Störungschronik Regionalverkehr Bayern
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Der westliche Teil der Außerfernbahn zwischen Kempten und Pfronten-Steinach ist seit Anfang Dezember wegen Gleis- bzw. Oberbauschäden gesperrt. Die Sperrung wurde inzwischen bis "voraussichtlich 20. Februar 2022" verlängert. Der Streckenabschnitt war auch letztes Jahr mehrfach gesperrt, unter anderem in den Sommerferien wegen fehlender Fahrzeuge.
Um Würzburg fallen bis 25. März "aufgrund noch andauernder notwendiger Instandsetzungsarbeiten an mehreren Fahrzeugen" Verstärkerzüge aus.
Um Würzburg fallen bis 25. März "aufgrund noch andauernder notwendiger Instandsetzungsarbeiten an mehreren Fahrzeugen" Verstärkerzüge aus.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7961
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
20. März 2022. Wer bietet mehr? :ph34r:Südostbayer @ 3 Feb 2022, 05:27 hat geschrieben:Der westliche Teil der Außerfernbahn zwischen Kempten und Pfronten-Steinach ist seit Anfang Dezember wegen Gleis- bzw. Oberbauschäden gesperrt. Die Sperrung wurde inzwischen bis "voraussichtlich 20. Februar 2022" verlängert.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Zug bei Augsburg-Hochzoll braucht scheinbar Feuerwehrunterstützung mehr weiß ich auch nicht
Da kommen Erinnerungen hoch an die Evakuierung des Fuggerexpress im letzten Herbst auf der Afrabrücke
Da kommen Erinnerungen hoch an die Evakuierung des Fuggerexpress im letzten Herbst auf der Afrabrücke
Hallo,GT6M @ 13 Feb 2022, 00:23 hat geschrieben: Zug bei Augsburg-Hochzoll braucht scheinbar Feuerwehrunterstützung mehr weiß ich auch nicht.
woran machst du bitte fest, dass ein Zug Unterstützung durch die Feuerwehr benötigt hat?
Ich erkenne nur das die Verfügbarkeit der Gleise eingeschränkt ist und aus der Netz Streckeninfo geht hervor das in Augsburg Hbf in der Nacht Bahnsteigarbeiten stattfinden. Das würde zueinander passen.
Viele Grüße,
Herr G.
Herr G.
Aktuell kein Verkehr zwischen München Hbf nach Holzkirchen. Reisenden wird ab MHH empfohlen mit der S3 bis Deisenhofen zu fahren. Ab da gibt es SEV bis Holzkirchen. Grund PU, Quelle Durchsagen MHH.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das scheint was größeres zu sein, Prognose laut BRB bis 20 Uhr. :blink: Je nachdem, was es ist, muss vielleicht noch der Staatsanwalt kommen, dann dauert es länger.
@Iarn: Das DS100-Kürzel für München Hbf ist MH, nicht MHH.
Für den Starnberger Flügelbahnhof (Gleis 27-36) ist es MH N, für den Holzkirchner Flügelbahnhof (Gleis 5-10) ist es MH S.
@Iarn: Das DS100-Kürzel für München Hbf ist MH, nicht MHH.

Woher ich das weiß?Herr G. @ 13 Feb 2022, 14:04 hat geschrieben: Hallo,
woran machst du bitte fest, dass ein Zug Unterstützung durch die Feuerwehr benötigt hat?
Ich erkenne nur das die Verfügbarkeit der Gleise eingeschränkt ist und aus der Netz Streckeninfo geht hervor das in Augsburg Hbf in der Nacht Bahnsteigarbeiten stattfinden. Das würde zueinander passen.
Im Störung sticker von DB Regio sprach man bis kurz nach 1 Uhr: Das ein Zug im Bahnhof Augsburg Haunstetterstrasse schadhaft die Strecke blockieren würde und nur ein Gleis zu Verfügung steht. Da meine Bude im 16.Stock und ca. 50m Luftlinie von der Bahnstrecke entfernt liegt, hab ichs zeitweise verfolgt. Und ich hätte Augsburg-Hochzoll statt Haunstetterstrasse als passenden Standort verwendet :unsure:
Interessant fand ich auch das die Feuerwache 2/A Süd kam und nicht die 1er trotz kürzeren Weg |
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Re:
Die Züge fallen noch bis mindestens 8. April aus.Südostbayer hat geschrieben: ↑03 Feb 2022, 11:27 Um Würzburg fallen bis 25. März "aufgrund noch andauernder notwendiger Instandsetzungsarbeiten an mehreren Fahrzeugen" Verstärkerzüge aus.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14647
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern
Nachtrag: Am 8. April gegen kurz nach 6 Uhr morgens stand ein Autotransportzug mit einem Heißläufer im Bf Rohrbach (Ilm). Die Folge war eine größere Störung des gesamten Regional- und Fernverkehrs der Strecke München-Ingolstadt bis etwas mittags. Instagram: Bilder der Feuerwehr
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Re: Re:
Jetzt bis 22. April verlängert, jetzt aber mit der Formulierung "leicht reduziert" und ohne Angabe der konkret betroffenen Züge. "Die Zugausfälle und der Schienenersatzverkehr werden sukzessive in der Fahrplanauskunft eingearbeitet."Südostbayer hat geschrieben: ↑04 Apr 2022, 12:54Die Züge fallen noch bis mindestens 8. April aus.Südostbayer hat geschrieben: ↑03 Feb 2022, 11:27 Um Würzburg fallen bis 25. März "aufgrund noch andauernder notwendiger Instandsetzungsarbeiten an mehreren Fahrzeugen" Verstärkerzüge aus.
Regionalverkehr Bayern
heute Nachmittag ab ca. 15Uhr Streckensperrung Augsburg - Mering Grund laut DB Notarzteinsatz auf der Strecke, laut BRB Polizeiliche Ermittlungen im/am Gleis.
Da man scheinbar große Schwierigkeiten mehr als einen Bus und Großraumtaxis aufzubringen, wurden Fahrgäste via BRB nach Buchloe und Go-Head! (stand so dran bei DB Regio Bayern) nach München ausgelagert/umgeleitet.
Wenn man für 1km Elektrifizierung Geltendorf Memmingen Lindau laut damaliger Meldung 1 Mio.€ in ne eingleisige Strecke investiert und Kempten vergisst hätte man wenigstens Augsburg Buchloe elektrifizieren können
Da man scheinbar große Schwierigkeiten mehr als einen Bus und Großraumtaxis aufzubringen, wurden Fahrgäste via BRB nach Buchloe und Go-Head! (stand so dran bei DB Regio Bayern) nach München ausgelagert/umgeleitet.
Wenn man für 1km Elektrifizierung Geltendorf Memmingen Lindau laut damaliger Meldung 1 Mio.€ in ne eingleisige Strecke investiert und Kempten vergisst hätte man wenigstens Augsburg Buchloe elektrifizieren können
Re: Regionalverkehr Bayern
heutige Nachmittagsmeldungen
Aalen - Donauwörth
aufgrund einer hohen Streckenauslastung zwischen Aalen Hbf und Donauwörth kommt es auf der Strecke zu Beeinträchtigungen.
Bitte rechnen Sie aktuell mit Verzögerungen von bis zu 40 Minuten, zudem kann es kurzfristig zu Teilausfällen bzw. Zugwenden kommen.
Wahrer Grund ICE's werden umgeleitet.
oder
München - Nördlingen
Die Tiere zwischen Mering und Kissing haben die Strecke wieder verlassen. Es kommt zu erheblichen Folgeverspätungen. Bitte rechnen sie mit kurzfristigen Teilausfällen
weiter gehts
München Ost - Mühldorf am Inn
Reparatur an der Strecke zwischen Schwindegg und Weidenbach. Es kommt zu Verspätungen in beiden Richtungen.
Was kommt den noch?
Buchloe - Kempten(Allgäu) Hbf
Reparatur an einem Zug im Bereich Kaufbeuren immerhin nur Folgeverspätungen von 40 Minuten
IC/RE 2013 alias RE 32 endet wegen einer Weichenreparatur zwischen Augsburg Hbf und Stuttgart Hbf (Entfernung über 150km) bereits in Mannheim, Fahrgäste ins Allgäu (und wahrscheinlich morgen vom Hochgebirge weg) können somit ordentlich umplanen.
Die Bezeichnung Stellwerksausfall Ulm Hbf würde es erheblich einfacher Beschreiben
Beste kommt zum Schluss
Kempten - Pfronten:
aufgrund von technischen Problemen an der Strecke ist die Strecke zwischen Kempten(Allgäu)Hbf und Pfronten-Steinach ab Montag, 16.Mai ab 07:00 Uhr bis Sonntag, 29.Mai gesperrt.
Wir haben einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für Sie eingerichtet.
Die letzten, am 16.Mai verkehrenden Züge vor dem eingerichteten Schienenersatzverkehr sind:
Sind die Fahrgäste der DB nix mehr wert. Vekehrswende geht anderst
Aalen - Donauwörth
aufgrund einer hohen Streckenauslastung zwischen Aalen Hbf und Donauwörth kommt es auf der Strecke zu Beeinträchtigungen.
Bitte rechnen Sie aktuell mit Verzögerungen von bis zu 40 Minuten, zudem kann es kurzfristig zu Teilausfällen bzw. Zugwenden kommen.
Wahrer Grund ICE's werden umgeleitet.
oder
München - Nördlingen
Die Tiere zwischen Mering und Kissing haben die Strecke wieder verlassen. Es kommt zu erheblichen Folgeverspätungen. Bitte rechnen sie mit kurzfristigen Teilausfällen
weiter gehts
München Ost - Mühldorf am Inn
Reparatur an der Strecke zwischen Schwindegg und Weidenbach. Es kommt zu Verspätungen in beiden Richtungen.
Was kommt den noch?
Buchloe - Kempten(Allgäu) Hbf
Reparatur an einem Zug im Bereich Kaufbeuren immerhin nur Folgeverspätungen von 40 Minuten
IC/RE 2013 alias RE 32 endet wegen einer Weichenreparatur zwischen Augsburg Hbf und Stuttgart Hbf (Entfernung über 150km) bereits in Mannheim, Fahrgäste ins Allgäu (und wahrscheinlich morgen vom Hochgebirge weg) können somit ordentlich umplanen.
Die Bezeichnung Stellwerksausfall Ulm Hbf würde es erheblich einfacher Beschreiben
Beste kommt zum Schluss
Kempten - Pfronten:
aufgrund von technischen Problemen an der Strecke ist die Strecke zwischen Kempten(Allgäu)Hbf und Pfronten-Steinach ab Montag, 16.Mai ab 07:00 Uhr bis Sonntag, 29.Mai gesperrt.
Wir haben einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für Sie eingerichtet.
Die letzten, am 16.Mai verkehrenden Züge vor dem eingerichteten Schienenersatzverkehr sind:
Sind die Fahrgäste der DB nix mehr wert. Vekehrswende geht anderst
Re: Regionalverkehr Bayern
Jepp, hat Spaß gemacht, heute von Augsburg nach Ulm zu kommen:
Fernverkehr wird umgeleitet, also Fuggerexpress. Kam wegen der Tiere mit +35 aus München. In Augsburg mit 4 Zugteilen angekündigt, 2 nach Ulm, 2 nach Treuchtlingen. Gekommen sind dann 2 Zugteile, wovon einer in Augsburg blieb, der andere fuhr (laut Anzeige am Bahnsteig) nach Ulm, Treuchtlingen entfiel ohne Gründe.
Wegen der planmäßigen Bauarbeiten in Ulm diese Woche SEV Günzburg <> Ulm (real wird auf Agilis verwiesen, es gibt nur morgens und abends fahrenden SEV, auch wenn er laut Aushang stündlich fährt). Wegen der +35 war Agilis aber gerade weg, also noch mal eine Stunde warten. Glücklicherweise kam dann nach 25 Minuten ein EC ohne jede Durchsage am Bahnsteig zum Halten und machte die Türen auf. Derselbe EC, der vorher in Augsburg noch mit "ohne Halt in Günzburg und Ulm" angekündigt wurde. Am Ende für mich "nur" +90 gegenüber der geplanten ICE-Verbindung.
Fernverkehr wird umgeleitet, also Fuggerexpress. Kam wegen der Tiere mit +35 aus München. In Augsburg mit 4 Zugteilen angekündigt, 2 nach Ulm, 2 nach Treuchtlingen. Gekommen sind dann 2 Zugteile, wovon einer in Augsburg blieb, der andere fuhr (laut Anzeige am Bahnsteig) nach Ulm, Treuchtlingen entfiel ohne Gründe.
Wegen der planmäßigen Bauarbeiten in Ulm diese Woche SEV Günzburg <> Ulm (real wird auf Agilis verwiesen, es gibt nur morgens und abends fahrenden SEV, auch wenn er laut Aushang stündlich fährt). Wegen der +35 war Agilis aber gerade weg, also noch mal eine Stunde warten. Glücklicherweise kam dann nach 25 Minuten ein EC ohne jede Durchsage am Bahnsteig zum Halten und machte die Türen auf. Derselbe EC, der vorher in Augsburg noch mit "ohne Halt in Günzburg und Ulm" angekündigt wurde. Am Ende für mich "nur" +90 gegenüber der geplanten ICE-Verbindung.
Re: Regionalverkehr Bayern
Donauwörth - Aalen Hbf: Reparatur an einem Bahnübergang / Schienenersatzverkehr
aufgrund einer Reparatur an einem Bahnübergang ist zwischen Nördlingen und Aalen Hbf bis voraussichtlich Montag, 16.05.2022 kein Zugverkehr möglich. Die Züge aus Richtung Donauwörth wenden vorzeitig in Nördlingen.
