MVV-Tarif für den Badebus?!

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

Es ist mir klar, daß wenn die Stadtwerke München Verkehrsbetriebe und ihre Tochtergesellschaft MVG, der manche Trambahnfahrer seinerzeit eh kein langes Leben zugetraut haben ("Das wird ein Flop!"), auf eigene Kosten eine Buslinie zum Langwieder See betreiben, dann auch dafür Fahrgeldeinnahmen wollen. Aber warum hat sich der MVV noch nicht drum gekümmert? Es gibt doch eine ganze Reihe von Werksbuslinien, schaut mal auf den Liniennetzplan im Raum Karlsfeld genauer hin: alles MVV-Buslinien für die Werksangehörigen bei Krauss-Maffei, und neuerdings auch in Ottobrunn für das EADS-Werk zum Ostbahnhof. Und zu einem gewissen Möbelhaus nahe Brunnthal hat es ja auch gereicht. Wieso klappt das beim Badebus nicht (mehr)? Nun ja, der Langwieder See hat ja auch keine Lobby in der Politik. Oder wie sonst erklärt ihr euch das, daß Krauss-Maffei, EADS und ein Möbelhaus das hingekriegt haben? Wenn ein Verkehrsbedürfnis da ist, dann soll da auch ein MVV-Verkehrsmittel fahren. Und die neue Kleinbuslinie (der Typ is paranoid, der hat in seinem häßlichen Kleinbus zwei Kamera-Attrappen) von Thalkirchen an der Isar entlang ist ja auch im MVV. Wär ja noch schöner, wenn die MVG dafür auch einen separaten Tarif verlangen würde. Dann wär ja alles wieder wie vor Gründung des MVV, und jeder macht, was er will.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der BadeBus hat sein eigenen Tarif, ist aber recht günstig. Sollte jemand (nur reine Theorie) von Pasing Bhf starten, kommt ihm das Ticket günstiger als eine normale Fahrt.
Der BadeBus ist halt eben was besonderes :P :P :P . Außerdem würde ich keine Verschlecherung für solch eine Linie mir anderswo wünschen.
IKEA im Brumtal zahlt sicher sein Anteil an der Buslinie 222 ( besch..., dass keine Verbindung von Ottobrunn besteht) genauso wie EADS an der Linie 213.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Das Problem ist, dass so etwas halt kein gewöhnliches Angebot ist. Zu so etwas ist die mvg nicht verpflichtet. es gibt kaum Halstestellen, und der Fahrplan hängt vom Wetter ab. Es sit also kein normaler Linienverkehr. Der Bus muss sich rechnen, oder er wird eingestellt. Es ist also eigentlich im Interesse der Benutzer etwas mehr zu zahlen um den Bus zu erhalten. In den ersten Jahren war es ja noch MVV-Tarif.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 16 Jun 2005, 11:53 hat geschrieben: IKEA im Brumtal zahlt sicher sein Anteil an der Buslinie 222 ( besch..., dass keine Verbindung von Ottobrunn besteht) [...]
Kann man eigtl nicht von der Endhaltestelle des 210ers zu Fuss zum IKEA rübergehn? Auf dem Stadtplan sieht das immer so nah aus... aber ich kenn die Örtlichkeiten nicht wirklich.

Zum BadeBus: ist der generell eher gut ausgelastet, oder rollt er auch meist mit 5 bis 10 Fahrgästen durch die Gegend?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Kann man eigtl nicht von der Endhaltestelle des 210ers zu Fuss zum IKEA rübergehn?
Du verwechselst die Linie 210 mit der Linie 216! Eine Haltestelle der Linie 216 liegt ganz in der Nähe. Da aber diese Linie kaum fährt, ist dies nicht attraktiv. Die Endhaltestelle der Linie 210 liegt ein paar Kilometer weiter nördlich, man müsste die Linie "einfach" verlängern...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ob ein Gebiet durch den ÖPNV erschlossen werden muss, hängt davon ob, ob dieses nach den Kriterien des Nahverkehrsplanes erschlossen werden muss. Im Münchner Nahverkehrsplan werden dabei vier Gebietstypen unterschieden: Kernzone, Gebiete mit hoher Nutzungsdichte, Gebiete mit niedriger Nutzungsdichte und Gebiete mit sehr niedriger Nutzungsdichte. Letztere umfassen Flächen mit weniger als 200 Einwohnern und müssen vom ÖPNV nicht bedient werden. Wenn die MVG nun in ein solches Gebiet, hier also den Langwieder See, eine Buslinie zu betreiben wünscht, ist dies in der Tat eine freiwillige Leistung. Somit bleibt es der MVG überlassen, ob sie für diese Linie, für die es "kein öffentliches Interesse" gibt, den MVV-Gemeinschaftstarif oder einen Haustarif anwendet .
Gruß vom Wauwi
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 16 Jun 2005, 15:53 hat geschrieben: Du verwechselst die Linie 210 mit der Linie 216! Eine Haltestelle der Linie 216 liegt ganz in der Nähe. Da aber diese Linie kaum fährt, ist dies nicht attraktiv. Die Endhaltestelle der Linie 210 liegt ein paar Kilometer weiter nördlich, man müsste die Linie "einfach" verlängern...
Sorry, ich meinte natürlich die Haltestelle"Hugo-Junkers-Str." des 216ers. Ich hatte den Plan nimmer gscheid im Kopf. ;)
Naja, eine Verlängerung des 210ers erscheint mir eher unrealistisch... diese Linie krebst ja schon seit x Jahren mit einem völlig unzureichenden Fahrplanangebot vor sich hin.
Da fahren jetzt diese langen Solaris-Busse, die trotz 10'-Takt zur HVZ immer noch überfüllt sind. Da ghört mal a 7/8-Minuten-Takt her, den die Bonzengemeinde Ottobrunn ruhig (mit-)finanzieren könnte...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

den die Bonzengemeinde Ottobrunn ruhig (mit-)finanzieren könnte...
Aber eine U-Bahn wollten sie. tztz :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten