X-Wagen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Marcel R.
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 11 Feb 2006, 15:55
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel R. »

Die S9 hat definitiv auch einen X-Wagenumlauf:

Guckst du hier: X-Wagen in Holhausen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ist der mittlerweile immernoch im Plan drin? Ich dachte seit der teilweiseumstellung der S7 auf 423 wurden die X-Wagen von der S9 wieder abgezogen. Allerdings kann der X-Wagen-Zug auch nur ein ersatz für nen kaputten 420er gewesen sein.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Zum Thema "Die S9 hat definitiv auch einen X-Wagenumlauf" kann sich unser Essener TF Ralf_Essen äußern er weiss das bestimmt ;) :)
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Marcel R. @ 15 Feb 2006, 07:10 hat geschrieben: Die S9 hat definitiv auch einen X-Wagenumlauf:

Guckst du hier: X-Wagen in Holhausen
Also planmässig hat die S9 definitiv keinen einzigen Umlauf mehr mit 143er + x-Wagen!!!

Wenn dann doch welche drauf fahren, ist das nur eine Notlösung, wegen fehlender fahrbereiter 420.
Weil jeder 143er Umlauf bereitet irgendwann am Tag Probleme, nämlich wenn ein Tf den Zug übernehmen soll, der nur 420 fahren darf.
Deshalb ist das wirklich die allerletze Lösung.

achso. Holhausen gibbet nich, dat heisst Holthausen :D

und Mr. RE5, irgendwann dreh ich dir nochmal den Hals um! :ph34r: :P
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Ich glaube eher das das Foto vor dme Fahrplanwechsel entstanden ist ;)

Mr. Ralf_Essen versuchs erst gar nicht ich habe ihn schon umgedreht :P
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

nix, hat sich erledigt
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

drehgestell @ 5 Feb 2006, 22:15 hat geschrieben:
sbahnfan @ 5 Feb 2006, 19:35 hat geschrieben: Ich habe zwar meine letzten Fahrten in NRW 2004 unternommen, deshalb bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Aber da habe ich erst wenige Jahre alte Doppelstockwagen erlebt, die innen furchtbar vergammelt waren.  Am schlimmsten mitgenommen waren die ehemaligen Raucherabteile im Oberdeck. Die Wand- und Deckenverkleidungen waren nicht mehr lichtgrau, sondern braun, die Sitze voller Brandflecken. Vielleicht hat sich das in den letzten zwei Jahren verbessert???
Also in NRW setzt die Bahn gerade ein Rauchverbot in allen Nahverkehrszügen durch, das läuft schon seit einiger Zeit.
Keine Raucherbereiche gibt es (mehr) in den Dostos (RE, RB), ET 425/423, Talent usw. Die einzigen Züge, wo man meist noch einen Raucherbereich antreffen kann, sind lokbespannte Nahverkehrszüge, mit den "Buntlingen"
Gerade ist gut gesagt, das komplette Rauchverbot soll in NRW schon seit Anfang 2004 durchgesetzt werden und sollte Mitte 2004 auch vollendet werden (zumindest von den Fahrzeugbeschriftungen, die Realität sieht ja immer anders aus). Gerade bei den Buntlingen habe ich viele komplette Nichtraucherzüge gesehen, einige 1./2.Klasse-Dostos habe ich noch im November 2004 mit Raucherpiktogrammen außen (aber nicht innen) gesehen. Vom Rauchverbot ausgenommen bleiben ja eh die ZugCafes.
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

luc @ 15 Feb 2006, 16:59 hat geschrieben:
drehgestell @ 5 Feb 2006, 22:15 hat geschrieben:
sbahnfan @ 5 Feb 2006, 19:35 hat geschrieben: Ich habe zwar meine letzten Fahrten in NRW 2004 unternommen, deshalb bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Aber da habe ich erst wenige Jahre alte Doppelstockwagen erlebt, die innen furchtbar vergammelt waren.  Am schlimmsten mitgenommen waren die ehemaligen Raucherabteile im Oberdeck. Die Wand- und Deckenverkleidungen waren nicht mehr lichtgrau, sondern braun, die Sitze voller Brandflecken. Vielleicht hat sich das in den letzten zwei Jahren verbessert???
Also in NRW setzt die Bahn gerade ein Rauchverbot in allen Nahverkehrszügen durch, das läuft schon seit einiger Zeit.
Keine Raucherbereiche gibt es (mehr) in den Dostos (RE, RB), ET 425/423, Talent usw. Die einzigen Züge, wo man meist noch einen Raucherbereich antreffen kann, sind lokbespannte Nahverkehrszüge, mit den "Buntlingen"
Gerade ist gut gesagt, das komplette Rauchverbot soll in NRW schon seit Anfang 2004 durchgesetzt werden und sollte Mitte 2004 auch vollendet werden (zumindest von den Fahrzeugbeschriftungen, die Realität sieht ja immer anders aus). Gerade bei den Buntlingen habe ich viele komplette Nichtraucherzüge gesehen, einige 1./2.Klasse-Dostos habe ich noch im November 2004 mit Raucherpiktogrammen außen (aber nicht innen) gesehen. Vom Rauchverbot ausgenommen bleiben ja eh die ZugCafes.
Wobei ich finde, gerade die Cafe´s sollten Rauchfrei sein.
Ich persönlich könnt kotzen, wenn ich was essen möcht und es stinkt nach Kippenqualm.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

In Nichtraucherzügen rauchen manche in den Eingangsbereichen, weil da nicht explizit Rauchverbotsschilder hängen. So meinen die sich rausreden zu können. Man sollte auch in den Eingangsbereichen unübersehbare Rauchverbotsschilder kleben. Schaden wird es nicht...
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

sbahnfan @ 15 Feb 2006, 17:16 hat geschrieben: In Nichtraucherzügen rauchen manche in den Eingangsbereichen, weil da nicht explizit Rauchverbotsschilder hängen. So meinen die sich rausreden zu können. Man sollte auch in den Eingangsbereichen unübersehbare Rauchverbotsschilder kleben. Schaden wird es nicht...
Von den Toiletten mal ganz zu schweigen "Da hängen doch Aschenbecher..."
Das wäre das erste was ich ausgebaut hätte nach Einführung des kompletten Rauchverbots.
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

In Nichtraucherzügen rauchen manche in den Eingangsbereichen, weil da nicht explizit Rauchverbotsschilder hängen.
Bitte? In manchen Zügen hängen so viele Rauchverbotsschilder, da sieht man fast die Wandverkleidung nicht mehr. Man kann ja die Aufkleber gleich als Tapete hernehmen! Aber dann sagen sie, sie hätten das Rauchverbot vor lauter Schildern nicht gesehen.
Nein, da sollten die Zugbegleiter, die Bundespolizei oder wer anderes einfach rigoros durchgreifen und abkassieren oder einfach rausschmeißen! Das verschreckt vielleicht die rauchende Kundschaft, die ja eh nicht rauchen darf, aber würde die nichtrauchende Bahnkunden sicher freuen. Anderes geht es heute wohl nicht mehr!

PS: Rausschmeißen im Sinne von "bei Stillstand des Zuges vor die Tür setzen", nicht dass da jetzt wer was anderes denkt. :D
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Also in den meisten Vorräumen sowohl im Nah- und Fernverkehr gibt es Rauchverbotszeichen, auf den Klos von Fernverkehr auch (also Rauchen UND Sch...en ist da nicht mehr :lol: ), nur im Nahverkehr haben alle möglichen Fahrzeuge Aschenbecher auf den Klos, von manchen 611, 628 bis zu Dostos. Was diese Aschenbecher dort aber sollen - keine Ahnnung.

Und um zum Thema zurückzukommen: Bis Ende der Achtziger hatten die ABx noch Raucherabteile!!!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Baureihe 666 @ 15 Feb 2006, 18:47 hat geschrieben: Bitte? In manchen Zügen hängen so viele Rauchverbotsschilder, da sieht man fast die Wandverkleidung nicht mehr.
Ich sehe oft genug Vorräume in n-Wagen und y-Wagen wo solche Schilder fehlen. Und prompt wird da geraucht und sich rausgeredet, weil ja keine Verbotsschilder vorhanden seien... Zu den x-Wagen: Wird hier das Rauchverbot (von den Toiletten abgesehen) denn einigermaßen eingehalten?
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

War gestern mal zum knipsen in KKROX und habe dort einige ziemlich ramponierte X-Wagen gesehen (u.a. den letzten orangenen), welche offensichtlich ausgeschlachtet werden(?) (standen auf Hilfsdrehgestellen), beim genaueren Analysieren der Fotos fiel mir auf, das einer der Wagen (50 80 30 33 156 7) sogar das Redesign erhalten hatte. Könnt ihr mir sagen, wieso diese Fahrzeuge nun schon ausgeschlachtet werden? Oder ist dies einer der Wagen vom Bochumer S Bahn Unfall?
Bild
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich habe den letzten Beitrag von Total hierher verschoben. Ich denke, hier paßt er am besten.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Jetzt ist auch das Ende der x-wagen gekommen :(

S-Bahn Nürnberg

Obwohl diese Wagen deutlich neuer sind als die n-wagen (die letzten wurden 1998 gebaut) sind sie jetzt komplett bei der DB ausgemustert. Eigentlich sollte ein Eisenbahnfahrzeug 40 Jahre einsatzfähig sein. Stichwort Ressourcen-verbrauch und Umweltaspekte bei der Entsorgung und Bau von Neubaufahrzeugen. Also 15 Jahre hätte die 4. Serie mindestens noch eingesetzt werden sollen.

