[M] Variobahn Sammelthema
Die Varios sollen ja derzeit auf dem 19er unterwegs sein. Nur, da sind sie nicht oder nur selten.
In den letzten Wochen habe ich gerade mal 2303, 2304, 2316 und 2319 gesehen und auch nie gleichzeitig.
Nicht, dass ich die Varios vermisse oder herbeisehne, aber ich stelle mir die Frage, was ist mit allen anderen? Sind diese alle defekt? Und was fehlt ihnen?
In den letzten Wochen habe ich gerade mal 2303, 2304, 2316 und 2319 gesehen und auch nie gleichzeitig.
Nicht, dass ich die Varios vermisse oder herbeisehne, aber ich stelle mir die Frage, was ist mit allen anderen? Sind diese alle defekt? Und was fehlt ihnen?
Das dürfte zulassungsrelevant sein, nachdem dort Fahrgäste draufsitzen, das Ding aufgebockt werden müsste.Didy @ 30 Sep 2019, 15:02 hat geschrieben: Nachdem der Herr, dem das optische Erscheinungsbild gleicher Sitztlehnen-Höhen wichtiger war als der Sitzkomfort, inzwischen in Rente ist - könnte man nicht mal die kurzen Sitze gegen normale tauschen?
D.h. Befestigung der Halterung, ggf. zusätzliches Gewicht dadurch.....
Die geänderte Konstruktion wäre damit sicherheitsrelevant für Fahrgäste und muss auch Schnellbremsungen oder Aufprall aushalten.
Und damit hat da die TAB sicher was mitzureden und verlangt ne Schrankwand an Gutachten....
Am Besten genug neue Avanios bestellen und warten bis die genehmigt sind und dann die Varios los werden. Wäre nicht die erste Stadt die das tut... :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Als 'schlankeste Lösung' könnte man ja mal über eine einfache Aufpolsterung der Sitzflächen nachdenken.spock5407 @ 30 Jul 2020, 08:44 hat geschrieben: Das dürfte zulassungsrelevant sein, nachdem dort Fahrgäste draufsitzen, das Ding aufgebockt werden müsste.
D.h. Befestigung der Halterung, ggf. zusätzliches Gewicht dadurch.....
Die geänderte Konstruktion wäre damit sicherheitsrelevant für Fahrgäste und muss auch Schnellbremsungen oder Aufprall aushalten.
Und damit hat da die TAB sicher was mitzureden und verlangt ne Schrankwand an Gutachten....
Gruß vom Wauwi
Da muss doch sicherlich die TAB es auch genehmigen. Immerhin handelt es sich ja um Brandlast. :rolleyes:MVG-Wauwi @ 30 Jul 2020, 11:46 hat geschrieben:Als 'schlankeste Lösung' könnte man ja mal über eine einfache Aufpolsterung der Sitzflächen nachdenken.spock5407 @ 30 Jul 2020, 08:44 hat geschrieben: Das dürfte zulassungsrelevant sein, nachdem dort Fahrgäste draufsitzen, das Ding aufgebockt werden müsste.
D.h. Befestigung der Halterung, ggf. zusätzliches Gewicht dadurch.....
Die geänderte Konstruktion wäre damit sicherheitsrelevant für Fahrgäste und muss auch Schnellbremsungen oder Aufprall aushalten.
Und damit hat da die TAB sicher was mitzureden und verlangt ne Schrankwand an Gutachten....
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Gut in München ist ja sogar das Putzmittel Zulassungsrelevant, aber alles in allem dürfte das keine soo große Sache sein.spock5407 @ 30 Jul 2020, 08:44 hat geschrieben: Das dürfte zulassungsrelevant sein, nachdem dort Fahrgäste draufsitzen, das Ding aufgebockt werden müsste.
Nur was du mit aufbocken meinst versteh ich nicht?
Ich hatte heute das Vergnügen auf den 18er mit einer Variobahn zu fahren. Das Ding klappert selbst auf gerader Strecke! Ich würde sagen: sobald München genug andere Wagen hat: weg damit!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Sorry, aber lieber eine Variobahn, die ein bisschen klappert als ein R2, wo man ständig wegen Überfüllung in der Lichtschranke steht....Jean @ 1 May 2021, 11:05 hat geschrieben: Ich hatte heute das Vergnügen auf den 18er mit einer Variobahn zu fahren. Das Ding klappert selbst auf gerader Strecke! Ich würde sagen: sobald München genug andere Wagen hat: weg damit!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hatte auf der Linie 19 auch eine sehr stark klappernde Variobahn (war glaube ich die 2318). Irgendwie habe ich fast den Verdacht, man lässt die runter kommen, um die dann schnellstmöglich auszusondern.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das wäre typisch MVG. Die grossen Bahnen verschrotten und dann wieder R2 einsetzen und sich wundern, wenn es Kritik hagelt... :rolleyes:Iarn @ 1 May 2021, 12:50 hat geschrieben: Hatte auf der Linie 19 auch eine sehr stark klappernde Variobahn (war glaube ich die 2318). Irgendwie habe ich fast den Verdacht, man lässt die runter kommen, um die dann schnellstmöglich auszusondern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Die Kritik hagelt nur von einer einzigen Person, die es noch nicht einmal kapiert, dass sie hier im Forum nicht mehr ernst genommen wird.Lazarus @ 1 May 2021, 13:02 hat geschrieben: Das wäre typisch MVG. Die grossen Bahnen verschrotten und dann wieder R2 einsetzen und sich wundern, wenn es Kritik hagelt... :rolleyes:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es wurde doch hierzuforum irgendwann schonmal erwähnt, dass mit Lieferung der 73 neuen Avenios erstmal die restlichen Pp, die 13 unmodernisierten R2, die Varios und die 8 ersten vierteiligen Avenios (die noch nicht aus der TZ-Serie waren) fliegen sollen. Ob das so stimmt weiß ich natürlich nicht. Falls das wirklich so kommen sollte, würden also erstmal 37 Fahrzeuge, die man nicht mehr haben will, rausfliegen, und "nur" 36 neue Avenios würden wirklich den Fuhrpark verstärken, wobei man davon dann eigentlich nochmal 9 weitere Wagen rechnerisch abziehen muss, wenn die T2+T3 dochmal als DoTra fahren und somit als Einzelkurse fehlen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
