An der Schmalbachstraße gibt es eine Gleiskreuzung mit dem Anschluss eines Recycling-Unternehmens und Logistikzentrums
7758/7775 rollt entlang von Bürogebäuden an der Schmalbachstraße
Moment, sollte nicht eigentlich die Sonne bald durchkommen? Stattdessen fallen ein paar Regentropfen.
Rückfahrt im Beiwagen
Auf der Linie 3 ist immerhin auf einem der beiden möglichen Kurse ein Duewag eingesetzt.
Ich fahre bis zur Endstation Volkmarode, Grenzweg. Eine Verlängerung um gut 1 km bis zum Stadtrand ist in der Planungs- und Bürgerbeteiligungsphase.

Die Fahrerin beschwert sich, dass sie in allen Internetforen zu sehen wäre. Das sehe ich zwar ein, aber ich kann halt keine Bahn ohne Fahrer fotografieren. Der Bitte, sie zu verpixeln, kann ich natürlich nachkommen.
In der Wendeschleife ist ein Trupp Gärtner zugange. "Interessieren Sie sich für uns oder die Bahnen?", spricht mich der Aufseher an.
Mein Interesse gilt eindeutig den Bahnen. Ungeachtet dessen beginnt er zu erzählen, dass sie hier Unkraut entfernen würden und betont, dass dabei keine Chemikalien zum Einsatz kommen. Er hätte gedacht, vielleicht wäre ich ja von der Zeitung und wolle die Arbeiten dokumentieren. Jedenfalls würde hier überwiegend mechanisch gearbeitet (= mit Hand und Schaufel) und teilweise thermisch (= abfackeln). Das ist mit Sicherheit kein angenehmer Job und auch wenn ich von keiner Zeitung bin, soll es hier lobend erwähnt werden.

Er ist jedenfalls das Gegenteil von erbost über die Fotos sondern - ganz im Gegenteil - habe ich größte Mühe, mich zu verabschieden und mit der nächsten Bahn zurückzufahren. Offenbar wird die Gelegenheit auf ein Schwätzchen sehr gerne angenommen.
Eine Frau steigt zu, ohne Maske, was ihr offenbar gar nicht bewusst ist. "Bekomme ich bei Ihnen Fahrkarten?", fragt sie den Fahrer. "Hinten, am Automaten." "Aha, ok, es klingt vielleicht blöd, aber ich bin noch nie mit der Bahn gefahren." Wenig später ruft sie vom Automaten nach vorne: "Gilt die Einzelfahrkarte auch wieder, wenn ich in einer halben Stunde zurückfahre?" "Ja, wenn Sie es in der angegebenen Zeit machen." Ich bin ziemlich überrascht und die nachträgliche Recherche bestätigt die Aussage.
https://www.bsvg.net/tickets/einzelfahrscheine.html
In Braunschweig darf man innerhalb der zeitlichen Begrenzung auch Rück- und Rundfahrten machen, wohl eine ziemliche Ausnahme in Deutschland (in Tschechien z.B. ist das generell üblich).
Beim Umstieg am Rathaus rollt mir nochmal der LHB-Zug vor die Linse - so ganz langsam scheint sich die Sonne doch hervorzutrauen.
1465 und 1456 begegnen sich am Hbf
Der südliche Streckenteil der 1 und 2 steht noch vom letzten Mal zur Befahrung aus, was jetzt nachgeholt werden soll. Ich gerate in die Schülerspitze. Es wird ziemlich voll und weil alle an der ersten Tür einsteigen, geht bald nichts mehr. "Weitergehen, weitergehen!", ruft der Fahrer aus der Kabine und scheucht die Schüler durch den Gang. Drei Jungs, etwa 13 Jahre alt, verteilen sich im Vierer um mich herum, nachdem sie sich erkundigt haben, ob "da noch frei wäre". "Digger, schau mal, dieser Nissan-Sportwagen!" Einer hält ein Handy vor sich hin, zu sehen ist irgendein Sportwagen, aus dessen Auspuff Flammen schießen. "Boah, so einen will ich auch haben, wenn ich mal mit 19 oder 20 ausziehe." "Was kostet der denn?" "Digger, der ist echt teuer!" Er scrollt ein wenig und verkündet dann: "104.292,77¤." "Woher kommen denn die 77?" "Überführungskosten", schlägt einer vor. "Vielleicht umgerechnet von Dollar", meint ein anderer.
Mehrwertsteuersenkung, denke ich. Aber eine nachträgliche Rechnung kommt zum Ergebnis, dass der vorherige Preis dann genauso krumm gewesen wäre. Leider wird die Frage nicht mehr geklärt, denn alle Rennfahrer in spe müssen aussteigen.
Die Wendeschleife Stöcken liegt noch ziemlich auf der grünen Wiese, doch rege Bautätigkeit hat bereits begonnen.

Seit 2006 fahren nach über 50 Jahren Pause hier wieder Straßenbahnen - ob wohl jemals Wolfenbüttel wieder Anschluss erhalten wird?