Da die x-wagen aber aus nachvollziehbaren gründen bei Freaks nicht so beliebt sind als die n-wagen wird sich vermutlich die Trauer in Grenzen halten hier. :P
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Der Link ist ein Feed, der mit allen möglichen Meldungen aktualisiert wird.
Um das bald nötige extrem-scrolling zu ersparen, hier ein screenshot der x-Wagen Meldung:
http://prntscr.com/w2r0ut

Also ich finde es schade. :(
Dass BR 143 verschrottet wird, stört mich nicht, da mich die DR und deren Fahrzeuge nie interessiert haben, aber BR 111 bzw. BR 141 mit x-Wagen waren Kult und ich bin damals mehrfach extra nach Nürnberg und ins Ruhrgebiet gefahren nur um dort (S) zu fahren, weil die Münchner (S) mit BR 420 vergleichsweise uncool war.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

karhu @ 14 Dec 2020, 15:55 hat geschrieben: Obwohl diese Wagen deutlich neuer sind als die n-wagen (die letzten wurden 1998 gebaut) sind sie jetzt komplett bei der DB ausgemustert.
Das ist nicht richtig, eine zweistellige Anzahl Wagen ist weiterhin bei DB Regio in Nürnberg beheimatet und betriebsfähig. Damit sind sogar mehr x- als n-Wagen im Betriebsbestand der DB Regio AG. Was es dagegen tatsächlich seit Mitte November nicht mehr bei der DB in Deutschland gibt, sind i-Wagen in halbwegs originalem Zustand. In Form der Bimmdzf werden sie uns aber noch einige Jahre begleiten.
Eigentlich sollte ein Eisenbahnfahrzeug 40 Jahre einsatzfähig sein. Stichwort Ressourcen-verbrauch und Umweltaspekte bei der Entsorgung und Bau von Neubaufahrzeugen. Also 15 Jahre hätte die 4. Serie mindestens noch eingesetzt werden sollen.
Das Thema "alte Alukonstruktionen und deren Stabilität" ist dir ja sicherlich bekannt?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 14 Dec 2020, 22:58 hat geschrieben: Dass BR 143 verschrottet wird, stört mich nicht, da mich die DR und deren Fahrzeuge nie interessiert haben, aber BR 111 bzw. BR 141 mit x-Wagen waren Kult [...]
Dabei ist die 143 die einzige Baureihe aus diesem Trio, mit der man vernünftig S-Bahn fahren kann - ruckfrei und gleichmäßig schnell beschleunigen ist da ja nicht ganz unwichtig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

JeDi @ 15 Dec 2020, 02:33 hat geschrieben:Das ist nicht richtig, eine zweistellige Anzahl Wagen ist weiterhin bei DB Regio in Nürnberg beheimatet und betriebsfähig. Damit sind sogar mehr x- als n-Wagen im Betriebsbestand der DB Regio AG.

Das Thema "alte Alukonstruktionen und deren Stabilität" ist dir ja sicherlich bekannt?
Ah ja klar, steht ja im Artikel das noch 2 Garnituren (aber nicht wieviele Wagen) noch als Reserve bei der DB erhalten bleiben.


Das Thema "alte Alukonstruktionen und deren Stabilität" ist durchaus zum Teil bekannt, es gibt aber ältere Wagen im Einsatz in Aluminiumbauweise die sogar im Hochgeschwindigkeitsverkehr eingesetzt werden, ICE 1 Mittelwagen, gebaut 1990. Oder auch die Baureihe 420.
Von daher denke ich das dies nicht der Grund für die zu frühe Ausmusterung der x-Wagen ist. Die 3. und 4. Serie hätten durchaus noch einige Jahre eingesetzt werden können. Ich vermute daher die Ausschreibungspolitik ist der Grund dafür. Die x-Wagen können eigentlich nur im (S) Bahnverkehr vernünftig eingesetzt werden und jetzt gibt es leider für diese Wagen keine Einsatzmöglichkeiten mehr.

Richtig hätte ich es befunden jetzt langsam die Ausmusterung bei der 2. Serie zu beginnen, diese Wagen haben über 30 Jahre erreicht.
Die DB selber schreibt davon ihre Fahrzeuge für mindestens 30 Jahre einzusetzen: DB

Die Welt schrieb 2012 das es zu viele neue Züge gibt: Die Welt
Antworten