[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Dürfte nicht 2021 auch eine längere Sperrung auf der 15/25 anstehen, um die neue Haltestelle Carl-Amery-Platz nördlich des Ostfriedhofs zu errichten? Hier müssen ja glaube ich auch die Gleise komplett entfernt und dann neu verschwenkt wieder verlegt werden, um Platz für die Haltestelleninseln zu schaffen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Oliver-BergamLaim @ 20 Oct 2020, 10:31 hat geschrieben: Dürfte nicht 2021 auch eine längere Sperrung auf der 15/25 anstehen, um die neue Haltestelle Carl-Amery-Platz nördlich des Ostfriedhofs zu errichten? Hier müssen ja glaube ich auch die Gleise komplett entfernt und dann neu verschwenkt wieder verlegt werden, um Platz für die Haltestelleninseln zu schaffen.
Eingleisig mit Kletterweiche? :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Pflog mit H-Schildern in den Bürgersteig und je ein Häusl mit Aushängen hin? ;)
Wäre nicht die einzige Haltestelle dieser Art.

Im Ernst. Wie wärs mit überfahrbarer Kaphaltestelle?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

spock5407 @ 20 Oct 2020, 11:25 hat geschrieben: Pflog mit H-Schildern in den Bürgersteig und je ein Häusl mit Aushängen hin? ;)
Wäre nicht die einzige Haltestelle dieser Art.

Im Ernst. Wie wärs mit überfahrbarer Kaphaltestelle?
Wäre ja für München innovativ. :D :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oliver-BergamLaim @ 20 Oct 2020, 10:31 hat geschrieben: Dürfte nicht 2021 auch eine längere Sperrung auf der 15/25 anstehen, um die neue Haltestelle Carl-Amery-Platz nördlich des Ostfriedhofs zu errichten? Hier müssen ja glaube ich auch die Gleise komplett entfernt und dann neu verschwenkt wieder verlegt werden, um Platz für die Haltestelleninseln zu schaffen.
Aufm 15/25 wäre auch mal Beseitigung des Hopehopereiter zwischen Klinikum und Großhesseloher Brücke angebracht.
Aber offenbar hält man Stopfmaschinen auch für Teufelswerk.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

In Moosach verkehren seit heute wieder Trambahnen. Der Schienenschleifwagen war ziemlich hektisch zwischen den Kursen damit beschäftigt die neue Schleife, aber auch die zu- und abführenden Gleise (die ja auch schon etwas Flugrost hatten) hübsch zu machen.
Man ist also wohl recht knapp fertig geworden. Ich hätte erwartet, dass man die Schienen VOR Inbetriebnahme schleifen würde.
Tram-Bahni
Kaiser
Beiträge: 1806
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Hat man schon am Freitag nach der ersten Probefahrt. Üblicherweise fährt man doch nach Inbetriebnahme noch 1-2 Mal.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

OK, das wusste ich nicht. Hatte am Freitag nix mitbekommen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Tramreport Hauptbahnhof. Anscheinend gibt es mehr als nun die Fernwärmeleitung in der Karlsstraße die die Baumaßnahmen verzögert haben. Warum sagt die MVG nicht die vollständige Wahrheit?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Breitere Gleismittenabstände? D.h. bereits für 2,65m Fahrzeuge tauglich? Daumen Hoch.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

spock5407 @ 3 Nov 2020, 09:08 hat geschrieben: Breitere Gleismittenabstände? D.h. bereits für 2,65m Fahrzeuge tauglich? Daumen Hoch.
Sieht so aus...es tut sich wohl doch langsam was bei der MVG...auch wenn die Kommunikation weiterhin nicht gut ist...und bestimmte Personen der "alten Guten Zeit unter König" trauern.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
TheBaxhers
Routinier
Beiträge: 374
Registriert: 01 Jul 2020, 15:36

Beitrag von TheBaxhers »

Jean @ 3 Nov 2020, 07:15 hat geschrieben: Tramreport Hauptbahnhof. Anscheinend gibt es mehr als nun die Fernwärmeleitung in der Karlsstraße die die Baumaßnahmen verzögert haben. Warum sagt die MVG nicht die vollständige Wahrheit?
Wenn du den Bericht auf Tramreport neutral gelesen hättest, würdest du auch lesen, dass trotz des unerwarteten Problems mit dem S-Bahn-Bauwerk die Baustelle nach aktuellem Plan zum Fahrplanwechsel fertig sein soll. Zusätzlich steht da, dass grundsätzlich die beiden anderen Baustellen an der Fernwärme (wobei wohl einmal fälschlicherweise die Stromleitung gemeint ist) an der Verzögerung Schuld sind.

Zudem glaube ich, ist die MVG/SWM nicht verpflichtet König Jean I. täglich persönlich Auskunft zu geben, was gerade so auf ihrer Baustelle passiert.

Ich glaube ja immer mehr, dass sich hier unser Pasinger Troll einen zweiten Account zum Meckern und Pöbeln aufgemacht hat.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

TheBaxhers @ 3 Nov 2020, 09:47 hat geschrieben: Wenn du den Bericht auf Tramreport neutral gelesen hättest, würdest du auch lesen, dass trotz des unerwarteten Problems mit dem S-Bahn-Bauwerk die Baustelle nach aktuellem Plan zum Fahrplanwechsel fertig sein soll.
Du weißt schon wann die Baustelle ursprünglich fertig sein sollte oder?

Und mich als Lazarus zu bezeichnen nehme ich als persönliche Beleidigung wahr! Es sei dir aber gelassen zu glauben an das was du willst. Du darfst auch glauben, dass bei der MVG alles wunderbar funktioniert, es gar keine Probleme gibt und es täglich keine Ausfälle gibt. Alles Hirngespinste der Fahrgäste.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Jean @ 3 Nov 2020, 07:15 hat geschrieben: Tramreport Hauptbahnhof. Anscheinend gibt es mehr als nun die Fernwärmeleitung in der Karlsstraße die die Baumaßnahmen verzögert haben. Warum sagt die MVG nicht die vollständige Wahrheit?
Weil das nicht der Grund ist für die spätere Wiedereröffnung des Bahnhofplatzes. Das würde auch ohne Prielmayerstr. gut funktionieren. Dann muss man den 20er halt am Sendlinger Tor oder an der Wiesn wenden lassen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hot Doc @ 3 Nov 2020, 10:08 hat geschrieben: Weil das nicht der Grund ist für die spätere Wiedereröffnung des Bahnhofplatzes. Das würde auch ohne Prielmayerstr. gut funktionieren. Dann muss man den 20er halt am Sendlinger Tor oder an der Wiesn wenden lassen.
Mir kommt es vor als möge die MVG das Wendegleis an der Hermann-Ling-Straße nicht, sonst würde ja die Trambahn U2 dort enden...da hat man aber wohl schlechte Erfahrung. Es zeigt einfach, dass Wendedreiecke einfach nur eine Notlösung sind und nicht für normalen Linienverkehr geeignet sind.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Wobei die Fernwärme-Baustellen der SWM ihre geplanten Bauzeiten i.d.R auch um mindestens 30-50% überziehen um dann wegen "Baufehlern" ein Jahr später nochmal aufgerissen zu werden. Ich hatte solche Dinger schon mehrfach vor der Haustüre.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Elch @ 3 Nov 2020, 10:23 hat geschrieben: Wobei die Fernwärme-Baustellen der SWM ihre geplanten Bauzeiten i.d.R auch um mindestens 30-50% überziehen um dann wegen "Baufehlern" ein Jahr später nochmal aufgerissen zu werden. Ich hatte solche Dinger schon mehrfach vor der Haustüre.
Ist das nicht im Groben die gleiche Firma? Da muss man sich doch die Frage stellen ob die Stadt es noch richtig kann... Da scheint wohl das Prinzip: Hauptsache der billigste wird genommen, nicht aufzugehen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

...ich versteh schon langsam, warum da der eine oder andere lazarus'sche Züge erkennt...
Völlig egal wer was antwortet, völlig egal wieviel Wahrheit oder Fiktion, es wird einfach weiter lamentiert.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Jean @ 3 Nov 2020, 10:26 hat geschrieben: Ist das nicht im Groben die gleiche Firma?
Nicht nur im Groben. Die MVG baut keinen Meter Gleis.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mark8031 @ 3 Nov 2020, 10:30 hat geschrieben: Nicht nur im Groben. Die MVG baut keinen Meter Gleis.
Doof gefragt: die Infrastruktur gehört also weiterhin der Stadtwerke München?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 415
König
Beiträge: 899
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 415 »

Jean @ 3 Nov 2020, 10:31 hat geschrieben: Doof gefragt: die Infrastruktur gehört also weiterhin der Stadtwerke München?
Ja. Nur der Betrieb wurde in die MVG ausgelagert.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Jean @ 3 Nov 2020, 10:31 hat geschrieben: Doof gefragt: die Infrastruktur gehört also weiterhin der Stadtwerke München?
Genau. Ebenso sind das technische, kaufmännische, Planungs- und Führungspersonal noch bei den SWM Verkehrsbetrieben. MVG ist Marke, Fahrer und Kontrollpersonal.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

spock5407 @ 3 Nov 2020, 09:08 hat geschrieben:Breitere Gleismittenabstände? D.h. bereits für 2,65m Fahrzeuge tauglich?  Daumen Hoch.
War da nicht mal was, dass bei Gleiserneuereungen bzw. Neubauten zukünftig generell darauf geachtet werden soll?

Emmeram war soweit ich weiß der letzte Neubau mit dem kleineren Abstand...
Jean @ 3 Nov 2020, 10:16 hat geschrieben:Mir kommt es vor als möge die MVG das Wendegleis an der Hermann-Ling-Straße nicht, sonst würde ja die Trambahn U2 dort enden...da hat man aber wohl schlechte Erfahrung.
War doch nur ein Zug, der da mal die falsche Schiene erwischt hat...?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

TramBahnFreak @ 3 Nov 2020, 12:44 hat geschrieben: War doch nur ein Zug, der da mal die falsche Schiene erwischt hat...?
Es hatte damals fast ein Jahr gedauert bis das Wendedreieck wieder benutzbar war... :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

TramBahnFreak @ 3 Nov 2020, 12:44 hat geschrieben: War da nicht mal was, dass bei Gleiserneuereungen bzw. Neubauten zukünftig generell darauf geachtet werden soll?
Das muß erstmal umgesetzt werden. Der Trassierungsbeschluß für das Dritte Gleis Bahnhofspl. ist älter, als die Idee für einen tatsächlichen 2,65-Umbau in München. Da spielt wohl eher eine Rolle, daß die Trasse für Ersatzbusse befahrbar sein soll.
TramBahnFreak @ 3 Nov 2020, 12:44 hat geschrieben: Emmeram war soweit ich weiß der letzte Neubau mit dem kleineren Abstand...
St. Emmeram und die Tram 23 sind die beiden einzigen für 2,65-Fahrzeuge ausgelegten Strecken. Die Berücksichtigung bei ersterem Projekt stammt noch aus Stub-Zeiten. Bei der Tram Berg am Laim ist man wieder in alte Baustandards zurückgefallen.
Jean @ 3 Nov 2020, 12:50 hat geschrieben: Es hatte damals fast ein Jahr gedauert bis das Wendedreieck wieder benutzbar war...
Ja? Schon während dem Abtransport der Unfallfahrzeuge wendeten dort wieder Straßenbahnen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Luckner @ 3 Nov 2020, 13:08 hat geschrieben: St. Emmeram und die Tram 23 sind die beiden einzigen für 2,65-Fahrzeuge ausgelegten Strecken. Die Berücksichtigung bei ersterem Projekt stammt noch aus Stub-Zeiten. Bei der Tram Berg am Laim ist man wieder in alte Baustandards zurückgefallen.
Danke für die Verbesserung!

Dann hab ich da offenbar was verwechselt und unterbewusst eine sinnvollere Ausführung vermutet, als wie sie tatsächlich umgesetzt wird...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Luckner @ 3 Nov 2020, 13:08 hat geschrieben: Ja? Schon während dem Abtransport der Unfallfahrzeuge wendeten dort wieder Straßenbahnen.
Zur Erinnerung...das war 2018 Tramreport dazu. <_<
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

Was hat der Weichenschaden zwei Jahre später konkret mit der Entgleisung zu tun?
Und mit schlechter Erfahrung?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Luckner @ 3 Nov 2020, 13:31 hat geschrieben: Was hat der Weichenschaden zwei Jahre später konkret mit der Entgleisung zu tun?
Und mit schlechter Erfahrung?
Mir ging es doch nur darum, dass die MVG wohl die Gleisdreiecke nicht gerne benutzt... :rolleyes: Wird Zeit, dass sie alle zu normalen Wendeschleifen umgebaut werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

Und auf welcher Grundlage kommst du zu der Annahme, daß die MVG die Wendehammer nicht gerne benutzt?
Aktuell fährt an der Hackerbrücke schon seit Monaten die Tram 36 in das dortige Dreieck. Die von dir genannte Tram U2 wendet derzeit jedes Wochenende am Wettersteinplatz über das Dreieck.
Antworten