Für Sonntag, 15.05.2022 kann nach aktuellem Stand erst ab ca. 12 Uhr ein Schienenersatzverkehr mit Bus zwischen Nördlingen und Aalen Hbf eingerichtet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anschlüsse zwischen den Bussen und den Regionalzügen in Nördlingen nicht garantiert werden können.
Sehr schön!
ich mein ist ja Sonntag, da ist vor 12Uhr sicher keiner auf dieses Unternehmen zwischen Nördlingen und Goldshöfe von/nach Aalen Hbf angewiesen 
aufgrund einer Reparatur an einem Bahnübergang ist zwischen Nördlingen und Aalen Hbf bis voraussichtlich Montag, 16.05.2022 kein Zugverkehr möglich. Die Züge aus Richtung Donauwörth wenden vorzeitig in Nördlingen.
Für Sonntag, 15.05.2022 kann nach aktuellem Stand erst ab ca. 12 Uhr ein Schienenersatzverkehr mit Bus zwischen Nördlingen und Aalen Hbf eingerichtet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anschlüsse zwischen den Bussen und den Regionalzügen in Nördlingen nicht garantiert werden können.
Sehr schön!


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12543
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Regionalverkehr Bayern
Für sowas hätte es übrigens einen eigenen Thread. 

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Re: Regionalverkehr Bayern
Die SPNV-Einstellung wurde inzwischen bis 3. Juli verlängert.GT6M hat geschrieben: ↑13 Mai 2022, 16:52Beste kommt zum Schluss
Kempten - Pfronten:
aufgrund von technischen Problemen an der Strecke ist die Strecke zwischen Kempten(Allgäu)Hbf und Pfronten-Steinach ab Montag, 16.Mai ab 07:00 Uhr bis Sonntag, 29.Mai gesperrt.
Wir haben einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für Sie eingerichtet.
Der Reisezugverkehr zwischen Kempten und Pfronten ruhte also von Anfang Dezember 2021 bis zum Betriebsbeginn am 21. März 2022 und erneut seit 16. Mai 2022 bis mindestens 3. Juli.https://www.deutschebahn.com/pr-muenche ... 22-7707268
Auf der Strecke der Außerfernbahn im Abschnitt Kempten-Pfronten-Steinach ist aktuell kein Zugbetrieb möglich, da vor der Wiederaufnahme des Betriebs weitere Untersuchungen an den Fahrzeugen und der Strecke stattfinden müssen. Der Schienenersatzverkehr muss daher vorerst bis einschließlich 03. Juli 2022 verlängert werden.
Im November vergangenen Jahres wurde ein übermäßig großer Achs- und Schienenverschleiß bei Fahrzeugen der Baureihe VT633, die nur auf dieser Strecke eingesetzt wurden, festgestellt. Dies führte dazu, dass bis zur Klärung der möglichen Verschleißursachen keine Züge dieser Baureihe auf dieser Strecke eingesetzt werden konnten.
Stattdessen fuhren alternativ Fahrzeuge der Baureihe VT 642. Diese Fahrzeuge waren auf dieser Strecke zuvor schon seit mehreren Jahren ohne Probleme im Einsatz. Nun wurde bei einer Routinemessung im Mai festgestellt, dass auch die Fahrzeuge dieser Baureihe einen übermäßig großen Achsverschleiß aufwiesen. Somit musste der Verkehr kurzfristig erneut eingestellt werden.
Im Mai fanden mehrere Testfahrten zur Ursachenforschung statt. Gleichzeitig sind verschiedene Gutachten im Auftrag. Die Deutsche Bahn arbeitet mit Unterstützung von Experten daran, den Reisenden wieder einen stabilen Betrieb mit den eingesetzten Fahrzeugen anzubieten. Bis dahin muss der Schienenersatzverkehr auf dieser Strecke aufrecht erhalten werden.
Heute, 5. Juni, fielen "aufgrund einer eingeschränkten Busverfügbarkeit" auch etwa die Hälfte der SEV-Busfahrten zwischen Kempten und Pfronten aus:
https://regional.bahn.de/regionen/bayer ... triebslage
Kempten Hbf - Pfronten-Steinach: Einzelne Ausfälle der Busse des Schienenersatzverkehrs am Sonntag, 5. Juni 2022
aufgrund einer eingeschränkten Busverfügbarkeit müssen folgende Schienenersatzverkehrsleistungen am Sonntag, den 5. Juni 2022 auf der Strecke zwischen Kempten Hbf und Pfronten-Steinach entfallen:
Pfronten-Steinach Abfahrt: 07:30 Uhr bis Kempten Hbf Ankunft: 08:25 Uhr (Fahrt 57810 fällt aus)
Kempten Hbf Abfahrt: 08:35 Uhr bis Pfronten-Steinach Ankunft: 09:31 Uhr (Fahrt 57811 fällt aus)
Pfronten-Steinach Abfahrt: 10:30 Uhr bis Kempten Hbf Ankunft: 11:25 Uhr (Fahrt 57816 fällt aus)
Kempten Hbf Abfahrt: 11:35 Uhr bis Pfronten-Steinach Ankunft: 12:31 Uhr (Fahrt 57817 fällt aus)
Pfronten-Steinach Abfahrt: 12:30 Uhr bis Kempten Hbf Ankunft: 13:25 Uhr (Fahrt 57820 fällt aus)
Kempten Hbf Abfahrt: 13:35 Uhr bis Pfronten-Steinach Ankunft: 14:31 Uhr (Fahrt 57823 fällt aus)
Pfronten-Steinach Abfahrt: 13:30 Uhr bis Kempten Hbf Ankunft: 14:25 Uhr (Fahrt 57822 fällt aus)
Kempten Hbf Abfahrt: 14:35 Uhr bis Pfronten-Steinach Ankunft: 15:31 Uhr (Fahrt 57825 fällt aus)
Pfronten-Steinach Abfahrt: 15:30 Uhr bis Kempten Hbf Ankunft: 16:25 Uhr (Fahrt 57826 fällt aus)
Kempten Hbf Abfahrt: 16:35 Uhr bis Pfronten-Steinach Ankunft: 17:31 Uhr (Fahrt 57829 fällt aus)
Pfronten-Steinach Abfahrt: 17:30 Uhr bis Kempten Hbf Ankunft: 18:25 Uhr (Fahrt 57830 fällt aus)
Kempten Hbf Abfahrt: 18:35 Uhr bis Pfronten-Steinach Ankunft: 19:31 Uhr (Fahrt 57833 fällt aus)
Pfronten-Steinach Abfahrt: 18:30 Uhr bis Kempten Hbf Ankunft: 19:25 Uhr (Fahrt 57832 fällt aus)
Kempten Hbf Abfahrt: 19:35 Uhr bis Pfronten-Steinach Ankunft: 20:31 Uhr (Fahrt 57835 fällt aus)
Pfronten-Steinach Abfahrt: 21:30 Uhr bis Kempten Hbf Ankunft: 22:29 Uhr (Fahrt 57838 fällt aus)
Kempten Hbf Abfahrt: 23:00 Uhr bis Pfronten-Steinach Ankunft: 23:59 Uhr (Fahrt 57841 fällt aus)
Re: Regionalverkehr Bayern
Diese Störung fehlt noch in der Störungschronik. Auch das wird Autofahrer nie treffen:
Information
Sehr geehrte Fahrgäste der BRB,
vom 5.6. bis 17.6. sind aufgrund eines Schnittstellenproblems keine BRB-Zugverbindungen für die Strecken
München – Rosenheim – Salzburg / Kufstein und
München – Holzkirchen – Rosenheim
auf www.bahn.de enthalten.
Der fehlerhafte Fahrplan wird vsl. erst am 13.6. korrigiert. Bitte beachten Sie, dass die BRB-Züge auf den genannten Strecken bis auf Einschränkungen durch Baumaßnahmen nach Fahrplan verkehren.
Im Bayern-Fahrplan und in unserer App sind die Fahrpläne korrekt hinterlegt.
Ihre BRB
Betroffene Linien
RE 5 - München - Salzburg
RB 54 - München - Kufstein
RB 58 - München - Holzkirchen - Rosenheim
Information
Sehr geehrte Fahrgäste der BRB,
vom 5.6. bis 17.6. sind aufgrund eines Schnittstellenproblems keine BRB-Zugverbindungen für die Strecken
München – Rosenheim – Salzburg / Kufstein und
München – Holzkirchen – Rosenheim
auf www.bahn.de enthalten.
Der fehlerhafte Fahrplan wird vsl. erst am 13.6. korrigiert. Bitte beachten Sie, dass die BRB-Züge auf den genannten Strecken bis auf Einschränkungen durch Baumaßnahmen nach Fahrplan verkehren.
Im Bayern-Fahrplan und in unserer App sind die Fahrpläne korrekt hinterlegt.
Ihre BRB
Betroffene Linien
RE 5 - München - Salzburg
RB 54 - München - Kufstein
RB 58 - München - Holzkirchen - Rosenheim
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14647
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Bayern
Ich hatte es schon, dass Straßen nicht im Navi waren, Staus nicht angezeigt und Sperrungen nicht hinterlegt waren. Und jetzt warten wir mal bis massenweise Echtzeitdaten u.a. zur Verfügbarkeit und Bauart von Ladesäulen gebraucht werden. Wenn die auch so arbeiten wie die Betreiber von Terminals für's bargeldlose Bezahlen ...

Re: Regionalverkehr Bayern
Digitalisierung in Deutschland halt...Rohrbacher hat geschrieben: ↑06 Jun 2022, 00:29 Ich hatte es schon, dass Straßen nicht im Navi waren, Staus nicht angezeigt und Sperrungen nicht hinterlegt waren. Und jetzt warten wir mal bis massenweise Echtzeitdaten u.a. zur Verfügbarkeit und Bauart von Ladesäulen gebraucht werden. Wenn die auch so arbeiten wie die Betreiber von Terminals für's bargeldlose Bezahlen ...![]()

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern
Google Maps kennt auch 10 Tage nach Eröffnung noch keinen Oberauer Tunnel, nur eine Sperrung der alten Strecke, entsprechend absurde Umleitungen werden einem angezeigt.
Re: Regionalverkehr Bayern
Ja, die gute alte Zeit, als das Navi noch am Anfang war. Da lief ja auch bei der Bahn alles besser. Also so ohne Taktverkehr, drei Züge täglich und sowas.Rohrbacher hat geschrieben: ↑06 Jun 2022, 00:29 Ich hatte es schon, dass Straßen nicht im Navi waren, Staus nicht angezeigt und Sperrungen nicht hinterlegt waren.
Gibt es schon. Läuft zuverlässiger als die Echtzeitauskunft von Verkehrsunternehmen.Rohrbacher hat geschrieben: ↑06 Jun 2022, 00:29Und jetzt warten wir mal bis massenweise Echtzeitdaten u.a. zur Verfügbarkeit und Bauart von Ladesäulen gebraucht werden.
Ein Fehler nach wieviel Jahrzehnten bargeldloser Zahlung?Rohrbacher hat geschrieben: ↑06 Jun 2022, 00:29Wenn die auch so arbeiten wie die Betreiber von Terminals für's bargeldlose Bezahlen ...![]()
Re: Regionalverkehr Bayern
Weiß da jemand mehr? Das - mit Ansage - ist schon eine relativ große Störung. Zumal man deshalb z.B. auch keine Tickets in der DB App kaufen kann.Valentin hat geschrieben: ↑05 Jun 2022, 23:03 Diese Störung fehlt noch in der Störungschronik. Auch das wird Autofahrer nie treffen:
Auch witzig gestern:
Anzeiger Bruckmühl Gleis 3 zeigt &quot;Störung der ..., Anzeiger Gleis 2 zeigt "Störung der ..., Anzeiger Westerham zeigt "Störung der ...
Wie bitte schafft man das? Und hat Heufeld &amp;quot;Störung der ... angezeigt?

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern
Auch die KBS 953 hat es erwischt...
Gibt es gerade wieder akuten Mangel an 425/426, oder wie kommt der 640er da auf das Bild?
Gibt es gerade wieder akuten Mangel an 425/426, oder wie kommt der 640er da auf das Bild?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14647
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Bayern
2022?
Nö.
Ja und sogar ohne WLAN im Zug ...
Kauf dir in Ebay ein altes Kursbuch und du wirst feststellen, dass die konkreten Strecken mit solchen Fahrplänen heute in der Regel null Züge und teilweise sogar null Busse haben. Oder ganze vier Zugpaare wie auf der wie zu Bundesbahnzeiten eigenwirtschaftlich ohne Zuschüsse und sogar gegen politische Widerstände (auch wie zu Bundesbahnzeiten) betriebenen Bürgerbahn im Ilztal, wo ab ca. Pfingstsonntag nachmittags alle Züge ausfielen, weil der eingesetzte 650 mit bereits höher Verspätung fahrend irgendwann ganz kaputt ging. Das vielleicht noch als konstruktiven Beitrag zum Thema.

Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern
Hast Du da auch ein Beispiel, wo das so ist?
Strecken, wo heute mehr los ist, gibt es wie Sand am Meer. Das aktuelle MVV-Fahrplanbuch enthält zum Jubiläum auch den Abfahrtsplan München Hbf (wie heute oberirdischer Teil) von 1972. Das ist verdammt übersichtlich und das, obwohl damals noch die am Holzkirchner Bahnhof fahrende S10 enthalten war.
Strecken, wo heute mehr los ist, gibt es wie Sand am Meer. Das aktuelle MVV-Fahrplanbuch enthält zum Jubiläum auch den Abfahrtsplan München Hbf (wie heute oberirdischer Teil) von 1972. Das ist verdammt übersichtlich und das, obwohl damals noch die am Holzkirchner Bahnhof fahrende S10 enthalten war.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14647
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern
Abfahrten SPNV Wolnzach Bf nach Wolnzach Markt 1958 (Mo-Fr):
05:55, 07:08, 09:03, 09:50, 10:52, 12:50, 15:00, 17:45, 18:20, 19:10 (10 Stück)
Abfahrten SPNV
-- (0 Stück)

Toll. Ich glaub, ich muss mal was erklären. Natürlich gab's damals allein mangelns Bedarf (wo damals nur die Hälfte Leute wohnte und viel kürzere Pendlerwege üblich waren) keine Halbstundentakte z.B. eines RE München - Augsburg. Allerdings ist Augsburg Hbf 60 km weit weg, du konntest 1972 für die Direktfahrt aufpreisfrei die meisten Fernzüge mitnutzen. Das ist schonmal das erste, was gerne unterschlagen wird.AK1 hat geschrieben: ↑07 Jun 2022, 20:44Strecken, wo heute mehr los ist, gibt es wie Sand am Meer. Das aktuelle MVV-Fahrplanbuch enthält zum Jubiläum auch den Abfahrtsplan München Hbf (wie heute oberirdischer Teil) von 1972. Das ist verdammt übersichtlich und das, obwohl damals noch die am Holzkirchner Bahnhof fahrende S10 enthalten war.

Und die Welt besteht auch nicht nur aus München Hbf und den Hauptlinien, sondern z.B. auch aus dem, was man "für die S-Bahn", also um "Defizit" freizumachen, kurz hinter der S-Bahn stillgelegt hat, was in der großen Stadt und am Hauptbahnhof eher keiner mitbekommen hat. Es ist schon auffällig, dass diese ganzen Strecken im heutigen MVV oder nah dran alle während des S-Bahn-Aufbaus binnen 5 Jahren flöten gegangen sind. Erstere Strecke ist eine Ausnahme, die war nur dem Auto im Weg:
München Isartalbf – Großhesselohe Isartalbf (1964)
Dorfen Bf – Velden (1968)
Bad Endorf – Obing (1968)
Übersee – Marquartstein (1968)
Eggmühl – Langquaid (1968)
Thann-Matzbach – Haag (1968)
Wolnzach Bf – Mainburg (1969)
Unterzolling – Mainburg (1969)
Grafing Bf – Glonn (1970)
Rosenheim – Rohrdorf (1970)
Wolfratshausen – Beuerberg (1972)
Kaufbeuren – Schongau (1972)
Langenbach – Unterzolling (1973)
Bad Aibling – Feilnbach (1973)
Auch der Zubau an Regionalzügen in 80er und 90ern auf den großen Zulaufstrecken ist relativ, wenn man überlegt, was man selbst auf den Hauptstrecken 1972 alles am S-Bahnende gebrochen hat. Bis auf ein paar Nahverkehrszüge in der HVZ fuhr damals ab Sommer 1972 erstmal gar kein Nahverkehr mehr aus Mühldorf, Landshut, Ingolstadt, Augsburg etc. nach München durch. Man musste ja die S-Bahn füllen, z.B. in Petershausen steppte damals noch nicht so der Bär, damit man deswegen alle 40 Minuten eine S-Bahn hinschicken konnte. Und selbst dann reichten Kurzzüge. Man kann nicht Fahrpläne von heute mit den Rahmenbedingungen von heute einfach so plump vergleichen.
Kurzum: Wir können auch heute einen 5-Minutentakt einführen, den aber auf die Strecken von München nach Augsburg, Nürnberg, Regensburg und Salzburg beschränken und alles andere einstellen. Dann kann man auch sagen, hey, alle Strecken alle 5 Minuten, eine Elektrifizierungsquote von 100%, sind doch Traumwerte, oder? Und man könnte sagen, dass auf allen Strecken, die dann noch welche sind, viel mehr los ist als in der grusligen Vergangenheit, die heute noch die Gegenwart ist.
Solange das Streckennetz und die Zahl der Zugangsstellen zum SPNV heute kleiner ist als "früher", kann man vor allem durch Wachstum an Einwohnern und viel längere Pendlerwege begündete Taktverdichtungen im Rumpfnetz nicht wirklich abfeiern.
