Hier der Link mit Bild. Sieht bissl ungewohnt aus, das gute Stück.
Das is ja mal was interessantes! Mal schaun, wie lang sie durchhalten...is ja bekanntlich recht kostspielig, wie die r4c schon erfahren durfte...
Und wenn der Kollege da auch mit Ersatzteilen im Rucksack ankommt, wie neulich in Frankfurt gesehen, wirds richtig lustig - wenn wegen denen alles zum stehen kommt.
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Ich frage mich vor allem, welche Züge die da nachschieben wollen. Vier- oder Fünfmal die Woche hat man eigene Züge ("Ecco Cargo" und Co), aber sonst? Railion wird die Mittelweserbahn ja eher nicht mit Schubleistungen beauftragen
Lok zusammen mit einem durch den Kleinbahn Leeste e.V. als Werkstattwagen hergerichteten Pwgs 00 03 93-26 321 (50 50 93-26 321, Unt 21.05.04) am 31.05. mit dem ECCO-CARGO „Austria“ zum zukünftigen Standort Laufach überführt.
Auf mehreren Bahnbilder-Webseiten sind oft E94er zu sehen, die einen kleinen 2achsigen Wagen hinter sich herschleppen. :blink:
Sind wohl auch Werstatt- bzw Ersatzteilwagen.
--- --- ---
Wie muss man sich nun den Alltag als Schub-Lokführer vorstellen ?
Die ganze Zeit die Kollegen von Railion machen lassen und wenn einmal am Tag das Telefon klingelt, auf die Lok springen und mit einen nervös zuckenden linken Auge auf den zu schiebenden Güterzug warten ... :ph34r:
Oder fährt ein zweiter Lokführer mit auf den Güterzug mit, steigt an der Schublok auf diese um und schiebt den Zug hoch, fährt die Lok wieder runter und wartet auf einen entgegen kommenden Zug, der ihn wieder zurück "nach Hause" fährt?
Das Railion-Schiebepersonal hat dort ein eigenes kleines Häuschen, neben dem die zwei 51´er geparkt werden (falls mal nix zu tun is).
Wie das die anderen machen, bleibt abzuwarten... wird sich aber diese Woche noch rumsprechen
Chris @ 1 Jun 2004, 18:18 hat geschrieben:Hey, wieso wird die große grüne (ok, blaue ) hier nur als Schublok missbraucht, mit der kann man doch 1a mit 90 übers Land pfeffern B)
Was heißt hier "mißbraucht"? Die E94 ist für Schubleistungen sehr gut geeignet. Sozusagen die Schiebelok B)
Eine 60 Jahre alte Lok hingegen regelmäßig auf Langstrecken im Güterverkehr einzusetzen, halte ich für unsinnig. Das hat schon mit den PEG-E94 nicht geklappt, die jetzt beide defekt sind.
Stückgut-Schnellverkehr @ 1 Jun 2004, 18:39 hat geschrieben:Auf mehreren Bahnbilder-Webseiten sind oft E94er zu sehen, die einen kleinen 2achsigen Wagen hinter sich herschleppen. :blink:
Sind wohl auch Werstatt- bzw Ersatzteilwagen.
Südostbayer @ 1 Jun 2004, 21:37 hat geschrieben: Was heißt hier "mißbraucht"? Die E94 ist für Schubleistungen sehr gut geeignet. Sozusagen die Schiebelok B)
Ahh, die Leute denken mit... Jetz hat der Tf seine Werkstatt schon dabei,
So ungewöhnlich ist das gar nicht. Auch in München Ost Rbf gibt es bald zwei Werkstatt bzw. Materialwagen der Firma Lokomotion zu bewundern, die sich bei Bedarf auch bewegen
Für was braucht ihr denn eine Werkstatt? An den Taurüsseln bzw. an der F4 könnt ihr doch wenig bis garnix machen...? :unsure:
Bei der MWB ist das anders...in Frankfurt hat der Kollege den ganzen Vormittag recht verzweifelt an seiner V100 rumgeschraubt. Auch an der E94 lässt sich bestimmt noch was machen.
