Pannen beim ET423 und Erprobung von Prototypen

Rund um die Technik der Bahn
Smirne

Beitrag von Smirne »

So groß wären diese Umbauten auch nicht. Die 420er waren ja von Anfang an für Banddurchsagen vorgesehen, da liesse sich das heutige FIS bestimmt integrieren. Auch die Anzeigen müsste man nur einbauen und die Leitungen dazu verlegen, das dürfte auch nicht das Problem sein. Der Innenraum wurde ja mit dem Re-Design an die neu ausgelieferten Schwenktürer angepasst, nur die 1. Bauserie hatte man nach dem Umbau des ersten Fahrzeuges wegen Unrentabilität gestoppt (aber Hauptsache man hat sie ein Jahr vor der Ausmusterung noch einmal verkehrsrot angemalt). Den größten Umbau dürfte die Veränderung der Türsteuerung machen. Aber auch hier, wenn ich das Magnetventil der Türschliessung abklemme, diese Leitung auf das dann nötige lokale Türsteuergerät lege und von dort auf das Magnetventil gehe, brauch ich nur noch die Lichtschranken einzubauen und aufs LTG auflegen. Einzig der Klemmschutz wäre etwas schwerer zu realisieren, hier dürfte wohl ein Luftströmungswächter in der Pneumatikleitung des Türzylinders nötig sein, der bei nicht ausgelöstem Endschalter "Tür zu" und nicht vorhandenem Luftstrom (also Tür ist blockiert) ein Ausgangssignal aufs LTG gibt, damit dieses die Tür wieder öffnet.

Ich denke aber nicht, dass diese ganzen Umbauten noch rentabel wären, man darf nie vergessen, dass die Züge schon Jahrzehnte im Einsatz sind und das auch Auswirkungen auf den Rahmen hatte und auch der saniert werden müsste.

Gruß,
Marcus
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Marcus: Klingt ganz interessant, was du da geschrieben hast
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich denke mal, für diese Kosten kannst gleich einen neuen 423 kaufen...
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ jadefalcon:
Gutes Beispiel...alte Sachen sind halt aufgrund ihrer Seltenheit teuer...wenn man soetwas will, bleibt einem wohl nix anderes übrig, als zu zaheln :)) Wäre vielleicht ein neues Studienfach, solche Phänomene zu erforschen :D
Zu Reali
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Original von S-Bahn-@ndré
Ich denke mal, für diese Kosten kannst gleich einen neuen 423 kaufen...
Hmm, weiß net. 3,5Mio € dürfte das sicherlich nicht kosten, aber die Kosten wären schon sicherlich sehr hoch, so daß sich der Umbau nicht lohnen würde
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten