[M] Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Ja, das Gütergleis ist noch in Betrieb. Dort fährt regelmäßig eine Übergabe vom und zum Schrotthändler. Auch für Umleitungen der BOB zum Ostbahnhof bei Störungen oder Bauarbeiten wird das Gleis verwendet.
Bis vor ca. 15 Jahren gab es nördlich der Giesinger Bahnsteige eine Weichenverbindung von den S-Bahn-Gleisen zum Gütergleis. Diese wurde jedoch ausgebaut, vermutlich weil sie für den regulären Betrieb nicht benötigt wird und daher "betriebswirtschaftlich optimiert" werden konnte. Dass man jedoch bei Störungen viel flexibler wäre, wenn es sie noch gäbe, interessiert die DB nicht.
Bis vor ca. 15 Jahren gab es nördlich der Giesinger Bahnsteige eine Weichenverbindung von den S-Bahn-Gleisen zum Gütergleis. Diese wurde jedoch ausgebaut, vermutlich weil sie für den regulären Betrieb nicht benötigt wird und daher "betriebswirtschaftlich optimiert" werden konnte. Dass man jedoch bei Störungen viel flexibler wäre, wenn es sie noch gäbe, interessiert die DB nicht.
Nutzlänge des Bahnsteigs wird baw. nur 140m sein. Der Einbau des Lifts usw. wird sich noch bis mindestens Dezember hinziehen. Die beiden planmäßigen Langzüge auf der S3 halten dort nicht. (Ist auch verschmerzbar, da zuvor ja eine Takt 10 S-Bahn fährt und direkt dahinter die S7.)Weiß jemand, ob die Baustelle verlängert wird? Oder wird diese Lücke provisorisch geschlossen, so dass die S-Bahn ab Freitag wieder an der St.-Martin-Straße halten kann?
ja das Gleis ist ganz normal befahrbar. Die Weiche dafür liegt halt etwas ungünstig nach dem Bahnsteig in Giesing.Ist eigentlich das Gütergleis noch verwendbar? Wenn man eine Weiche einbauen würde könnte man im Zweifel die S-Bahn ab Giesing ohne Halt bis Ostbahnhof - Fernverkehr umleiten wenn die Gleise 1-5 mal wieder zu sind. Da würde man so einiges an Flexibilität gewinnen.
mfg Daniel
Darum plädiere ich ja auch für eine Trennung von Infrastruktur und Betrieb. Wenn man die Bahn Mentalität auf jede Straße anwenden würde dann sehe die Landschaft ganz anders aus... :rolleyes:ET 415 @ 16 Sep 2020, 11:15 hat geschrieben: Ja, das Gütergleis ist noch in Betrieb. Dort fährt regelmäßig eine Übergabe vom und zum Schrotthändler. Auch für Umleitungen der BOB zum Ostbahnhof bei Störungen oder Bauarbeiten wird das Gleis verwendet.
Bis vor ca. 15 Jahren gab es nördlich der Giesinger Bahnsteige eine Weichenverbindung von den S-Bahn-Gleisen zum Gütergleis. Diese wurde jedoch ausgebaut, vermutlich weil sie für den regulären Betrieb nicht benötigt wird und daher "betriebswirtschaftlich optimiert" werden konnte. Dass man jedoch bei Störungen viel flexibler wäre, wenn es sie noch gäbe, interessiert die DB nicht.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Selbst das entsprechende Sperrsignal steht bis heute dort.ET 415 @ 16 Sep 2020, 11:15 hat geschrieben: Bis vor ca. 15 Jahren gab es nördlich der Giesinger Bahnsteige eine Weichenverbindung von den S-Bahn-Gleisen zum Gütergleis. Diese wurde jedoch ausgebaut, vermutlich weil sie für den regulären Betrieb nicht benötigt wird und daher "betriebswirtschaftlich optimiert" werden konnte. Dass man jedoch bei Störungen viel flexibler wäre, wenn es sie noch gäbe, interessiert die DB nicht.
mfg Daniel
Kein weiterer Kommentar von meinerseits.uferlos @ 16 Sep 2020, 11:22 hat geschrieben: selbst den entsprechende Sperrsignal steht bis heute dort.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das Signal auszubauen und die Stellwerkstechnik anzupassen, hätte ja auch Geld gekostet. Das wäre dann nicht betriebswirtschaftlich optimal gewesen.Jean @ 16 Sep 2020, 10:23 hat geschrieben:Kein weiterer Kommentar von meinerseits.

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Schöne Signatur übrigens.Entenfang @ 16 Sep 2020, 12:42 hat geschrieben: Das Signal auszubauen und die Stellwerkstechnik anzupassen, hätte ja auch Geld gekostet. Das wäre dann nicht betriebswirtschaftlich optimal gewesen.![]()
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Laut Streckenagent entfällt der Halt St.-Martin-Straße nun generell bis voraussichtlich Mitte Dezember. Hätte mich auch gewundert, wenn man den Bahnsteig bis Freitag benutzbar hätte machen können.uferlos @ 16 Sep 2020, 11:20 hat geschrieben: Nutzlänge des Bahnsteigs wird baw. nur 140m sein. Der Einbau des Lifts usw. wird sich noch bis mindestens Dezember hinziehen. Die beiden planmäßigen Langzüge auf der S3 halten dort nicht. (Ist auch verschmerzbar, da zuvor ja eine Takt 10 S-Bahn fährt und direkt dahinter die S7.)
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 06 Jun 2005, 18:54
Ist dies ernst gemeint dass der Bahnsteig verkürzt wird? Oder wie ist das sonst zu verstehen?uferlos @ 16 Sep 2020, 11:20 hat geschrieben:Nutzlänge des Bahnsteigs wird baw. nur 140m sein. Der Einbau des Lifts usw. wird sich noch bis mindestens Dezember hinziehen. Die beiden planmäßigen Langzüge auf der S3 halten dort nicht. (Ist auch verschmerzbar, da zuvor ja eine Takt 10 S-Bahn fährt und direkt dahinter die S7.)
Nein. Der Bahnsteig ist weiterhin 210 Meter lang, aber es sind nur 140 Meter nutzbar.bumsschlumpf @ 17 Sep 2020, 11:10 hat geschrieben:Ist dies ernst gemeint dass der Bahnsteig verkürzt wird? Oder wie ist das sonst zu verstehen?uferlos @ 16 Sep 2020, 11:20 hat geschrieben:Nutzlänge des Bahnsteigs wird baw. nur 140m sein. Der Einbau des Lifts usw. wird sich noch bis mindestens Dezember hinziehen. Die beiden planmäßigen Langzüge auf der S3 halten dort nicht. (Ist auch verschmerzbar, da zuvor ja eine Takt 10 S-Bahn fährt und direkt dahinter die S7.)
Allerdings ist dieser Stand eventuell schon wieder überholt, nachdem gestern bekannt wurde, dass der Halt St.-Martin-Straße noch bis Mitte Dezember entfällt.
es war/ist geplant während der Bauphase nur 140m Nutzlänge zu haben. Wenn alles fertig ist, hat er natürlich wieder 210m Nutzlängebumsschlumpf @ 17 Sep 2020, 11:10 hat geschrieben:Ist dies ernst gemeint dass der Bahnsteig verkürzt wird? Oder wie ist das sonst zu verstehen?uferlos @ 16 Sep 2020, 11:20 hat geschrieben:Nutzlänge des Bahnsteigs wird baw. nur 140m sein. Der Einbau des Lifts usw. wird sich noch bis mindestens Dezember hinziehen. Die beiden planmäßigen Langzüge auf der S3 halten dort nicht. (Ist auch verschmerzbar, da zuvor ja eine Takt 10 S-Bahn fährt und direkt dahinter die S7.)
mfg Daniel
Aber alle diese Fakten waren ja schon vorher bekannt und sollten keine Überraschung sein, die dann für eine 2-3 monatige Verlängerung der Bauarbeiten sorgt.
Ist schon wirklich peinlich. Ebenso wie Feldkirchen (S2) und Riem (S2). Da wird auch seit Jahren immer mal wieder ein Steinchen versetzt und dann wegen irgendwas wieder aufgehört oder verzögert.
Ist schon wirklich peinlich. Ebenso wie Feldkirchen (S2) und Riem (S2). Da wird auch seit Jahren immer mal wieder ein Steinchen versetzt und dann wegen irgendwas wieder aufgehört oder verzögert.
Deswegen war die Baustelle auch von Anfang an bis mindestens Dezember geplant. Jetzt sollte allerdings Phase 2 beginnen mit 140m Nutzlänge am Bahnsteig. Es sind aber Probleme aufgetreten, wodurch dieser Bauszustand nicht erreicht wurde. Dadurch baw. weiterhin Haltausfall.Aber alle diese Fakten waren ja schon vorher bekannt und sollten keine Überraschung sein, die dann für eine 2-3 monatige Verlängerung der Bauarbeiten sorgt.
mfg Daniel
Falls das Datum der Führerstandsmitfahrt stimmt, so sah es am 14.9. noch ziemlich nach "Rohbau" aus.
https://www.youtube.com/watch?v=yu0ZIzDUsCc
Auch beachtlich, dass Furth einen neuen ZZA bekommen hat, während es am Fasanenpark noch keinen gibt
.
https://www.youtube.com/watch?v=yu0ZIzDUsCc
Auch beachtlich, dass Furth einen neuen ZZA bekommen hat, während es am Fasanenpark noch keinen gibt

Kann es sein, dass ursprünglich sogar ein provisorisches Bahnsteig an der St. Martin. Straße vorgesehen war...oder sieht das Nordende einfach nur so komisch aus...Flogg @ 18 Sep 2020, 17:14 hat geschrieben: Falls das Datum der Führerstandsmitfahrt stimmt, so sah es am 14.9. noch ziemlich nach "Rohbau" aus.
https://www.youtube.com/watch?v=yu0ZIzDUsCc
Auch beachtlich, dass Furth einen neuen ZZA bekommen hat, während es am Fasanenpark noch keinen gibt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Laut dieser PM sollte es wohl einen Behelfsbahnsteig geben, der sich nicht realisieren ließ.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
In den letzten Monaten wurde in Deisenhofen in der Nähe der Verzweigung Richtung Solln bzw. Furth ein Häuschen gebaut, das wie ein Schalthäuschen aussieht. Seit dieser Woche sind dort auch Grabungen wie für Kabelschächte zu sehen.
Wird in Deisenhofen ein ESTW gebaut? Die Fahrzeuge der Firma Duensing und ihr Tätigkeitsfeld lassen das vermuten...
Wird in Deisenhofen ein ESTW gebaut? Die Fahrzeuge der Firma Duensing und ihr Tätigkeitsfeld lassen das vermuten...
Vom 31. Oktober bis 8. November werden die S3 und die S7 offenbar nochmals zwischen Giesing und Ostbahnhof unterbrochen. Zumindest findet man im RIS der DB entsprechende Verbindungen. Das Konzept ist das gleiche wie in den Sommerferien werktags:
- S3 von Holzkirchen wendet auf die S7 Richtung Kreuzstraße
- S7 von Kreuzstraße wendet auf die S3 Richtung Holzkirchen
- kein 10-Minutentakt auf der S3 im Berufsverkehr
- Die Abfahrtszeiten in Giesing Richtung Holzkirchen/Kreuzstraße sind um 4 Minuten vorverlegt, damit sich die ankommenden und die abfahrenden S-Bahnen nicht in die Quere kommen.
- S3 von Holzkirchen wendet auf die S7 Richtung Kreuzstraße
- S7 von Kreuzstraße wendet auf die S3 Richtung Holzkirchen
- kein 10-Minutentakt auf der S3 im Berufsverkehr
- Die Abfahrtszeiten in Giesing Richtung Holzkirchen/Kreuzstraße sind um 4 Minuten vorverlegt, damit sich die ankommenden und die abfahrenden S-Bahnen nicht in die Quere kommen.
Das beisst sich aber mit der sonstigen Aussage "Bitte nutzen Sie die Busse der MVG". Was also würde dagegen sprechen, dass die SEV-Busse auch an der Haltestelle vom 54er halten?kometMUC @ 1 Nov 2020, 09:04 hat geschrieben: Ja, denn da gibt es schlicht einfach keinen Platz zum Halten momentan. Die Baustelle blockiert einen Teil der Straße... Hoffentlich dann aber auch danach endlich geschafft.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Die MVG spart ja auch am SEV...wieso darf das die Bahn auch nicht?Mark8031 @ 1 Nov 2020, 09:32 hat geschrieben: Das beisst sich aber mit der sonstigen Aussage "Bitte nutzen Sie die Busse der MVG". Was also würde dagegen sprechen, dass die SEV-Busse auch an der Haltestelle vom 54er halten?

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Dagegen spricht wohl einfach die Entfernung der 54er-Haltestelle - sie ist ja noch nicht mal in Sichtweite der S-Bahn-Station. Sie ist also nur schwer als SEV-Haltestelle zu verkaufen. Da spart man sich dann lieber den Halt komplett und schafft die Fahrgäste dafür entsprechend schneller zwischen Ostbahnhof und Giesing hin und her.Mark8031 @ 1 Nov 2020, 09:32 hat geschrieben: Das beisst sich aber mit der sonstigen Aussage "Bitte nutzen Sie die Busse der MVG". Was also würde dagegen sprechen, dass die SEV-Busse auch an der Haltestelle vom 54er halten?
Der St.-Martins-Platz (Tram) ist dann auch nur nochmal 100m weiter weg als die 54-er-Haltestelle...
Der Bahnsteig wird in voller Länge nutzbar sein, einzig der Lift fehlt dann noch. Der soll nachgerüstet werden. Hauptsache man hält erstmal wieder.Flogg @ 17 Nov 2020, 16:02 hat geschrieben: Ab nächster Woche/Mo ist die Sperrung der St. Martin Str. offenbar rum. Ist die Renovierung da tatsächlich abgeschlossen? Das wäre ja schneller als angekündigt.
mfg Daniel