Der Ort stimmt zwar, es gab auf Münchner Stadtgebiet aber nicht nur die Ziegelei August Haid (Deck) in Oberföhring. Kennst du auch die anderen Ziegeleien? Wenn nicht, löse ich das Rätsel dann auf welche Ziegelei gesucht ist.Valentin @ 14 May 2021, 13:55 hat geschrieben: Die Deck-Ziegelei in München ist ja bis auf 1 erhaltenes Gebäude bereits Geschichte und neu bebaut worden.
Rätselforum
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10147
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Nachdem anscheinend keiner mehr eine Idee hat wo sich auf Münchner Stadtgebiet eine weitere Ziegelei befunden hat und die Agrob nicht auf Münchner Stadtgebiet sich befunden hat, löse ich das Rätsel auf. Es handelt sich um die Feldbahn der Süddeutschen Ziegelwerke in München-Lochhausen. Die dortige Ziegeleistraße erinnert zumindest noch an den Betrieb.
Mehr Infos gibt es hier: Ziegelei München-Lochhausen
Die Gleisreste habe ich vor kurzen bei einer Radltour entdeckt, davor waren mir diese Ziegeleien auch unbekannt.
Mehr Infos gibt es hier: Ziegelei München-Lochhausen
Die Gleisreste habe ich vor kurzen bei einer Radltour entdeckt, davor waren mir diese Ziegeleien auch unbekannt.
Die Gleisreste haben auch die neuesten Straßenausbesserungsarbeiten in diesem Jahr überlebt.420er Vorserie @ 14 May 2021, 20:00 hat geschrieben: Nachdem anscheinend keiner mehr eine Idee hat wo sich auf Münchner Stadtgebiet eine weitere Ziegelei befunden hat und die Agrob nicht auf Münchner Stadtgebiet sich befunden hat, löse ich das Rätsel auf. Es handelt sich um die Feldbahn der Süddeutschen Ziegelwerke in München-Lochhausen. Die dortige Ziegeleistraße erinnert zumindest noch an den Betrieb.
Mehr Infos gibt es hier: Ziegelei München-Lochhausen
Die Gleisreste habe ich vor kurzen bei einer Radltour entdeckt, davor waren mir diese Ziegeleien auch unbekannt.
Und die Lautstärke der Frösche in diesem Naturparadies ist rekordverdächtig. Ein echter Ausflugstipp in der Stadt.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es könnte in die richtige Richtung gehen, wenn sich das 'Ober-' weiter konkretisiert.
Bayern kann ich schon mal bestätigen, und Oberbayern ist es nicht.
Eine westlich gelegene elektrifizierte Bahnstrecke gibt es - bis zu deren Anschluss waren allerdings gut 12 Bahnkilometer zurückzulegen - wobei es von der gezeigten Stelle eine deutlich geringere Luftlinienentfernung zu der elektrifizierten Strecke gibt.
Bayern kann ich schon mal bestätigen, und Oberbayern ist es nicht.
Eine westlich gelegene elektrifizierte Bahnstrecke gibt es - bis zu deren Anschluss waren allerdings gut 12 Bahnkilometer zurückzulegen - wobei es von der gezeigten Stelle eine deutlich geringere Luftlinienentfernung zu der elektrifizierten Strecke gibt.
Gruß vom Wauwi
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Da der Bahnsteig durchaus den Eindruck macht, als ob er noch benutzt wird, gehe ich mal davon aus, dass dieses Gleis von Zugfahrten angefahren wird. Dann würde ich auf dem Prellbock aber eigentlich ein Sh2 erwarten statt dem Sh0. Daher ergeben sich nach meiner Einschätzung folgende Möglichkeiten:
1. Das Bild ist schon etwas älter (mindestens 10-15 Jahre)
2. Der gesuchte Ort befindet sich auf ex DDR Gebiet (aber müsste das Sh0 dann nicht beleuchtet sein?)
3. Das Gleis wird nicht von der DB betrieben.
Ist da was richtiges dabei? :unsure:
1. Das Bild ist schon etwas älter (mindestens 10-15 Jahre)
2. Der gesuchte Ort befindet sich auf ex DDR Gebiet (aber müsste das Sh0 dann nicht beleuchtet sein?)
3. Das Gleis wird nicht von der DB betrieben.
Ist da was richtiges dabei? :unsure:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Stimmt, es ist ziemlich genau sieben Jahre alt und wir sind deutlich in den alten Bundesländern.mapic @ 9 Aug 2021, 10:06 hat geschrieben:1. Das Bild ist schon etwas älter (mindestens 10-15 Jahre)
2. Der gesuchte Ort befindet sich auf ex DDR Gebiet
Genau, ich bin mit einem regulären Nahverkehrszug bis kurz vor den Abgrund gefahren und nach dem Abwarten der Wendezeit wieder zurück in eine deutsche Großstadt. Ich denke, ich kann noch sagen, heute verkehren dort meines Wissens andere Fahrzeuge.mapic @ 9 Aug 2021, 10:06 hat geschrieben:Da der Bahnsteig durchaus den Eindruck macht, als ob er noch benutzt wird, gehe ich mal davon aus, dass dieses Gleis von Zugfahrten angefahren wird.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich würde mal sagen, es kommt darauf an, wie die Anfahrt gestaltet ist. Im Endeffekt ist es halt wie in jedem Kopfbahnhof: Die Weiterfahrt eine relevante Strecke über den Prellbock hinaus ist tunlichst zu vermeiden.
Ich kenne die Vorschriften nicht, aber ich denke es muss halt früh eine niedrige Geschwindigkeit vorgegeben sein und am besten die Einhaltung dieser auch noch überwacht werden.
Ich kenne die Vorschriften nicht, aber ich denke es muss halt früh eine niedrige Geschwindigkeit vorgegeben sein und am besten die Einhaltung dieser auch noch überwacht werden.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7961
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ja.Stellwerk @ 13 Aug 2021, 02:04 hat geschrieben:Aber ist so ein einfacher Prellbock an dieser heiklen Stelle wirklich regelkonform?
Abstürzende Züge gehören zum Alltagsrisiko dazu. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Gelöst. Elzach ist natürlich völlig richtig!
Aber es gilt immer die alte Regel: Wenn's knallt, noch einen Meter!