Abfahrten SPNV Wolnzach Bf nach München Hbf 1958 (Mo-Fr):
04:28, 05:04, 05:42, 06:53, 07:47 (Eiltriebwagen), 09:00, 09:46, 12:48, 14:41 (Eilzug), 16:14, 16:56 Eilzug), 18:18, 19:08 (Eilzug), 20:03, 22:05 (freitags), das wären also 15 Stück.
Das ist ein Verhältnis Hauptstrecke - Lokalbahn von 1,5 zu 1 oder eben addiert 25 Zugpaare. Das wären heute auf der Lokalbahn, wenn man die im gleichen Verhältnis betreiben würde, also ca. 20 Züge, wir haben aber satte 0.
Haupt- und Lokalbahn addiert sind das gar nichtmal so viele Zugpaare bzw. mögliche Verbindungen weniger gewesen als heute in einer viel verkehrsreicheren Zeit, wenn man die Zahl der möglichen SPNV-Halte, die man gerechnet mal der Anzahl wie oft sie angefahren werden, erreichen kann. Und ich würde als Maßstab eher dieses Verhältnis als Maßstab für eine gute Bahnversorgung in der jeweiligen Zeit nehmen als die plumpe Zahl an Zügen im übriggebliebenen Netz.
Was nutzt es, wenn man selektiv insbesondere auf München eilzugmäßig oder per S-Bahn alle 10-30 Minuten fährt, 80% der Fläche Bayerns aber in der Wüste liegen lässt? Das sieht man auch in jedem zweiten Kommentar im Internet zum 9-Euro-Ticket, wo es heißt: "Was nutzt mir das? Bei mir fährt kein Zug/Bus!" Und genau das war oft mal anders oder der Unterschied zur Schweiz, wo die Fahrpläne in den 50ern, 60ern und 70ern durchaus vergleichbar waren, dann aber fast im gesamten Netz mit dem heutigen Bedarf mitgewachsen sind und nicht nur auf einigen Achsen, ergo für einen Teil der Bevölkerung.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12543
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern
Das ist eine sehr schöne Zusammenfassung.Rohrbacher hat geschrieben: ↑07 Jun 2022, 23:05Und genau das war oft mal anders oder der Unterschied zur Schweiz, wo die Fahrpläne in den 50ern, 60ern und 70ern durchaus vergleichbar waren, dann aber fast im gesamten Netz mit dem heutigen Bedarf mitgewachsen sind und nicht nur auf einigen Achsen, ergo für einen Teil der Bevölkerung.
Ich bin immer wieder überrascht, wie viel selbst hier im sehr dünn besiedelten Graubünden auf Bus-Verbindungen weit ab vom Schuss noch los ist.
Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern
Ich bin ja jemand, der gern hobbymäßig mit der Bahn (und gelegentlich auch mit Bussen) seine Region, sein Bundesland und auch ganz Deutschland nach und nach erkundet. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass es beispielsweise in Bayern etliche "blinde Flecken" für mich gibt, also Regionen und Städte, wo ich noch nie gewesen bin, weil sie ÖPNV-mäßig nicht angebunden sind. Ich denke zum Beispiel neben dem erwähnten Wolnzach an Tirschenreuth, Herzogenaurach, die Volkacher Mainschleife, Lindenberg im Allgäu, Oettingen, Dinkelsbühl (wobei ich dort mal mit einem Museumszug hingekommen bin) und generell viele Umlandregionen.Rohrbacher hat geschrieben: ↑07 Jun 2022, 23:05
Was nutzt es, wenn man selektiv insbesondere auf München eilzugmäßig oder per S-Bahn alle 10-30 Minuten fährt, 80% der Fläche Bayerns aber in der Wüste liegen lässt? Das sieht man auch in jedem zweiten Kommentar im Internet zum 9-Euro-Ticket, wo es heißt: "Was nutzt mir das? Bei mir fährt kein Zug/Bus!"
Wo ist das Problem?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14647
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Störungschronik Regionalverkehr Bayern
Nur weil's grad dazu passt: Wieder ein Bahnhalt weniger! Änderungen zum kleinen Fahrplanwechsel
"Auf der Linie RE 41 Nürnberg Hbf – Neustadt (Waldnaab) entfallen die bisherigen vereinzelten Halte in Etzenricht (13:35 Uhr und 20:09 Uhr)."
Einige werden sicherlich wieder sagen, dass die BEG endlich die schlimmen Bundesbahn-Alibihalte abschafft.

Abfahrten SPNV Etzenricht nach Weiden 1984 (Mo-Fr):
05:49, 07:15, 08:45, 12:36, 15:33, 19:40 (6 Stück)
Abfahrten SPNV Etzenricht nach Weiden 2022 (Mo-Fr):
-- (0 Stück)