Pay Back, damit können die schön nachvollziehen, wo du überall einkaufst. Nicht mit mir. Nicht bei den windigen Guthaben, die man dafür bekommt.Jean @ 19 Oct 2020, 10:46 hat geschrieben:Das Schlimmste: PayBack...den Schwachsinn habe ich nicht! Für 1% Ermäßigung erklärt ihr bereitwillig euer Einkaufsverhalten den Firmen vollständig preis zu geben...aber dann über die Cookies im Internet meckern. :rolleyes:Auer Trambahner @ 19 Oct 2020, 10:37 hat geschrieben: Ja aber unser teurer Psychologe hat uns gesagt, das sich die Kunden mit Gutscheinen besser an der Nase rumführen lassen.
Boah geil, Rabatt! %%%! SALE! Nehm ich!
Gutscheine und Rabattkarten sind sowas von Vorgestern!
[M] Politik, Wirtschaft und Vermischtes
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Wo siehst Du den Vorteil bei Deinem Vorschlag zum Internethandel, die bestellte Ware im Laden zurückzugeben?143 @ 19 Oct 2020, 07:08 hat geschrieben:Also ich würde eher das Gegenteil behaupten.Valentin @ 18 Oct 2020, 20:18 hat geschrieben: - Sport-Scheck: online zu teuer, offline dazu hohe Kosten. Verluste werden von der Mutter übernommen. Bei erner Möglichkeit zur Mietminderung wird in der gegenwärtig schlechten Situation sicherlich gehandelt.
Ich hab beim Sportscheck schon viele Sportsachen günstig bekommen online. Es hat ja eigentlich auch immer irgendwelche Aktionsgutscheine etc.
Der große Nachteil aus meiner Sicht ist eher der nicht kostenfreie Versand und das komplizierte Umtauschverfahren.
Ich denke mancher Händler muß lernen die Vorteile von Onlinehandel und Präsenz vor Ort im Laden zu kombinieren.
Konkret hieße das: kostenlose Lieferung nach Hause oder in die Filiale, wenn's nicht passt oder gefällt einfach direkt in der Filiale zurück geben...
Letztes Jahr in einem Schuhgeschäft in der Fußgängerzone: "Wir haben leider keine Schuhe [in der gewünschten Größe] vorrätig. Aber Sie können gerne bei uns im Internet bestellen und bei nichtgefallen hier in diesem Laden wieder abgeben"
Bei einer Bestelung im Internet ohne Ladengeschäft kann man die Ware direkt bei der nächsten Paketannahme zurückgeben und muß nicht extra dafür in die Stadt fahren. Allen, den ich davon Berichtete, haben jedenfall über diesen weltfremden Vorschlag nur lachen können.
Echte Kundenbindung habe ich bisher nur 1x im Leben bei einem Taschenhersteller erlebt. Nach einem Einkauf in diesem inhabergeführten Laden wurde ich gefragt, ob ich vielleicht 5 Minuten Zeit hätte. Die Kante der alten Tasche sähe nicht mehr so schön aus und sie würden sie gene kostenlos ausbessern/nähen. Für das teure München mit seiner zunehmend auf Bobos ausgerichteten Geschäftsstruktur leider auszuschließen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Ach bei Payback haben früher ein paar Freunde und ich es so gemacht, dass wir uns Karten bestellt haben und jedesmal wenn wir uns gesehen haben die durchgetauscht. Ich wünsche dem Auswerte Algorithmus viel Spaß dabei 

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Die Leute wollens aber so - als ich noch Landwirtschaft hatte, hatte ich mal mit einen Vertreter von Poettinger zu tun, den hab ich dann mal gefragt, was das für einen Sinn macht, wenns auf den Listenpreis gleich mal 25% Nachlass gibt - da hat er gemeint, die Kunden wollens so. Sie hätten einmal eine echte Nettopreisliste gemacht, wo noch 3 % Skonto wegging vom Preis und mehr nicht - und alle haben gejammert, es gibt keinen Rabatt....Auer Trambahner @ 19 Oct 2020, 10:37 hat geschrieben: Ja aber unser teurer Psychologe hat uns gesagt, das sich die Kunden mit Gutscheinen besser an der Nase rumführen lassen.
Boah geil, Rabatt! %%%! SALE! Nehm ich!
Süddeutsche zu dne städtischen Finanzen
Ich finde es gut, dass Vekrehr zu den Themen gehört wo der Rotstift ausgespart werden soll. mal schauen wie es wirklich kommt.
Ich finde es gut, dass Vekrehr zu den Themen gehört wo der Rotstift ausgespart werden soll. mal schauen wie es wirklich kommt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Traditionell heisst das in Deutschland doch nur, dass für den Autoverkehr weiter alles getan wird, aber für so etwas unwichtiges wie z.B. ein Tram dann selbstverständlich kein Geld da ist. Nun hat man hier und da erste Ansätze vernommen, dass diese Traditionen nicht unbedacht ewig weiter so gehandhabt werden sollten. Wie realistisch das ist, dass Politik in Deutschland auf allen Ebenen einmal im großen Stile gegen etwas handelt, was 70 Jahre üblich war, muss jeder selber beurteilen. Ich glaube kein Wort davon, nur Taten.Iarn @ 17 Nov 2020, 10:52 hat geschrieben: Ich finde es gut, dass Verkehr zu den Themen gehört wo der Rotstift ausgespart werden soll, mal schauen wie es wirklich kommt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das Auto wurde damals von einer bestimmten Regierung hoch gebracht... Das sollte man nicht vergessen!146225 @ 18 Nov 2020, 06:19 hat geschrieben: Traditionell heisst das in Deutschland doch nur, dass für den Autoverkehr weiter alles getan wird, aber für so etwas unwichtiges wie z.B. ein Tram dann selbstverständlich kein Geld da ist. Nun hat man hier und da erste Ansätze vernommen, dass diese Traditionen nicht unbedacht ewig weiter so gehandhabt werden sollten. Wie realistisch das ist, dass Politik in Deutschland auf allen Ebenen einmal im großen Stile gegen etwas handelt, was 70 Jahre üblich war, muss jeder selber beurteilen. Ich glaube kein Wort davon, nur Taten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich würde eher zu gerne wissen, wie viel "freundliche Unterstützung" gegenwärtige Regierungen von interessierten Lobbykreisen noch immer einstreichen.Jean @ 18 Nov 2020, 06:26 hat geschrieben: Das Auto wurde damals von einer bestimmten Regierung hoch gebracht... Das sollte man nicht vergessen!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
A propos Auto: BMW zieht seine Produktion von Verbrennungsmotoren ab. Diese sollen ab 2024 nur noch in Österreich und UK gebaut werden.
Der Stammsitz München wird dann bis 2026 auf die Produktion von Elektroautos umgerüstet. SpOn
Der Stammsitz München wird dann bis 2026 auf die Produktion von Elektroautos umgerüstet. SpOn
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Und ich dachte die E-Autos verkaufen sich nicht gut. :rolleyes:Iarn @ 19 Nov 2020, 10:02 hat geschrieben: A propos Auto: BMW zieht seine Produktion von Verbrennungsmotoren ab. Diese sollen ab 2024 nur noch in Österreich und UK gebaut werden.
Der Stammsitz München wird dann bis 2026 auf die Produktion von Elektroautos umgerüstet. SpOn
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Kaut-Bullinger schließt jetzt auch sein letztes Geschäft Schreibmeyer in den 5 Höfen in München.Wegen Mangel an kaufkräftigen Touristen und auch noch einer Mieterhöhung im Januar. Die Beschäftigten sollen aber im Stammhaus weiter beschäftigt werden können. Währenddessen wird bereits eine neue Filialleitung für das demnächst schließende Stammhaus gesuchtValentin @ 17 Oct 2020, 21:47 hat geschrieben: Im München-Monopoly hat sich der Besitzer der Kaufingerstraße jetzt auch zusätzlich den benachbarten Kaut-Bullinger in der Rosenstraße gekauft. Dort soll neu abgerissen und gebaut werden.
Beim Kaufhof/Marienplatz soll es dagegen mehrere Grundstückseigentümer geben. Das wird den Abriss erschweren.
Auch an der Oper wird der Franziskaner 2022 geschlossen: Ein Ein Mall soll dort das 10fach der bisherigen Pacht zielen helfen .
Ohne die Tische der Wirtschaft kann dann endlich ein Radweg auf der Straße abmarkiert werden. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Routinier
- Beiträge: 285
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Leute; wir müssen aufpassen, daß der Neoliberalismus nicht auch der Profiteur der Corona-Krise wird. Sich mit Staatsgelder durch die Krise retten & am Ende zahlt der Mitarbeiter drauf. Ich fürchte, daß wir am Ende die 60 Stunden Woche haben, für das Gehalt von 40 Stunden.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Je häufiger ich Meldungen dieser Art lese, umso mehr verdrießt mich das Leben in München. Wäre ich nicht noch an meinen Arbeitgeber gebunden, würde ich ernsthaft einen Wegzug in Erwägung ziehen. Wenn es so weitergeht, dann verliert München immer mehr von dem, was mir früher an der Stadt gefallen hat. Und die immergleichen Shoppingmalls öden mich ehrlich gesagt auch an.Valentin @ 23 Nov 2020, 21:29 hat geschrieben: [Auch an der Oper wird der Franziskaner 2022 geschlossen: Ein Ein Mall soll dort das 10fach der bisherigen Pacht zielen helfen .
Wo ist das Problem?
Das wird sich schon beruhigen. Das Forum Schwanthalerhöhe ist auch nicht gerade überlaufen und ein voller Erfolg. Ich prophezeie ein sinken der Mieten in der Innenstadt.rautatie @ 24 Nov 2020, 10:47 hat geschrieben: Je häufiger ich Meldungen dieser Art lese, umso mehr verdrießt mich das Leben in München. Wäre ich nicht noch an meinen Arbeitgeber gebunden, würde ich ernsthaft einen Wegzug in Erwägung ziehen. Wenn es so weitergeht, dann verliert München immer mehr von dem, was mir früher an der Stadt gefallen hat. Und die immergleichen Shoppingmalls öden mich ehrlich gesagt auch an.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mittlerweile werden ja auch solche Shops betrieben, selbst wenn die Verkäufe nicht die Miete decken. Die Logik dahinter ist, dass die Marke dadurch dass sie in München an Touri Ecken präsent ist, soweit aufgewertet wird, dass der Nutzen der Verlust beim Ladengeschäft übersteigt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Funktioniert natürlich in Zeiten von Corona nicht mehr. Wie schon viele gesagt haben, wenn es in der Innenstadt die Standard Kettenläden gibt, dann lohnt es sich kaum noch dahin zu fahren. Dann kann ich auch zu einem X beliebigen Einkaufszentrum fahren.Iarn @ 24 Nov 2020, 12:01 hat geschrieben: Mittlerweile werden ja auch solche Shops betrieben, selbst wenn die Verkäufe nicht die Miete decken. Die Logik dahinter ist, dass die Marke dadurch dass sie in München an Touri Ecken präsent ist, soweit aufgewertet wird, dass der Nutzen der Verlust beim Ladengeschäft übersteigt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die Logik zieht auf Touristen ab und die werden nicht in ein X beliebiges Einkaufszentrum fahren, solange im Lonely Planet das Glockenspiel am Marienplatz ist (willkürliches erfundenes Beispiel).Jean @ 24 Nov 2020, 12:10 hat geschrieben: Funktioniert natürlich in Zeiten von Corona nicht mehr. Wie schon viele gesagt haben, wenn es in der Innenstadt die Standard Kettenläden gibt, dann lohnt es sich kaum noch dahin zu fahren. Dann kann ich auch zu einem X beliebigen Einkaufszentrum fahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Klar. Sieht man ja auch bei den Gaststädten in der Innenstadt. Alles Touristenfallen die jetzt nach und nach zu machen. Einheimische gehen da einfach nicht hin...gut...in November und wohl Dezember geht da gar keiner hin...aber du verstehst was ich meine.Iarn @ 24 Nov 2020, 12:18 hat geschrieben: Die Logik zieht auf Touristen ab und die werden nicht in ein X beliebiges Einkaufszentrum fahren, solange im Lonely Planet das Glockenspiel am Marienplatz ist (willkürliches erfundenes Beispiel).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das Forum Schwanthalerhöhe hatte sich vor Corona gerade erst mühsam und mit viel Werbeaufwand gefangen. Der Leerstand war erstmalig gering. Seit März ist sie Situation aber weit schlimmer als damals. Selbst Geschäfte wie der Tchibo-Outlet haben dort inzwischen geschlossen.Jean @ 24 Nov 2020, 11:08 hat geschrieben:Das wird sich schon beruhigen. Das Forum Schwanthalerhöhe ist auch nicht gerade überlaufen und ein voller Erfolg. Ich prophezeie ein sinken der Mieten in der Innenstadt.
Wer die Atmosphäre von Lost Places liebt, der wird dagegen im Mira fündig. In ermangelung anderer Geschäfte und Möglichkeiten wollten es die Investoren diesmal als Food Court für die Nachbarschaft repositionieren. Mit Corona wurden jetzt genau genau diese Läden zusammen mit den Fingernagelstudios geschlossen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Routinier
- Beiträge: 381
- Registriert: 01 Jul 2020, 15:36
Also ich muss sagen, dass ich das Schwanthaler Forum liebe. Ist halt vieles, was man braucht, auf einem Fleck. Aber ich wohne halt auch gleich nebendran. Extra hinfahren würde ich nicht.Valentin @ 24 Nov 2020, 13:15 hat geschrieben: Das Forum Schwanthalerhöhe hatte sich vor Corona gerade erst mühsam und mit viel Werbeaufwand gefangen. Der Leerstand war erstmalig gering. Seit März ist sie Situation aber weit schlimmer als damals. Selbst Geschäfte wie der Tchibo-Outlet haben dort inzwischen geschlossen.
In die Innenstadt (Altstadt) fahre ich, wenn ich z.B. zum Schuster, Globetrotter, C&A oder so will.
Und mit den Wirtschaften ist's halt so ein Thema. Ich kenn niemanden, der jemand in sowas wie Donisl jemals war oder rein wollte. Für mich einfach nur Touri-Dinger. Im Weißen Brauhaus oder Ayinger's hingegen sind wir schon öfters mal. Vielleicht aber auch nur, weil wir da Leute von den Brauereien kennen.
Die immergleiche Shopping-Malls findest Du 1:1 aber auch in jeder anderen x-beliebigen Stadt Deutschlands, teilweise auch im Ausland. Das ist kein Münchner Problem.rautatie @ 24 Nov 2020, 10:47 hat geschrieben: Und die immergleichen Shoppingmalls öden mich ehrlich gesagt auch an.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Der dm im Untergeschoss schließt derzeit (spätestens am 28.11, wenn er nicht schon leergekauft ist). Leider, war praktisch neben dem Aldi und hatte ebend den wettergeschützten Zugang von der U-Bahn.spock5407 @ 24 Nov 2020, 13:24 hat geschrieben: Wie schauts da im Mona aus? Das war ja auch immer so ein gefühltes Anhängsel zum OEZ.
Zu Cyberport-Zeiten war ich da mal das eine oder andere mal. Und es war damals schon sehr ....übersichtlich.
Es bleibt noch der Edeka und der Aldi übrig.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Schon klar, aber ich habe zumindest den Eindruck, dass es in einigen anderen Städten auch noch mehr individuelle Einkaufsmöglichkeiten gibt. Vielleicht ist es meine subjektive Wahrnehmung, aber inzwischen gefallen mir die ostdeutschen Städte oft besser, und mir scheint, sie bewahren sich mehr Individualität (obwohl es dort natürlich auch Shopping-Malls gibt).Mark8031 @ 24 Nov 2020, 18:02 hat geschrieben: Das ist kein Münchner Problem.
Wo ist das Problem?
Der Decathlon dort ist doch dafür recht groß?imp-cen @ 24 Nov 2020, 19:51 hat geschrieben:Der dm im Untergeschoss schließt derzeit (spätestens am 28.11, wenn er nicht schon leergekauft ist). Leider, war praktisch neben dem Aldi und hatte ebend den wettergeschützten Zugang von der U-Bahn.spock5407 @ 24 Nov 2020, 13:24 hat geschrieben: Wie schauts da im Mona aus? Das war ja auch immer so ein gefühltes Anhängsel zum OEZ.
Zu Cyberport-Zeiten war ich da mal das eine oder andere mal. Und es war damals schon sehr ....übersichtlich.
Es bleibt noch der Edeka und der Aldi übrig.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Och da bin ich relativ häufig. Ich hab was dagegen, für eine Sportjacke 180 Euro auszugeben, nur weil da adidas (o.ä.) drauf steht. Das selbe gilt für andere Produkte rund um Sport, Fahrrad oder Camping.
Die Produkte dort sind in aller Regel ordentlich gefertigt und man hat meistens die Wahl zwischen extrem billig (wo man evtl. ein paar Abstriche machen muss) oder vernünftiger Preis und dafür funktional und meistens auch stabil.
Und immer nur im Internet kaufen find ich auch doof.
Die Produkte dort sind in aller Regel ordentlich gefertigt und man hat meistens die Wahl zwischen extrem billig (wo man evtl. ein paar Abstriche machen muss) oder vernünftiger Preis und dafür funktional und meistens auch stabil.
Und immer nur im Internet kaufen find ich auch doof.
Im Internet kaufen finde ich ehrlich gesagt auch doof, aber teilweise hast du gar keine Alternativen mehr. Ich freue mich um so mehr auf die große Filiale im Elisenhof. Ich frage mich aber wo die genau sein wird da ja der Müller wohl bleibt.Hot Doc @ 26 Nov 2020, 12:29 hat geschrieben: Och da bin ich relativ häufig. Ich hab was dagegen, für eine Sportjacke 180 Euro auszugeben, nur weil da adidas (o.ä.) drauf steht. Das selbe gilt für andere Produkte rund um Sport, Fahrrad oder Camping.
Die Produkte dort sind in aller Regel ordentlich gefertigt und man hat meistens die Wahl zwischen extrem billig (wo man evtl. ein paar Abstriche machen muss) oder vernünftiger Preis und dafür funktional und meistens auch stabil.
Und immer nur im Internet kaufen find ich auch doof.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten: