben. Mehr dazu hier: Klick(Geht wie immer zu: www.eurailpress.de)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Da bin ich ja mal gespannt, was für "moderne Elektrotriebwagen" Abellio da einsetzen wird... Bitte nicht 425, wie die DB es heute tut!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

sbahnfan @ 25 Apr 2005, 22:07 hat geschrieben: Da bin ich ja mal gespannt, was für "moderne Elektrotriebwagen" Abellio da einsetzen wird... Bitte nicht 425, wie die DB es heute tut!
Sag mal, geht's noch?

Auch ein 425-er Serie für Abellio kann einen besseren Komfort aufweisen, als der selbe Typ der DBAG.

Außerdem wurden die Züge für ABELLIO bei Alsthom-LHB bestellt.

Ah ja: http://www.abellio.de
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

vielleicht wird es ja ein LIREX ;)
Nächsder Hald: Halladoar!
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

vielleicht wird es ja ein LIREX
"moderne Elektrotriebwagen"
Ich sehe da Widersprüche, zumal der LIREX bei der DB AG als Baureihe 618 geführt wird... ;)
Eine ET-Variante des LIREX kenn' ich jetzt nicht.
Übrigens sollten die Designer sich die Kiste echt noch mal ansehen, wenn sie nüchtern sind...
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Ich sehe da Widersprüche, zumal der LIREX bei der DB AG als Baureihe 618 geführt wird... wink.gif
Eine ET-Variante des LIREX kenn' ich jetzt nicht.
Übrigens sollten die Designer sich die Kiste echt noch mal ansehen, wenn sie nüchtern sind...

Naja hat sich Connex nicht auch mit einem leicht abgewandeltem Lirex bei der Streckenausschreibung auf der Schwarzwaldbahn beworben? Und er ist ja auch von Alstom. Der Lirex ist ja eine Innovationsstudie, die Antriebsagregate kann man ja leicht ausswechseln(was auch gerade gemacht wird soweit ich weiß). Es könnte aber auch eine Elektrovariante des Lint sein, die zum Einsatz kommen könnte. Sowohl Lirex als auch Lint sind ja Modular aufgebaut!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