Flok @ 2 Jun 2004, 14:28 hat geschrieben: Für was braucht ihr denn eine Werkstatt? An den Taurüsseln bzw. an der F4 könnt ihr doch wenig bis garnix machen...? :unsure:
Das wird dann eben ein mobiles Computerterminal zur eigenständigen Weiterentwicklung der ES64*-Software
Heute stand die E94 recht regungslos in Laufach rum...Die Besatzung hat einen...hmmm, naja...sagen wir mal gelangweilten Eindruck gemacht
Bei meiner Rücktour aus Nürnberg stand sie dann schon abgebügelt da; und wartet auf den morgigen, aufregenden Tag
Flok @ 3 Jun 2004, 18:44 hat geschrieben: Heute stand die E94 recht regungslos in Laufach rum...Die Besatzung hat einen...hmmm, naja...sagen wir mal gelangweilten Eindruck gemacht
Bei meiner Rücktour aus Nürnberg stand sie dann schon abgebügelt da; und wartet auf den morgigen, aufregenden Tag
Hmm, der Mittelweserbahn-Zug, der zwischen Köln und Salzburg pendelt, fährt morgen (=Freitag) aber in die falsche Richtung: Die Spessartrampe hinunter werden sie ja wohl nicht schieben
Gibt wieder mehr oder weniger interessantes aus Laufach zu berichten: Wie heute ein Ausbilder (der auch für das Railion-Schiebepersonal zuständig ist) mir berichtete, scheint das ganze wohl nicht so gut zu laufen. Er hat sich mit dem Kollegen von der MWB unterhalten, und der meinte das man jetzt darauf wartet, Aufträge zu bekommen... ?! Da kann jetzt jeder davon halten, was er will. Aber i glaub, die bleiben da nimmer lang. Wo soll den das Auftragsvolumen herkommen, damit sich das rechnet?
Die 1020.041 hat einen interessanten Dachaufbau. In einem älteren Buch habe ich auf einem Foto die 1020.041 (damals noch in grün) mit einem völlig anderen Dach gefunden. Die neue Ausführung sieht aber auch sehr gut aus. Und das mit den (Schiebe)Leistungen wird bestimmt auch noch .
Da bin ich ja mal gespannt... Wenn, dann müssten es nämlich "normale" Güterzüge sein. Kombi - u. Containerzüge dürfen wegen des Lichtraumprofils diese Strecke nicht benutzen (Schwarzkopftunnel vor Heigenbrücken).
Und ich hab den Eindruck, das die "normalen" Güterzüge bei den Privaten wirklich nicht umwerfend viele sind... Deswegen frage ich mich, wo die herkommen sollen. Es fahren ja nicht mal auf anderen Nord - Süd Verbindungen private Mischgüterzüge (mal abgesehen von mancher Ausnahme).
Soweit ich weiss, haben die 1020er ja damals eine recht aufwändige Modernisierung erfahren,
Genau, da gab es mit den 1020 ein paar Unfälle auf Steilstrecken, deshalb wurden stärkere E-Bremsen eingebaut. Bei den Ausbesserungen wurden unter anderem auch die Führerstände saniert, seidem unterscheiden sich die die 1020 von den E 94 mit ihren nur noch zwei Stirnfenstern.
Äußerlich erkennt man auch bei bei den 1020 an den Vorbauten die neuen (abgerundeten) Lüftergitter, mit denen Fahrmotorprobleme beseitigt wurden, die vorher bei Flugschnee auftraten.
An den Dächern fanden aber ansonsten keine größeren Umbauten statt. Hab nochmal ein paar Fotos herausgesucht. Das Ergebnis: Für die zwei verschiedenen Dachformen gibt es eine ganz andere Erklärung. Es kommt nähmlich drauf an, von welcher Seite man die 1020/E-94 sieht. Entweder von rechts oder von links .
Auch wenn (ich) man es Anfangs nicht glauben wollte, aber das Blatt an der Spessartrampe hat sich definitiv gewendet!