soviel ich weiß ist die Ausmusterung der unmodernisierten R2 wieder abgesagt. Somit gehe ich davon aus, dass höchsten die Varios fliegen könnten da diese wirklich ein Fremdkörper sind... Es wäre nicht die erste Stadt die diese los wird.Oliver-BergamLaim @ 3 May 2021, 12:28 hat geschrieben: Es wurde doch hierzuforum irgendwann schonmal erwähnt, dass mit Lieferung der 73 neuen Avenios erstmal die restlichen Pp, die 13 unmodernisierten R2, die Varios und die 8 ersten vierteiligen Avenios (die noch nicht aus der TZ-Serie waren) fliegen sollen. Ob das so stimmt weiß ich natürlich nicht. Falls das wirklich so kommen sollte, würden also erstmal 37 Fahrzeuge, die man nicht mehr haben will, rausfliegen, und "nur" 36 neue Avenios würden wirklich den Fuhrpark verstärken, wobei man davon dann eigentlich nochmal 9 weitere Wagen rechnerisch abziehen muss, wenn die T2+T3 dochmal als DoTra fahren und somit als Einzelkurse fehlen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Ich meine das was Helsinki...und das waren mehr als 50 Stück.Tram-Bahni @ 3 May 2021, 13:05 hat geschrieben: Wo sind die Stadler-Wagen noch abgegeben worden?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ja in Helsinki wurde der Kauf rück - abgewickelt da die Wagen sich im finnischen Alltag nicht bewährt haben. In Sydney waren die Variobahnen nur gemietet und wurden wegen hoher Wartungskosten nicht verlängert. Da sich keine Anschluss Verwendung fand, wurden die Wagen dann bis auf einen Museumswagen verschrottet.
Aufgrund der angeordneten extrem kurzen Wartungsintervalle hört man ab und zu aus Potsdam Ausstiegsgedanken.
Aufgrund der angeordneten extrem kurzen Wartungsintervalle hört man ab und zu aus Potsdam Ausstiegsgedanken.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Solange die Wagen, inkl. Instandhaltungsmassnahmen an der Infrastruktur durch eventuelle Abnutzung, einigermaßen wirtschaftlich zu betreiben sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass man sie auf Sicht abgibt,
Jedenfalls nicht, solange nicht ausreichend Avenio da sind.
Oder wollt ihr noch mehr Kursausfälle?
Jedenfalls nicht, solange nicht ausreichend Avenio da sind.
Oder wollt ihr noch mehr Kursausfälle?
Nürnberg ist auch nicht unwahrscheinlich - Man hat ja auch recht großen Rahmenvertrag für Avenios, da würde sich auch anbieten mittelfristig eine Typenbereinigung zu machen. Zumal man mit den Varios auch nicht so glücklich geworden ist.Iarn @ 3 May 2021, 12:37 hat geschrieben: Ja in Helsinki wurde der Kauf rück - abgewickelt da die Wagen sich im finnischen Alltag nicht bewährt haben. In Sydney waren die Variobahnen nur gemietet und wurden wegen hoher Wartungskosten nicht verlängert. Da sich keine Anschluss Verwendung fand, wurden die Wagen dann bis auf einen Museumswagen verschrottet.
Aufgrund der angeordneten extrem kurzen Wartungsintervalle hört man ab und zu aus Potsdam Ausstiegsgedanken.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Abgesehen davon, dass München für die netzweite Zulassung der neuen Avenio sicherlich noch einige Jahre und etliche m³ Papier braucht, müsste man sich dann schon mal entscheiden: entweder das Angebot zusammenstreichen und beim Thema "moderne Antriebstechnologie Bus" knausern bis St. Nimmerlein-und-viel-zu-spät, oder aber einen auf dicke Hose und eure-Armut-kotzt-uns-an machen, und vergleichsweise neuwertige lange (!) Tramzüge einfach raus hauen, weil man es kann. Die vernünftige Lösung wäre freilich, den ÖPNV nicht unnötig immer weiter kaputt zu "sparen" und die Variobahnen als nicht unerhebliche Kapazität im Fuhrpark zu belassen. Oder reichen die Bauvorhaben für die nächsten 20 Jahre aus, mehr oder weniger starken anhaltenden Wagenmangel zu kaschieren, v.a. mal wagemutig angenommen, das Netz wächst tatsächlich noch ein bisschen.
Falls man sich aber nicht beherrschen kann: für kleines Geld gibt es sicherlich einen normalspurigen Betrieb irgendwo in Richtung (Süd-)ost mit kompetenter Technikabteilung, wo für einen attraktiven Preis über den Mangel der Münchner Schmalspur-Wagenkästen wegsehen kann. Und wo die Varios dann nochmal 20 Jahre gute Dienste leisten.
Falls man sich aber nicht beherrschen kann: für kleines Geld gibt es sicherlich einen normalspurigen Betrieb irgendwo in Richtung (Süd-)ost mit kompetenter Technikabteilung, wo für einen attraktiven Preis über den Mangel der Münchner Schmalspur-Wagenkästen wegsehen kann. Und wo die Varios dann nochmal 20 Jahre gute Dienste leisten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21