DT810 @ 25 Apr 2005, 23:10 hat geschrieben: Außerdem wurden die Züge für ABELLIO bei Alsthom-LHB bestellt.
Ich dachte, die hätten "Flirt" bei Stadler bestellt? Für das Teutoburger-Wald-Netz bin ich mir sicher. Es wäre dann ja nicht gerade sehr vernünftig, die anderen Strecken mit einem technisch völlig anderen Fahrzeug zu bedienen. Wo kann ich die Info nachlesen?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DT810 @ 25 Apr 2005 @ 23:10 hat geschrieben: Außerdem wurden die Züge für ABELLIO bei Alsthom-LHB bestellt.
Ich dachte, die hätten "Flirt" bei Stadler bestellt? Für das Teutoburger-Wald-Netz bin ich mir sicher. Es wäre dann ja nicht gerade sehr vernünftig, die anderen Strecken mit einem technisch völlig anderen Fahrzeug zu bedienen. Wo kann ich die Info nachlesen?
sind alle Unklarheiten jetzt beseitigt, nix mit irgendwelchen ÖBB-4023, die in D nicht zugelassen werden oder so:
http://www.abellio.de/pressemitteilungen/p...p?id=15&lang=de
pressemitteilung abellio 21.01.05 hat geschrieben: ABELLIO BESTELLT CORADIA LINT-REGIONALZÜGE BEI ALSTOM   
Das Verkehrsunternehmen ABELLIO GmbH und der Bahntechnikhersteller ALSTOM haben in dieser Woche einen Vertrag über die Lieferung dreier Regionalzüge vom Typ CORADIA LINT 41/H im Wert von rund acht Millionen Euro unterzeichnet. Der Vertrag beinhaltet eine Option von bis zu 15 Fahrzeugen desselben Typs. Die zweiteiligen Dieseltriebzüge sollen im Dezember 2005 den Betrieb aufnehmen. Sie kommen dann in Nordrhein-Westfalen auf der 16 km langen RB 46 „Nokia-Bahn“ zwischen den Städten Gelsenkirchen, Herne und Bochum zum Einsatz.
Die ABELLIO GmbH ist als Nachfolgerin der EVAG-Betriebsgesellschaft mbH (EVBG) seit Januar 2004 auf dem ÖPNV-Markt aktiv. Als ersten großen Erfolg im neuen Geschäftsfeld Schienenpersonennahverkehr (SPNV) konnte ABELLIO im November 2004 den Gewinn des Wettbewerbsverfahrens des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) für das „Emscher-Ruhrtal-Netz“ verbuchen. Dieses umfasst neben der „Nokia- Bahn“ die Strecke RB 40 „Ruhr-Lenne-Bahn“ Essen - Hagen, auf der angemietete elektrische Zuggarnituren zum Einsatz kommen werden. ABELLIO beteiligt sich derzeit an weiteren SPNV-Wettbewerbsverfahren.
Die CORADIA LINT-Züge für ABELLIO zeichnen sich durch ihre hochwertige und komfortable Innenausstattung sowie eine gute Umweltverträglichkeit aus. Jedes der zweiteiligen Fahrzeuge hat Platz für bis zu 265 Fahrgäste. Bewegliche Schiebetritte und ein niederfluriger Fußboden bieten einen bequemen und sicheren Zugang, besonders für mobilitätseingeschränkte Reisende. Große Panoramafenster, eine Videoüberwachungsanlage und optimale Schallisolierung lassen die Fahrgäste entspannt und sicher an ihr Ziel kommen. Die Züge sind auf dem neusten Stand der Technik und mit umweltfreundlichen Motoren nach Euro 3-Norm ausgerüstet. Die innovative Stahlleichtbauweise reduziert das Gewicht der Züge und dadurch auch den Kraftstoffverbrauch. Die neuen Triebwagen werden außen in den ABELLIO-Farben silber und rot gestaltet. Seit Inbetriebnahme der ersten Fahrzeuge im Jahr 2000 hat sich CORADIA LINT als einer der beliebtesten Regionaltriebzüge etabliert. ALSTOM hat bisher annähernd 300 CORADIA LINT-Triebwagen in ganz Europa verkauft. Davon sind über 200 Fahrzeuge erfolgreich im Fahrgastbetrieb und haben knapp 80 Millionen Zugkilometer geleistet.
Technische Daten CORADIA LINT für ABELLIO
Art des Fahrzeugs: zweiteiliger Dieseltriebzug
Breite: 2.750 mm
Länge: 41.810 mm
Sitzplatzanzahl (gesamt): 130 Sitzplätze
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Fußbodenhöhe Niederflurbereich : 780 mm
Fußbodenhöhe Mittelflurbereich 1.038 mm
Fußbodenhöhe Hochflurbereich: 1.160 mm
Antriebsleistung: 2 x 315 kW
Angetriebene Radsätze: 4 von 6
Führerstand und Fahrgastraum: klimatisiert
Niederfluranteil: ca. 60 %
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Da bin ich mal gespannt was das für "angemietete elektrische Zuggarnituren" werden, die auf der Ruhr-Lenne-Bahn fahren sollen. Da Abellio noch mehr elektrifizierte Strecken gewonnen hat (z.B. den Ruhr-Sieg-Express Siegen-Hagen-Essen, der heute noch von unkomfortablen DB-425 der ersten Bauserie gefahren wird) hoffe ich, dass sie auch dort eine Qualitätsverbesserung bringen wird.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Ich denke, die Elektro-Triebwagen werden FLIRTs der BR 523 sein, welche immer mehr zu einer harten Konkurrenz für die 425 werden.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Da hängt die Qualität auch von der Ausstattung ab, die der Betreiber bestellt. Ich hoffe, dass Abellio seine Fahrzeuge im Gegensatz zur DB bei ihren ersten 425 zumindest mit anständigen Sitzen, zuverlässigen Magnetschienenbremsen und zuverlässigen Sandstreueinrichtungen ausrüstet. Auch ein Fahrzeuggrundriss, der hinreichend Beinfreiheit ermöglicht, wäre nicht abträglich, eine Qualitätssteigerung herbeizuführen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wie hoch sind denn die Bahnsteighöhen auf den künftigen Strecken der Abellio?
Für den Rhuhr-Sieg-Express Siegen-Hagen-Essen sollte man aber wegen der langen Fahrtstrecke ein Fahrzeug mit relativ vielen Sitzplätzen und wenig Türen nehmen.
Beim Nokia-Express ist das dann natürlich was anderes. Da wären 425er ideal, wenn die Bahnsteige erhöht werden würden. Was mich an der ersten, dritten und vierten Bauserie der 425 stört, ist die Trittstufe. Wären alle vom 425 bedienten Bahnsteig über 55cm (über SO) hoch, könnte man nämlich auf diese verzichten.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Für den Ruhr-Sieg-Express wären Neigetechnik-fähige Fahrzeuge nicht schlecht, weil die Strecke Hagen-Siegen sehr kurvig ist und auch die 425 da heute nicht sehr schnell fahren können. Da müsste natürlich auch NRW mitspíelen und die Strecke entsprechend ertüchtigen lassen. Dann könnte man da mal wirklich attraktive Fahrtzeiten bieten.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Abellio schustert sich gerade "flexartig" ihre Übergangszüge zusammen:
ABELLIO mietet E-Loks bei Siemens Dispolok   

(Essen/München, 10.06.2005) Das Essener Verkehrsunternehmen ABELLIO und die Siemens Dispolok GmbH haben im Mai einen Mietvertrag über drei moderne Elektrolokomotiven vom Typ ES 64 U2 unterzeichnet, die ab dem 11.12.2005 auf der Regionalbahnlinie 40 zwischen Essen Hbf und Hagen Hbf zum Einsatz kommen werden. Die silber-gelb lackierten stromlinienförmigen Maschinen verfügen über eine Spitzenleistung von 7.000 kW und eine Höchstgeschwindigkeitvon 230 km/h. Auf der RB 40 werden sie allerdings streckenbedingt nur mit maximal 140 km/h unterwegs sein. Der Mietvertrag läuft über zwei Jahre, danach werden die lokbespannten Züge der RB 40 durch moderneElektrotriebwagen ersetzt. Siemens wird die Lokomotiven dann in anderen Projekten weiter verwenden, so dass fürABELLIO kein Restwertrisiko verbleibt.

"Wir freuen uns, dass die Siemens Dispolok GmbH uns für die zunächst nur zweijährige Vertragslaufzeitder RB 40 ein attraktives Angebot mit Full-Service-Paket machen konnte", erklärte ABELLIO-Geschäftsführer Wolfgang Meyer anlässlich der Vertragsunterzeichnung in Essen. Siemens Dispolok-Geschäftsführer Dr. Walter Breinl ergänzte: "Mit ABELLIO können wir bereits das dritte Personennahverkehrsunternehmen in unser Kundenportfolio aufnehmen und unsere Erfahrungen auf diesem Gebiet einbringen. Wir sind sicher, dass ABELLIO hier ein attraktives Produkt auf die Schiene stellt und werden dies von unserer Seite mit allen Kräften unterstützen."

Außerdem hat ABELLIO kürzlich einen Mietvertrag mit der Verkehrs Industrie Systeme GmbH, Halberstadt(VIS) über die Anmietung von drei Steuerwagen für die RB 40 geschlossen. Die drei Wagen vom Typ Bybdzf482 ergänzen die drei Elektrolokomotiven von Siemens zu Wendezügen. Aufgrund der kurzen Wendezeiten undder infrastrukturellen Situation in den Bahnhöfen der RB 40 ist ein Umsetzen der Zugloks an den Endbahnhöfennicht möglich, so dass mit Wendezügen gefahren werden muss. Die Steuerwagen werden über den Sommerbei der VIS einer Hauptuntersuchung unterzogen, in deren Rahmen auch der Innenraum fahrgastfreundlich aufgefrischt wird. Die Fahrzeuge erhalten die aktuellen Zugsicherungs- und Funkanlagen sowie eine neue Außenlackierung in ABELLIO-Silber.

Über sechs gebrauchte Mittelwagen, welche die Fahrgastkapazität der Wendezüge auf das verkehrsvertraglich vorgeschriebene Maß erhöhen, wird in Kürze ein weiterer Mietvertrag mit einem mittelständischen Eisenbahnunternehmen geschlossen.

ABELLIO hatte im November 2004 das Wettbewerbsverfahren des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) im so genannten "Emscher-Ruhrtal-Netz" für sich entscheiden können. Es umfasst neben der RB 40 Essen - Hagen auch die RB 46 Bochum - Gelsenkirchen, für welche von ABELLIO drei neue Dieseltriebzüge des Typs ALSTOMLINT 41/H beschafft worden sind. ABELLIO ist seit dem 15.03.2005 vom Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Personenverkehr zugelassen.
Pressemitteilung von Abellio, 10.06.2005
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

auf der RB40 werden y-wagen und ES64 U2 zum einsatz kommen das steht im EK 8/05 und das eine Taurus kommt darauf freu ich mich ganz besonders
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

(RE5) @ 29 Jul 2005, 15:19 hat geschrieben: auf der RB40 werden y-wagen und ES64 U2 zum einsatz kommen das steht im EK 8/05 und das eine Taurus kommt darauf freu ich mich ganz besonders
By-Wagen sind gut, jedenfalls eine große Qualitätssteigerung gegenüber dem 425! :)
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

sbahnfan @ 29 Jul 2005, 16:58 hat geschrieben: By-Wagen sind gut, jedenfalls eine große Qualitätssteigerung gegenüber dem 425! :)
kann man irgendwo eine Inneneinrichtung sehen?
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

warten wir es erst mal ab ob die Privaten es wriklich besser können. Wenn ich mir die Prignitzer Eisenbahn auf der Strecke Dortmund - Gronau - Enschede anschaue. Ein Talent der billigsten Ausführung. Reihenbestuhlung wie im Bus. Und wo ist der verstrochene Service? Kaffee, Brötchen, Zugbegleiter???? Hätte man der DB Regio neue Fahrzeuge gegeben und den Service etwas verbessert würde es bestimmt besser laufen. Ich bin mir eigentlich sicher das nach den 6 Jahren, man auf der Strecke :( die Prignitzer nicht mehr sehen wird.

:( :angry: :(
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

sbahnfan @ 29 Jul 2005, 16:58 hat geschrieben: By-Wagen sind gut, jedenfalls eine große Qualitätssteigerung gegenüber dem 425! :)
:rolleyes:

Kein höhengleicher oder zumindest niedriger Einstieg, keine Klimaanlage, keine offene Atmosphäre etc.

Da von einer Qualitätssteigerung zu sprechen halte ich für ziemlich gewagt.

OT:

Was die Prignitzer Eisenbahn angeht: Die hat wie Abellio mit Billigangeboten Ihre Strecken geholt und irgendwo muss halt gespart werden und wenn es beim Personal (Ausbildung auf Kosten des Staates, keine Dienstkleidung etc.) oder bei den Fahrzeugen (Reinigung?) ist...
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Dr.Railion @ 29 Jul 2005, 19:33 hat geschrieben:
Was die Prignitzer Eisenbahn angeht: Die hat wie Abellio mit Billigangeboten Ihre Strecken geholt und irgendwo muss halt gespart werden und wenn es beim Personal (Ausbildung auf Kosten des Staates, keine Dienstkleidung etc.) oder bei den Fahrzeugen (Reinigung?) ist...
Die Dumpinglöhne bei der PEG sollte man auch nicht vergessen. Für 1700 Brutto, Fahrgastfahrten selber bezahlen usw. würde ich den Job auf jeden Fall nicht mehr machen. Aber für einen Arbeitslosen, der in einem Crashkurs zum "Lokführer" ausgebildet worden ist, ist das natürlich viel.
Wenn wir schon beim Thema Dumping sind: Die BVG wollte für ihren geplanten Einstieg in den Schienenwettbewerb polnische Lokführer anwerben. Die Ruhrtalbahn hat ihr zum Glück einen Strich durch die Rechnung gemacht...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

(RE5) @ 29 Jul 2005, 18:27 hat geschrieben:kann man irgendwo eine Inneneinrichtung sehen?
So sieht ein By-Wagen innen aus:
Inneneinrichtung eines By-Wagens
Die haben bequem gepolsterte Sitze mit Armlehnen, Mischbestuhlung (gegenüber und in Reihe) und dadurch reichlich Beinfreiheit, eine freundliche farbliche Gestaltung des Innenraums und laufen auch relativ ruhig. Das ist schon eine große Verbesserung gegenüber dem Konservenbüchsen-S-Bahn-Feeling im 425!
Dr.Railion @ 29 Jul 2005, 19:33 hat geschrieben:Kein höhengleicher oder zumindest niedriger Einstieg, keine Klimaanlage, keine offene Atmosphäre etc.