Ich hab den Buchfahrplan nicht da, aber in der Regel gilt bei der Einfahrt in ein Stumpfgleis 30 km/h (laut Openrailwaymap auch in Elzach), manchmal auch 20, und ist gekennzeichnet, egal ob dahinter eine tieferliegende Straße ist oder die Schalterhalle von München Hbf. In manchen Bahnhöfen kann das Gleis auch besetzt sein, wenn per Deckungssignal getrennt zwei Züge im gleichen Gleis stehen oder beim Vereinigen von Zügen. Über jegliche Signale, die irgendenen Haltbegriff zeigen, oder irgendwelche Hindernisse sollte man, wie schon erwähnt wurde, grundsätzlich nicht drüberwegfahren.Hot Doc @ 13 Aug 2021, 10:24 hat geschrieben:Ich kenne die Vorschriften nicht, aber ich denke es muss halt früh eine niedrige Geschwindigkeit vorgegeben sein
Aber es gilt immer die alte Regel: Wenn's knallt, noch einen Meter!

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
30 ist laut Buchfahrplan richtigRohrbacher @ 13 Aug 2021, 13:39 hat geschrieben: Ich hab den Buchfahrplan nicht da, aber in der Regel gilt bei der Einfahrt in ein Stumpfgleis 30 km/h (laut Openrailwaymap auch in Elzach), manchmal auch 20, und ist gekennzeichnet, egal ob dahinter eine tieferliegende Straße ist oder die Schalterhalle von München Hbf.

Die Meisten haben bestimmt schon einmal den Baader-Meinhof-Komplex gesehen.
Er ist hier auf Youtube zu sehen. Kurz bevor Andreas Baader in Frankfurt verhaftet wird, fährt im Hintergrund ein verräterischer Zug vorbei. (9:44 -9:46).
Für Forenmitglieder eine machbare Aufgabe: Was stimmt mit dem Zug nicht?
Achtung: Leider braucht ihr einen Youtube-Account, um den FSK18-Film sehen zu können!
Er ist hier auf Youtube zu sehen. Kurz bevor Andreas Baader in Frankfurt verhaftet wird, fährt im Hintergrund ein verräterischer Zug vorbei. (9:44 -9:46).
Für Forenmitglieder eine machbare Aufgabe: Was stimmt mit dem Zug nicht?
Achtung: Leider braucht ihr einen Youtube-Account, um den FSK18-Film sehen zu können!
siehe Aufgabenstellung!Martin H. @ 6 Dec 2021, 15:36 hat geschrieben: Und die Szene spielt nicht in Berlin?
Du hast es im Prinzip gelöst. Im Frankfurt der frühen 70er Jare gab es keine Baureihe 480 oder 482, die in der traditionellen bordeaux-ocker-Lackierung der S-Bahn Berlin duch die Stadt gefahren ist.