Technische Frage zur Wuppertaler Schwebebahn
Guten Abend zusammen,
ich beschäftige mich gerade mehr oder weniger mit der Schwebebahn. Dabei hab ich beim Betrachten der Bilder der Drehgestelle der Schwebebahn mich folgendes gefragt. Und zwar sind das nur ein Rad pro Achse im Vergleich zu anderen Schienenfahrzeugen. Wie wird sichergestellt das die Bahn nicht herausspringt? Ich erkenne zwei Spurkränze die jedoch nicht so groß sind als das sie viel Halt geben. Und die Achsen sind im Drehgestell auf der jeweils anderen Seite angebracht. Versucht man so im Falle einer Entgleisung noch mit einem Rad hängen zu bleiben?
Kennt sich da einer aus?
BIld eines Drehgestells auf Wikipedia
ich beschäftige mich gerade mehr oder weniger mit der Schwebebahn. Dabei hab ich beim Betrachten der Bilder der Drehgestelle der Schwebebahn mich folgendes gefragt. Und zwar sind das nur ein Rad pro Achse im Vergleich zu anderen Schienenfahrzeugen. Wie wird sichergestellt das die Bahn nicht herausspringt? Ich erkenne zwei Spurkränze die jedoch nicht so groß sind als das sie viel Halt geben. Und die Achsen sind im Drehgestell auf der jeweils anderen Seite angebracht. Versucht man so im Falle einer Entgleisung noch mit einem Rad hängen zu bleiben?
Kennt sich da einer aus?
BIld eines Drehgestells auf Wikipedia
Die Schwebebahn verfügt über eine mechanische Pendelbegrenzung von 15 Grad in jede Richtung: Sollte auf diesem Bild deutlich werden und ist bei jedem Drehgestell identisch.
https://lh6.googleusercontent.com/-7bCYfiud...00/P1820357.JPG
https://lh6.googleusercontent.com/-7bCYfiud...00/P1820357.JPG
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Wuppertaler Schwebebahn: Ein Jahr an Werktagen stillgelegt
SZ, 3.7.20: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verk...00703-99-657369
SZ, 3.7.20: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verk...00703-99-657369
Hm? :unsure:JeDi @ 7 Jul 2020, 07:55 hat geschrieben:Im Artikel steht dann "Montag bis Freitag", am Wochenende würde sie fahren. Was stimmt nun?
Die Bahn soll ab dem 12. August von Montag bis Freitag stillstehen, erklärte ein Sprecher der Stadtwerke am Freitag. Voraussichtlich bis Sommer 2021 gebe es dann einen Ersatzverkehr. Am Wochenende sollen die Bahnen dagegen fahren.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Achja, die ewige Diskussion.JeDi @ 7 Jul 2020, 10:00 hat geschrieben:In der Überschrift und in Ralfs Beitrag ist von "An Werktagen stillgelegt" die Rede.

Ich glaube, dieses ÖPNV-spezifischen Problems war sich die SZ nicht so bewusst. Ich glaube, die Mehrheit der Bevölkerung versteht unter werktags Montag - Freitag.

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Das ist nicht nur ein ÖPNV-Problem, es betrifft auch den Strassenverkehr: Tempolimits an Schulen z.B. sind mancherorts mit 'Werktags' beschränkt, gelten dort auch am Samstag wenn die Schule geschlossen ist, weil es in der StVo so drin steht (und nicht nur in der deutschen). Andernorts wurde deshalb manchmal, so wie es der Normalbürger dann sehen würde das Schild 'Mo-Fr' aufgehängt. Hier nur leider ist es aber so dass es auch an Feiertagen gilt, ein gemeiner Blitzer könnte das ausnutzen.Entenfang @ 7 Jul 2020, 12:13 hat geschrieben:Achja, die ewige Diskussion.![]()
Ich glaube, dieses ÖPNV-spezifischen Problems war sich die SZ nicht so bewusst. Ich glaube, die Mehrheit der Bevölkerung versteht unter werktags Montag - Freitag.
Die für den Juristen zwingende Beschränkung lautet somit 'Werktags Mo-Fr' . is tin Fahrplänen wenn man genau sucht ja auch oft so formuliert worden.
Ich als Normalbürger und Nicht-Jurist hätte das Mo-Fr (ohne Feiertage) als sinnvoll gehalten. Wenn ausnahmsweise (z.B. Absperrung für Schneeräumer) das auch am Feiertag gelten sol, dann 'Mo-Do auch Feiertag' aufstellen. Das Schild gibt es in der StVo leider nicht.
Aber wir (die Mehrheit der Bevölkerung) sind halt keine Juristen, Wie mein Anwalt sagte 'Am Gericht die Logik bitte an der Garderobe abgeben, die zählt dort nicht'.