Da von einer Qualitätssteigerung zu sprechen halte ich für ziemlich gewagt.
Es ist möglich die Einstiege der Steuerwagen mit Hubliften auszustatten, wie das bei manchen n-Steuerwagen schon der Fall ist.
Eine Nachrüstung mit Klimaanlage wäre auch möglich, aber dann bitte mit einem Modell das nicht so oft ausfällt wie im 425!
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Also ich finde Abellio immer besser :) :) Erst sagen die die fahren mit Bm 234 und jetzt was sehe ich in DSO? :o Silberlinge im Orginalzustand sogar noch in Silber :o :D Sonntag wird ich sie mal testen*freu*
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Ksiten gehören ihnen aber nicht, die Bm (2*234 und 1*238) gehören genauso wie die 3*Bn 719 der SVG Stuttgart und sind als Überbrückungslösung vorgesehen, bis die Flirts eintreffen.
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

ChristianMUC @ 8 Dec 2005, 16:26 hat geschrieben: als Überbrückungslösung vorgesehen, bis die Flirts eintreffen.
Ja des weiss i a :D
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

(RE5) @ 8 Dec 2005, 16:33 hat geschrieben: Ja des weiss i a :D
RE5, du kannst kein Bayrisch - also lass es bitte lieber bleiben <_< . Liest sich nämlich extrem sch**ße.

Alex
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Alex420-V160 @ 8 Dec 2005, 20:13 hat geschrieben: RE5, du kannst kein Bayrisch - also lass es bitte lieber bleiben <_< . Liest sich nämlich extrem sch**ße.

Alex
Naja ich hab ja auch nicht vor Bayer zuwerden sind mir zu unfreundlich da unten :)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

(RE5) @ 8 Dec 2005, 21:06 hat geschrieben:
Alex420-V160 @ 8 Dec 2005, 20:13 hat geschrieben: RE5, du kannst kein Bayrisch - also lass es bitte lieber bleiben <_< . Liest sich nämlich extrem sch**ße.

Alex
Naja ich hab ja auch nicht vor Bayer zuwerden sind mir zu unfreundlich da unten :)
Joa, oanige Baiern kenna schon grantig wern, wenn dauant an kloaner Ruhrpottler am Telefon s' nervn ofangt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

(RE5) @ 8 Dec 2005, 21:06 hat geschrieben: Naja ich hab ja auch nicht vor Bayer zuwerden sind mir zu unfreundlich da unten :)
Sehr schöne Pointe, ehrlich! :lol: Gratuliere!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

(RE5) @ 8 Dec 2005, 21:06 hat geschrieben:
Alex420-V160 @ 8 Dec 2005, 20:13 hat geschrieben: RE5, du kannst kein Bayrisch - also lass es bitte lieber bleiben <_< . Liest sich nämlich extrem sch**ße.

Alex
Naja ich hab ja auch nicht vor Bayer zuwerden sind mir zu unfreundlich da unten :)
Nanana! Wer wird denn da...

Bei meinem zweijährigen beruflichen Ausflug nach Mainz sagte mal ein Rheinländer zu mir:
"Einen Bayer als Freund zu kriegen ist ziemlich schwer, aber hat man mal einen, hat man ihn für immer!" :D
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ChristianMUC @ 8 Dec 2005, 16:26 hat geschrieben: Die Ksiten gehören ihnen aber nicht, die Bm (2*234 und 1*238) gehören genauso wie die 3*Bn 719 der SVG Stuttgart und sind als Überbrückungslösung vorgesehen, bis die Flirts eintreffen.
Ist denn schon bekannt, wie die Flirts ausgestattet sein werden (z.B. Sitzplatzanzahl, Türenanzahl, Sitzkomfort, weitere Serviceeinrichtungen wie Imbiss etc.)? Doch hoffentlich besser als die DB-425 die sie (zum Glück!) ersetzen!
Antworten