Und sie sorgen wahrscheinlich auch für tägliche Störungen. Wenn ich bedenke, dass Olympiazüge noch im Einsatz sind...Iarn @ 9 Dec 2019, 21:53 hat geschrieben: Angesichts des Alters der Fahrzeuge mehr als nachvollziehbar. Die dürften so gut wie alle das Ende ihrer eigentlichen technisch und wirtschaftlich sinnvollen Lebensdauer weit überschritten haben.
[M] C2.11-Zug
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wenn die gut gewartet sind, sollten die die C-Züge eigentlich überleben, denn die A-Züge besitzen fast keine Elektronik, keine Plastikteile, sondern nur stabile Mechanik, und diese ist praktisch unbegrenzt wartbar.Jean @ 10 Dec 2019, 07:32 hat geschrieben: Und sie sorgen wahrscheinlich auch für tägliche Störungen. Wenn ich bedenke, dass Olympiazüge noch im Einsatz sind...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Das könnte ich mir durchaus vorstellen. Wie sieht es mit der LZB aus?Christoph @ 10 Dec 2019, 09:14 hat geschrieben: Wenn die gut gewartet sind, sollten die die C-Züge eigentlich überleben, denn die A-Züge besitzen fast keine Elektronik, keine Plastikteile, sondern nur stabile Mechanik, und diese ist praktisch unbegrenzt wartbar.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das halte ich für eine nicht haltbare These. Auch mechanische Teile unterliegen einer Alterung und sind nicht unbegrenzt wartbar. Wenn man sich so manchen A Wagen ansieht, dann sieht man, dass der Wagenkasten bald am Ende ist und spätestens dann ist Schicht im Schacht.Christoph @ 10 Dec 2019, 09:14 hat geschrieben: Wenn die gut gewartet sind, sollten die die C-Züge eigentlich überleben, denn die A-Züge besitzen fast keine Elektronik, keine Plastikteile, sondern nur stabile Mechanik, und diese ist praktisch unbegrenzt wartbar.
Auch wenn man alle anderen Teile nachbauen könnte (was ich zu wirtschaftlichen Konditionen bezweifle), spätestens mit einem neuen Wagenkasten ist das ein neuer Zug und den A Zug bekommst Du so nicht mehr zugelassen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wenn der Wagenkasten "durch" ist, dann lohnt sich der Wagen wohl nicht mehr. Dann wird er eher ausgeschlachtet...Iarn @ 10 Dec 2019, 09:22 hat geschrieben: Das halte ich für eine nicht haltbare These. Auch mechanische Teile unterliegen einer Alterung und sind nicht unbegrenzt wartbar. Wenn man sich so manchen A Wagen ansieht, dann sieht man, dass der Wagenkasten bald am Ende ist und spätestens dann ist Schicht im Schacht.
Auch wenn man alle anderen Teile nachbauen könnte (was ich zu wirtschaftlichen Konditionen bezweifle), spätestens mit einem neuen Wagenkasten ist das ein neuer Zug und den A Zug bekommst Du so nicht mehr zugelassen.
Einige C1 Wagen sehen immer inzwischen aber schlimm aus...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es gab mal vor einigen Wochen eine ungewöhnlich kurz gehaltene Pressemitteilung zu den C2. Darin stand, dass die Züge nach den Softwareupdates nun stabil laufen würden, allerdings wären bei 5 Zügen noch weitere Nacharbeiten an den Brandbekämpfungsanlagen notwendig.143 @ 9 Dec 2019, 22:01 hat geschrieben: Wie ist eigentlich der Stand der Dinge? Lange nix mehr gehört...
Sind jetzt eigentlich alle 21 C2.11 zugelassen und betriebsbereit mit neuer Software?
Tut sich was in Sachen U2? :unsure:
Ob mittlerweile alle C2 eine Zulassung haben oder nicht, wurde in der Pressemitteilung dagegen nicht angesprochen. Mein letzter Wissensstand ist immer noch ca. ein Jahr alt, da waren 18 von 21 Fahrzeugen zugelassen.
Die Verstärker-U2 sollen laut eines kürzlich von Iarn in einem anderen Thread verlinkten RIS-Dokumentes derzeit noch nicht gefahren werden, mit folgender Begründung: "Der dichte Takt im Berufsverkehr ist wegen notwendiger Sanierungsmaßnahmen der Infrastruktur noch nicht stabil fahrbar."
Diese These - möge sie hier auch noch so oft heruntergebetet werden - halte ich nicht für korrekt.Christoph @ 10 Dec 2019, 09:14 hat geschrieben: Wenn die gut gewartet sind, sollten die die C-Züge eigentlich überleben, denn die A-Züge besitzen fast keine Elektronik, keine Plastikteile, sondern nur stabile Mechanik, und diese ist praktisch unbegrenzt wartbar.
Erstens besteht der A-Wagen mitnichten komplett aus 5mm Edelstahlblech sondern enthält sehr wohl Plastik und vor allem auch Gummiteile - die zerbröseln irgendwann. Der Wagenkasten sowie die Rahmen der Drehgestelle bekommen irgendwann Risse, schließlich sind sie konstanter Belastung ausgesetzt. Und zu guter letzt die Elektronik - ja, auch die ist vorhanden, wenn auch in einer einfachen Form. Trotzdem gibt es viele Bauteile so nicht mehr und müssen irgendwann durch jetzt verfügbare ersetzt werden.
Je nach Umfang wird das richtig kompliziert bzw. richtig teuer.
Auch die Wartung wenn es irgendwann mit elektrischen Problemen losgeht weil Lötstellen locker werden, Isolierungen zerbröseln oder Elkos platzen...
Die A-Wagen stammen nicht aus dem vorletzten Jahrhundert wo man sich jedes Ersatzteil schmieden kann und alles drei Mal so dick ist wie nötig...
Und da wären wir noch gar nicht beim Thema Zulassung... Wie bereits erwähnt braucht es für viele neue Teile ggf. eine neue Zulassung. Die ist schon schwierig, aber irgendwann muss auch das Fahrzeug neu zugelassen werden und da hört es dann endgültig auf.
Jeder der schon mal mit Oltimern zutun hatte weiß wie schwierig es ist Teile zu bekommen bzw. wie sehr es ins Geld geht wenn man sich etwas anfertigen lässt...
@Topic:
Wie viele Züge hat man jetzt eigentlich aktuell in der Pipeline? 21 C2.11 und 22 neue? (Auch C2.11 oder C2.12?)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
21 bereits komplett abgelieferte C2.11 und dann nochmal 24 weitere C2, von denen drei bereits in München sind und ab ca. Mitte 2020 in den Fahrgastbetrieb gehen sollen:EasyDor @ 10 Dec 2019, 15:46 hat geschrieben:Wie viele Züge hat man jetzt eigentlich aktuell in der Pipeline? 21 C2.11 und 22 neue? (Auch C2.11 oder C2.12?)
nähere Infos zu den Stückzahlen
Bedeutet also, man stellt lieber alte Züge ab und lässt weiterhin Kurse ausfallen, als endlich mal den Fuhrpark zu vergrössern. Wortmann ist auf dem Posten eine glatte Fehlbesetzung.....Oliver-BergamLaim @ 10 Dec 2019, 14:54 hat geschrieben: 21 bereits komplett abgelieferte C2.11 und dann nochmal 24 weitere C2, von denen drei bereits in München sind und ab ca. Mitte 2020 in den Fahrgastbetrieb gehen sollen:
nähere Infos zu den Stückzahlen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10176
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
alter Zug kaputt -> KursausfallLazarus @ 10 Dec 2019, 16:49 hat geschrieben:
Bedeutet also, man stellt lieber alte Züge ab und lässt weiterhin Kurse ausfallen, als endlich mal den Fuhrpark zu vergrössern. Wortmann ist auf dem Posten eine glatte Fehlbesetzung.....
alter Zug abgestellt, neuer Zug da -> kein Kursausfall
Zusätzlich WIRD der Fuhrpark vergrößert. Aber nur ein kleines bisschen.
Alles immer noch besser, als König.
Am Besten ist noch alter Zug auf Strecke kaputt..Cloakmaster @ 10 Dec 2019, 16:02 hat geschrieben: alter Zug kaputt -> Kursausfall
alter Zug abgestellt, neuer Zug da -> kein Kursausfall
Zusätzlich WIRD der Fuhrpark vergrößert. Aber nur ein kleines bisschen.
Alles immer noch besser, als König.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auch wenn es gefühlt etwas besser wurde. Was sieht man als Fahrgast oft bei A/B-Wagen?Christoph @ 10 Dec 2019, 10:14 hat geschrieben: Wenn die gut gewartet sind, sollten die die C-Züge eigentlich überleben, denn die A-Züge besitzen fast keine Elektronik, keine Plastikteile, sondern nur stabile Mechanik, und diese ist praktisch unbegrenzt wartbar.
-defekte Scheinwerfer
-hängende & daher falsch anzeigende Zugzielanzeiger
-komplett unbeleuchtete Zugzielanzeiger, bei den "neueren" B-Zügen nur zur Hälfte beleuchtete Anzeigen
-Ansagen nicht oder kaum hörbar, alternativ manchmal extrem laut
-akustische Türsignale defekt (das Türschließen hört sich an, wie es früher war. Ein Kindheits-Revival).
-"Liebe Fahrgäste, bitte nochmal alle Türen öffnen", da die Weiterfahrt beim ersten schließen wohl nicht geklappt hat
-usw.
Die MVG mag beim Thema Bus und/oder Tram vorankommen. Bei der U fühlt man sich (wenn man nicht gerade nur U3, U6 oder mit Abstrichen die U2 nutzt) noch so, wie vor 20 Jahren und mehr. Und das leider schlechter, siehe Weichenprobleme, z.B. am Kolumbus- oder Stiglmaierplatz. Es passiert nicht viel Nachhaltiges.
Gut zu wissen, dass das bis Ende der 2020er Jahre so bleibt.
:rolleyes:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2115
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Nachdem ich diese Durchsage immer erlebe, wenn sich mal wieder gewaltsam Zutritt verschafft hat, liegt das wohl nicht am Fahrzeug oder am Alter.Flogg @ 10 Dec 2019, 18:40 hat geschrieben: "Liebe Fahrgäste, bitte nochmal alle Türen öffnen", da die Weiterfahrt beim ersten schließen wohl nicht geklappt hat
Die Durchsage gab es aber auch schon vor 15-20 Jahren, auch immer bei Türspringern.
Ohja, auch das man bei der Inbetriebnahme / Lieferung der C2 so viel Zeit vergehen lässt ...Flogg @ 10 Dec 2019, 18:40 hat geschrieben:
Gut zu wissen, dass das bis Ende der 2020er Jahre so bleibt.
:rolleyes:
In Hamburg gab es 2017 die Meldung, das der DT3 von den Plankursen abgezogen wird und nur noch Reserve ist. Genau das würde ich beim A-Zug super gerne lesen. Allein die Inbetriebnahme der DT5 ist beeindruckend flott und problemlos verlaufen bisher.
Die Schrottkarren bis 2025 auf Linie fast unmodernisiert zu sehen, wer hätte das gedacht.
Ich wage zu behaupten, dass das maßgeblich an einer anderen Aufsichtsbehörde liegt.cilio @ 10 Dec 2019, 21:48 hat geschrieben: Ohja, auch das man bei der Inbetriebnahme / Lieferung der C2 so viel Zeit vergehen lässt ...
In Hamburg gab es 2017 die Meldung, das der DT3 von den Plankursen abgezogen wird und nur noch Reserve ist. Genau das würde ich beim A-Zug super gerne lesen. Allein die Inbetriebnahme der DT5 ist beeindruckend flott und problemlos verlaufen bisher.
Hierzulande DARF man ja Fehler nicht beheben, weil man danach erstmal neu Zulassen muss.
Danke für die Info.Oliver-BergamLaim @ 10 Dec 2019, 13:21 hat geschrieben: Es gab mal vor einigen Wochen eine ungewöhnlich kurz gehaltene Pressemitteilung zu den C2. Darin stand, dass die Züge nach den Softwareupdates nun stabil laufen würden, allerdings wären bei 5 Zügen noch weitere Nacharbeiten an den Brandbekämpfungsanlagen notwendig.
Ob mittlerweile alle C2 eine Zulassung haben oder nicht, wurde in der Pressemitteilung dagegen nicht angesprochen. Mein letzter Wissensstand ist immer noch ca. ein Jahr alt, da waren 18 von 21 Fahrzeugen zugelassen.
Die Verstärker-U2 sollen laut eines kürzlich von Iarn in einem anderen Thread verlinkten RIS-Dokumentes derzeit noch nicht gefahren werden, mit folgender Begründung: "Der dichte Takt im Berufsverkehr ist wegen notwendiger Sanierungsmaßnahmen der Infrastruktur noch nicht stabil fahrbar."

Mit U2 meinte ich aber den Einsatz von C2 dort. Es hieß ja mal 2020 soll dafür die Zulassung vorliegen...
All die Punkte haben aber nichts mit dem Fahrzeugzustand zu tun, sondern mit dem Wartungsstau, weil zu wenige Fahrzeuge zur Verfügung stehen.Flogg @ 10 Dec 2019, 19:40 hat geschrieben: Auch wenn es gefühlt etwas besser wurde. Was sieht man als Fahrgast oft bei A/B-Wagen?
-defekte Scheinwerfer
-hängende & daher falsch anzeigende Zugzielanzeiger
-komplett unbeleuchtete Zugzielanzeiger, bei den "neueren" B-Zügen nur zur Hälfte beleuchtete Anzeigen
-Ansagen nicht oder kaum hörbar, alternativ manchmal extrem laut
-akustische Türsignale defekt (das Türschließen hört sich an, wie es früher war. Ein Kindheits-Revival).
-"Liebe Fahrgäste, bitte nochmal alle Türen öffnen", da die Weiterfahrt beim ersten schließen wohl nicht geklappt hat
-usw.
Die MVG mag beim Thema Bus und/oder Tram vorankommen. Bei der U fühlt man sich (wenn man nicht gerade nur U3, U6 oder mit Abstrichen die U2 nutzt) noch so, wie vor 20 Jahren und mehr. Und das leider schlechter, siehe Weichenprobleme, z.B. am Kolumbus- oder Stiglmaierplatz. Es passiert nicht viel Nachhaltiges.
Gut zu wissen, dass das bis Ende der 2020er Jahre so bleibt.
:rolleyes:
Eine Glühbirne bzw. Neonröhre kann man wechseln, wenn man die Zeit und das Personal dafür hat. Ist bei der S-Bahn auch nicht anders, da sind inzwischen gefühlt 50% der
Anzeigen der Stirn-Zugzielanzeiger und auch der Displays im Innenraum defekt oder nicht mehr hinterleuchtet. Da will oder kann man wohl auch keine Arbeit (mehr)
reinstecken.
Und was die Sache mit den Türen betrifft, auch da liegt das Problem nicht an den Zügen, sondern daran, dass die Leute mit ihren Rucksäcken am Rücken(!) gerne mal
die runterbaumelnden Bänder oder auch Jackenzipfel in den Türspalt bringen.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Die Innenüren der C2 Züge erhalten derzeit ein kleines Update.
Im Gegensatz zu früher ist der Türknopf jetzt auch in Blindenschrift gekennzeichnet und vor sich selbsttändig öffenden Türen wird jetzt mit einem genormten Warnsymbol statt mit einem Text gewarnt.
Im Gegensatz zu früher ist der Türknopf jetzt auch in Blindenschrift gekennzeichnet und vor sich selbsttändig öffenden Türen wird jetzt mit einem genormten Warnsymbol statt mit einem Text gewarnt.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Hört sich gut an. Den Einsatzplan der C2.11 habe ich aber noch nicht verstanden...Jojo423 @ 17 Aug 2021, 12:39 hat geschrieben: Ab morgen darf er auch auf der U1 fahren!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das Lieblingsprojekt der CSU ist noch nicht realisiert worden? Nach all dem Elan den sie rein gesteckt hat? :rolleyes:Martin H. @ 17 Aug 2021, 13:49 hat geschrieben: Die kommt schon noch dran.
Nach Pasing geht ja eh noch nicht.

Die U1 ist ja "nur" ein Abzweig der U2...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2115
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Wäre an sich ja logisch da die U4 und U5 noch nicht so stark belastet sind wie die anderen Linien...oder meintest du das scherzhaft um den Pasinger zu ärgern?Tram-Bahni @ 17 Aug 2021, 14:41 hat geschrieben: Die ist jetzt auch zugelassen, aber dort sollen auf Wunsch der MVG ab morgen die nächsten Jahre nur noch die alten U-Bahnen fahren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2057
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Es ist völlig logisch, dass man die U1 als nächstes angegangen ist, da die U2 eben schon zugelassen ist.
Durch den gemeinsamen Abschnitt U1/U2 bekommt man so betriebliche Flexibilität.
Das ist einfach die logische Reihenfolge.
U6, U3, U2, U1, U5, U4.
Mit dem Bau des neuen Betriebshofs in Neuperlach könnte sich die Reihenfolge in Zukunft zugunsten der U5 verändern.
Unterm Strich ist es natürlich immer noch unfassbar, dass die Dinger nach ewigen Zeiten immer noch nicht im ganzen Netz fahren dürfen...
Durch den gemeinsamen Abschnitt U1/U2 bekommt man so betriebliche Flexibilität.
Das ist einfach die logische Reihenfolge.
U6, U3, U2, U1, U5, U4.
Mit dem Bau des neuen Betriebshofs in Neuperlach könnte sich die Reihenfolge in Zukunft zugunsten der U5 verändern.
Unterm Strich ist es natürlich immer noch unfassbar, dass die Dinger nach ewigen Zeiten immer noch nicht im ganzen Netz fahren dürfen...
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Solange Neuperlach Süd - Innsbrucker Ring zugelassen ist, muss die U5 nicht unbedingt bevorzugt werden.bestia_negra @ 17 Aug 2021, 15:24 hat geschrieben: Mit dem Bau des neuen Betriebshofs in Neuperlach könnte sich die Reihenfolge in Zukunft zugunsten der U5 verändern.
Unterm Strich ist es natürlich immer noch unfassbar, dass die Dinger nach ewigen Zeiten immer noch nicht im ganzen Netz fahren dürfen...
Die Zulassung des D-Zugs sollte dann übrigens deutlich schneller gehen, jetzt hat man ja alles vermessen.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423