Nachdem der ECCO Zug mittlerweile gewaltige Ausmaße angenommen hat, kommt dieser eh nicht mehr ohne Schiebe über den Berg. Als Hauptkunde dürfte aber derzeit die R4C mit dem Spritpendel Flörsheim - Würzburg sein. Der verkehrt mindestens einmal pro Tag, Sonderzüge nicht mitgerechnet. Auch diverse andere Bahnen nutzen immer öfter den Weg durch den Spessart, so dass es der E94 nicht langweilig wird.
Vor kurzem wurde auch das Gleisstück auf dem sie steht, mit Matten ausgelegt.
Wenn unsere Obrigkeit nicht so behämmert handeln würde, hätte mir das gute Stück das letzte mal auch helfen können. Da habe ich geschlagene drei Stunden auf eine unserer Schiebeloks gewartet (zwei standen da, aber ohne Personal), weil unsere Herren vom Fahrplanbüro meinen Sonderzug während der schönsten Tagesruhe über die Rampe schicken mussten. Dass aber der Schiebekollege erst um 17 Uhr Dienstbeginn hatte, daran wurde nicht gedacht (obwohl im Fahrplan die Zeit zum Schiebelok ansetzen eingeplant war?!). So hat man ihn angerufen, und gebettelt, ob er nicht eine Stunde früher kommen könne.
Tja, ein Anruf bei der MWB hätte genügt, und 4 Arbeitsstunden weniger stünden auf der Ausgabenliste. Das ist bestimmt mehr, als das was man der MWB für den Einsatz hätte zahlen müssen (zumal die E94 eh grad besetzt war).
Naja, wie es scheint, wird die Lok uns wohl länger erhalten bleiben. An der Frankenwaldrampe steht jetz übrigens auch ein Krokodil zum schieben bereit. Die 194 580 der MTEG ist aber im Gegensatz zur 1020 041 im alten grünen Bundesbahn Kleid unterwegs.
Im aktuellen EK (?) ist übrigens ein Bericht über die "E94-Nachschiebe-EVUs". In dem steht, dass die MTEG schon mal der "großen Roten" über den Berg geholfen hat.
Grade in der heutigen Zeit finde ich diese Art von Hirnlosigkeit sowas von bescheuert - Wann merkt eigentlich jemand (bei der DB) dass der einzige große Konkurrent nunmal der Lastwagen ist!
Naja, sagen wir mal so: Der Konkurrenzkampf auf der Schiene ist jetz auch nicht grad zu unterschätzen. Und wenn man da nicht aufpasst, gehen einem mit Sicherheit lukrative Aufträge verloren.
Andererseits gäbe es in diesen Fällen bestimmt optimalere Lösungen, die beide Seiten zufrieden stellen würden. Denn ich sehe die MWB und MTEG nicht als Konkurrenz an, die Railion jeden Zug streitig machen will.
Im Spessart könnte man theoretisch eine Railion Schiebelok abziehen, und dafür die MWB mitschieben lassen. Und wenns eng wird, hilft halt einer dem anderen.
Aber sowas ist -wie du schon gesagt hast- bei den "Roten" undenkbar.
Da stellt sich eh die Frage, warum man nicht auch die Privaten von Anfang an selbst nachgeschoben hat; damit lässt sich ja bekanntlich auch Geld verdienen.
Na ja gut, MWB bzw. MTEG fahren ja bis auf die Holzverkehre von/nach Arneburg/Stendal meist nur ex Railion-Aufkommen durch die Gegend, also von daher sind die schon Wettbewerber.
Übrigens: "Spediteure kaufen nicht bei anderen Spediteuren"
Diesen eisernen Grundsatz, der bis heute, bis auf wenige Ausnahmefälle, Bestand hat, kann man ruhig auch auf die Bahn übertragen.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Das sind doch aber alles Verkehre, die dank "MORA C" eh eingestellt wurden, oder?
Diesen eisernen Grundsatz, der bis heute, bis auf wenige Ausnahmefälle, Bestand hat, kann man ruhig auch auf die Bahn übertragen.
Dieser "eiserne Grundsatz" findet im LKW Transportgewerbe immer weniger Anwendung. Speditionen kaufen bei anderen Speditionen Leistungen ein, weil sie so oft billiger produzieren können.